DE1975976U - Klemmverschluss fuer armbaender. - Google Patents

Klemmverschluss fuer armbaender.

Info

Publication number
DE1975976U
DE1975976U DEZ11269U DEZ0011269U DE1975976U DE 1975976 U DE1975976 U DE 1975976U DE Z11269 U DEZ11269 U DE Z11269U DE Z0011269 U DEZ0011269 U DE Z0011269U DE 1975976 U DE1975976 U DE 1975976U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracelet
shaped
closure according
row
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ11269U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zuccolo Rochet & Co Soc
Original Assignee
Zuccolo Rochet & Co Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zuccolo Rochet & Co Soc filed Critical Zuccolo Rochet & Co Soc
Publication of DE1975976U publication Critical patent/DE1975976U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/22Fasteners for straps, chains or the like for closed straps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S24/00Buckles, buttons, clasps
    • Y10S24/30Separable-fastener or required component thereof
    • Y10S24/43Separable-fastener or required component thereof including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10S24/49Separable-fastener or required component thereof including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith having mounting means allowing repositioning of member for facilitating interlock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45005Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] with third detached member completing interlock [e.g., hook type]
    • Y10T24/45016Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] with third detached member completing interlock [e.g., hook type] for jewelry

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

G- e b' r a u e Ii's m u s t e raum e 1 d u η g
Anmelder: Societe dite: ZUCCOLO, BOOHEf &f de AtTHECY (Frankreich)
Rue Louis JRevon 5
Klemmversohluß für Armbänder
Ä SS Si ÄÄ SS 33 CS SS S= SS SS SS S=S S SS! XS S3 X? SSSS SC S3 β CSXX SS
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der entsprechenden Anmeldung PV 63.008 in Frankreich vom 26. Mai.1966 beansprucht«
Es sind metallische Armbänder, insbesondere in Form elastischer Armbänder bekannt, die auch eine gewisse Beweglichkeit in der Querrichtung des Bandes aufweisen, um ein einwandfrei· es Anschmiegen des Bandes an das Handgelenk des Benutzers des Bandes zu gwährleisten. Ein solches Armband besteht im allgemeinen aus zwei Teilen, die an den beiden einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses einer Armbanduhr befestigt werden. Hierbei ist jedes Teil für sich entweder aus einer ßeihe aneinander angrenzender Elemente, z.B. Hülsen,
-2-
X1IM-VlASvJi**'
oder mehreren Längsreihen von kleinen Elementen oder Gehäusen verschiedenster Form., z.B. in Form von Parallelepipeden (Würfeln) hergestellt, wobei in diesem Fall die Würfel der einen Reihe versetzt sind zu den der benachbarten Reihe.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß für derartige Armbänder, und zwar auf einen Verschluß zum Einhängen bzw. Festklemmen, dessen Herstellung einfach und billig ist, und der zugleich den Vorteil aufweist, nicht aufzutragen, d.h. der in geschlossenem Zustand keinerlei
überhöhung auf v/eist, so daß das Armband, das im allgemeinen eine geringe Dicke aufweist, um zu einer flachen Uhr zu passen, sein elegantes Aussehen beibehält. ,.
Der« Klemmverschluß gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch ein auf einem der Enden des Bandes angeordnetes Organ, das mit einem oder mehreren Klemmpaaren aus einem elastisch verformbaren Material versehen ist, wobei der gegenseitige Abstand zwischen den Klemmen eines Paares etwa gleich der Länge eines Gliedes bzw. eines würfelförmigen Gliederteiles, in Längsrichtung des Bandes gesehen, entspricht.
Sofern das Armband durch einheitliche und im Vergleich zur Längsausdehnung des Armbandes senkrecht die ganze Breite des Bandes einnehmende zur einer Reihe gefügten Kettenglieder gebildet ist, wird der Klemmverschluß vorteilhafter-/ weise durch zwei Lamellen mit identischem Profil gebildet.
ij^j I
Sofern das Armband hingegen aus, wie oben erwähnt, gegeneinander versetzten Elementen zusammengesetzt ist, wird die Anzahl der Klemmenpaare vorzugsweise gleich der quer zur Bandrichtung hebeneinanderliegenden Gliederwürfel gewählt. Die-se. geben dann eine ausgezeichnete Verbindung zwischen' dem Verschluß und dem freien Gegenende des Armbandes, in welches der Verschluß mit seinen Klemmteilen eingreift.
Gemäß einer speziellen Ausführungsform sind die Klemmteile in Gestalt eines vorzugsweise metallischen Elementes ver- ' wirklicht, das die Form eines"U" aufweist, in dessen Seitenschenkel Durchbrechungen angebracht sind.
Um dieses Element in Form eines U an dem freien Ende des entsprechenden Teiles des Armbandes befestigen zu können, trägt dieses Teil zwei seitlich angebrachte und den Quersteg des U-fÖriaigen Teiles umfassende Klauen (Lappen), womit dieses zusammengehalten und örtlich fixiert wird. Das ü-förmige Element kann aber-auch mittels Nieten oder mittels anderer Verbindungsmittel befestigt sein.
Um ein einwandfreies Verschließen zu gewährleisten, sind die freien Enden der Klemmteile einer Seite gebogen in Kichtung zur anderen Seite; man erhält auf diese Weise einen Verschluß, der die Eigenschaften eines Klinkenverschlusses aufweist* bei gutem Klemmen der Klemmteile auf den entsprechenden würfelförmigen Gliederteilen des anderen Bandendes.
ä. -
~ j.
Weitere Einzelheiten des Gegenstandes nach, der Erfindung · werden an Hand der anliegenden Zeichnung im'folgenden er-» läutert. In den Zeichnungen aeigen:
die Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teiles eines "~ ■ . Armbandes mit dem Klemmverschluß,
die Fig. 2 eine vergrößerte !Peilansicht der Darstellung nach Fig.1
die Fig. 3 eine schematische Darstellung ein^es "Verschlusses für ein Armband , das aus gleichen und sich über die ganze Breite des Armbandes erstreckenden ■ Gliedern besteht, tmd
die Fig. 4 eine Variante des eigentlichen Verschlußteiles.
In der Fig. 1 bezeichnen die Buchstaben A' und B die beiden freien Enden Armbandes» das seinerseits aus den Reihen 1 bis 5 besteht. Diese Reihen sind aus würfelförmigen Gliederteilen derart gebildet» wie beispielsweise mit 6., 7 und 8 wie in Reihe 2 mit 6!, 7' und 81 bezeichnet, daß regelmäßig drei Gliederwürfel, wie z.B. die Gliederwürfel 7ι 71' und 7'' ' in eine Reihe au liegen kommen... Zwischen den mit 91 9*' und 91'' bezeichneten am Ende; angeordneten würfelförmigen Gliederteilen des Armbandteiles A sind Ansatzteile 10 und 11 eingesetzt, denen die Scharnierachse 11' zugeordnet ist, die die Grundplatte 12 mit dem Teil A des Armbandes zusammenhalt. Die Grundplatte 12 tragt drei Klemmenpaare 13 - 13'» 14 - 14' und 15 - 15', die dazu bestimmt sind, die entsprechenden in einer Reihe liegenden Glieder-
- 5 teile im .Teil B au umgreifen.
,16 Das Armbandteil 1 ist durch einen Bügel/geführt, der mit
seinen parallelen Schenkeln 17 und 18 an einem quer . verlaufenden Anschlußelement 19 des Armbandteiles B ange·*. Ieniet oder starr befestigt ist..
Die Ausbildung des Klemmverschlusses selbst g.eht im einzel- · nen aus 'Pig. 2 hervor.
Die Klemmenpaare 13 - 13 % 14 - 14 ', und 15-15' sind an einem Metallteil in Form §ines U realisiert, in dessen beiden Seiteraränden Paare von einander gegenüberliegenden Durchbrechungen ausgeschnitten sind, die bis zu den-Hfe©s>vorzugsweise über den Boden 2.2 des ü-förmigen Teiles hinausragenden Stegen 20, 20', 21 und 21* reichen. Das U-förmige Teil selbst ist befestigt auf der Grundplatte 12 mit Hilfe von' zwei seitlich angebrachten Laschen 23 und 24, deren Breite gleich der inneren Breite des U-förmigen Teiles beträgt, um jegliches Spiel zu vermeiden. An Stelle einer' Befestigung mittels dieser Laschen kann das U-förmige Element auf der Grundplatte 12 auch mittels Mietverbindung, Lot- oder Schweißverbindung oder auf andere Art befestigt sein.
Um eine bessere Slastisität des Verschlusses und vor allem einen besseren Sitz der Klemmteile zu erreichen, sind die oberen Enden von diesen wie mit 25 - 25' an dem KLemmenpaHr
13 - 13'.bezeichnet zueinander gebogen.
Das Teil 12* der Grundplatte 12, das an diesem Teil gegenüber dem Scharnier' 11 angeordnet ist, schließlich ist abgebogen in Sichtung zu den Iflemmen um sieh einwandfrei gegen das-Teil B des Armbandes anzulegen. Darüberhinaus kann dieses Teil in seiner Stärke gegen das freie Ende hin verjüngt werden. ' .
Die Pig. 3 zeigt schematisch die beiden freien. Enden A und B eines Armbandes, das aus einheitlichen> sich einzeln über die ganze 'Breite des Armbandes erstreckende und in bekannter Weise zu einem Armband verbundene Glieder zusammengesetzt ist. Bei dieser Ausführungsform trägt der auf der Grundplatte 12 am freien Ende des Te^iles A befestigte Verschluß ein einziges Hemmenpaar 25 - 25', dessen Teile aber im Gegensatz zu der erstbeschriebenen Ausführungsform nicht ausgebrochen -sind.
Die Fig.4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Variation der Befestigungsweise des Klemmverschlusses mit dem entsprechenden Teil des Armbandes.4a»Gem,aäß dieser Abwandlung sind die Ansätze 10 und 11 des Gelenkteiles um die Achse 11' überflüssig. Die Grundplatte 12 ist in diesem Fall vielmehr in zwei Ansätze 10a und 10b verlängert und bildet mit diesen ein Bauteil. Die zwei Ansätze sind zu Hülsen gebogen, so daß sie zwischen die Glieder 9» 9'' und 9'1' eingesetzt werden können, wo sie beispielsweise mittels einer starren Achse
—9—
"" 7
oder mittels einer nickt dargestellten Längsfeder, die durch die Glieder und die Hülsen hindurchreicht, gehalten v/erden.
8 Ansprüche

Claims (8)

S c h. u t: ζ a η s ρ r ü c h e
1. Iilemmverschluß zum Verbinden des freien· Endes eines an "der-einen'Seite eines Ulirengehäuses angebrachten Teiles eines. Armbandes mit dem an der anderen Seite des Uhrengehäuses angebrachten Teil des Armbandes, insbesondere für ein 'dehnbares Gliederarmband, dessen (geile entweder aus über die ganze Breite des Armbandes sich erstreckenden Gliedern ,oder aus mehreren Längsreihen von Wurf elf or-
--migen·Einzelgliedern besteht, wobei die Einzelglieder einer Reihe versetzt sind zu den Gliedern der anderen Reihe, gekennzeichnet durch ein auf einem der Enden des Bandes (A) angeordnetes Organ (12), das mit einem oder mehreren Eleiomenpaaren (13-13 ·, 14-14', 15-15'; 25-25') aus einem elastisch verformbaren Material versehen ist, wobei der gegenseitige Abstand zwischen den Klemmen '(13" - 13') eines Paares etwa gleich derLänge eines Gliedes (.27, 28) bzw eines würfelförmigen Einseigliedes,in Längsrichtung des Bandes gesehen, entspricht.
<■ i
2. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zahl der/Klemmenpaare ( 13 - 131, 14 - 141 und 15 - 15') gleich;der Zahl der in einer Reihe quer zur Längsrichtung des Bandes in gleicher Höhe angeordneten würfelförmigen Gliederfeile ( 9, '9", 9"1) ist.
3.'Verschluß ixaeh Anspruch 1, gekennzeichnet^ durch ein U-förmiges, vorzugsweise aus Metall gefertigtes Element (12 bis 15), dessen Seitenschenkel Ausschnitte (20/21)' „aufweisen, so daß die zum Umfassen der" Gliederteile notwendigen Klemmteile stehen bleiben und die Gliederteile umfassen können.
: Ϊ i
4·. Verschluß nach Anspruch 3, dadurch) gekennzeichnet, daß das U-förinige Element mit einem ;vok freien Ende des entsprechenden ^Teiles (A) des Armbandes getragenen Teil (12) ..verbunden, ist, und zwar vorzugsweise mit Hilfe von zwei seitlichen Laschen (23 und 24) an/ diesem Seil (12), die auf den Quersteg (22) des U-förmigen Teiles umgebogen sind, bzw. mittels Met-, Lot- oder Schweißverbindung oder auf andere Weise.
5. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um einen guten Pressitz des Verschlusses zu erzeugen, die freien Enden der Kleinmteile gegeneinander, gebogen sind.
6. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß . der Elemmverschluß mittels einer Grundplatte (12) über ein Scharnier (11') mit dem entsprechenden freien Ende des Armbandteiles (A) schwenkbar befestigt ist. '
7. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bi(s 4^· dadurch gekennzeichnet, daß die das U-föraige Element trageade
, ; ι i V . -λ.
; ■ ■ ι ■ :
' ■ Ί · I
\ -10-
i ■>
I ι Wmui
Grundplatte (12) in Verlängerung des Armbandes durch eine Lasche (12') verlängert ist und daß'diese zur leichteren Betätigung des Verschlusses dienende Lasche in .Richtung der Klemmteile abgewinkelt und zur Außenkante in seinem Querschnitt verjüngt ist.-
8. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie1 Ende des Armbandes, das keinen7 Jerschlußteile trägt, mit einem schwenkbaren Bügel versehen ist, durch den das andere Ende des Armbandes geführt werden kann
DEZ11269U 1966-05-26 1967-05-16 Klemmverschluss fuer armbaender. Expired DE1975976U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR63008A FR1504496A (fr) 1966-05-26 1966-05-26 Dispositif d'agrafe-fermoir pour bracelets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1975976U true DE1975976U (de) 1967-12-28

Family

ID=8609464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ11269U Expired DE1975976U (de) 1966-05-26 1967-05-16 Klemmverschluss fuer armbaender.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3429142A (de)
BR (1) BR6789588D0 (de)
CH (1) CH474225A (de)
DE (1) DE1975976U (de)
ES (1) ES340973A1 (de)
FR (1) FR1504496A (de)
GB (1) GB1130414A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412555A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Tesch AG, Ennetbürgen Gliederband, insbesondere uhrarmband

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4280257A (en) * 1979-05-23 1981-07-28 Timex Corporation Clasp for adjustable watch band
US4375713A (en) * 1980-12-22 1983-03-08 Textron, Inc. Clasp for adjusting bracelet length
US4676076A (en) * 1985-10-28 1987-06-30 Textron, Inc. Flexible bracelet construction

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1740885A (en) * 1928-05-12 1929-12-24 Automatic Gold Chain Co Band chain
US1779068A (en) * 1929-04-10 1930-10-21 Krementz & Company Wrist-watch bracelet
US1892350A (en) * 1930-12-26 1932-12-27 Kestenman Bros Mfg Co Clasping device for bracelets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412555A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Tesch AG, Ennetbürgen Gliederband, insbesondere uhrarmband

Also Published As

Publication number Publication date
ES340973A1 (es) 1968-06-16
FR1504496A (fr) 1967-12-08
CH474225A (fr) 1969-06-30
GB1130414A (en) 1968-10-16
BR6789588D0 (pt) 1973-06-14
US3429142A (en) 1969-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458684C3 (de) Anschlußglied zum Verbinden einer Armbanduhr mit einem Armband
DE2745207C2 (de) Doppellagiges, dehnbares Metallgliederarmband
DE2622280A1 (de) Vorrichtung fuer das einhaengen eines endes eines biegsamen und flachen bandes, z.b. eines armbandes, in ein organ, z.b. einen verschluss
DE1975976U (de) Klemmverschluss fuer armbaender.
DE3613203C2 (de) Gliederschmuckband
DE1296859B (de) Dehnbares Gliederband
DE955910C (de) Dehnbarer Bandkoerper
AT402974B (de) Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
DE2935245A1 (de) Schliesse fuer ein uhrenarmband
DE678047C (de) Querverbindung fuer die Schenkel von V-foermigen Drahthakenverbindern fuer Foerderbaender, Treibriemen u. dgl.
CH193967A (de) Armbanduhr mit Haltevorrichtung.
DE577586C (de) Verschluss fuer in der Weite einstellbare Gliederarmbaender, Schmuckketten o. dgl.
DE1138970B (de) Nicht dehnbares Gliederarmband, insbesondere fuer Uhren
AT203771B (de) Schmuckkette
DE1805030A1 (de) Uhrenarmband od.dgl.
DE546030C (de) Geflechtsband fuer Schmuckgegenstaende
DE1030598B (de) Dehnbares Gliederband, insbesondere Uhrarmband
DE1886724U (de) Metallarmband.
DE1079871B (de) Klammeruhrarmband
DE1040295B (de) Ziehgliederband
DE1007536B (de) Dehnbarer Bandkoerper
DE7129404U (de) Schliesse fuer schmuckketten
DE1027002B (de) Dehnbares Gliederband
DE1190234B (de) Dehnbares Gliederband
DE1942751U (de) Kette, insbesondere fuer halsketten oder armbaender.