DE693566C - Vorrichtung zum Schutz von Beeten - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz von Beeten

Info

Publication number
DE693566C
DE693566C DE1939B0187195 DEB0187195D DE693566C DE 693566 C DE693566 C DE 693566C DE 1939B0187195 DE1939B0187195 DE 1939B0187195 DE B0187195 D DEB0187195 D DE B0187195D DE 693566 C DE693566 C DE 693566C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
grid
bed
bars
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939B0187195
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Bentz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO BENTZ
Original Assignee
HUGO BENTZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO BENTZ filed Critical HUGO BENTZ
Priority to DE1939B0187195 priority Critical patent/DE693566C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE693566C publication Critical patent/DE693566C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/10Devices for affording protection against animals, birds or other pests

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Zum Schutz von Beeten, besonders gegen Vogelfraß, ist außer verschiedenen Vorrichtungen zum Verscheuchen der Vögel auch eine Vorrichtung bekanntgeworden, bei der ein trapezförmiges Gitter durch in die Erde gesteckte Stäbe im Abstand vom Beet gehalten wird. Diese Form des Gitters macht die bekannte Vorrichtung in der Hauptsache nur für Beete mit einer einzigen Pflanzenreihe, z. B, Erbsen, geeignet. Weiterhin bestellt die bekannte Vorrichtung aus einer Mehrzahl getrennter, mit ösen und hakenähnlichen Vorsprüngen Versehener Stangen, die zwecks Benutzung der Vorrichtung miteinander verbunden werden und dann den Rahmen für eine Bespannung bilden. Das Aufstellen und Abbauen dieser Vorrichtung ist wegen der verhältnismäßig großen Zahl der Einzelteile recht umständlich, zumal da die verschieden ausgebildeten Teile leicht verwechselt werden und dann unnütze Arbeit verursachen. Auch gehen leicht einzelne Teile verloren.
Nach der Erfindung sind an einem waagerechten Gitterrahmen, der von in die Erde gesteckten Stäben abgestützt wird, senkrechte Seitengitter klappbar befestigt, derart, daß die Vorrichtung in Form eines Kastens aufstellbar und in die Ebene des Rahmens zusammenlegbar ist. Der Hauptvorteil der Vorrichtung nach der Erfindung liegt in der äußerst einfachen Handhabung. Zum Aufstellen der Vorrichtung brauchen lediglich die Seitenteile umgeklappt zu werden; hiernach kann die Vorrichtung sofort an Ort und Stelle gebracht werden. Wird ein Schutz des betreffenden Beetes nicht mehr benötigt, dann ist die Vorrichtung lediglich hochzunehmen und sind hiernach die Seitenteile herumzuklappen. Alle Teile der Vorrichtung liegen dann in der Ebene des waagerechten Gitterrahmens. Die so zusammengelegte Vorrichtung nimmt nur äußerst kleinen Raum ein. Dies ist besonders für Gärtnereien, in denen eine größere Anzahl solcher Schutzvorrichtungen benötigt wird, von großer Bedeutung.
Weitere Vorteile der Erfindung liegen darin, daß niemals Teile der Vorrichtung verlorengehen können und daß man, um z. B. von der Seite an das Beet herangelangen zu können, lediglich ein Seitengitter umzuklappen braucht, wobei die Vorrichtung als solche ihren Platz auf dem Beet beibehalten kann. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar
ίο zeigt <
Abb. ι die Schutzvorrichtung schaubildlich in der Göbrauchslage,
Abb. 2 dieselbe Schutzvorrichtung im zusammengelegten Zustande und
j5 Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Abb. i.
Der Hauptteil der Schutzvorrichtung ist der Rahmen α mit dem Maschendraht b. Das durch den Maschendraht gebildete Gitter soll sich bei Benutzung der Schutzvorrichtung im Abstande von der Beetoberfläche befinden. Hierzu dienen die Stäbe c, die aus etwas stärkerem Draht oder Stabeisen bestehen können und an ihrem unteren Ende zugespitzt sind. Mit diesen Stäben wird die Vorrichtung auf das Beet gesetzt. Die unteren Teile der Stäbe c werden im Erdreich durch Reibung gehalten. An den schmaleren Flächen des Rahmens ist zwischen je zwei Stäben c ein zusätzliches Gitter d befestigt. Das Gitter d mit den beiden Stäben c an seinen Enden ist. mit dem Rahmen α durch die Ringe e verbunden. Hierdurch wird es möglich, die beiden Teile c, d, c bei Nichtgebrauch herumzuklappen in die aus Abb. 2 ersichtliche Lage c, d', c'. Zweckmäßig wird der Abstand zwischen den beiden Stäben c kleiner gemacht als die Rahmenbreite. Die Stäbe c können dann innerhalb des vom Rahmen α eingenommenen Raumes untergebracht werden, besonders wenn, wie dies Abb. 3 zeigt, das Gitter b entsprechend tief angeordnet ist.
An den Längsseiten des Rahmens α sind ebenfalls zusätzliche Gitterteile / mittels der Ringe g angebracht. Auch diese Gitterteile können bei* Nichtgebrauch herumgeklappt werden in die aus Abb. 2 ersichtliche Lage /'. Diese Abbildung zeigt den außerordentlich kleinen Platzbedarf der zusammengelegten Vorrichtung. *
Wenn die zu schützenden Pflanzen eines Beetes größere Höhe haben, können auch die in einheitlicher Größe ausgeführten Schutzvorrichtungen gemäß der Erfindung verwendet werden, indem man mehrere der beschriebenen Vorrichtungen übereinander anordnet, wobei natürlich nur die oberste Vorrichtung einen Abschluß durch das (zweckmäßig lösbar mit seinem Rahmen verbundene) waagerechte Gitter erhält.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Schutz von Beeten, bei der ein Gitter durch in die Erde gesteckte Stäbe im Abstand vom Beet gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß an einem von den Stäben (c) abgestützten waagerechten Gitterrahmen (α) senkrechte Seitengitter (d, f) klappbar befestigt sind, τ» derart, daß die Vorrichtung in Form eines Kastens aufstellbar (Abb. 1) und in die Ebene des Rahmens (α) zusammenlegbar (Abb. 2) ist.
    Hierzu f Blatt Zeichnungen
DE1939B0187195 1939-04-28 1939-04-28 Vorrichtung zum Schutz von Beeten Expired DE693566C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939B0187195 DE693566C (de) 1939-04-28 1939-04-28 Vorrichtung zum Schutz von Beeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939B0187195 DE693566C (de) 1939-04-28 1939-04-28 Vorrichtung zum Schutz von Beeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE693566C true DE693566C (de) 1940-07-13

Family

ID=7010424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939B0187195 Expired DE693566C (de) 1939-04-28 1939-04-28 Vorrichtung zum Schutz von Beeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE693566C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754139A1 (fr) * 1996-10-04 1998-04-10 Franclet Andre Grilles metalliques adaptees au semis direct

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754139A1 (fr) * 1996-10-04 1998-04-10 Franclet Andre Grilles metalliques adaptees au semis direct

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE693566C (de) Vorrichtung zum Schutz von Beeten
DE1639396A1 (de) Einrichtung zum Lagern von Brennelementen im Abklingbecken von Kernreaktoren
DE814071C (de) Vorrichtung zum Schutz von Pflanzen gegen Wild- o. dgl. Verbiss
DE2723849C2 (de)
DE1564301A1 (de) Hilfseinrichtung fuer den Brennelementwechsel bei Kernreaktoren
DE964370C (de) Schaugestell
DE508518C (de) Unterschlupf fuer Ferkel
DE1966956U (de) Stuetze fuer topfpflanzen.
DE1559203B1 (de) Zusammenlegbarer Zaun
DE542725C (de) Zusammenlegbares Rankgitter
DE2044446C3 (de) Zusammensetzbare Fachwerk-Rüststütze
DE810897C (de) Anordnung und Sicherung fuer Laengswaben in Bienenbeuten
DE519026C (de) Drahtzaun
DE689390C (de) Wanderpfeiler
DE448395C (de) Rechenlehrmittel
DE560967C (de) Antennenmast
DE596540C (de) Versenkbare, den Sarg haltende, in einer Sarghebe- und -senkvorrichtung gefuehrte Stange
DE523957C (de) Bodenanker
DE520398C (de) Metallstake zur Herstellung von Koerben und anderen Flechterzeugnissen
DE531694C (de) Setzkasten fuer Jungpflanzen
AT132884B (de) Baustütze.
DE494707C (de) Kartenstapelkasten mit mechanisch auszuwaehlenden Karten, die sich im Abstand von einer Kastenwand und dem Kastenboden befinden und durch Wahllippen an zwei aneinanderstossenden Kanten mittels aeusserer Wahltasten einzeln und gruppenweise verschiebbar sind
CH444564A (de) Gestell
DE491180C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere fuer Kohletrocknungsanlagen
DE543368C (de) Magazin fuer Kurztypen, bei denen die Typen in Kanaelen von Fuehrungsschienen gehalten werden