DE531694C - Setzkasten fuer Jungpflanzen - Google Patents

Setzkasten fuer Jungpflanzen

Info

Publication number
DE531694C
DE531694C DE1930531694D DE531694DD DE531694C DE 531694 C DE531694 C DE 531694C DE 1930531694 D DE1930531694 D DE 1930531694D DE 531694D D DE531694D D DE 531694DD DE 531694 C DE531694 C DE 531694C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
set case
earth
floor
attached
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930531694D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE531694C publication Critical patent/DE531694C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Setzkasten für Jungpflanzen, bestehend aus einem Rahmen mit ausziehbarem Boden.
Bei den bekannten Setzkästen dieser Art wird der Boden durch einzelne herausziehbare Schieber in Form von Blechstreifen gebildet, die einen vollkommen geschlossenen Boden darstellen. Dieses hat den Nachteil, daß beim Herausziehen der Bodenschieber die Erde in dem Setzkasten verdrückt wird, da dieselbe versucht, die Bewegung der Schieber gegen die Kastenvorderwand mitzumachen. Die Erde rückt dabei von der Hinterwand etwas ab und, nachdem die Schieber vollends herausgezogen sind, fällt die Erde gegen die Hinterwand zurück; es bilden sich längs derselben Risse in der Erde oder die Erde fällt gänzlich ein. Die hier stehenden vier bis fünf Pflanzenreihen werden dadurch in Mitlei denschaft gezogen und müssen neu eingepflanzt werden.
Dieser Nachteil ist gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß der Boden in Form einer Roste aus einzelnen Stäben besteht, die an einem Winkeleisen befestigt sind und gemeinsam herausgezogen werden können. Nach dem Einsetzen in das Mistbeet ist sofort die Verbindung zwischen der Erde in dem Kasten und der des Mistbeetes durch die Zwischenräume der Roststäbe hergestellt, so daß bei dem nachfolgenden Herausziehen der Gitterstäbe die Erde des Kastens auf der Erde des Mistbeetes keine Verschiebung erfahren kann, da die Erdteile ineinandergreifen und auch infolge ihrer Feuchtigkeit kleben.
Das Herausziehen des Gitterbodens kann auch durch Seilzüge mittels einer Drehvorrichtung erfolgen.
Um zu verhindern, daß beim Herausheben des Kastens die Erdmasse an den Kanten abbröckelt, sind neben den Längswänden des Rahmens mit Spitzen versehene Einsteckbleche in die Erde gesteckt, die nach dem Abheben des Kastens herausgezogen werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Abb. ι ist eine Vorderansicht des Setzkastens.
Abb. 2 ist ein Grundriß.
Abb. 3 ist eine Seitenansicht.
Abb. 4 ist ein Längsschnitt nach A-A der Abb. 2.
Abb. 5 ist ein Querschnitt nach B-B der Abb. 2.
Abb. 6 und 7 zeigen die Einsteckbleche.
Der Setzkasten besteht aus einem rechteckigen Blechrahmen 1, der sich zusammensetzt aus Vorderwand ΐα, Hinterwand ι* und den beiden Seitenwänden ic und id. Die Vorderwand ia ist oben und unten durch Flacheisen 2 verstärkt, während die Seiten wände ic und id nur oben die Flacheisen 2 tragen. Am unteren Teil der Seitenwände ic und id ist ein Führungswinkel 3 angebracht, der an der Befestigungsstelle nur einen Schenkel 4 hat. Die- Hinterwand ib ist durch zwei
Mittelverstrebungen s mit der Vorderwand i° verbunden. In Langlöchern 6 der Hinterwand und runden Führungslöchern 7 der Vorderwand ist ein Gitterboden 8 gelagert, der aus Rundeisenstäben 9 besteht, die an dem Winkeleisen 10 vernietet oder verschweißt sind. Beim Herausziehen des Gitterbodens mittels der Griffe 11 führt sich derselbe in den Führungswinkeln 3. Um ein müheloses Hineinschieben der Stäbe zu ermöglichen, bleiben dieselben im völlig herausgezogenen Zustande mit ihren Enden in den runden Führungslöchern 7 des Fladheisens 2 stehen. Die Vorreiber 12 verhindern das Herausrutschen des Gitterbodens.
Im zusammengesetzten Zustande und vor dem Füllen des Kastens mit Erde wird derselbe an der Vorder- und Rückwand mit Einsteckblechen 13 versehen, die mit Spitzen 14 ausgerüstet sind (Abb. 6 und 7).
Die Seitenwände xc und id laufen konisch zu; deshalb sind Einsteckbleche hier nicht erforderlich.
Der Setzkasten steht vor dem Füllen auf einem zweiten Boden 15, der aus einem Blech
16 und untergearbeiteten Winkeleisenrahmen
17 besteht.
Die Handhabung des Setzkastens ist folgendermaßen.
Ist der Kasten im völlig zusammengesetzten Zustande auf den zweiten Boden 15 gesetzt, so wird derselbe mit Erde gefüllt und diese ringsum an den Kanten etwas angedrückt. Sodann erfolgt die Bepfianzung desselben. Ist der Kasten bepflanzt, so wird derselbe nach dem im Freien befindlichen Mistbeet getragen. Der untergelegte Boden 15 bleibt beim Anheben liegen. Ein Herausfallen der Erde durch die Gitterstäbe 9 ist trotzdem unmöglich, da die Erdform sich zusammenhalt. Ist der bepflanzte Kasten nun in das bestimmte Mistbeet eingesetzt, so hat die Erde desselben durch die Gitterstäbe 9 des Bodens 8 sofort Verbindung mit der Erde im Mistbeet. Der Gitterboden 8 wird nun mittels der Handgriffe 11 herausgezogen. Der Kasten wird an zwei Griffen 18, welche oben an den Seitenwänden angebracht sind, herausgehoben, und die fertig bepflanzte Formerde steht im Mistbeet. Als Schluß der ganzen Arbeit erfolgt die Herausnahme der Einsteckbleche 13. Das Herausziehen des Gitterbodens 8 kann auch durch eine Drehvorrichtung von einem Mann, wie in Abb. 2 strichpunktiert dargestellt ist, erfolgen. Eine Hand-.kurbel i8, welche mit zwei Seillaufflächen versehen ist, wird auf einem Winkel oder· Flacheisen 19 befestigt. An den beiden Enden des Winkels 10 sind ösen befestigt, an welchen Drahtseile 20 angebracht sind, welche über zwei Rollen 21 zur Handkurbel laufen. Pfeilrichtung 22 zeigt die Kurbel beim Heranziehen des Gitterbodens und Pfeilrichtung 23 das Lockern der Seile zum Hineinschieben des Gitterbadens.
Der Kasten eignet sich nicht nur zum Pikieren, sondern auch zum Einsetzen der Papptöpfe (Papptöpfe, Pflanzenamme, Stechlingtöpfe usw.).

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Setzkasten für Jungpflanzen, bestehend aus einem Rahmen mit ausziehbarem Boden, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (8) in Form einer Roste aus einzelnen Stäben (9) besteht, die an einem Winkeleisen (10) befestigt sind und gemeinsam herausgezogen werden können.
2. Setzkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Längswänden (ia und i6) des Rahmens (1) mit Spitzen (14) versehene Einsteckbleche (13) angeordnet sind.
3. Setzkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Herausziehen des Gitterbodens (8) durch Seilzüge (20) mittels einer Drehvorrichtung (18) erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930531694D 1930-05-10 1930-05-10 Setzkasten fuer Jungpflanzen Expired DE531694C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE531694T 1930-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE531694C true DE531694C (de) 1931-08-15

Family

ID=6555099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930531694D Expired DE531694C (de) 1930-05-10 1930-05-10 Setzkasten fuer Jungpflanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE531694C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE531694C (de) Setzkasten fuer Jungpflanzen
DE537585C (de) Zug- und druckfest miteinander verbundene zweischalige Auskleidung fuer Baugruben, Graeben u. dgl. aus Spundbrettern, die von Profileisen gehalten sind
DE330688C (de) Handsaemaschine
DE264974C (de)
AT214130B (de) Schalung für den Betonbau
DE821263C (de) Metallener Grundrost, insbesondere fuer Leitungsmaste
DE880807C (de) Harkenhacke
DE405693C (de) Versteifung von Wabenmittelwaenden
DE693566C (de) Vorrichtung zum Schutz von Beeten
DE1787567U (de) Rechteckiger transportbehaelter fuer fische od. dgl.
DE673089C (de) Duengerstreuer mit auf dem Boden des Streukastens gelagertem Ruehrschieber
DE960032C (de) Mit Kufen versehene Tragvorrichtung
DE587160C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pflanzlochgruppen
DE926390C (de) Zusammenlegbarer Tisch oder Hocker
DE520398C (de) Metallstake zur Herstellung von Koerben und anderen Flechterzeugnissen
DE447384C (de) Duengerstreumaschine mit Verteilungsbrettern fuer den ausgestreuten Duenger
DE410729C (de) Spaten fuer Gaertnereibetriebe
DE136858C (de)
DE3343023C2 (de)
AT143493B (de) Verschulvorrichtung.
AT143733B (de) Kartothekkasten.
DE1131940B (de) Schwimmender Laich- und Isolierkasten fuer Aquarien
DE1062217B (de) Karteikasten
CH149979A (de) Hilfseinrichtung zur Herstellung von Zwieback.
DE7820068U1 (de) Tragbeutel mit Traggriff