DE1787567U - Rechteckiger transportbehaelter fuer fische od. dgl. - Google Patents

Rechteckiger transportbehaelter fuer fische od. dgl.

Info

Publication number
DE1787567U
DE1787567U DE1958M0030369 DEM0030369U DE1787567U DE 1787567 U DE1787567 U DE 1787567U DE 1958M0030369 DE1958M0030369 DE 1958M0030369 DE M0030369 U DEM0030369 U DE M0030369U DE 1787567 U DE1787567 U DE 1787567U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport container
approach
container
container according
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958M0030369
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Stork & Co K G Dr
Original Assignee
Mueller Stork & Co K G Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Stork & Co K G Dr filed Critical Mueller Stork & Co K G Dr
Priority to DE1958M0030369 priority Critical patent/DE1787567U/de
Publication of DE1787567U publication Critical patent/DE1787567U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • Rechteckiger Transportbehälter für Flache o. dgl.
  • Die Neuerung betrifft einen rechteckigen Transportbehälter z. B. für den Bahntransport von Fischen, Gemüse o.dgl.
  • Bisher werden für diesen Zweck meist Kerbe, beispielsweise Spankörbe benutzt.
  • Ein Zweck der Neuerung liegt darin, mehrere Transportbehälter auf einfache Weise miteinander zu einer Einheit so zu verbinden, die als Unterlage für eine gleichartige Einheit solcher Behälter dienen kann, wobei die Verbindung derart ist, dass sie leicht gelost werden kann. Das ist besonders zweckmässig für den Transport einer grösseren Anzahl solcher Behälter über größere Entfernungen. Ein weiterer Zweck der Neuerung besteht darin, weitgehend zu verhindern, dass bei aufeinander gestapelten Behältern Flüssigkeit des einen Behälters in die Ware flieset, die in dem darunterstehenden Behälter enthalten ist.
  • Gemäss der Neuerung besitzt der rechteckige Transportbehalter nur an einem der oberen Längsränder'und nur an einem der oberen Querränder einen nach aussen vorragenden Ansatz, der geeignet ist, diesen Rand mit dem nicht mit einem solchen Ansatz versehenen Rand eines neben ihm stehenden gleichen Transportbehälters formschlüssig zu verbinden. Der Ansatz kann die Form eines Hakens haben, der in einen Schlitz des Randes des anderen Behälters eingreift oder der den Rand des anderen Behälters übergreift.
  • Vorzugsweise ist die Länge des Transportbehälters gleich einem Mehrfachen seiner Breite. Dann kann eine Gruppe, die aus mehreren nebeneinander angeordneten, durch die Ansätze miteinander verankerten Behältern und aus mehreren quer
    dazu liegenden, durch ihre Ansätze miteinander und mit den
    vorgenannten Behältern verankerten Behältern besteht, eine
    Einheit bilden, auf die eine gleiche Einheit solcher Behälter
    aufgestapelt werden kann, auch wenn ihre Wände schräg sind,
    so dass die Behälter oben weiter als unten sind. Beispielsweise ist der Transportbehälter dreimal so lang wie breit. Vorzugsweise sind die oberen Ränder der Behälter so geformt, dass ihre obersten Stellen in einer Ebene liegen und somit eine ebene Unterlage für darauf aufzustapelnde Behälter bilden. Bei Behältern, deren Ansätze den Rand des beachbarten Behälters übergreifen, ist eine Anordnung zweckmessing, bei der die Höhe des oberen landes, der keinen Ansatz besitzt, vermindert ist um die Starke des Ansatzes.
  • Der Boden der Behälter, kann eben oder ein wenig nach oben gewölbt und am unteren Rande mit Öffnungen versehen sein, durch die die Flüssigkeit, die sich im Behälter ansammelt, ablaufen kann.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Neuerung.
  • Fig. 1 zeigt einen Behälter gemäß der Neuerung in perspektivisoher Darstellung. wobei Ansätze seines Längsrandes den Rand eines benachbarten Behälters übergreifen.
  • Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch einen Behälter.
  • Fig. 3 zeigt in Draufsicht schematisch die Anordnung von zehn Behältern dieser Art.
  • Fig. 4 und 5 zeigen andere Ausführungsformen der Neuerung.
  • Der Behälter nach Pig. 1-3 besteht aus einem trogförmigen Gebilde aus Blech oder Kunststoff. Seine Lange ist dreimal so gross wie seine Breite. Beispielsweise besitzt der Behälter die Große eines größeren Spankorbes. Die Wände 1 des Behälters sind ein wenig schräg und der Boden 2 zur Mitte hin ein wenig gewölbt, so dass sich rund um den Boden eine Art Rinne 3 ergibt. An der Stirnseite sind am Rande des Boden Löcher 4 vorgesehen, durch die Flüssigkeit abfliessen kann, die sich etwa in der Rinne 3 sammelt.
  • Am oberen Rand sind die Wände 1 mit hakenförmigen Ansätzen 5 bzw. 6 versehen. Jeder dieser hakenförmigen Ansätze erstreckt sich Qber einen Teil der Länge der Wand. Jedoch ist der Ansatz 5 der Querwand ebenso lange wie jeder der Ansätze 6 der Längswand. Die Ansätze bestehen mit den Wänden aus einem Stück und sind so umgebogen, dass ihre Oberkante in der gleichen Hohe liegt wie die Oberkante 7 des Behälters. Die Ansätze 5 und 6 befinden sich nur an einer quer- und einer Langswand. Die beiden anderen Längs-und Querwände besitzen an den entsprechenden Stellen Aussparungen 8 bzw, 9, die im wesentlichen ebenso breit sind wie die Ansätze.
  • Durch die Ansätze 5 und 6 können daher mehrere Transportbehälter miteinander so verankert werden, dass sie beim Transport einen gewissen Zusammenhalt behalten. Der Ansatz 6 der Längsseite des Behälters greift beispielsweise in den Ausschnitt 8 der anderen Längsseite eines benachbarten Behälters ein. Infolge der Ausschnitte 8 ergeben die Ansätze 5 und 6 und der restliche Teil des oberen Randes 7 des Behälters eine waagerechte Stellfläche für weitere Behälter, die auf diese Behälter aufgestellt werden können. Daher können solche Behälter ohne weiteres aufeinander gestapelt werden. Die aus den Öffnungen 4 etwa ausfliessende Flüssigkeit läuft dann mindestens zum grössten Teil entlang der darunterstehenden Behälterwände ab, ohne
    dass sie mit dem Gut, beispielsweise mit den Fischen, die
    der Behälter enthält,. in Bertihru. ng kommt.
    Fig. 3 zeigt die Anordnung von zehn solchen Behältern, bei
    denen jeder Behälter dreimal so lang wie breit ist. Der Behälter a greift mit seinen Ansätzen 6 über die Wandung des Behälters b, ebenfalls greift der Behälter b mit seinen Ansätzen 6 über die Wandung des Behälters c usw., so dass die Behälter a bis f durch die Ansatze 6 ihrer
    Lftngswände miteinander vergnkert sind. Ferner greifen die
    Ansätze 5 der Behälter a, b und c über die Lfulgewand des Behälters g, und in gleicher Weise wird der Behälter h durch die Ansätze 5 der Behälter d, e und f gehalten. Die Ansätze 6 der Längswand des Behälters g greifen ihrerseits über die Längswand des Behälters i, während der Ansatz 5 des Behälters h über die Querwand des Behälters g greift usw. Die oberen Ränder der Behälter a bis k bilden eine Stützfläche für eine weitere Gruppe von zehn Behältern, die dann zweckmässigerweise so angeordnet wird, dass die sechs nebeneinanderliegenden Behälter die unteren Behalter g und k und einen @eil der Behälter a bis f überdecken.
  • Der Behälter (sig. 2) besitzt am Boden Querleisten 10, die so angeordnet sind, dass sie eine Längsverdrehung eines Behälters a (s. Fig. 3), der auf Mehreren Behältern g, i, und a steht, verhindern. ! Der Behälter nach Fig.4 unterscheidet sich von dem Behälter nach Fig. 1 im wesentlichen dadurch, dass der Ansatz 15 über die ganze Länge der Schmalseite des Behälters reicht und dass der Ansatz 16 über die ganze Längsseite des Behalters reicht. Die oberen Ränder 18 bzw. 19 des Behälters liegen so viel tiefer als die Oberkante der Ansätze 15 und 16, dass sie von diesen Ansätzen gut übergriffen werden können.
  • Der Behälter nach Fig. 5 besitzt an einem Längs-und einem Querrand vorstehende Ansätze 11, die in entsprechende senkrechte Schlitze 12 der anderen Ränder eines danebenstehenden Behälters gleicher Form eingreifen können. Die Ansätze 11 können an ihrem Ende auch hakenförmig geformt sein.
  • Schutzansprüche :

Claims (1)

  1. Sohutzansprüche : 1. rechteckiger Transportbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass nur einer der oberen Längsränder und nur einer der oberen Quarrender einen nach aussen vorragenden Ansatz besitzt, der geeignet ist diesen Rand mit dem nicht mit einem solchen Ansatz versehenen Rand eines gleichen neben ihm stehenden Transportbehälters formschlüssig zuverbinden. 2eTransportbehälter nach Anspruch 1y dadurch gekennzeich-
    net dass die nicht mit Ansätzen versehenen Wände mit den Ansätzen entsprechenden Schlitzen versehen sind.
    3. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete dasa der Ansatz derart hakenförmig ausgebildet ist dass er die Wand des neben ihm stehenden Behälters übergreift.
    4. Transportbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des oberen Randes, der keinen Ansatz besitzt, vermindert ist um die Stärke des Ansatzes.
    5. Transportbehälter nach Anspruch 49 dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des oberen Randes, der keinen Ansatz besitztauf einer L§ng6 die dem Ansatz entspricht - vermindert ist um die Stärke des Ansatzes. 6. Transportbehälter nach einem der Anspräche 1 bis 5 t dadurch gekennzeichnet, dass seine Länge gleich dem Mehrfachen,reiner Breite ist& 7. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet) dass die Anordnung der Ansätze der Ifägs--und Querrander einander entspricht
    8. Transportbehälter nach einem der Ansprushe 1 bis 7, dadurch gekennzeichnete dass er am Rande des Bodens Öffnungen für de usflnß von Flüssigkeit besitzt. 94 Transportbehälter naoh Anspruch 8-9 dadurch gekennzeiah- net, daes sein Boden zur Sitte hin etwas gewölbt ist. 10.Transportbehälter naeh einem dsr Anspräche 1 bis 9 dadurch.gekeBSZeiehset dass sein Boden Querleisten besitzt,
DE1958M0030369 1958-12-22 1958-12-22 Rechteckiger transportbehaelter fuer fische od. dgl. Expired DE1787567U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958M0030369 DE1787567U (de) 1958-12-22 1958-12-22 Rechteckiger transportbehaelter fuer fische od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958M0030369 DE1787567U (de) 1958-12-22 1958-12-22 Rechteckiger transportbehaelter fuer fische od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1787567U true DE1787567U (de) 1959-04-23

Family

ID=32884474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958M0030369 Expired DE1787567U (de) 1958-12-22 1958-12-22 Rechteckiger transportbehaelter fuer fische od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1787567U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095646B (de) * 1959-04-28 1960-12-22 Artur Fischer Rechteckige Schau- und Verkaufsbehaelter aus Kunststoff
DE3400077A1 (de) * 1984-01-03 1985-07-11 Peter 6390 Usingen Larws Vielzweck-element fuer verkaufsstaender
DE29711007U1 (de) * 1997-06-24 1997-08-14 Albiplast AG, Niederuzwil Behälter, insbesondere für Lebensmittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095646B (de) * 1959-04-28 1960-12-22 Artur Fischer Rechteckige Schau- und Verkaufsbehaelter aus Kunststoff
DE3400077A1 (de) * 1984-01-03 1985-07-11 Peter 6390 Usingen Larws Vielzweck-element fuer verkaufsstaender
DE29711007U1 (de) * 1997-06-24 1997-08-14 Albiplast AG, Niederuzwil Behälter, insbesondere für Lebensmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338063C2 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
DE1787567U (de) Rechteckiger transportbehaelter fuer fische od. dgl.
DE1428480A1 (de) Einsatzkasten fuer Geschirr,insbesondere Tassen
DE2033550A1 (de) Profilierter Trager zur Abstutzung und Verspannung von Platten
DE69113402T2 (de) Verbesserungen an einem Besteckbehälter für Geschirrspülmaschinen.
CH620355A5 (en) Rack for receiving crockery
DE7008981U (de) Geschirrabtropfstaender.
DE1501301A1 (de) Rost fuer einen Kuehlbehaelter
DE202020002325U1 (de) Gitterboden für Warenlagerregale
DE331435C (de) Schrank fuer Schriftstuecke u. dgl., in dem ein Teil jedes Schriftstuecks andauernd sichtbar ist
DE572841C (de) Gefluegelkaefig
DE8500602U1 (de) Halterung für Küchen- oder andere Haushaltsgeräte
DE8616746U1 (de) Regalboden
DE202019002260U1 (de) Pflanzgefäß, insbesondere zum Einsetzen in eine Palette, die der Breite nach hochkant aufgestellt wird und dabei den Freiraum zwischen den zwei Kufen einer Palette mit seiner Länge, Breite und Höhe im Wesentlichen ausfüllt.
DE8110852U1 (de) Schublade fuer apothekenschraenke
DE1204791B (de) Entnahmevorrichtung fuer Kleinteile
DE6943299U (de) Transportpalette
DE1133522B (de) Behaelterstapel, dessen Behaelter vorzugsweise aus Maschendraht bestehen
DE8533965U1 (de) Bartheke
DE1786963U (de) Metall-maschen- oder netzwerk, das als oberflaechenschutz fuer starken abnutzungsbeanspruchungen auszesetzte bodenflaechen bestimmt ist.
DE1611955A1 (de) Verstaerkte Transportkiste
DE2719669A1 (de) Anordnung von gefluegelkaefigen
DE8807199U1 (de) Blumenkasten mit selbsttätiger Bewässerung
DE8007842U1 (de) Kiste zum zuechten von champignons o.dgl.
DE7830030U1 (de) Schutzvorrichtung fuer pflanzen, samen o.dgl.