DE2718116C2 - Schallresonator zum Verstärken von einer Tonquelle, insbesondere einem Saiteninstrument, kommender Schallwellen - Google Patents

Schallresonator zum Verstärken von einer Tonquelle, insbesondere einem Saiteninstrument, kommender Schallwellen

Info

Publication number
DE2718116C2
DE2718116C2 DE2718116A DE2718116A DE2718116C2 DE 2718116 C2 DE2718116 C2 DE 2718116C2 DE 2718116 A DE2718116 A DE 2718116A DE 2718116 A DE2718116 A DE 2718116A DE 2718116 C2 DE2718116 C2 DE 2718116C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
soundboard
ribs
resonator
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2718116A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2718116A1 (de
Inventor
Georg Stockholm Bolin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2718116A1 publication Critical patent/DE2718116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2718116C2 publication Critical patent/DE2718116C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/02Resonating means, horns or diaphragms
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/146Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a membrane, e.g. a drum; Pick-up means for vibrating surfaces, e.g. housing of an instrument
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/08Non-electric sound-amplifying devices, e.g. non-electric megaphones

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft einen Schallresonator zum Verstärken von einer Tonquelle, insbesondere einem Saiteninstrument, kommender Schallwellen, der die Form eines Kastens hat, dessen Seitenwände von einem tragenden Rahmen gebildet werden und dessen Boden ein Resonanzboden ist und in den ein aus Spule und Anker zusammengesetzter Elektromagnet eingebaut ist, dessen Anker mit dem Resonanzboden verbunden ist und dessen Spule zum Anschluß an einen Verstärker bzw. ein druckempfindliches Mikrophon, vorzugsweise der Kristallbauart, bestimmt ist. Eine Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise durch die schwed. PS 3 64 589 und die GB-PS 14 08 895 des Anmelders vorbekannt, wonach der Schallresonator, der auch als Klangkasten bezeichnet wird, zusammen mit Saiteninstrumenten, wie Gitarren, Geigen, Klavieren und anderen mit Resonanzboden ausgerüsteten Instrumenten benutzt zu werden bestimmt ist, wobei der Resonanzboden des Resonators derart auf das des Instruments abgestimmt ist, daß die von dem Instrument ausgesandten Töne in verstärkter Form unter Beibehaltung und sogar Verbesserung der Klangschönheit wiedergegeben und gleichzeitig unerwünschte Übertöne weggefiltert werden.
Ein Hauptzweck der Erfindung ist nun die Schaffung eines Schall- oder Tonresonators dieser Art, der sich mit so niedrigem Gewicht und kleinen Abmessungen bauen läßt, daß er bequem transportierbar wird und doch die vom Mutterinstrument ausgesandten Töne unter gleichmäßiger Verbreitung und mit gleichbleibender Tonstärke über das ganze Register in einer für die Gesamtwirkung außerordentlich günstigen Weise wiederzugeben imstande ist Hierzu ist die Erfindung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des Resonanzbodens, d. h. auf dessen dem Anker abgekehrten Seite, eine Mehrzahl von Rippen in Abständen voneinander befestigt sind, der von einer Seitenkante des Bodens in Richtung zu der gegenüberliegenden Kante zunehmen, und daß der aus Holz gefertigte Boden eine mit der Längsrichtung der Rippen im wesentlichen zusammenfallende Faserrichtung aufweist. Die Tonwiedergabe von der den Ton aussendenden Quelle hat sich als so klar und deutlich und frei von Mischüberlagerungen erwiesen, daß sogar mehrere durcheinander sprechende Stimmen bei einer Rundfunksendung klar verständlich sind.
Bei dem Erfindungsgegenstand stützt sich der Anker des Elektromagneten vorteilhaft über einen langgestreckten, mit dem Resonanzboden verbundenen Steg auf dem Boden ab, und dann soll gemäß der Erfindung dieser Steg quer zu den auf der entgegengesetzten Seite des Bodens angebrachten Rippen verlaufen. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung w-eist der den Umriß des Resonanzbodens bestimmende Rahmen im wesentlichen Birnenform mit einem gerade abgeschnittenen Oberteil und zu einem abgerundeten Bodenteil hin auseinanderlaufenden Seitenkanten auf, wobei die äußersten Rippen zu diesen Seitenkanten zur Hauptsache parallel sind.
Die Erfindung soll nachstehend unter Bezugnahme auf eine in der Zeichnung beispielsweise dargestellte Ausführungsform näher beschrieben werden. Es zeigen
F i g. 1 und 2 schaubildlich einen gemäß der Erfindung ausgeführten Tonverstärker in Vorder- bzw. Rückansicht und
F i g. 3 einen Schnitt durch den Verstärker längs der Linielll-IIIinderFig. 1.
Bei der gezeigten Ausführungsform hat der Tonverstärker einen Rahmen 10 birnenähnlicher Gestalt mit zwei Seitenwänden 12,14, die in Richtung von der einen Kurzseite 16 zu der gegenüberliegenden Kurzseite 18 auseinander laufen. Die Kurzseite 16 ist gerade, während die Kurzseite 18 abgerundet in die Seitenwände 12, 14 übergeht. Der Rahmen bildet also die Seiten eines Kastens, dessen Boden durch eine dünne Platte oder Scheibe 20 aus Holz gebildet wird, die sich an den Umriß des Rahmens anschließt und zu einem Resonanzboden ausgeformt ist. Auf der entgegengesetzten Seite hat der Rahmen 20 eine um seinen Umkreis verlaufende Verstärkung 22. Außerdem ist der Rahmen verstärkt durch einen querverlaufenden Riegel 24 und ein Brett 26, das an das schmälere Kopfende des Resonators oder Klangkastens verlegt ist und eine Ausnehmung 28 haben kann, die als Griffloch für die Hand dient.
Im Innern des Kastens ist ein aus einer Spule 32 und einem Anker 34 zusammengesetzter Elektromagnet 32 untergebracht, dessen Anker an einem zentralen, querverlaufenden, verhältnismäßig kräftigen, am Resonanzboden 20 festgeleimten Brett oder Steg 36 aus Holz anliegt.
Auf der Außenseite des Resonanzbodens 20 sind gemäß der Erfindung durch Leimung mehrere Rippen 38, im veranschaulichten Ausführungsbeispiel in einer Anzahl von fünf solcher Rippen, über dessen Fläche verteilt, die sich in Richtung von der schmäleren Kurzseite
16 zur gegenüberliegenden Schmalseite 18 gleichmäßig voneinander entfernen, und zwar derart, daß die äußersten Rippen parallel oder wenigstens im wesentlichen parallel zu den Längsseiten 12,14 des Rahmens verlaufen. Dazu ist die Faserrichtung in der Holzplatte 20 parallel oder im wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Rippen 38, wie in der F i g. 1 angedeutet ist Der Resonanzboden 20 kann eine Stärke in der Größenordnung von 5 mm haben, die von dem Mittelteil um den Anker 34 herjan schwach nach außen abnehmen kann.
Voneinander mehr oder weniger stark gespreizte Rippen auf einem Resonanzboden anzubringen, ist an sich durch die eingangs genannte GB-PS bekannt Dort aber sind die Rippen in das Innere des kastenförmigen Schallresonators oder Klangkastens verlegt Dadurch, daß sie nun statt dessen gemäß der Erfindung auf die Außenseite verlegt werden, wobei ihre Längsrichtung mit der Faserrichtung in der Holzplatte oder -scheibe 20 mehr oder weniger genau zusammenfallen, erhält man eine weitere Verbesserung der Klangwirkung, die für die Ausführungen gemäß den älteren Patenten des Anmelders grundlegend ist Dies gilt insbesondere für die harmonische Wiedergabe der von dem Mutterinstrument, wie der Gitarre, ausgesandten Töne, die trotz der Verstärkung den ursprünglichen Klang und die Verteilung über das Tonregister beibehalten und sogar noch mehr genießbar werden. Als weiterer wesentlicher Vorteil kommt hinzu, daß der Schallresonator mit wesentlich geringerem Gewicht ausgeführt werden kann, als bisher möglich gewesen ist So gibt beispielsweise die Zeichnung eine Ausführung wieder, deren Gewicht nur 2,5 kg beträgt und die daher als bequem tragbar bezeichnet werden kann. Dasselbe läßt sich auch von den Gesamtabmessungen des erfindungsgemäßen Schallresonators sagen, die es ermöglichen, den Resonator bei Transport in einem gemeinsamen Kasten mit z. B. der Gitarre zu verwahren.
Bei der Benutzung des Schallresonators oder Klangkastens wird die Spule 32 des Elektromagneten 30 mit den Ausgangsklemmen eines Tonverstärkers verbunden, der seinerseits über ein druckempfindliches Mikrophon der Kristallbauart an das Mutterinstrument, z. B. die Gitarre, angeschlossen wird, wie aus den eingangs genannten Patentschriften ersichtlich ist Hierbei ist es nicht notwendig, das Mikrophon unter jeder Saite des Instruments anzubringen, vielmehr genügt es, wenn ein Mikrophon in der Form einer Einheit mit dem den Steg für die Saiten tragenden Deckelteil des Instruments verbunden wird.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die gezeigte und beschriebene Ausführungsform begrenzt, sondern läßt sich im weitesten Sinne innerhalb des ihr zugrunde liegenden Leitgedankens abwandeln.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
60
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schallresonator zum Verstärken von einer Tonquelle, insbesondere einem Saiteninstrument, kornmender Schallwellen, der die Form eines Kastens hat, dessen Seitenwände von einem Kasten gebildet werden und dessen Boden ein Resonanzboden ist, und in den ein aus Spule und Anker zusammengesetzter Elektromagnet eingesetzt ist, dessen Anker mit dem Resonanzboden verbunden und dessen Spule zum Anschließen an einen Verstärker bzw. ein druckempfindliches Mikrophon, vorzugsweise der Kristallbauart, bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des Resonanz- is bodens (20), d. h. dessen dem Anker (34) abgekehrten Seite, eine Mehrzahl von Rippen (38) in Abständen voneinander befestigt sind, die von einer Seitenkante des Bodens in Richtung zu der gegenüberliegenden Kante zunehmen, und daß der aus Holz gefertigte Boden (20) eine mit der Längsrichtung der Rippen im wesentlichen zusammenfallende Faserrichtung aufweist.
2. Schallresonator, bei dem sich der Anker des Elektromagneten auf dem Resonanzboden über einen langgestreckten, mit dem Boden verbundenen Steg abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Steg (36) quer zu den auf der entgegengesetzten Seite des Bodens (20) angebrachten Rippen (38) verläuft.
3. Schallresonator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Umriß des Resonanzbodens (20) bestimmende Rahmen (10) im wesentlichen Birnenform mit einem gerade abgeschnittenen Oberteil (16) und zu einem abgerundeten Bodenteil (18) hin auseinanderlaufenden Seitenkanten (12,14) aufweist, wobei die äußersten Rippen (38) zu diesen Seitenkanten zur Hauptsache parallel sind.
DE2718116A 1976-05-13 1977-04-22 Schallresonator zum Verstärken von einer Tonquelle, insbesondere einem Saiteninstrument, kommender Schallwellen Expired DE2718116C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7605470A SE399142B (sv) 1976-05-13 1976-05-13 Ljudresonator for forsterkata fran en ljudkella, speciellt strenginsturment kommande ljudvagor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2718116A1 DE2718116A1 (de) 1977-11-24
DE2718116C2 true DE2718116C2 (de) 1986-07-31

Family

ID=20327842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2718116A Expired DE2718116C2 (de) 1976-05-13 1977-04-22 Schallresonator zum Verstärken von einer Tonquelle, insbesondere einem Saiteninstrument, kommender Schallwellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4104945A (de)
JP (1) JPS603200B2 (de)
DE (1) DE2718116C2 (de)
GB (1) GB1579394A (de)
SE (1) SE399142B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617292A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-13 Hubert Dr Goeddecke Musikinstrument

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235143A (en) * 1978-11-06 1980-11-25 Hoexter Robert S Simulated violoncello
SE418665B (sv) * 1979-10-16 1981-06-15 Gustav Georg Arne Bolin Sett att forbettra akustiken i en lokal
SE443483B (sv) * 1983-01-14 1986-02-24 Gustav Georg Arne Bolin Mottagardon for ljudvagor bestaende av en resonansskiva och en for dennas av ljudvagorna framkallade svengningar reagerande piezoelektrisk mikrofon av kristalltyp
US5627336A (en) * 1995-05-19 1997-05-06 Nadene Isackson Percussion instrument having an electromagnetic sensor
KR0146747B1 (ko) * 1995-10-13 1998-08-17 김영안 자연 공명 스피커
US20060000347A1 (en) * 2004-06-17 2006-01-05 Preece Kenneth A Acoustical device and method
ITMI20051106A1 (it) * 2005-06-13 2006-12-14 Enrico Ciresa S R L Pannello sonoro per la diffusione di suoni e musica e relativo procedimento di fabbricazione.
US8278538B1 (en) * 2011-03-15 2012-10-02 Kerrick Enterprises, Inc. Resonating guitar with resonator conductor
CA2901701A1 (en) * 2014-09-26 2016-03-26 Andrzej Marek Klemarewski Passive amplification system for stringed instruments
CN105810178A (zh) * 2016-03-04 2016-07-27 苏州市福合天韵乐器科技有限责任公司 弦鸣乐器的复共鸣器及弦鸣乐器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668295A (en) * 1971-03-31 1972-06-06 Paul Daniel Broussard Electromagnetic audio pickup for stringed musical instruments, with volume control means, and suitable for use with any type strings
US4050341A (en) * 1976-02-11 1977-09-27 Underwood John F Electromagnetic pickup for stringed musical instruments

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617292A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-13 Hubert Dr Goeddecke Musikinstrument

Also Published As

Publication number Publication date
GB1579394A (en) 1980-11-19
SE399142B (sv) 1978-01-30
JPS52139412A (en) 1977-11-21
US4104945A (en) 1978-08-08
SE7605470L (sv) 1977-11-14
DE2718116A1 (de) 1977-11-24
JPS603200B2 (ja) 1985-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038939C2 (de)
DE19542487A1 (de) Zupfinstrument mit einer Einrichtung zur Verstärkung der Lautstärke und Basswidergabe
DE2718116C2 (de) Schallresonator zum Verstärken von einer Tonquelle, insbesondere einem Saiteninstrument, kommender Schallwellen
DE2831920A1 (de) Saiteninstrument mit einem resonanzkoerper
DE7622414U1 (de) Elektrische gitarre
DE60113829T2 (de) Schalllochform und -lage und deckplattenkonstruktion in einer akustischen gitarre
DE3216759C1 (de) Kinnstütze für ein Streichmusikinstrument
DE8130121U1 (de) Musikinstrument mit schwingkoerper
DE1811292A1 (de) Saiten-Musikinstrument
DE6608237U (de) Resonanzkoerper fuer pianos und aehnliche musikinstrumente.
DE202016005361U1 (de) Saiteninstrument, insbesondere E-Gitarre
DE602203C (de) Vorrichtung zum Umstimmen von Saiteninstrumenten, insbesondere von Akkordzithern
DE2247440A1 (de) Vorrichtung fuer ein saiteninstrument
DE2140224C3 (de) Pianoresonanzboden
DE2631002B2 (de) Streichinstrument für Übungszwecke
DE327157C (de) Steg und Gegensteg von Saiteninstrumenten
DE1809254A1 (de) Steg fuer Saiteninstrumente
DE10357326A1 (de) Musikinstrument
DE2906987C2 (de) Anordnung für die elektrische Wiedergabe des Klanges eines Saiteninstrumentes
DE2204963C3 (de) Klavierresonanzboden mit Klangausgleichselement
DE4431904A1 (de) Saiteninstrument zur therapeutischen Behandlung
DE1217757B (de) Saiteninstrument
DE1285280B (de) Konzertfluegelrast
DE823841C (de) Mehrfach-Gitarre, insbesondere Mehrfach-Hawai-Gitarre
DE3641856A1 (de) Zupfinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee