AT84960B - Streichinstrument mit tönenden Metalldrahtbügeln. - Google Patents

Streichinstrument mit tönenden Metalldrahtbügeln.

Info

Publication number
AT84960B
AT84960B AT84960DA AT84960B AT 84960 B AT84960 B AT 84960B AT 84960D A AT84960D A AT 84960DA AT 84960 B AT84960 B AT 84960B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metal wire
string instrument
resounding
tone
box
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Ing Hayderer
Original Assignee
Ludwig Ing Hayderer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Ing Hayderer filed Critical Ludwig Ing Hayderer
Application granted granted Critical
Publication of AT84960B publication Critical patent/AT84960B/de

Links

Landscapes

  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Streichinstrument mit tönenden   Metalldrahtbügeln.   



   Die Erfindung betrifft ein Steichinstrument mit tönenden Metallbügeln, die auf einem oberhalb des Resonanzkastens angeordneten Tonbügelkasten befestigt sind und besteht im wesentlichen darin, dass der Tonbügelkasten mittels Stirnleisten mit dem Boden des sonst freistehenden Resonanzkasten verbunden ist, zu dem Zwecke, dass die Schwingungen nicht unmittelbar auf den Resonanzkasten, sondern zuerst auf dessen Boden und von diesem auf den Kastendeckel übertragen werden, wodurch eine wesentliche Verstärkung des Tones erzielt wird. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines solchen Streichinstrumentes in Fig.   i   im Längsschnitt mit nur einer Tonbügelreihe d, in Fig. 2 in Draufsicht und in Fig. 3 im Querschnitt dargestellt. Fig. 4 zeigt im grösserem Massstab einen Tonbügel mit zur Einstellung der Tonhöhe verschiebbaren Ringen. 



   Durch Bestreichen mit einem Bogen ertönende Metalldrahtbügel a stecken mit ihren Enden im Dach eines Tonbügelkastens, das aus zwei quergelegten Schichten harter Furniere b und c und einer der Länge nach aufgeleimten Schicht aus weichem Holz d besteht ; der Boden e des Tonbügelkastens ist mit zwei   Schallöchern f versehen,   die vier Seitenwände g des Kastens sowie die an den beiden kurzen Seitenwänden angeschraubten Befestigungsleisten A sind aus hartem Holz. 



   Der Resonanzkasten besteht aus einer Decke i aus weichem Holz mit zwei Schalllöchern k, zwei geschweiften Seitenteilen   l   und starken Stirnseitenteilen m sowie einem Boden n aus hartem Holz und drei Füsschen o mit Eisenspitzen. 



   Dadurch, dass der Tonbügelkasten nur mittels der Stirnleisten   h   mit dem Boden des sonst vollkommen freistehenden Resonanzkastens verbunden ist, werden die Schwingungen nicht direkt auf den Resonanzkasten übertragen, sondern gelangen zuerst zu dessen Boden und werden von diesem dann zur Decke des Resonanzkastens reflektiert. 



   Gegenüber der bisherigen Bauart solcher Instrumente wird dadurch eine bedeutende Verstärkung des Tones erzielt ; von der Decke des Resonanzkastens wird dann der Boden 
 EMI1.1 
 
Die Reinheit des Tones sowie die genaue und einfache Einstellung der Tonhöhe wird der Erfindung gemäss im Gegensatz zu bekannten Anordnungen, wo ein Verbindungsband nur an beiden Armen des bezüglichen Tonbügels gleichzeitig und in derselben Richtung verschoben werden kann, dadurch erzielt, dass jeder Arm jedes Metalldrahtbügels a je einen mehrfach gewundenen Ring p aus Stahldraht trägt, der unabhängig vom Drahtring des anderen Armes und gegebenenfalls in entgegengesetzter Richtung verschoben werden kann ; dies ermöglicht es, die schwingende Masse des betreffenden Bügels ganz nach Bedarf zu verlegen und die Tonhöhe mannigfach abzuändern. 



   Die Einstellung erfolgt nur nach Fertigstellung des Instrumentes zum Stimmen der Bügel. Nach dem Stimmen kann auf jedem Bügel eine Nummer eingestanzt werden, die einer bestimmten Musiknote entsp. icht, so dass der Spielende ohne Notenkenntnis nach einem Ziffernnotenblatt die entsprechenden Bügel streichen kann. 



    PATENT-ANSPRüCHE :     I.   Streichinstument mit tönenden Metalldrahtbügeln, die auf einem oberhalb des Resonanzkastens angeordneten Tonbügelkasten befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Tonbügelkasten mittels Stirnleisten mit dem Boden des sonst freistehenden Resonanzkastens ve bunden ist, zu dem Zwecke, dass die Schwingungen nicht unmittelbar auf den Resonanzkasten, sondern zuerst auf dessen Boden und von diesem auf die Decke des Kastens übertragen werden, wodurch eine wesentliche Verstärkung und grössere Reinheit des Tones erzielt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Streichinstrument nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass zum Stimmen jedes einzelnen Tonbügels (a) an jedem Arm desselben je ein mehrfach gewundpner Drahtring (p) verschiebbar angeordnet ist, so dass die genaue und einfache. Einstellung eines Tones durch verschieden hohe Einstellung der beiden Ringe eines Bügels mannigfach geändert und eine hohe Reinheit des Tones erzielt werden kann. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT84960D 1920-04-13 1920-04-13 Streichinstrument mit tönenden Metalldrahtbügeln. AT84960B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84960T 1920-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84960B true AT84960B (de) 1921-07-25

Family

ID=3605966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84960D AT84960B (de) 1920-04-13 1920-04-13 Streichinstrument mit tönenden Metalldrahtbügeln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84960B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647949A (en) * 1949-10-27 1953-08-04 Rca Corp Adjustable tuning for mechanical resonators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2647949A (en) * 1949-10-27 1953-08-04 Rca Corp Adjustable tuning for mechanical resonators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT84960B (de) Streichinstrument mit tönenden Metalldrahtbügeln.
DE337165C (de) Streichinstrument mit toenenden Metalldrahtbuegeln
AT53303B (de) Einrichtung an Streichinstrumenten zur Verbesserung und Verstärkung des Tones.
DE707484C (de) Tasteninstrument, wie Piano, Klavier, Fluegel o. dgl.
AT93168B (de) Saiteninstrument.
DE690503C (de) Streichinstrument, insbesondere Geige
AT73939B (de) Griffbrett für Zithern.
DE598164C (de) Einrichtung zur Tonverbesserung bei Saiteninstrumenten
DE558195C (de) Floete
DE455448C (de) Stachel fuer Streichinstrumente
DE414158C (de) Verfahren zur Tonveredelung von Holzresonanz-Instrumenten
AT26764B (de) Vorrichtung zum Prüfen von Saiten für Violinen u. dgl. Musikinstrumente.
AT19381B (de) Zusammenlegbarer Notenhalter für Zithern u. dgl. Instrumente.
AT80869B (de) Lauteninstrument. Lauteninstrument.
DE604782C (de) Vorrichtung an Saiteninstrumenten zur federnden Abstuetzung oder Befestigung, insbesondere von Metallsaiten
AT85324B (de) Verfahren zur Veredlung des Tones von Streichinstrumenten und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE352882C (de) Stimme fuer Saiten-, namentlich Streichinstrumente
DE327155C (de) Vorrichtung zum Verbessern der Klangfuelle bei Klavieren und Fluegeln
DE418370C (de) Mandolingeige
DE503444C (de) Daempfer fuer Saiteninstrumente
DE562566C (de) Zusammenlegbarer Trommelstaender
DE121388C (de)
DE426322C (de) Banjo
AT16622B (de) Dämpfereinrichtung an Zithern und ähnlichen Saiteninstrumenten.
DE93510C (de)