DE558195C - Floete - Google Patents

Floete

Info

Publication number
DE558195C
DE558195C DENDAT558195D DE558195DD DE558195C DE 558195 C DE558195 C DE 558195C DE NDAT558195 D DENDAT558195 D DE NDAT558195D DE 558195D D DE558195D D DE 558195DD DE 558195 C DE558195 C DE 558195C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flute
funnel
transition
holes
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT558195D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C A LUX AKT GES
Original Assignee
C A LUX AKT GES
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE558195C publication Critical patent/DE558195C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D7/00General design of wind musical instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description

  • Flöte Die Erfindung betrifft eine Flöte und ist dadurch gekennzeichnet, daß am Kopfstück ein an sich bekanntes Membranblasinstrument und am unteren Ende ein Schalltrichter mit Löchern am Übergang zwischen Rohr und Trichter angeordnet sind. Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das kombinierte Instrument gemäß der Erfindung die beiden Einzelinstrumente ersetzt. Die Erfindung ermöglicht also, die beiden Instrumente jederzeit beliebig zu wechseln, auch während desselben Musikvortrages. Der Wechsel kann unvermittelt und ohne Pause erfolgen, während der bisherige zeitraubende Wechsel während desselben Vortrages stets Pausen erforderte. Die beiden Instrumente können aber nicht nur getrennt benutzt, sondern auch gleichzeitig zur Wirkung gebracht werden, da das für die Membran bestimmte »singende Blasen« auch genügt, tun die Flötentöne zum Ansprechen zu bringen. Auf diese Weise können ganz besonders eigenartige und neuartige Wirkungen hervorgerufen werden, die der heutigen Richtung in der Stimmungsmusik Rechnung tragen.
  • Herstellungsart und Baustoff können beliebig sein, z. B. kann das Gerät gemäß dem Ausführungsbeispiel in einfacher Weise aus Blech hergestellt werden. Die Membran ist zweckmäßig auswechselbar und kann z. B. im Mundstück angeordnet sein. Um dem Gerät das Aussehen eines beliebigen Instrumentes zu erteilen, kann es noch mit dessen charakteristischen äußerlichen Kennzeichen versehen werden. Im Falle des Ausführungsbeispieles kann sich z. B. unten an das Rohr als Schalltrichter noch ein Saxophontrichter anschließen. Am Übergang von Rohr und Trichter sind Löchert' vorgesehen, die der entweichenden Luft in bequemer Weise Durchtritt gestatten. Mundstück und Trichter können mit dem Rohr aus einem Stück bestehen oder auch abnehmbar sein.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Das röhrenförmige Musikinstrument a ist sowohl mit Flötengrifflöchern b als auch mit einer Singmembran c versehen, welche in dem Mundstück d angeordnet ist. Am unteren Ende des Rohres e ist ein saxophonartiger Trichter f angebracht. Am Übergang zwischen Rohr e und Trichter f sind Luftlöcher g vorgesehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Flöte, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopfstück ein an sich bekanntes Membranblasinstrument und am unteren Ende ein Schalltrichter mit Löchern am Übergang zwischen Rohr und Trichter angeordnet sind.
DENDAT558195D Floete Expired DE558195C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE558195T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558195C true DE558195C (de) 1932-09-03

Family

ID=6565297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT558195D Expired DE558195C (de) Floete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE558195C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648606A1 (fr) * 1989-06-19 1990-12-21 Buffet Crampon Sa Instrument de musique a vent et rallonge a trou facilitant l'emission
DE20317561U1 (de) * 2003-11-12 2005-03-31 Ltp Litschka Toys & Premiums G Blasinstrument

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648606A1 (fr) * 1989-06-19 1990-12-21 Buffet Crampon Sa Instrument de musique a vent et rallonge a trou facilitant l'emission
DE20317561U1 (de) * 2003-11-12 2005-03-31 Ltp Litschka Toys & Premiums G Blasinstrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE558195C (de) Floete
DE117592C (de)
DE525246C (de) Blasinstrument mit Ventilen oder Klappen
DE102005052512A1 (de) Blockflötenschnabel
DE1962844A1 (de) Messing-Blasinstrument
DE3433356A1 (de) Vorrichtung zur staerkung der lippenmuskulatur, insbesondere fuer musikausuebende auf holz- und blechblasinstrumenten
DE374187C (de) Vorrichtung zum Verstaerken und Veredeln des Tones der Blasinstrumente, insbesondere der mit Rohr- oder Doppelrohrblatt versehenen
DE409293C (de) Schalltrichter fuer Schallwiedergabevorrichtungen, Sprechmaschinen o. dgl.
DE591257C (de) Vorrichtung zur Herstellung der vom Pfeifenkopf nach dem Mundstueck durchgehenden Halmbohrung bei Lufttoene erzeugenden Spielpfeifen
DE503951C (de) Blechblasinstrument mit einer Anzahl selbstaendiger, mit Zungenstimmen versehener Tonerzeuger
DE540818C (de) Blasmusikinstrument
DE410102C (de) Vorrichtung zum Verbessern des Tones von Saiten an Musikinstrumenten
AT165858B (de) Behelf für den Musikunterricht
DE129190C (de)
DE543629C (de) Blasmusikinstrument
DE598164C (de) Einrichtung zur Tonverbesserung bei Saiteninstrumenten
DE146732C (de)
DE426322C (de) Banjo
DE407145C (de) Stimme fuer Kindertrompeten
DE265253C (de)
DE471506C (de) Streichinstrument
DE478102C (de) Labialpfeife
DE544749C (de) Streichinstrument mit einem Resonanzkoerper in Form eines Parallelepipedons
DE448716C (de) Stimme
DE49835C (de) Tonveränderungsvorrichtung für Kindertrompeten