DE146732C - - Google Patents

Info

Publication number
DE146732C
DE146732C DENDAT146732D DE146732DA DE146732C DE 146732 C DE146732 C DE 146732C DE NDAT146732 D DENDAT146732 D DE NDAT146732D DE 146732D A DE146732D A DE 146732DA DE 146732 C DE146732 C DE 146732C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
voice
pointer
slider
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT146732D
Other languages
English (en)
Publication of DE146732C publication Critical patent/DE146732C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D7/00General design of wind musical instruments
    • G10D7/12Free-reed wind instruments
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D9/00Details of, or accessories for, wind musical instruments
    • G10D9/04Valves; Valve controls
    • G10D9/053Valves; Valve controls with continuous change of tonal pitch

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 146732 KLASSE 51 c.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Blasinstrument, welches ohne Notenkenntnisse und ohne besondere musikalische Vorkenntnisse gespielt werden kann.
In den Zeichnungen zeigt Fig. ι einen teilweisen Längsschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt, Fig. 3 einen teilweisen Grundriß und Fig. 4 eine Ansicht des ganzen Instruments.
Auf dem Blasinstrument ist ein Halter h für auswechselbare Notenblätter angebracht, vor oder über welchem sich ein mit einer verstellbaren Stimme in Verbindung stehender, an einem Schieber s befindlicher Zeiger % hin- und herbewegen läßt. Der Schieber s kann vermittels eines zur Aufnahme eines Fingers dienenden Ringes r bewegt werden, er kann aber auch nach Art der Ventildrücker an Trompeten angeordnet sein und kann durch eine Feder beeinflußt werden, so daß er durch diese in der einen und durch den auf einen Knopf drückenden Finger in der anderen Richtung bewegt wird; er könnte aber auch an beiden Enden mit Drückerknöpfen versehen sein, so daß er sich durch die Zeigefinger beider Hände hin- und herbewegen läßt.
Mit dem Schieber, durch welchen der Zeiger bewegt wird, wird gleichzeitig die Zungenstimme t umgestimmt. Diese befindet sich in einem besonderen Schenkel c des Rohres und bildet mit ihrer Platte eine Scheidewand in diesen, derart, daß sie vermittels der durch den Schenkel c geleiteten Luft in schwingende Bewegung gebracht wird. Die Stimme ist in schon bekannter Weise mit einer Krücke g versehen, durch welche ihr schwingender Teil verlängert oder verkürzt werden kann, so daß der Ton ein tieferer oder höherer wird. Der Schieber 5 ist mit einer schrägen oder kurvenartigen Nut η versehen, in welche ein Gleitstück oder Gleitröllchen der Krücke g ein- greift, so daß diese je nach der Steigung der Nut bei der Querverschiebung des Schiebers s verschoben wird.
Das Notenblatt in läßt sich so in dem Haiter h anbringen, daß es leicht gegen ein anderes ausgewechselt werden kann. Auf dem Notenblatt sind die Noten in bekannter Weise durch auf Zickzacklinien angeordnete Punkte angegeben.
Der an dem Schieber s angebrachte Zeiger % bewegt sich nun je nach der Höhe des Tones auf dem Notenblatt nach rechts oder links, so daß es nur nötig ist, beim.Spielen den Schieber so zu schieben, daß der Zeiger von einem Punkte zum andern rückt. Der Schieber kann mit kleinen Einschnitten e versehen werden, welche Rasten für die nasenförmige Klinke k bilden. Durch diese Einrichtung wird bewirkt, daß der Schieber 5 immer in Abständen von halben Tönen einigen Halt findet, damit der betreffende Ton rein gespielt wird.
Damit während des Überganges von einem Ton zum andern die Stimme in der Weise gedämpft wird, daß sie nicht ertönt, ist die Klinke k gleichzeitig mit einem Hebel b verbunden, dessen Ende α sich über der Zungen-
stimme befindet. Fällt die Klinke in einen Ausschnitt e ein, so wird der Hebel infolge des Druckes der Feder f gehoben, und die Stimme kann sich bewegen, während sie im anderen Falle an der Bewegung gehindert ist.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Blasinstrument mit umstimmbarer ίο Zungenstimme, dadurch gekennzeichnet, daß die Umstimmkrücke (g) für die Zungenstimme (t) durch einen mit einem Zeiger fa) versehenen Schieber fs) oder dergl. verstellt wird und daß neben oder unter dem Zeiger (%) ein Halter (h) für ein auswechselbares Notenblatt angeordnet ist, nach dessen Noten der Schieber verschoben und die Zungenstimme umgestimmt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber fs) mit einer schrägen oder kurvenartigen Nut (η) oder dergl. versehen ist, welche das Verstellen der Stimmkrücke bewirkt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber mit Einschnitten (e) oder dergl. versehen ist, welche Rasten für eine Klinke (k) bilden, durch deren Einfallen gleichzeitig ein Dämpferhebel (b) von der Stimme abgehoben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT146732D Active DE146732C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE146732C true DE146732C (de)

Family

ID=413976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT146732D Active DE146732C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE146732C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778263A (en) * 1953-12-07 1957-01-22 Ruben Charlotte Slide type musical instrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778263A (en) * 1953-12-07 1957-01-22 Ruben Charlotte Slide type musical instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE146732C (de)
EP0105289A1 (de) Vorrichtung für saiteninstrumente zum einstellen von akkorden
CH622373A5 (de)
DE1258248B (de) Vorrichtung zur Bildung unterschiedlicher Akkorde auf Saiteninstrumenten
DE2756882C2 (de) Blechblasinstrument
DE325273C (de) Hilfsmittel zum Erlernen des Violinspiels
DE583817C (de) Vierteltondoppelklarinette, -Floete oder -Oboe
DE251999C (de)
DE115490C (de)
DE53012C (de) Streichinstrument
DE62830C (de) Streichinstrument mit Klaviatur
DE101353C (de)
DE48069C (de) Kinder - Klavier mit Metall- und Glasplatten zur Tonerzeugung
DE55640C (de) Stimmvorrichtung für Zithern und ähnliche Saiteninstrumente
DE23912C (de) Neuerung an Zithern
DE611354C (de) Akkordtastatur zum Umstimmen der Begleitakkorde auf Akkordzithern
DE57943C (de) Streichpianino
DE18590C (de) Neuerungen an Klavieren mit Klanggabeln
DE102418C (de)
DE89745C (de)
DE4007738C2 (de)
DE110293C (de)
DE151744C (de)
AT41390B (de) Mechanisches Streichinstrument.
DE87374C (de)