DE2756882C2 - Blechblasinstrument - Google Patents

Blechblasinstrument

Info

Publication number
DE2756882C2
DE2756882C2 DE2756882A DE2756882A DE2756882C2 DE 2756882 C2 DE2756882 C2 DE 2756882C2 DE 2756882 A DE2756882 A DE 2756882A DE 2756882 A DE2756882 A DE 2756882A DE 2756882 C2 DE2756882 C2 DE 2756882C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
main
actuated
switching valve
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2756882A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2756882A1 (de
Inventor
Akihiko Hamamatsu Shizuoka Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Gakki Co Ltd
Original Assignee
Nippon Gakki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15332076A external-priority patent/JPS5378825A/ja
Priority claimed from JP15332176A external-priority patent/JPS5378826A/ja
Application filed by Nippon Gakki Co Ltd filed Critical Nippon Gakki Co Ltd
Publication of DE2756882A1 publication Critical patent/DE2756882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2756882C2 publication Critical patent/DE2756882C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D7/00General design of wind musical instruments
    • G10D7/10Lip-reed wind instruments, i.e. using the vibration of the musician's lips, e.g. cornets, trumpets, trombones or French horns
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D9/00Details of, or accessories for, wind musical instruments
    • G10D9/04Valves; Valve controls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

60
Die Erfindung geht aus von einem Blechblasinstrument mit einem Mundstück und einem Schalltrichter (Stürze) sowie mit zwei Hauptröhren jeweils vorbestimmter Länge, von denen jede zum Spielen von Tönen der chromatischen Tonleiter Ventile zum Zuschalten von Einsatzstücken (Einsatzbögen) aufweist und die beide jeweils endseitig mit zwei Umschaltventilen verbunden sind, wobei jeweils zwei Ventile zum Einschalten einander entsprechender Einsatzstücke der beiden Hauptröhren miteinander gekuppelt sind.
Bei diesen Blechblasinstrumenten ist die für das Spiel verwendbare Zahl der Ventile wegen der Bedienbarkeit des Instrumentes im allgemeinen auf drei oder fünf beschränkt, wodurch die Änderung der Grundstimmung des Instrumentes erheblichen Beschränkungen unterliegt
Aus der DE-PS 1 17 592 ist ein Blasinstrument mit doppelter Mensur bekannt, das zwei Hauptröhren aufweist, die beide endseitig mit zwei miteinander gekuppelten Umschaltventilen verbunden sind, derart, daß in der einen Schaltstellung der Umschaltventile der Luftweg von dem Mundstück über die eine Hauptröhre 7ur Stürze und in der anderen Schaltstellung der Luftweg von dem Mundstück über die andere Hauptröhre zur Stürze führt. Beide Hauptröhren enthalten entsprechend abgestimmte, über Ventile zuschaltbare Einsatzstücke zum Spielen der chromatischen Töne, wobei die Ventile der beiden Hauptröhren jeweils paarweise miteinander gekuppelt sind, so daß bei ihrer Betätigung jeweils die einander entsprechenden Einsatzstücke der beiden Hauptröhren eingeschaltet werden.
Dieses bekannte Blasinstrument mit doppelter Mensur kann durch die wahlweise Betätigung der zwangsweise miteinander gekuppelten Umschaltventile in zwei unterschiedlichen Grundstimmungen gespielt werden, wobei die Funktion der Ventile zum Spielen der chromatischen Töne in beiden Grundstimmungen erhalten bleibt. Das Instrument kann jedoch nicht auf eine dritte Grundstimmung umgestimmt werden.
In der DE-PS 4 18 302 ist eine Schaltvorrichtung an einem Waldhorn mit F-, B-, A- und E-Stimmung beschrieben, bei dem zwischen der Hauptröhre und der Stürze ein Umschaltventil angeordnet ist, mit dessen Hilfe zwischen die erste Hauptröhre und die Stürze eine zweite Hauptröhre einschaltbar ist. Beiden Hauptröhren sind über Ventile einzuschalende Einsatzstücke zugeordnet, wobei die Ventile der beiden Hauptröhren wiederum paarweise miteinander gekuppelt sind, so daß die Ventile zum Spielen von Tönen der chromatischen Tonleiter in beiden Stimmungen des Instrumentes verwendbar sind.
Mit Hilfe eines weiteren in beiden Hauptröhren eingeschalteten Ventiles kann ein weiterer Einsatzbogen zugeschaltet werden, um die Grundstimmung noch weiter zu verändern; dann können jedoch die Ventile zum Spielen der chromatischen Töne nicht mehr verwendet werden, weil die zugehörigen Einsatzstücke nicht an die geänderte Grundstimmung angepaßt sind, so daß in dieder Stellung nur mehr Naturtöne zu spielen sind.
Aufgabe der Erfindung ist e? deshalb, ein Blechblasinstrument zu schaffen, das in mehr als zwei Grundstimmungen gespielt werden kann, wobei in jeder Grundstimmung Töne der chromatischen Tonieiter spielbar sind und das Instrument leichtgewichtig und von einfacher Konstruktion ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Blechblasinstrument durch die Merkmale des Hauptanspruches gekennzeichnet.
Bei einer anderen Ausführungsform dieses Blechblasinstrumentes kann die Anordnung derart getroffen sein, daß es eine Zusatzröhre vorbesiimmter Länge aufweist, die längs der zweiten Hauptröhre angeordnet ist und der ein drittes Umschaltventil zugeordnet ist, welches gemeinsam mit dem zweiten Umschaltventil
be'tätigbar ist und daß durch das dritte Umschaltventil im unbetätigten Zustand die Hilfsröhre in Reihe liegend in die zweite Hauptröhre eingeschaltet ist
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispieie Je«; Gegenstandes der Erfindung dargestellt Es zeigt jeweils schematisch
F i g. 1 ein Blechblasinstrument gemäß der Erfindung in einer ersten Ausführungsform,
F i g. "i bk 5 &,c Arbeitsbedingungen des Blechblasinstrumentes nach Fig. 1 bei Nichtbetätigung des Umschaltventiles, bei Betätigung des ersten und zweiten Umschaltventiles, bei Betätigung lediglich des ersten Umschaltventiles und bei Betätigung lediglich des zweiten Umschaltventiles,
F i g. 6 ein Blechblasinstrument gemäß der Erfindung in einer anderen Ausführungsform und
F i g. 7 bis 10 die Arbeitsbedingungen des Blechblasinstrumentes nach Fig.6 bei Nichtbetätigung der Umschaltventil, bei Betätigung des ersten, zweiten und dritten Umschaltventiles, bei Betätigung lediglich des zweiten und dritten Umschaltventiles und bei Betätigung lediglich des ersten Umschaltventiles.
Die Erfindung ist auf Blechblasinstrumente einschließlich dem Waldhorn, der Baßtuba und dem Baritonhorn anwendbar. Der Einfachheit halber wird im folgenden die Anwendung auf ein Waldhorn beschrieben.
F i g. 1 zeigt schematisch die Anordnung eines Waldhornes, welches erste bis dritte Ventilvorrichtungen 11, 12, 13 aufweist, die jeweils durch nicht weiter dargestellte Drucktasten betätigt werden können. Diese Ventilvorrichtungen 11, 12, 13 sind jeweils in einer Doppelkonstruktion ausgeführt Die erste Ventilvorrichtung 11 enthält nämlich ein Paar gemeinsam betätigter drehbarer Ventile 11a, 116. In ähnlicher Weise umfaßt die zweite Ventilvorrichtung 12 ein Paar gemeinsam betätigter drehbarer Ventile 12a, 126, während die d-itte Ventilvorrichtung 13 aus einem Paar gemeinsam betätigter drehbarer Ventile 13a, 136 gebildet ist. Die Ventile 11a, 12a 13a sind an einer ersten Hauptröhre 17 angeordnet, die eine vorbestimmte Länge aufweist, derart, daß bei Betätigung der entsprechenden Drucktasten die Ventile es gestatten, längs der ersten Hauptröhre 17 angeordnete entsprechend zugeordnete Nebenwege (Einsatzstücke oder -bögen 14a, 15a, i6a), in Reihe liegend in die erste Hauptröhre 17 einzuschalten. In ähnlicher Weise sind die Ventile 116, 126, 136 a-.if einer zweiten Hauptröhre 18 angeordnet, welche eine vorbestimmte Länge aufweist, die sich von jener der ersten Hauptröhre 17 unterscheidet, so daß bei Betätigung der entsprechenden Drucktasten die Ventile 116, 126, 136 es ermöglichen, daß längs der zweiten Hauptröhre 18 angeordnete, zweckentsprechend zugeordnete Nebenwege 146, 156, 166 hintereinander in die zweite Hauptröhre 18 eingeschaltet werden. Da diese Anordnung der Ventile der Hauptröhren und der Nebenwege (Einsatzstücke) ähnlich jener bei einem üblichen Waldhorn ist, ist eine weitere Beschreibung nicht notwendig.
Fig. 1 veranschaulicht den Zustand eines Blechblasinstrumentes entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung bei unbefätigten Drucktasten. Unter dieser Bedingung sind weder die Nebenwege 14a. 15a, 16a in der ersten Hauptröhre Γ eingeschaltet, noch sind die anderen Nebenwege 146. 156, 166 in die zweite Hauptröhre 18 eingeschaltet Wenn .!«doch beispielsweise die erste Ventilvorriehitmg 'it ciadiTch Betätigt vrrd, daß die entsprechende Drucktaste niederge.-ieSu wird, wfri-den die Ventile tla, 116 in der Richtung des eingetragenen Pfeiles verdreht, was zur Folge hat, daß ciic Nebenwege i4a, 146 jeweils in Reihenschaltung in die erste bzw. zweite Hauptröhre 17 bzw. 18 eingeschaltet werden, wodurch die Länge einer sich in der jeweiligen Hauptröhre 17 bzw. 18 ausbildenden
ίο Luftsäulen um den entsprechenden Betrag vergrößert wird. Beide Enden der ersten und zweiten Haüptröhre 17 bzw. 18 führen jeweils zu entsprechend zugeordneten, ersten und zweiten Umschaltventilen 19 bzw. 20, die ebenfalls durch nicht weiter dargestellte Drucktasten beim Spiel betätigt werden. Das erste Umschaltventil 19 ist an ein Mundstück 21 angeschlossen, während das zweite Umschaltventil 20 mit einem Schalltrichter (Stürze) 22 verbunden ist Zu den beiden Umschaltventilen 19, 20 sind die entsprechenden Enden einer Zwischenröhre 23 geführt, welche ebenfalls eine vorbestimmte Länge aufweist
Im unwirksamen Zustand ergibt das erste Umschaltventil 19 eine Verbindung zwischen dem Mundstück 21 und dem entsprechenden Ende der ersten Haupuöhre 17 sowie zwischen den entsprechenden Enden der zweiten Hauptröhre 18 und der Zwischenröhre 23. Bei Betätigung stellt das erste Umschaltventil 19 eine Verbindung zwischen dem Mundstück 21 und dem entsprechenden Ende der zweiten Hauptröhre 18 sowie zwischen den zugeordneten Enden der ersten Hauptröhre 17 und der Zwischenröhre 23 her.
Im unbetätigten Zustand bewirkt das zweite Umschaltventil 20 eine Verbindung zwischen dem Schalltrichter 22 und dem zugeordneten Ende der ersten Hauptröhre 17 wie auch zwischen den entsprechenden Enden der zweiten Hauptröhre 18 und der Zwischenröhre 23. Wird das zweite Umschaltventil 20 betätigt, so stellt es eine Verbindung zwischen dem Schalltrichter 22 und dem zugeordneten Ende der zweiten Hauptröhre 18 wie auch zwischen den entsprechenden Enden der ersten Hauptröhre 17 und der Zwischenröhre 23 her.
Im folgenden wird die Arbeitsweise eines neuen Blechblasinstrumentes entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung beschrieben:
Wenn keines der Umschaltventile 19, ΓΜ) betätigt ist, besteht eine Verbindung zwischen der ersten Hauptröhre 17 und dem Schalltrichter 22, womit sich die kürzeste Luftsäule ausbildet, wie sie in Fig.2 mit einer ausgezogenen Linie dargestellt ist. Demgemäß wird mit
so dem höchstmöglichen Tonhöhenbereich gespielt, der durch die erste Haupiröhre 17 bestimmt ist.
Wenn beide Umschaltventile 19, 20 betätigt sind, isi eine Verbindung von dem Mundstück 21 über die zweite Haüptröhre 18 zu dem Schalltrkiite.· 23 hergestellt, womit sich eine Luftsäule ergibt, wie sie in F i g. 3 .nit ausgezogener Linie dargestellt ist. In diesem Fall ist der zweithöchste Tonhöhenbereich gegeben, der durch die zweite Hauptröhre 18 bestimmt ist, wobei diese langer als die erste Haüptröhre 17 sich erstreckt.
Ist lediglich das erste Umschaltventil 19 betätigt, während das zweite Umschaltventil 20 in der unbetätigten Stellung bleibt, so ergibt «ich eine Verbindung der in F i g. 4 dargestallten Weise von dem Mundstück 21 über die zweite Hauptrfthre 18, die Zwischenröhre 23 und die
t>5 erste Msuptröhre 17 ?u dem Schalltrichter 22, wrvnit
• eine Luftsäule erzeugt wird, die den weitesten ütH tiefstmöglichen Tonhöhenboreich erzeugt, wie er mit einem Blechblasinstrument überhaupt erreicht v/erden
kann.
Ist das erste Umschaltventil 19 unbetätigt, während das zweite Umschaltventil 20 sieb in betätigtem Zustand befindet, so ergibt sich, wie in Fig.5 dargestellt, eine Verbindung von dem Mundstück 21 über die erste -, Hauptröhre 17, die Zwischenröhre 23 und die zweite Hauptröhre 18 zu dem Schalltrichter 22, womit eine Luftsäule erzeugt wird, die im wesentlichen ebenso lang wie in F i g. 4 ist. Ein Bläser wird die Anordnung nach f- i g. 4 oder nach F i g. 5 entsprechend den Bedingungen in seines Spieles oder wunschgemäß wählen.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, gestattet ein Waldhorn in der Anordnung nach F i g. 1 ein Spiel mit drei Höhenbereichen oder drei Skalen, obwohl es Ventilvorrichtungen mit Doppelkonstruktion r, aufweist.
Bei der erwähnten Ausführungsform wird empfohlen, daß bei Abstimmung des Zustands nach F i g. 2 auf das B, die Anordnungen nach Fig. 3, 4 (oder 5) auf F bzw. C (oder As) abgestimmt werden, während bei einer Abstimmung der Anordnung nach Fig. 2 auf C die Anordnungen nach F i g. 3.4 (oder 5) auf Fbzw. As (oder A) abgestimmt werden können.
Wenn bei den neuen Blechblasinstrumenten Abstimmschieber zur Feinabstimmung einer Luftsäule an den Stellen a, b, c der F i g. 1 angeordnet sind, können die Tonhöhen in der ersten Hauptröhre 19, der zweiten Hauptröhre 20 und der Zwischenröhre 23 fein eingeregelt werden. Außerdem kann ein an der Stelle d zwischen dem Mundstück 21 und dem ersten Umschalt- j0 ventil 19 vorgesehener Abstimmschieber die Tonhöhe des ganzen Waldhornes fein abstimmen.
F i g. 6 veranschaulicht schematisch die Anordnung eines neuen Blechblasinstrumentes entsprechend einer anderen Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist eine zusätzliche Röhre 26 vorgesehen, die in Reihe mit der zweiten Hauptröhre 18 der F i g. 1 bis 5 geschaltet ist, wobei dazwischen ein Umschaltventil 24 angeordnet ist. Gleiche Teile sind in den F i g. 1 bis 5 und 6 mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei der Einfachheit halber auf eine nochmalige Beschreibung insoweit verzichtet ist.
Das Umschaltventil 24 ist mit dem Umschaltventil 20 derart gruppiert, daß es eine Umschaltventilvorrichtung
25 bildet. Beide Umschaltventil 20, 24 werden gemeinsam durch eine einzige Spieltaste, Hie im einzelnen nicht dargestellt ist, betätigt
Bei unbetätigt bleibendem Umschaltventil 24 ist die Zusatzröhre 26 in Reihe liegend in die zweite Hauptröhre 18 eingeschaltet wodurch die Länge der Hauptröhre 18 um diesen Wert vergrößert wird. Wird das Umschaltventil 24 betätigt, so wird die Zusatzröhre
26 von der Hauptröhre 18 abgeschaltet, wobei die Hauptröhre 18 über das Umschaltventil 24 unmittelbar mit dem Umschaltventil 20 verbunden wird.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Ausführungsform nach F i g. 6 beschrieben:
Wenn weder das erste Umschaltventil 19 noch die Ventilvorrichtung 25 betätigt sind, besteht, wie in einer ausgezogenen Linie in F i g. 7 dargestellt, eine Verbindung von dem Mundstück 21 über die erste Hauptröhre 17 zu dem Schalltrichter 22, womit die kürzeste Luftsäule ausgebildet wird. Sind das erste Umschaltventil 19 und die zweite Umschaltventilvorrichtung 25 betätigt, so ergibt sich, wie in Fig.8 veranschaulicht, eine Verbindung von dem Mundstück 21 über die zweite Hauptröhre 18 (die nicht die Zusatzröhre 23 umfaßt) zu dem Schalltrichter 22, womit die zweitkürzeste Luftsäule erzeugt wird.
Die ausgezogene Linie nach Fig. 9 zeigt die Bedingungen eines Blechblasinstrumentes. bei dem das Umschaltventil 19 unbetätigt ist, während die Umschaltventilvorrichtung 25 sich in betätigtem Zustand befindet. In diesem Falle ergibt sich eine Verbindung von dem Mundstück 21 über die erste Hauptröhre 18, die Zwischenröhre 23, die zweite Hauptröhre 18 (welche nicht die Zusatzröhre 26 umfaßt) zu dem Schalltrichter 22, womit die drittkürzeste Luftsäule erzeugt wird.
Ist das Umschaltventil 19 betätigt, während die Umschaltventilvorrichtung 25 unbetätigt ist, so ergibt sich, wie in Fig. 10 mit ausgezogener Linie dargestellt, eine Verbindung von dem Mundstück 21 über die zweite Hauptröhre 18 (in welche die Zusatzröhre 26, in Reihe mit dem dazwischen liegenden Umsatzventil 24 angeordnet, eingeschaltet ist), die Zwischenröhre 23 und die erste Hauptröhre 17 zu dem Schalltrichter 22, womit die längste Luftsäule erzeugt wird. Die Nebenwege 14a bis 16f> und die Zusatzröhre 23 sind mit Abstimmschiebern e bzw. /zur feinen Tonhöhenabstimmung versehen.
Bei der Ausführungsform nach den Fig.6 bis 10 ist die Zusatz! öhre 26 am Ende der dem Umschaltventil 20 zugewandten Seite der zweiten Hauptröhre 18 angeordnet. Die Zusatzröhre 23 kann aber auch ir. jrdem anderen Zwischenbciekh de· '"Veiicii Hauptrohre 18 vorgesehen sein.
Ein derart ausgebildetes neues Blechblasinstrument gestattet ein Spiel mit vier Tonhöhenbereichen oder Skalen, obwohl es Ventilvorrichtungen in Doppelkonstruktion aufweist. So können die Anordnungen nach Fig. 7, 8, 9 und 10 beispielsweise auf b (Discant B), f (Discant F), Buna Fabgestimmt sein. Erforderlichenfalls ermöglicht das Blechblasinstrument auch ein Spiel mit jedem anderen Tonhöhenbereich.
Bei den Anordnyger· nach den F i g. 2, 3, 7 und 8 werden die erste und die zweite Hauptrohre 17 bzw. 18 unabhängig voneinander verwendet, was es möglich macht die -intsprechenden Nebenwege derart :.LSzulegen. daß sie genau die gewünschten Längenverhältnisse zu den Hauptröhren 17,18 aufweisen. Die Anordnungen nach den Fig.4, 5. 9 und 10 ergeben nicht immer genaue, sondern angenäherte Tonhöhenbereiche. Durch Verwendung der Abstimmschieber a.b. c, de, /kann das Instrument aber exakt abgestimmt werden.
Die vorstehende Beschreibung betrift den Fall, in dem die Umschaitventiie 19,11a, 116. 12a, Ub, 13a, 136, 20, 24 alie Drehventile sind. Diese Umschaitventiie können aber auch Kolbenventile sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Blechblasinstrument mit einem Mundstück und einem Schalltrichter (Stürze) sowie mit zwei Hauptröhren jeweils vorbesiimrv.ter Länge, von denen jede zum Spielen von Tönen der chromatischen Tonleiter Ventile zum Zuschalten von Einsatzstücken (Einsatzbögen) aufweist und die beide jeweils endseitig mit zwei Umschaltventilen verbunden sind, wobei jeweils zwei Ventile zum Einschalten einander entsprechender Einsatzstücke der beiden Hauptrehren miteinander gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Zwischenröhre (23) vorbestimmter Länge aufweist und durch das erste Umschaltventil (19) im unbetätigten Ventilzustand eine Verbindung zwischen einem Ende der zweiten Hauptröhre (18) und einem Ende der Zwischenröhre (23) sowie im betätigten Ventilzustand eine Verbindung zwischen einem Ende der ersten Hauptröhre (17) und einem Ende der Zwischenröhre (23) sowie zwischen dem Mundstück (21) und dem Ende der zweiten Hauptröhre (18) hergestellt ist, und daß durch das zweite Umschaltventil (20) im unbetätigten Ventilzustand das andere Ende der ersten Hauptröhre (17) mit dem Schalltrichter (22) und das andere Ende der zweiten Hauptröhre (18) mit dem anderen Ende der Zwischenröhre (23) verbunden sind sowie im betätigten Zustand eine Verbindung zwischen den anderen Enden der ersten Hauptröhre (17) und der Zwischenröhre (23) und zwischen dem anderen Ende der zweiten Hauptröhre (18) und dem Schalltrichter (22) hergestellt ist
Z Blechblasinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hauvtröhren (17,18), der Zwischenröhre (23) und den Einsatzstücken (14a, 15a, 16a; 14i>, 15f>, \6b) sowie zwischen dem Mundstück (21) und dem ersten Umschaltventil (19) Abstimmschieber (a, b, c, e. t/J angeordnet sind.
3. Blechblasinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Zusatzröhre (26) vorbestimmter Länge aufweist, die längs der zweiten Hauptröhre (18) angeordnet ist und der ein drittes Umschaltventil (24) zugeordnet ist, welches gemeinsam mit dem zweiten Umschaltventil (20) betätigbar ist, und daß durch das dritte Umschaltventil (24) im unbetätigten Zustand die Hilfsröhre (26) in Reihe liegend in die zweite Hauptröhre (18) eingeschaltet ist.
4. Blechblasinstrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hauptröhren (17,18), der Zwischenröhre (23), den Einsatzstücken (14a, 15a. 16a; Ub, 156, \6b), deren Zusatzröhre (26) und zwischen dem Mundstück (21) und dem ersten Umschaltventil (19) Abstimmschieber (a, b, c, d, e, f) angeordnet sind.
DE2756882A 1976-12-22 1977-12-20 Blechblasinstrument Expired DE2756882C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15332076A JPS5378825A (en) 1976-12-22 1976-12-22 Brass
JP15332176A JPS5378826A (en) 1976-12-22 1976-12-22 Brass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2756882A1 DE2756882A1 (de) 1978-07-06
DE2756882C2 true DE2756882C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=26481968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2756882A Expired DE2756882C2 (de) 1976-12-22 1977-12-20 Blechblasinstrument

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4127050A (de)
DE (1) DE2756882C2 (de)
FR (1) FR2375684A1 (de)
GB (1) GB1539638A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336738A (en) * 1980-06-10 1982-06-29 Fa. Gebr. Alexander Rheinische Musikinstrumentenfabrik Gmbh Musical instrument
US4885971A (en) * 1989-01-19 1989-12-12 Ostendorf Philip J Musical wind instrument
JP2748783B2 (ja) * 1992-07-24 1998-05-13 ヤマハ株式会社 フレンチホルン
DE19627861A1 (de) * 1996-07-11 1997-01-09 Siegfried Dipl Ing Motschmann Kombination von Naturblasinstrumenten zum Spielen von Ton- bzw. Halbtonschritten durch einen Spieler mit einem Mundstück
WO2008056752A1 (fr) 2006-11-08 2008-05-15 Shiro Satomi Mécanisme de valve destiné à un instrument de musique et instrument en laiton muni d'un mécanisme de valve destiné à un instrument de musique

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE117592C (de) *
DE418302C (de) * 1925-09-11 Paul Geyer Schaltvorrichtung am Waldhorn mit F-, B-, A- und E-Stimmung
DE1284269B (de) * 1964-02-26 1968-11-28 Aebi Ventilhorn

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191228599A (en) * 1912-12-11 1913-03-13 David James Blaikley Improvements in French Horns.
FR622226A (fr) * 1926-09-28 1927-05-25 Soupape de changement de ton pour instruments à vent en cuivre
US3886837A (en) * 1973-06-18 1975-06-03 Mark S Veneklasen Musical horn acoustic path modifications

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE117592C (de) *
DE418302C (de) * 1925-09-11 Paul Geyer Schaltvorrichtung am Waldhorn mit F-, B-, A- und E-Stimmung
DE1284269B (de) * 1964-02-26 1968-11-28 Aebi Ventilhorn

Also Published As

Publication number Publication date
FR2375684A1 (fr) 1978-07-21
FR2375684B1 (de) 1983-02-25
GB1539638A (en) 1979-01-31
DE2756882A1 (de) 1978-07-06
US4127050A (en) 1978-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005015122B4 (de) Mundharmonika
DE2756882C2 (de) Blechblasinstrument
DE1258248B (de) Vorrichtung zur Bildung unterschiedlicher Akkorde auf Saiteninstrumenten
DE102020216588B3 (de) Handzuginstrument
DE69210272T2 (de) Blasinstrument mit Verbindungsmechanik zur Übertragung der Betätigung eines Hebels zum rotieren der Klappe oder Taste
AT521201B1 (de) Ziehharmonika
EP0134585A1 (de) Steuervorrichtung mit einem Mehrfachkoordinatenschalter zur Tastenbetätigung
DE3103647C2 (de) Baßteil für ein Akkordeon
DE802306C (de) In verschiedenen Tonarten und/oder Tonlagen spielbare Mundharmonika
DE557928C (de) Mechanik fuer Blasinstrumente mit Klappenventilen
DE868097C (de) Mundharmonika
DE2922936C2 (de) Blasinstrument
DE518837C (de) Blechblasinstrument mit Umschaltvorrichtung von F nach B
DE322005C (de) Blechblasinstrument mit Kolbenventilen
DE102009008571B4 (de) Blechblasinstrument
DE2454571C3 (de) Umschalteinrichtung für Register in Zungenmusikinstrumenten
DE212361C (de)
DE202023105822U1 (de) Klappenmechanik für ein Blasinstrument
DE9404394U1 (de) Tasteninstrument
DE213089C (de)
DE590528C (de) Bassmechanik fuer chromatische Handharmoniken
DE214983C (de)
DE297485C (de)
DE115490C (de)
DE266846C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee