DE518837C - Blechblasinstrument mit Umschaltvorrichtung von F nach B - Google Patents

Blechblasinstrument mit Umschaltvorrichtung von F nach B

Info

Publication number
DE518837C
DE518837C DE1930518837D DE518837DD DE518837C DE 518837 C DE518837 C DE 518837C DE 1930518837 D DE1930518837 D DE 1930518837D DE 518837D D DE518837D D DE 518837DD DE 518837 C DE518837 C DE 518837C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
valves
brass
machine
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930518837D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST DUMMUSCHEIT
Original Assignee
AUGUST DUMMUSCHEIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST DUMMUSCHEIT filed Critical AUGUST DUMMUSCHEIT
Application granted granted Critical
Publication of DE518837C publication Critical patent/DE518837C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D7/00General design of wind musical instruments
    • G10D7/10Lip-reed wind instruments, i.e. using the vibration of the musician's lips, e.g. cornets, trumpets, trombones or French horns

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Blechblasinstrument mit Umschaltvorrichtung von F nach B Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Einrichtung an Blechblasinstrumenten, %. B. einem Waldhorn oder einer Tuba, die verschiedenartige Änderungen vorzunehmen gestattet, durch die verschiedene Stimmungen eingestellt oder das Instrument leicht in ein einfaches oder Doppelinstrument verändert werden kann. Im wesentlichen geschieht dies durch Veränderung der Länge der Züge, wobei jedoch zum Unterschiede von bekannten Einrichtungen bestimmte Teile, nämlich ein ganzer Satz Ventile nebst den zugehörigen Luftkanälen, entfernt werden, während die unterbrochenen Rohrenden durch Ersatzbogenstücke geschlossen werden.
  • Bei dieser Anordnung sind die Ventile nicht wie bei bekannten Instrumenten über-oder untereinanderliegend, sondern hintereinander angebracht, weshalb die Lösung der Maschine als Ganzes stattfinden kann. Dies erleichtert aber auch die Instandhaltung und Reinigung der betreffenden Teile, und die Ansprache des Instruments gestaltet sich außerordentlich leicht, während der Ton sehr rein ausfällt, weil die Luft ungehemmt durch die Ventile und geraden Kanäle geblasen werden kann. Vor den bekannten Blechblasinstrumenten, bei denen die Ventilanordnungen und Schaltvorrichtungen mit den Luftkanälen untrennbar verbunden sind und die eine große Anzahl von Röhren bedingen, ist das Instrument gemäß der Erfindung einfacher und deshalb in der Handhabung nicht so sehr empfindlich. Dazu kommt, daß das Gewicht des Instrumentes vermindert wird, wodurch die schnelle Ermüdung des Bläsers vermieden wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar ist die auswechselbare Maschine für ein Doppelwaldhorn oder eine Doppeltuba schematisch veranschaulicht. Abb. i zeigt eine Seitenansicht der lösbaren Teile und ihrer Anschlußstellen. Abb.2 zeigt dieselben Teile von der entgegengesetzten Seite. Abb. 3 veranschaulicht einen Ouerschnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 2.
  • Das Blechblasinstrument hat im allgemeinen die übliche Form, ist aber zerlegbar, indem ein Teil der Ventile mit den zugehörigen Röhren als zusammenhängende Maschine herausgenommen werden kann. Dadurch wird das Instrument derart verändert, daß an Stelle des Doppelinstrumentes ein einfaches entsteht.
  • Zu diesem Zwecke ist an dem Drücker 2 eines Umschalteventils i ein Bügel 12 vorgesehen, der an seinem freien Ende mit einem $-förmig gebogenen Gelenkhebel 4 schwingbar verbunden ist. Der Gelenkhebel ist seinerseits mit einem Hebel 5 beweglich verbunden, der in einem Bock 6 gelagert ist und dessen anderes Ende mit einem Zwischengelenkstück 7 durch eine leicht lösbare Schraube 8 gelenkig verbunden ist. Das Zwischengelenkstück ist an einer Schubstange 9 schwingbar angebracht, durch die die drei Ventile i i der Maschine bei der Umschaltung gleichzeitig mit dem Ventil i bewegt werden. 2,Zach dem Lösen dieser Schraube 8 ist es möglich, die Maschine als Ganzes zu entfernen, indem die an den Stellen io -ineinandergeschobenen Röhren durch Ausziehen getrennt werden. Die Teile i bis 6 der Umschaltvorrichtung bleiben am Instrument befestigt. Die an den Stellen io offenen Röhren des Instrumentes werden durch geeignete bogenförmig gestaltete Verbindungsröhren geschlossen. Auf diese Weise wird ein einfaches Waldhorn oder eine einfache Tuba erhalten, die aber durch Wiedereinsetzen der Maschine wieder rasch in ein Doppelwaldhorn oder eine Doppeltuba verwandelt werden kann. Es ist nach der Umänderung nur nötig, die Schraube 8 an der betreffenden Stelle wieder einzuschrauben.
  • Durch Bewegen des Drückers z läßt sich beim Doppelwaldhorn die Stimmung ändern, indem z. B. ein F-Horn in ein B-Horn umgeändert wild. Dieselbe Umschaltung ist nötig, wenn ein B-Hörn auf F-Stimmung umgeschaltet werden soll.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRÜcIiR: i. Blechblasinstrument mit Umschaltvorrichtung von F nach B, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine des Doppelinstrumentes, bestehend aus einem Satz von drei Umschaltventilen (i i) und den anschließenden Röhren, durch Abziehen von den übrigen Luftkanälen leicht trennbar ist und auf diese Weise ein einfaches Instrument hergestellt werden kann. a. Blechblasinstrument nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren drei Umschaltventile (ii) durch eine Hebelmechanik mit dem Umschaltventil (i) des einfachen Instrumentes in bekannter Weise derart verbunden sind, daß die Änderung der Stimmung bei dem einfachen Instrument und dem Doppelinstrument mittels desselben Drückers (2) einstellbar ist. 3. Blechblasinstrument nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilmechanik für den Umscbaltventilsatz (i i) mit der gemeinsamen Einstellvorrichtung der drei Ventile der Maschine durch eine leicht lösbare Verbindung (Schraube 8) vereinigt ist, die allein vor der Entfernung der Maschine zu lösen ist. d.. Blechblasinstrument nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile des einfachen Instrumentes mit den entsprechenden Ventilen des lösbaren Umschaltv entilsatzes hintereinander angeordnet sind.
DE1930518837D 1930-05-11 1930-05-11 Blechblasinstrument mit Umschaltvorrichtung von F nach B Expired DE518837C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE518837T 1930-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518837C true DE518837C (de) 1931-02-20

Family

ID=6550229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930518837D Expired DE518837C (de) 1930-05-11 1930-05-11 Blechblasinstrument mit Umschaltvorrichtung von F nach B

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE518837C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4960377B2 (ja) * 2006-11-08 2012-06-27 志朗 里見 楽器用バルブ機構及び楽器用バルブ機構を備えた金管楽器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4960377B2 (ja) * 2006-11-08 2012-06-27 志朗 里見 楽器用バルブ機構及び楽器用バルブ機構を備えた金管楽器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1217758B (de) Mundstueck fuer Saxophone und Klarinetten
DE518837C (de) Blechblasinstrument mit Umschaltvorrichtung von F nach B
DE2756882C2 (de) Blechblasinstrument
DE2427285A1 (de) Vorrichtung zum steuern der versorgung zahnaerztlicher geraete, z.b. handstuecke mit betriebs- und behandlungsmitteln
DE503100C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Leitungen, insbesondere Bierleitungen
DE557928C (de) Mechanik fuer Blasinstrumente mit Klappenventilen
DE527063C (de) Chromatische Ziehharmonika
DE526911C (de) Vorrichtung zum Verpflanzen von kleinen Gewaechsen
DE2918247C2 (de) Metallblasinstrument, insbesondere Tripelwaldhorn
DE343107C (de) Mechanische Wechselvorrichtung fuer Harmonium und Orgel
DE634793C (de) Belichtungseinrichtung fuer Lichtpausmaschinen
DE856502C (de) Haubenklemmkausche fuer Foerderseile
DE629773C (de) Blasinstrument mit Drehventil
DE532265C (de) Verschluss fuer Kernkasten
DE818363C (de) Spannleiste fuer Steckschriftkasten
DE438937C (de) Werkzeug zum Ausstanzen von Ringen, insbesondere solchen aus Leder, mit auswechselbarem ringfoermigen Innen- und Aussenmesser
DE523952C (de) Zeitkontrollapparat
DE606644C (de) Fuehrungsstab mit Rolle zum Fuehren und Antreiben von Spielreifen
DE457844C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Reklamevorrichtungen
DE435372C (de) Leicht Ioesbare Pflugscharbefestigung
AT146769B (de) Selbsttätige Vorrichtung zur unterbrochenen Stromzuführung zu Heizkörpern, Motoren od. dgl.
DE455444C (de) Tabakpfeife mit Rauchwegverlaengerung
DE377051C (de) Roentgenschlitzblende
DE441299C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen mittels eines Scheuermittels
DE725627C (de) Stossdrahtumlenkung fuer Fernsteuerungen o. dgl.