DE2427285A1 - Vorrichtung zum steuern der versorgung zahnaerztlicher geraete, z.b. handstuecke mit betriebs- und behandlungsmitteln - Google Patents

Vorrichtung zum steuern der versorgung zahnaerztlicher geraete, z.b. handstuecke mit betriebs- und behandlungsmitteln

Info

Publication number
DE2427285A1
DE2427285A1 DE19742427285 DE2427285A DE2427285A1 DE 2427285 A1 DE2427285 A1 DE 2427285A1 DE 19742427285 DE19742427285 DE 19742427285 DE 2427285 A DE2427285 A DE 2427285A DE 2427285 A1 DE2427285 A1 DE 2427285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlets
operating
group
handpieces
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742427285
Other languages
English (en)
Inventor
Glen Arthur Woodhams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sybron Transition Corp
Original Assignee
Sybron Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sybron Corp filed Critical Sybron Corp
Publication of DE2427285A1 publication Critical patent/DE2427285A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0007Control devices or systems
    • A61C1/0038Pneumatic systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87096Valves with separate, correlated, actuators
    • Y10T137/87113Interlocked

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

DR. INQ. HANS LICHTI · DIPL.-INQ. HEINER LICHTI
PATENTANWÄLTE
75 KARLSRUHE-DURLACH · QRÖTZINQER STRASSE 61
TELEFON (0721) 41124
Neue Anschrift: D-7500 Karlsruhe 41 (Grötzingen) · Durlacher Straße 31 (Hochhaus) · Telefon (0721) 48511 |
-S. Juni 2905/74
Sybron Corporation, Kidtown Tower, Rochester N.Y./USA
Vorrichtung zum Steuern der Versorgung zahnärztlicher Geräte, z.B. Handstücke mit Betriebs- und B ehandlungsrai 11 ein.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Steuern der wahlweisen Versorgung eines von mehreren zahnärztlichen Handstücken, denen jeweils mehrere Betriebsund Behandlungsmittel wie Druckluft, Wasser, oder dgl. über Absperrorgane mit Ein- und Auslässen zugeführt werden, welche bei Ingebrauchnahme eines Handstucks geöffnet werden,
Verschiedene zahnärztliche Instrumente, besonders zahn-
409883/0857
2905/74
ärztliche Handstücke, erfordern zu ihrer Handhabung die Versorgung mit mehreren ßehaiidlungsmitteln, z.B. Druckluft zum Betreiben des Handstückes und eine Versorgung mit Kühlluft und bzw. oder Kühlwasser. In der gegenwärtigen Zahnheilkunde arbeitet der Zahnarzt gewöhnlich mit zwei oder drei Handstücken, nämlich einem hochtourigen Handstück, einem niedertourigen Handstück und außerdem, je nach Gepflogenheit des Zahnarztes," einem zweiten hoch-oder niedertourigen Handstück.
Um alle Handstücke mit Behandlungsmitteln zu versorgen, sind die Hauptversorgungsleitungen gewöhnlich mit einem Rohrverteiler verbunden, der dann wieder die Versorgung dem verwendeten zahnärztlichen Gerät zuteilt. Gewöhnlich ist jedes Instrument mit einem elektrischen Schalter versehen. Wenn das Instrument aus seiner Halterung genommen wird, öffnet und schließt der Schalter verschiedene Magnetventile um sicherzustellen, daß die Versorgung nur zu dem zum Gebrauch ausgewählten Instrument erfolgt. J^iiie solche Anordnung erfordert ein Magnetventil für jede einzelne Versorgungsleitung, die das Instrument mit dem Verteiler verbindet. In der oben beschriebenen konkreten Situation mit drei zahnärztlichen Ilandstücken, sind für jedes Handstück, das drei verschiedene Versorgungen benötigt, insgesamt neun Magnetventile erforderlich. Die Grosse von Magnetventilen ist derart, daß der Schaltapparat in einem solchen Fall ziemlich unhandlich wird und schwerlich in einer kompakten, handhabbaren Einheit verwendet werden kann.
Ein weiterer Nachteil solcher elektrisch kontrollierter Apparate ist der, daß das zahnärztliche Instrument mit seiner Versorgung verbunden wird, sobald das Instrument aus seiner Halterung genommen wird. Durch eine wie eine Art Hauptschalter wirkende Schaltvorrichtung wird verhindert, daß
409883/0857
mehr als ein Handstück betriebsbereit ist, wenn mehrere Handstücke aus ihrer Halterung genommen sind. Solch eine Situation stellt sich z.B. ein, wenn der Zahnarzt ein Handstück gebraucht und sein Assistent bei einem anderen Bohrer wechselt. Besonders hier wird ein Außerbetriebsetzsehalter benötigt, um einer Verletzung des Assistenten vorzubeugen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit der Hand zu betätigende Vorrichtung der eingangs erwähnten Art bereitzustellen, die die Bedienungsperson in die Lage versetzt, durch Niederdrücken eines Hebels einem von mehreren zahnärztlichen Handstücken verschiedene Behandlungsmittel zuzuführen und gleichzeitig den Zufluß derselben zu jedem vorher benutzten Handstück zu unterbrechen. Ferner soll ein konstruktiv einfaches Gerät geschaffen werden, das im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen solcher Art handlich und kompakt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch:
a) einen Verteilerblock, der für jedes Betriebs-und Behandlungsmittel einen Einlaß und mehrere Auslässe aufweist, die zu der Anzahl der zu versorgenden.Handstücke entsprechenden Gruppen zusammengefaßt sind, von denen jede einen Auslaß für jedes Versorgungsmittel aufweist,
b) von Hand zu betätigende Hebel, die jeweils mit einer Gruppe verbunden sind und zum Öffnen der Auslässe jeweils einer Gruppe dienen, sowie
c) zwischen den Gruppen angeordnete Glieder zum Verketten derselben die derart wirksam sind, daß beim Betätigen des Hebels einer Gruppe die zuvor geöffneten Auslässe einer anderen Gruppe geschlossen werden.
409883/0857
2905/74
Die Erfindung vermittelt den Vorteil, daß durch die Vervrendung einer mechanischen Einrichtung zum Steuern der verschiedenen Ventile eine Herstellung solcher Vorrichtungen als kompakte Einheit möglich ist. Das Gerät ist zuverlässiger, weniger unhandlich und verursacht geringere Kosten. Für die Bedienungspersonen, die mit den Handstücken umgehen, wird durch das Verkettungssystem zwischen den verschiedenen Ventilen somit ein Höchstmaß an Sicherheit gewährleistet .
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des Gerätes anhand der zugehörigen Zeichnungen. In diesen zeigen:
Fig. 1 die Gesamtvorrichtung in bevorzugter Ausführungsform in Draufsicht;
Fig. 2 dieselbe in Seitenansicht in größerem Maßstab;
Fig0 3 dieselbe wie in Fig. 2 - in anderer Betriebsstellung im Schnitt entlang der Linie 3-3
Die Vorrichtung 10 (Fig.l) besteht im wesentlichen aus einem Verteilerblock 12 mit Einlassen l4, l6 und l8 jeweils für Druckluft, Kühlluft bzw. Wasser.
Der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform ist die Annahme zu Grunde gelegt, daß dem Verteilerblock 12 drei Handstücke angeschlossen sind. Demgemäß hat der Verteilerblock 12 drei Gruppen 20,22 und 2k von Auslässen, worin jede Gruppe je einen Auslaß für Druckluft, Kühlluft und Wasser aufweist. Die Ventile für jeden dieser Auslässe sind im Verteilerblock untergebracht, mit Ausnahme ihrer Stössel
409883/0857
— 5 —
2905/74
20", 22' und 24'. Um gleichzeitig alle Ventile in jeder der Auslaßgruppen öffnen zu können, ist ein Ventilantrieb für jede Auslaßgruppe vorgesehen» Diese Antriebe mit 1, II und III bezeichnet, sind mit den Stösseln 20', 22' bzw» 24' verbunden.
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, trägt der Verteilerblock 12 vier im Abstand angeordnete, hervorstehende· Wangen 2o. Zwischen diesen ist eine Achse 28 angeordnet, die durch dieselben (26) mittels Bohrungen geführt ist» Zwischen den auf Zwischenraum angeordneten Wangen 26 befinden sich drei völlig identis'che, durch die Achse 28 getragene Antriebe I, II, ΙΠ, von denen jeder mit einer der Ventilgruppen verbunden istc Da die Antriebe im wesentlichen völlig gleich sind, wird nachstehend nur einer derselben detailliert beschrieben.
Jeder Antrieb enthält (Fig.i) einen im wesentlichen U-förmigen Backen 30» der mit seinen parallelen Schenkeln 32 und 33 an der Achse 2o schwenkbar montiert ist. Am Steg 34 des U-förmigen Backens 30 ist ein Betätigungshebel 36 befestigt, der mit der Hand heruntergedrückt werden kann, um den Backen 30 um die Achse 28 von der in Fig. 2 dargestellten Lage in die Lage gemäß Figo 3 zu drehen. An der Achse 28 ist eine Feder 38 angeordnet, deren Enden k0 und 42 an der Wange 26 bzw. dem Schenkel 32 befestigt sind, um die Rückführung des Hebels aus der in Fig. 3 dargestellten Position zu der Stellung gemäß Fig. 2 zu unterstützen.
Jeder der parallelen Schenkel 32, 33 der U-förmigen Backe 30 weist einen Kröpfarm 44 auf, der aus den. Figuren 2 und 3 näher ersichtlich ist. Zwischen diesen Kröpfarmen 44 ist eine Antriebsstange 46 so angebracht, daß sie über alle Stössel 20· reicht und an jedem derselben angreift. Wenn
4098 8 3/0857
2905/74
Betätigungshebel 36 heruntergedrückt wird, wird der U-förmige Backen 30 um Achse 28 geschwenkt. Dadurch wird die Antriebsstange 46 herunter und über alle Stössel 20' hinweg bewegt, so daß gleichzeitig alle Stössel heruntergedrückt und alle Auslässe 20 geöffnet werden. In Figur 3 ist zu erkennen wie durch eine Ubertotpunktblockierung die Rückkehr des Betätigungshebels 36 in die Stellung gemäß Figur 2 verhindert wird»
Um die Anordnung zu vervollständigen, ist ein System von Verkettungen mittels Hebeln vorgesehen, um selbsttätig alle Venfile in zwei Gruppen zu schließen, wenn die dritte Gruppe geöffnet wird. Diese Anordnung verhindert in jedem Fall den Zufluß der Betriebs- und Behandlungsmittel zu mehr als einem zahnärztlichen Handstück zu jeder beliebigen Zeit.
Ein Bügel 48 des Verkettungssystems, der am Verteilerblöck bei 50 schwenkbar gelagert ist, ist mit zwei parallelen Armen 52 und 54 versehen. Der Arm 52 ist mit der Antriebsstange 46 der Gruppe I, der Arm jjk mit der Antriebsstange 46' der Gruppe III verbunden. Ein zweiter Bügel 56, der am Verteilerblock bei 58 gelagert ist, ist mit seinen parallelen Armen 60 und 62 jeweils mit der Antriebsstange 46 der Gruppe I bzw. der Antriebsstange 46" der Gruppe II verbunden. Ein dritter Bügel 64, der bei 66 am Verteilerblock befestigt ist, ist mit seinen parallelen Armen 68 und 70 jeweils mit der Antriebsstange 46" der Gruppe II bzw» der Antriebsstange 46' der Gruppe IH verbunden.
Beim Niederdrücken des Betätigungshebels 36 wird er aus der Stellung in Figur 2 zu der in B'igur 3 gezeigten Stellung bewegt. Dadurch wird die Antriebsstange 46 nieder und über die Stössel 20' hinweg bewegt, so daß alle Ventile in der Gruppe
— 7 —
409883/0857
2905/74
I, die mit den Auslässen'20 verbunden sind, gleichzeitig geöffnet werden, um das durch Betätigung des Hebels 36 gewählte Behandlungsmittel dem zahnärztlichen Handstück zuzuführen. Wie zuvor ausgeführt, hält die Übertotpunktlage der Antriebsstange 46 an den Stösseln 20' den Betätigungshebel 36 unten, um die Ventile offen zu halten. Beim Zurückbewegen der Antriebsstange 46 über die Stössel 20' hinweg, greift diese an Arm 52 von Bügel 48 und Arm 60 von Bügel 56 an. Dadurch werden diese Bügel im Gegenuhrzeigersinn um ihre jeweiligen Befestigungen 50 und 58 geschwenkt.
Sollte der Zahnarzt oder sein Assistent ein anderes zahnärztliches Handstück anschalten wollen, wird einfach der mit diesem Handstück verbundene Betätigungshebel heruntergedrückt. Z.B. wird bei Herunterdrücken des mittleren Betätigungshebels 37 die Antriebsstange 46" heruntergeschwenkt und über alle Stössel 22' hinweg in die in Figur gestrichelt dargestellte Stellung gebracht, so daß die Versorgung zu den Auslässen 22 durchgeschaltet wird. Wenn die Antriebsstange 46" zu dieser Stellung.bewegt wird, greift sie ihrerseits an den Armen 62 und 68 der Bügel 56 bzw. 64 an. Dadurch wird der Bügel 56 im Uhrzeigersinn um seine Befestigung 58 gedreht, gestrichelt in Figur 1 dargestellt, der dann seinerseits wieder Arm 60 gegen die Antriebsstange 46 bewegt und diese, zurück über die Mitte der Stösselenden zu: der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Stellung zurück drückt. Die Rückführung der Antriebsstange in diese Stellung wird durch die Kraft der Feder 38 unterstützt. Befindet sich die Antriebsstange 46 in der Ausgangsstellung gemäß Figur 2, so werden alle Stössel 20' freigegeben, so daß die Zuführung der Behandlungsmittel durch die Auslässe 20 beendet wird.
Wenn hingegen der Betätigungshebel 39 heruntergedrückt wird, wird die Antriebsstange 46' nach unten und über alle" Ventilstössel 24' hinweggeschwenkt, so daß die Behandlungsmittel
409883/0857 - - 8 -
2905/74
durch die Auslässe 24 geleitet werden. Wird die Antriebsstange 46· in diese Stellung bewegt, greift sie an den Armen 54 und 70 der Bügel 48 bzw. 64 an. Bügel 48 dreht sich infolgedessen im Uhrzeigersinn, wobei sein Arm 52 gegen die Antriebsstange 46 stößt und diese in die Stellung gemäß Figur 1 zurückschiebt. Somit werden alle Stössel 22' unter der Annahme, daß zuvor Betätigungshebel 37 heruntergedrückt war, freigegeben.
Durch das Herunterdrücken irgendeines Betätigungshebels 36, 37 oder 39 wird jeder zuvor gedrückte Betätigungshebel in eine in Figur 2 dargestellten Stellung zurückbewegt. Auf diese Weise werden die Behandlungs- und Betriebsmittel keinesfalls durch mehr als eine Gruppe 20, 22 oder 24 von Auslassen gleichzeitig geführt» Jegliches Zuschalten der Versorgungen von einem zum anderen Handstück kann schnell und leicht ohne den Gebrauch von Magneten oder anderen elektrischen Komponenten ausgeführt werden.
409883/0857

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zum Steuern der wahlweisen Versorgung eines von mehreren zahnärztlichen Handstücken, denen jeweils mehrere Betriebs- und Behandlungsmittel, wie Druckluft, Wasser oder dgl. über Absperrorgane mit Ein- und Auslässen zugeführt werden, welche bei Ingebrauchnahme eines Handstückes geöffnet werden, gekennzeichnet durch:
    a) einen Verteilerblock (12), der für jedes Betriebsund Behandlungsmittel einen Einlaß (20, 22,. 24) und mehrere Auslässe (20, 22, 2k ) aufweist, die zu der Anzahl der zu versorgenden Handstücke entsprechenden Gruppen zusammengefasst sind, von denen jede einen Auslaß für jedes Versorgungsmittel aufweist;
    b) von Hand zu bedienende Betätigungshebel (36, 37» 39) j .. die jeweils mit einer Gruppe verbunden sind und zum Offnen der Auslässe jeweils einer Gruppe dienen $ sowie
    c) zwischen den Gruppen angeordnete Glieder zum Verketten derselben, die derart wirksam sind, daß bei Betätigung des Hebels einer Gruppe die zuvor geöffneten Auslässe einer anderen Gruppe geschlossen werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
    a) die Betätigungshebel (36, 37, 39) an einer Achse (28) schwenkbar gelagert sind, die über und parallel zu den Stösseln angeordnet ist, und
    - 10 -
    4 0 9883/0857
    2905/74
    b) eine Antriebsstange (46, 46', 46") zum
    Herunterdrücken der Stössel (20',22',24') und Freigabe der Auslässe parallel zu und unter
    dieser Achse (28) durch den Betätigungshebel
    (36,37139) bewegbar angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkettungen so ausgebildet sind, daß sie an der Antriebsstange (46,46',46") jeder Gruppe angreifen.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, daß die Verkettungen durch Glieder mit U-förmigen Bügeln (48,56,64) gebildet sind, deren Stege schwenkbar am Verteilerblock (12) gelagert sind, wobei jeder
    Schenkel (52,54,60,62,68,70) der U-förmigen Bügel gegen eine der Antriebsstangen (46,46',46") anrückbar ist, so daß ein U-förmiges Verkettungsglied zwischen jedem Paar der Gruppen vorhanden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß:
    a) die Auslässe (20,22,24) mit ihren Ventilen
    und deren Ventilstössel (20',22',24') längs des Verteilerblockes (l2) fluchtend angeordnet sind ;
    b) die Achse (28) eine durchgehende Stange ist, die sich über und parallel zur Flucht der
    Stössel (20',22',24') erstreckt;
    c) diese Achse (28) an auf Zwischenraum angeordneten Wangen (26), die am Verteilerblock (12) befestigt sind, festgelegt ist.
    409883/0857 - n -
    2905/74
    Vorrichtung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkettungsglieder (U-förmige Bügel 48,56,64) schwenkbar am Verteilerblock (l2) angebracht sind und daß für jedes Paar von Gruppen ein Verkettungsglied vorgesehen ist.
    Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stössel (20',22',24') längs einer Geraden, die in. der durch die Achsen der Stössel aufgespannten Ebene liegt und parallel zur Achse (28) fluchtend angeordnet sind und daß die Antriebsstangen (46,46', 46") an den StÖsseln in der durch das Herunterdrücken der Betätigungshebel (36,37»39) gekennzeichneten Betriebsstellung eine Ubertotpunktblockierung bewirken, um die Ventile offen zu halten, wenn der Betätigungshebel (36, 37 j 39) losgelassen wird.
    409883/0857
DE19742427285 1973-06-22 1974-06-06 Vorrichtung zum steuern der versorgung zahnaerztlicher geraete, z.b. handstuecke mit betriebs- und behandlungsmitteln Pending DE2427285A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US372823A US3924660A (en) 1973-06-22 1973-06-22 Distribution valve for dental equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2427285A1 true DE2427285A1 (de) 1975-01-16

Family

ID=23469765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742427285 Pending DE2427285A1 (de) 1973-06-22 1974-06-06 Vorrichtung zum steuern der versorgung zahnaerztlicher geraete, z.b. handstuecke mit betriebs- und behandlungsmitteln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3924660A (de)
JP (1) JPS5037298A (de)
CA (1) CA1026201A (de)
DE (1) DE2427285A1 (de)
FR (1) FR2233975A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1091427B (it) * 1977-09-22 1985-07-06 Neri Vincenzo Sistema per il controllo dell alimentazione dell araia in pressione e dell acqua ai manipoli ad uso dentistico
JPS58171117U (ja) * 1982-05-10 1983-11-15 株式会社吉田製作所 ハンドピ−スの駆動制御装置
JPS5944253A (ja) * 1982-09-06 1984-03-12 株式会社吉田製作所 歯科用治療器具の加圧空気制御装置
JPS59139247A (ja) * 1983-01-27 1984-08-10 株式会社 吉田製作所 歯科用治療器具の加圧空気制御装置
US5322084A (en) * 1993-08-30 1994-06-21 Hilltop Corporation Foot operated control device
DE102012112701B4 (de) * 2012-12-20 2016-03-31 MEDTRONIC medizinisch-elektronische Gerätegesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur gesteuerten Zuführung von Druckluft an zumindest ein pneumatisch betriebenes, zahnmedizinisches Instrument

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2098682A (en) * 1936-08-12 1937-11-09 Brodie Ralph N Co Selective valve manifold for gasoline tank trucks and the like
US3088490A (en) * 1955-09-12 1963-05-07 Tea Council Of The United Stat Valve assembly including actuating mechanism therefor
FR1291415A (fr) * 1960-07-12 1962-04-20 Daimler Benz Ag Commutateur hydraulique actionné mécaniquement, en particulier pour dispositifs deréglage sur des voitures automobiles
US3473779A (en) * 1965-04-12 1969-10-21 Henry E Gustafson Flexible tube valve having positive opening and closing means
US3348577A (en) * 1965-12-02 1967-10-24 Richard P Miller Push button faucet
US3489390A (en) * 1967-02-06 1970-01-13 Lewis D Cadogan Vacuum control
US3476153A (en) * 1967-08-14 1969-11-04 Roland Mfg Co Foot control valve for dental machine
US3487853A (en) * 1968-01-08 1970-01-06 George R Kern Jr Fluid selector valves and manifold
US3574308A (en) * 1969-03-07 1971-04-13 Honeywell Inc Manually reset safety control
US3726013A (en) * 1971-03-01 1973-04-10 R Page Foot controller for dental instruments
US3779283A (en) * 1971-05-28 1973-12-18 Nat Union Electric Corp Push button valve assembly for adjusting the negative pressure of a suction cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
FR2233975A1 (de) 1975-01-17
CA1026201A (en) 1978-02-14
JPS5037298A (de) 1975-04-07
USB372823I5 (de) 1975-01-28
US3924660A (en) 1975-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006052804B4 (de) Tragevorrichtung
DE2427285A1 (de) Vorrichtung zum steuern der versorgung zahnaerztlicher geraete, z.b. handstuecke mit betriebs- und behandlungsmitteln
DE622873C (de) Zeitdauerregler zur Steuerung der Ventile und sonstigen Arbeitsmittel von Waschmaschinen
DE3223465A1 (de) Steuereinheit fuer dentalhandstuecke
DE2545484A1 (de) Vorrichtung zum begrenzen der schwenkbewegung eines rasenmaehergriffes
DE2339824A1 (de) Steuereinheit zur einzelsteuerung zahnaerztlicher instrumente
DE710353C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Trockenkastenfluegel bei Trockenvorrichtungen fuer Tiefdruckpapierbahnen
DE465062C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Pressen
DE518837C (de) Blechblasinstrument mit Umschaltvorrichtung von F nach B
DE80519C (de)
DE1297808B (de)
DE846899C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ab- und Anheben des Formkastens
DE425990C (de) Einstellvorrichtung fuer den Maternrahmen von Letterngiess- und Zeilensetzmaschinen,bei denen der Maternrahmen in seiner Lage durch von einem Registerstreifen gesteuerte Anschlagstifte festgelegt wird
DE531883C (de) Vorrichtung zum Antreiben und Steuern von Buegelmaschinen
DE456689C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verteilen von Matrizen mit V-foermiger Ablegeverzahnung auf die verschiedenen Magazine von Mehrmagazinmaschinen
AT235319B (de) Signierstempel mit auswechselbaren Typen
DE365381C (de) Chirurgische Klemmvorrichtung fuer Eingeweideteile
DE1227187B (de) Handstueck fuer zahnaerztliche Spritzvorrichtungen
DE1601604C (de) Brennstoffanlage fur ein Gas turbinentnebwerk
DE1601736C (de) Einrichtung zum Steuern hydraulischer Stellmotoren, insbesondere fur Ausziehlei tern und Gelenkmasten
DE7237912U (de) Vorrichtung zur steuerung von mikrochirurgischen geraeten
DE406420C (de) Einrichtung zur Steuerung von Letterngiess- und Setzmaschinen mittels Registerstreifens mit Kombinationslochungen
DE426964C (de) Drahtzange
DE2730676A1 (de) Zahnaerztliches geraet
DE1640702C3 (de) Elektromechanisches Anlegegerät zur Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen Meßgeräten und aus mehradrigen elektrischen Kabeln bestehenden Meßobjekten

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal