DE7237912U - Vorrichtung zur steuerung von mikrochirurgischen geraeten - Google Patents

Vorrichtung zur steuerung von mikrochirurgischen geraeten

Info

Publication number
DE7237912U
DE7237912U DE19727237912U DE7237912U DE7237912U DE 7237912 U DE7237912 U DE 7237912U DE 19727237912 U DE19727237912 U DE 19727237912U DE 7237912 U DE7237912 U DE 7237912U DE 7237912 U DE7237912 U DE 7237912U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controlling
surgeon
microsurgical
cross
cross switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727237912U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE19727237912U priority Critical patent/DE7237912U/de
Priority to GB4851273A priority patent/GB1449862A/en
Publication of DE7237912U publication Critical patent/DE7237912U/de
Priority to US05/525,972 priority patent/US3980848A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/12Operating parts adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/002Switches with compound movement of handle or other operating part having an operating member rectilinearly slidable in different directions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

FIRPlA CARL ZEISS, 7920 EElLEITHEIM
Vorrichtung zur Steuerung von
mikrochirurgischen Geräten
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Einleitung von
ferngesteuerton Bewegungsvorgangen, insbesondere an imkr. chirurgischen Geräten und Hilfsmitteln.
Bei mikrochirurgischeη Eingriffen hat der Operateur neben seiner eigentlichen Tätigkeit eine große Anzahl von Schaltfunktionen an Geräten und Hilfsmitteln durchzuführen. Als Beispiele seien genannt die Nachstellung der Fokussierung des Operationsmikroskop es auf das Objekt, Vergrößerungswechsel und damit Erweiterung oder 'Verkleinerung des Gesichtsfeldes, Verstellungen des Operationstisches in horizontaler und vertikaler Richtung mit aer enυsprechenden Nachführung der optischen Geräte. Um eine zu große Belastung des Operateurs durch die genannten Funktionen zu vermeiden, muß eine Vorrichtung zur Einleitung der genannten Bewegungsvorgänge möglichst einfach und leicht bedienbar sein und dem Operateur die Hände frei lassen für seine eigentliche Tätigkeit.
Es sind Fußbedienungseinrichtungen für die Steuerung mikrochirurgischer Geräte bekannt, bei denen Schaltwippen in Fußgröße
mit langen Schaltwegen verwendet werden. Da eine Schaltwippe
nur ,jeweils zwei Funktionen erfüllen kann, werden die Schaltpulte sehr groß,wenn eine größere Anzahl von Schaltfunktionen gefordert sind. Weit auseinander liegende Funktionen müsser:
ertastet werden oder der Operateur ist gezwungen, zwecks Orientierung den Blick vorn Operationsfeld anzuwenden. Außerdem bewirken die langen Schaltwege der bekannten Vonichtungen eine unnatürliche Belastung und Verkrampfung der Fußmuskulatur.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile an Bedienungseinrichtungen für die Steuerung mikrochirurgischer Geräte zu vermeiden und die Bedienbarkeit "U vereinfachen.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch geiüül, da.ß fine Vorrichtung zur Einleitung von ferngesteuerten Bewegungsvor- ^a: gen, insbesondere an mikrochirurgischen Geräten und Hilfsmitteln, einen Kreuzschalter zur Steuerung von vier verschiedenen Funktionen enthält. Ein Kreuzschalter gestattet bei kurzen Schaltwegen, daß in vier Richtungen jeweils am Anschlag des Schaltweges eine Schaltfunktion ausgeführt wird.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform der Neuerung sind ein oder mehrere Kreuzschalter in einem Beüienpult für Fuß- oder für Handbedienung angebracht.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Neuerung sind mehrere Kreuzschalter in der Fußplatte des Operateur-Sessels unterrebiicht. So können, mit z.B. nur drei Kreuzschaltern, insgesamt Λ?. verschiedene Schaltfiinktionen bewältigt werden.
Die mit der !Teuerung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit weniger Bedienungselementen mehr Funktionen durchgeführt v/erden können. Dadurch wird die Gefahr von Verwechslungen verringert und lästiges Suchen ausgeschaltet. Durch die kurzen Schaltwege der Kreuzschalter wird eine unnatürliche Belastung der Fußmuskulatur vermieden. Außerdem wird durch die Kreuzschalter eine sinngemäße Bedienung ermöglicht, d.h. bei einer erforderlichen. Bewegung des Operationstisches nach rechts oder links wird der entsprechende Kreuzschalter nach rechts oder links gedrückt und dementsprechend wird bei einer erforderlichen Bewegung eines Gerätes nach vorne oder nach rückwärts der Kreuzschalter ebenfalls nach vorne oder nach rückwärts gedrückt.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fip. Λ sine Seitenansicht des Kreuzschalters;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Kreuzschalter bei entfernter Abdeckplatte;
Fig. 3 einen Operateursessel, in dessen Bodenplatte drei neuerungsgemäße Kreuzschalter zur Steuerung von mikrochirurgischen Geräten eingebaut sinu.
In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 das zylindrische Gehäuse des Kreuzschalters bezeichnet. Das Bezugszeichen 2 kennzeichnet eine äußere Abdeckplatte, welche das Gelenk des Kreuzschalters vor Staub schützt und für eine bessere Bedienbarkeit an ihrer Oberseite mit einem geriffelten Kunststoffbelag 3 versehen ist. Eine weitere Abdeckplatte 8 umschließt das Gehäuse 1 und ist mit einer zentrisehen Bohrung 7 versehen, die in vier symmetrisch angeordnete, abgerundet-rillenförmige Ausschnitten ausläuft. Im Zentrum der Abdeckplatte 2 ist eine durch die Bohrung 7 nach unten reichende Achse 4- befestigt, welche bei Verschiebung der Platte in Pfeilrichtung 20 in einen der Ausschnitte 7 gedrückt wird. Die Achse 4- ist mit einem zylindrischen Block 6 verschraubt, der bei einer Bewegung der Achse 4- mitgenommen wird und je nach Richtung der voni Operateur ausgeführten FcSbewegung auf einen der von Federn 9b - 12b in gehäusefesten Elöcken 9-12 gehaltenen Stößel 9a - 12a drückt. Der ins Innere des Blockes gedruckte Stößel stellt dort einen elektrischen Kontakt her, wodurch die gewünschte Bewegung über Servoaggregate eingeleitet wird.
In dem in Fig. 3 perspektivisch dargestellten Operateursessel sind in der Fußplatte die Kreuzschalter 22, 23 und 24 angeordnet. Mit diesen drei Kreuzschaltern kann der Operateur insgesamt 12 Schaltfunktionen ausführen.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Einleitung von ferngesteuerten Bewegungsvorgängen, insbesondere an mikrochirurgischen Geräten und Hilfsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Kreuzschalter zur Steuerung von vier verschiedenen Punktionen enthält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Kreuzschalter in einem Bedienpult für Fußbedienung angebracht sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Ki-euzschalter in einem Bedienpult für Handbedienung angebracht sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kreuzsclialter in der Fußplatte eines Operateursessels angebracht sind.
Brd/Ale
DE19727237912U 1972-10-16 1972-10-16 Vorrichtung zur steuerung von mikrochirurgischen geraeten Expired DE7237912U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727237912U DE7237912U (de) 1972-10-16 1972-10-16 Vorrichtung zur steuerung von mikrochirurgischen geraeten
GB4851273A GB1449862A (en) 1972-10-16 1973-10-15 Electric switch device for the control of microsurgical equipment
US05/525,972 US3980848A (en) 1972-10-16 1974-11-21 Device for the remote control of motions and operations of microsurgical equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727237912U DE7237912U (de) 1972-10-16 1972-10-16 Vorrichtung zur steuerung von mikrochirurgischen geraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7237912U true DE7237912U (de) 1974-03-21

Family

ID=6633308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727237912U Expired DE7237912U (de) 1972-10-16 1972-10-16 Vorrichtung zur steuerung von mikrochirurgischen geraeten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7237912U (de)
GB (1) GB1449862A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293746A (en) * 1977-02-07 1981-10-06 Braaten Ronald J Foot operated control unit
US6040537A (en) * 1997-04-30 2000-03-21 Linemaster Switch Corporation Foot operated control unit
CN1951351B (zh) * 2006-11-03 2010-05-12 龙丹 外科医生用防护支撑手术椅

Also Published As

Publication number Publication date
GB1449862A (en) 1976-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914214C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von medizinischen Instrumenten bei Zerebraloperationen
DE10132117C1 (de) Werkzeughalter zur Kupplung eines Werkzeuges, insbesondere eines Schweißbrenners oder Schneidbrenners, an einem Handlinggerät, insbesondere einem Industrieroboter
DE19548091A1 (de) Einhand-Steuerelement für Bewegungssteuerungen, vorzugsweise von optischen Instrumenten
EP0254104B1 (de) Stosswellengenerator zur Erzeugung eines akustischen Stosswellenimpulses
DE19736192C2 (de) Bestrahlungsanlage mit mehreren auf ein Zentrum ausgerichteten Strahlenquellen
DE3005210A1 (de) Schalter
EP1336885A1 (de) Mikrochirurgisches Mikroskopsystem
DE1966669A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines plattenfoermigen schwenkkoerpers, insbesondere eines werkstueckes
EP0023918B1 (de) Kombinationsgerät für augenuntersuchung
EP0134612A2 (de) Schalteranordnung
DE3613233A1 (de) Einrichtung zum verstellen eines lichtstrahls in einer auftreffebene
DE7237912U (de) Vorrichtung zur steuerung von mikrochirurgischen geraeten
DE19529549B4 (de) Optisches Therapie- und/oder Diagnoseinstrument, insbesondere Operationsmikroskop
DE2854514B1 (de) Servoelektrischer Mikromanipulator fuer den Bewegungsablauf auf Kugelkoordinaten
DE3343924A1 (de) Roentgendiagnostikanlage mit roentgenbildverstaerker
DE1028202B (de) Einhand-Steuergriff, insbesondere fuer Roentgenuntersuchungsgeraete
DE69908093T2 (de) Widerstandschweisszangen mit einer mechanischen teilungs- und rücksetzvorrichtung
EP0048852B2 (de) Fussschaltpult
DE3037741A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen schlitten
DE10136572A1 (de) Vorrichtung zur optisch kontrollierten Mikromanipulation von biologischen Objekten
DE2258866C2 (de) Röntgenzielgerät mit einem Tastschalter zum Einschalten der Durchleuchtungsspannung
WO2004055572A1 (de) Bediensatellit für optische systeme
DE2730676A1 (de) Zahnaerztliches geraet
DE202014100609U1 (de) Kombi-Fußschalter
DE3216428A1 (de) Einrichtung zur kontrolle der bewegung des arbeitsarmes von handhabungsgeraeten