DE2730676A1 - Zahnaerztliches geraet - Google Patents

Zahnaerztliches geraet

Info

Publication number
DE2730676A1
DE2730676A1 DE19772730676 DE2730676A DE2730676A1 DE 2730676 A1 DE2730676 A1 DE 2730676A1 DE 19772730676 DE19772730676 DE 19772730676 DE 2730676 A DE2730676 A DE 2730676A DE 2730676 A1 DE2730676 A1 DE 2730676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
instrument
slide
quiver
potentiometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772730676
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Ing Grad Panzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMDA
Original Assignee
EMDA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMDA filed Critical EMDA
Priority to DE19772730676 priority Critical patent/DE2730676A1/de
Priority to FR7819971A priority patent/FR2396539A1/fr
Priority to IT7853519U priority patent/IT7853519V0/it
Priority to IT68595/78A priority patent/IT1107949B/it
Publication of DE2730676A1 publication Critical patent/DE2730676A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/14Dental work stands; Accessories therefor
    • A61G15/16Storage, holding or carrying means for dental handpieces or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0007Control devices or systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0007Control devices or systems
    • A61C1/0015Electrical systems
    • A61C1/003Control of rotation of instrument

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein zahnärztliches Gerät mit Köchern zur Aufnahme je eines an einem Versorgungsschlauch angeschlossenen zahnärztlichen Instruments, von denen mindestens einem einen Drehantrieb aufweisenden Instrument, wie dem Bohrer, ein Potentiometer mit Betätigungsglied zur Drehzahleinstellung an der Bedienungsseite des Geräts zugeordnet ist.
Bei einem bekannten zahnärztlichen Gerät dieser Art mit mehreren Köchern sind zwei Bohrern je ein Axialschieber mit Potentiometer zur Drehzahleinstellung der Vorderseite des Geräts zugeordnet. Diese Axialschieber sind hinter einer Blende angeordnet, die sich unter drei Köchern hinweg erstreckt. Die Durchtrittsschlitze für die Betätigungsglieder verlaufen von einem Bereich unterhalb der beiden äußeren Köcher bis fest unter den mittleren Köcher. Es ist nicht erkennbar, welches Betätigungsglied zu welchem Bohrer gehört.
Es sind Fußschaltvorrichtungen bekannt, die nicht nur einen Schalter zum Ein- und Ausschalten des Bohrers, sondern weitere Schalter zur Betätigung weiterer Funktionen, wie der Funktion des
803332/0516
~ry« 273067$
Ein- und Ausschaltens von Spraywasser, das über den Bohrer zuführbar ist, der Funktion des Rechts- oder Linkslaufs des Bohrers und dergleichen, aufweisen. Diese Funktionen beziehen sich immer nur auf das jeweils in Betrieb befindliche Instrument, müssen also bei Intriebnahme eines anderen Instruments gegebenenfalls neu eingestellt werden. Außerdem ist nicht ohne weiteres ersichtlich, welche Funktionen gerade wirksam sind, was den laufenden Betrieb und die jeweilige Neueinstellung erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zahnärztliches Gerät der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem mehrere Funktionen eines Instruments unabhängig von anderen Instrumenten einstellbar sind und die getroffene Wahl der Einstellung leicht überschaubar ist.
Nach der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in räumlich unmittelbarer Zuordnung des der Aufnahme des Drehinstruments dienenden Köchers zwei Betätigungsglieder angebracht sind, von denen das eine dem Potentiometer zur Drehzahleinstellung und das andere einem Mehrstellungsschalter zur Voreinstellung von mindestens zwei Funktionskombinationen zugeordnet ist.
Bei dieser Ausbildung des Geräts sind die Betätigungsglieder aufgrund ihrer unmittelbaren räumlichen Zuordnung zum Drehinstrument beziehungsweise zu dessen Köcher ohne weiteres als zum Drehinstrument gehörig zu erkennen. Da die Köcher in der Regel eng benachbart angeordnet sind (häufig ist der Mittelebeneabstand kleiner als der doppelte Durchmesser der Köcher-Aufnahmeöffnung), steht für die Betätigungsglieder nur ein relativ kleiner Raum zur Verfügung, andernfalls würden sie bereits in den Bereich des Nachbarköchers übergreifen. Da die Betätigungsglieder bequem von Hand bedienbar sein müssen, werden erfindungsgemäß nur zwei solche Betätigungsglieder vorgesehen.
809882/0515
<o
Trotzdem können außer der Drehzahlverstellung mindestens zwei weitere Funktionen eingestellt werden, da der Mehrstellungsschalter nicht nur eine Punktion sondern Funktionskombinationen, z. B. Rechtslauf und Spray, einzustellen gestattet, An der Stellung der beiden Betätigungsglieder lassen sich alle eingestellten Funktionen eines Drehinstruments genau erkennen.
Vorzugsweise ist bei einem Gerät, bei dem das Drehinstrument ein Bohrer ist, dafür gesorgt, daß der Mehrstellungsschalter in einen linken und einen rechten Stellungsbereich mit Je einer Ein- und Ausstellung fUr ein Sprühmittel unterteilt ist und daß den beiden Stellungen im linken Stellungsbereich die Linksdrehung und den beiden Stellungen im rechten Stellungsbereich die Rechtsdrehung des Bohrers zugeordnet ist. Hierbei sind die vorzunehmende oder vorgenommene Einstellung aufgrund der gleichnamigen Zuordnung von Stellungsbereich und Drehrichtung einerseits sowie der zweifachen Zuordnung der Ein- und Aus-Stellungen zu den Stellungsbereichen andererseits sofort zu überblicken, und dennoch bedarf es zur Umschaltung der Drehrichtung und der Wahl des Sprühmittels lediglich der Bedienung eines einzigen Betätigungsgliedes·
GewUnschtenfalls kann das Potentiometer mit einem Zweistellungaschalter gekuppelt sein. Auf diese Weise können auch dem anderen Betätigungsglied mehrere Funktionen zugeordnet sein, ohne daß der Aufwand an Betätigungsgliedern erhöht werden muß. So kann der Zweistellungsschalter zur Umschaltung auf eine Fußbedienung, vorzugsweise ein mit dem Fuß zu betätigendes Potentiometer zur Einstellung der Bohrerdrehzahl in der Weise, daß diese Umschaltung bei der Rückstellung des Betätigungsgliedes des von Hand zu betätigenden Potentiometers in die der niedrigsten Drehzahl entsprechende Endstellung erfolgt, verwendet werden. Auch hierbei ist dann die jeweils vorgenommene Einstellung leicht anhand der Stellung des Betätigungsgliedes zu erkennen.
Vorzugsweise sind die Betätigungsglieder Drehknöpfe. Im Vergleich
809882/0515
zu Schiebern sind diese raumsparender, da sie keinen freizuhaltenden Stellweg benötigen.
Günstig ist eine Anordnung der beiden Betätigungsglieder unmittelbar über der Köcherausnehmung. Bei dieser Anordnung ist die Wahrscheinlichkeit am geringsten, daß die Betätigungsglieder von dem in den Köcher eingesetzten Instrument verdeckt werden.
Eine besonders enge räumliche und damit augenfällige Zuordnung der Betätigungsglieder zum Bohrer ergibt sich, wenn die beiden Betätigungsglieder am Köcher angebracht sind.
Ferner ist es günstig, wenn der Köcher ein Teil einer Einschubeinheit des zahnärztlichen Geräts ist, die Betätigungsglieder an der Einschubeinheit angebracht sind und das Gerät weitere derartige Einschubeinheiten für andere Instrumente aufweist. Auf diese Weise können die Einschubeinheiten nach Wunsch des Arztes im Hinblick auf eine möglichst griffgünstige Anordnung gegeneinander ausgetauscht werden, und dennoch bleibt die räumliche Zuordnung der Betätigungsglieder zu dem jeweiligen Instrument erhalten.
Wenn jede Einschubeinheit zumindest Steuerventile für die Versorgung des Instruments mit Luft und/oder Wasser aufweist, kommt man ohne zusätzliche Steckverbindungsglieder zwischen den Betätigung sglledern und dem zugehörigen Instrument aus.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht eines erfindungsgemäßen zahnärztlichen Geräts,
Fig. 2 die Vorderansicht eines Betätigungsgliedes des zahnärztlichen Bohrers und
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Einschubeinheit des zahnärztlichen Geräte.
Fig. 1 stellt als Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße zahnärztliche Gerät einen Instrumententisch 1 dar, der an einem
809882/0515
Schwenkarm 2 zur Seite schwenkbar angelenkt ist und dessen Oberseite 3 zur Ablage dienen kann· In der Vorderseite ist der Instrumententisch 1 mit Köchern 4 bis 8 zur Aufnahme zahnärztlicher Behandlungs-Instrumente versehen, von denen nur der Bohrer 9 dargestellt ist.
An der Vorderseite weist jeder Köcher 4 bis 8 unmittelbar über der unten offenen, der Instrumenten-Aufnähme dienenden Ausnehmung 10 nebeneinander zwei Betätigungsglieder 11a,12a bis 11e, 12e in Form von Drehknöpfen auf, die auf diese Weise der darunter befindlichen Ausnehmung 10 und damit dem zugehörigen Instrument räumlich bzw. optisch zugeordnet sind. Sie sind mit einem Schalter und/ oder einem Einstellglied gekoppelt, der bzw. das zur Betätigung bestimmter Funktionen des zugehörigen Instruments dient. So sind am Köcher 5 des Bohrers 9 das Betätigungsglied 11b eines Mehrstellungsschalters und das Betätigungsglied 12b eines mit einem Zweistellungsschalter gekoppelten Potentiometers angebracht.
Das Betätigungsglied 11b und die zugehörige Einstellungsskala sind in Fig. 2 vergrößert dargestellt. Durch eine Drehung des Betätigungsgliedes 11b mit seiner Markierung 13 aus der dargestellten Mittellage nach links in die Stellung SP.EIN wird der Antrieb des Bohrers 5 mittels des Mehrstellungsschalters auf Linkslauf eingestellt. Gleichzeitig wird die Abgabe eines SprUhmittels (Spray), wie Wasser, eingeschaltet. Bei einer weiteren Drehung des Betätigungsgliedes 11b nach links in die Stellung SP.AUS wird das Sprühmittel ausgeschaltet, jedoch der Linkslauf des Bohrers beibehalten. Desgleichen kann das Sprühmittel bei einer Drehung des Betätigungsgliedes 11b aus der dargestellten Lage nach rechts in die Stellung SP.EIN bzw. SP.AUS ein- und ausgeschaltet und der Bohrerantrieb auf Rechtslauf umgeschaltet werden. Auf diese Weise ist für den Zahnarzt sofort ersichtlich, welche Funktionen des Bohrers 5 gerade eingestellt sind, das heißt, ob das Sprühmittel im Rechts- oder im Linkslauf des Bohrers ein- oder ausgeschaltet ist oder in welche Stellung das Betätigungsglied 11b gebracht werden muß, um die gewünschte Funktion einzustellen. Obwohl die Umschaltung der Drehrichtung des Bohrers gegensinnige Verdrehungen des Betätigungsgliedes 11b erfordert, genügt aufgrund der zweifach
809882/0515
vorgesehenen Schalterstellungen für die gleichen Funktionen ein einziges Betätigungsglied 11b in Form eines Drehknopfes·
Entsprechendes gilt für das Betätigungsglied 12b. Das mit diesem gekoppelte Potentiometer dient zur Einstellung der Bohrerdrehzahl von Hand. Der mit dem Hand-Potentiometer gekoppelte Zweistellungsschalter ermöglicht in der Ausgangsstellung des Hand-Potentiometers dessen Abschaltung und die Einschaltung eines mit dem Fuß betätigbaren Potentiometers, das ebenfalls zur Einstellung der Bohrerdrehzahl dient. Sobald dagegen das Betätigungsglied 12b aus der Ausgangsstellung herausgedreht wird, schaltet der Zweistellungsschalter das Hand-Potentiometer anuid das Fuß-Potentiometer ab.
Aufgrund der beschriebenen Zuordnung mehrerer Funktionen zu Jedem Betätigungsglied 11b bzw. 12b kommt man mit nur zwei Betätigungsgliedern fUr die genannten Funktionen des Bohrers 5 aus. Dies ermöglicht eine raumsparende Unterbringung der Betätigungsglieder und damit deren unmittelbare räumliche Zuordnung zum Köcher 5 des Bohrers 9 bzw. zum Bohrer selbst. Entsprechendes gilt fUr die übrigen Köcher und deren Instrumente. Auch deren Betätigungsgliedern können mehrere Funktionen zugeordnet sein.
Wie Fig. 3 zeigt, bildet der Köcher 5 den vorderen Teil einer Einschubeinheit 14. Den hinteren Teil der Einschubeinheit bildet ein Steuermodul 15, der vom Handstück des Bohrers 9 aus betätigbare Ventile zur Steuerung der Versorgung des Bohrers 9 über den Versorgungsschlauch 16 mit Druckluft für eine Antriebsturbine des Bohrers 9 und mit Spülwasser aufweist. An der Rückseite des Steuermoduls 15 sind Stecker 17 für den Anschluß an Sammelleitungen vorgesehen. Sodann weist die Einschubeinheit 14 eine Schlauch-Rückholvorrichtung 18 auf.
Die übrigen Köcher 3, 6, 7 und 8 bilden ebenfalls Teile entsprechender Einschubeinheiten des Geräts 1.
Die Ausbildung als Einschubeinheit 14 hat den Vorteil, das die Instrumente gegeneinander nach Wunsch des Arztes (mitsamt der Einschubeinheit) austauschbar und dennoch keine zusätzlichen Steckkupplungen für die Verbindung der Betätigungsglieder mit dem
809882/0515
zugehörigen Instrument erforderlich sind, da die Verbindungsleitungen Innerhalb jeder Einschubeinheit von den Betätigungsgliedern Über den Steuermodul 15 und den Versorgungsschlauch 16 zum Instrument 5 fest verlegt werden können.
Die räumliche enge Zuordnung der Betätigungsglieder zum Köcher 1st in AusfUhrungsbeispiel dadurch gegeben, daß diese in einem Bereich angeordnet sind, der durch die Mittellinien zwischen benachbarten Köchern begrenzt ist. Der Bereich kann aber auch auf andere Weise abgegrenzt und insbesondere durch graphische Gestaltung oder Spalten gekennzeichnet sein.
809882/0515
-AO-
i-eerseiie

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    ( 1. !zahnärztliches Gerät mit Köchern zur Aufnahme je eines —-an einem Versorgungsschlauch angeschlossenen zahnärztlichen Instruments, von denen mindestens einem einen Drehantrieb aufweisenden Instrument, wie dem Bohrer, ein Potentiometer mit Betätigungsglied zur Drehzahleinstellung an der Bedienungsseite des Geräts zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in räumlich unmittelbarer Zuordnung des der Aufnahme des Drehinstruments (9) dienenden Köchers (5) zwei Betätigungsglieder (11b, 12b) angebracht sind, von denen das eine (12b) dem Potentiometer zur Drehzahleinstellung und das andere (11b) einem Mehrstellungsschalter zur Voreinstellung von mindestens zwei Funktionskombinationen zugeordnet ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem das Drehinstrument ein Bohrer ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrstellungsschalter in einen linken und einen rechten Stellungsbereich mit je einer Ein- und Ausstellung (SP.EIN; SP.AUS) für ein SprUhmittel unterteilt ist und daß den beiden Stellungen im linken Stellungsbereich die Linksdrehung und den beiden Stellungen im rechten Stellungsbereich die Rechtsdrehung des Bohrers (5) zugeordnet ist (Fig. 2).
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentiometer mit einem Zweistellungsschalter gekuppelt ist.
  4. 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsglieder (11b, 12b) Drehknöpfe sind.
    809882/0515
    273Q67S
  5. 5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Betätigungsglieder (11b, 12b) unmittelbar über der Köcherausnehmung (10) angeordnet sind.
  6. 6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Betätigungsglieder (11b, 12b), am Köcher angebracht sind.
  7. 7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Köcher (5) ein Teil einer Einschubeinheit (14) des zahnärztlichen Geräts (1) ist, die Betätigungsglieder (11b, 12b) an der Einschubeinheit (14) angebracht sind unddas Gerät (1) weitere derartige Einschubeinheiten für andere Instrumente aufweist.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß Jede Einschubeinheit (14) zumindest Steuerventile (15) für die Versorgung des Instruments (9) mit Luft und/oder Wasser aufweist.
    809882/0515
DE19772730676 1977-07-07 1977-07-07 Zahnaerztliches geraet Pending DE2730676A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730676 DE2730676A1 (de) 1977-07-07 1977-07-07 Zahnaerztliches geraet
FR7819971A FR2396539A1 (fr) 1977-07-07 1978-07-05 Appareil de dentiste
IT7853519U IT7853519V0 (it) 1977-07-07 1978-07-06 Apparecchio dentistico
IT68595/78A IT1107949B (it) 1977-07-07 1978-07-06 Apparecchio dentistico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730676 DE2730676A1 (de) 1977-07-07 1977-07-07 Zahnaerztliches geraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2730676A1 true DE2730676A1 (de) 1979-01-11

Family

ID=6013352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730676 Pending DE2730676A1 (de) 1977-07-07 1977-07-07 Zahnaerztliches geraet

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2730676A1 (de)
FR (1) FR2396539A1 (de)
IT (2) IT1107949B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351634A (en) * 1980-05-15 1982-09-28 Sybron Corporation Priority system dental instrument delivery

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH494024A (de) * 1967-06-21 1970-07-31 Ritter Pfaudler Corp Zahnärztliches Standgerät
US3886660A (en) * 1969-04-04 1975-06-03 Dentsply Res & Dev Control unit for dental equipment
DE2221130C3 (de) * 1972-04-28 1978-08-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zur Halterung eines zahnärztlichen Handstückes
DE2316071C3 (de) * 1973-03-30 1980-01-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Haltevorrichtung für zahnärztliche Handstücke
US3963391A (en) * 1974-11-21 1976-06-15 Thorburn Fred E Method and apparatus for controlling speed and torque of hand held air driven vane type motors
DE2546981B1 (de) * 1975-10-21 1977-02-17 Emda Fabrik Elektro Medizdinis Zahnaerztlicher Instrumententisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351634A (en) * 1980-05-15 1982-09-28 Sybron Corporation Priority system dental instrument delivery

Also Published As

Publication number Publication date
IT7853519V0 (it) 1978-07-06
FR2396539A1 (fr) 1979-02-02
IT1107949B (it) 1985-12-02
IT7868595A0 (it) 1978-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017245C2 (de)
DE602004003318T2 (de) Stützgerät für chirurgische Instrumente
EP1930923B1 (de) Schalteinrichtung für medizinische oder chirurgische Geräte
DE2231234A1 (de) Fussteuervorrichtung, insbesondere fuer zahnaerztliche geraete
DE2231120B2 (de) Fussteuervorrichtung, insbesondere fuer zahnaerztliche geraete
DE1263220B (de) Zahnarztstuhl
EP3015081A1 (de) Chirurgisches instrument mit einer manuellen steuervorrichtung
EP3763182A1 (de) Adaptive bedienvorrichtung
DE60101039T2 (de) Handmixer mit einem geschwindigkeitsschalter und einer entkopplungsvorrichtung für die rührgeräte
DE2854514C2 (de) Servoelektrischer Mikromanipulator für den Bewegungsablauf auf Kugelkoordinaten
DE19529549B4 (de) Optisches Therapie- und/oder Diagnoseinstrument, insbesondere Operationsmikroskop
DE202020003344U1 (de) Medizinisches Spreizinstrument
EP2491874A1 (de) Chirurgisches Instrument mit verbesserter Handhabbarkeit
DE2730676A1 (de) Zahnaerztliches geraet
EP0244561A1 (de) Röntgenuntersuchungstisch
DE102006051500A1 (de) Ärztliche Behandlungsvorrichtung mit einem Sensorhandgriff
AT402727B (de) Rohrweiche mit ausserhalb des gehäuses angeordnetem antrieb
DE3211478A1 (de) Einstellvorrichtung fuer rueckspiegel eines nutzfahrzeugs
DE7721289U1 (de) Zahnärztliches Gerät
DE10242712A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Mikrotoms und einer dafür vorgesehenen Kühlkammer
EP1110172B1 (de) Eingabegerät für steuersignale zur steuerung der bewegung eines auf einer anzeigevorrichtung dargestellten objekts und graphische anzeige mit einem derartigen eingabegerät
DE2728082A1 (de) Fussbetaetigte steuerschalteranordnung
DE2427285A1 (de) Vorrichtung zum steuern der versorgung zahnaerztlicher geraete, z.b. handstuecke mit betriebs- und behandlungsmitteln
DE69933981T2 (de) Betätigungsvorrichtung mit koaxial drehenden Knöpfen für ein Steuerpult, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE7237912U (de) Vorrichtung zur steuerung von mikrochirurgischen geraeten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection