DE19529549B4 - Optisches Therapie- und/oder Diagnoseinstrument, insbesondere Operationsmikroskop - Google Patents

Optisches Therapie- und/oder Diagnoseinstrument, insbesondere Operationsmikroskop Download PDF

Info

Publication number
DE19529549B4
DE19529549B4 DE19529549A DE19529549A DE19529549B4 DE 19529549 B4 DE19529549 B4 DE 19529549B4 DE 19529549 A DE19529549 A DE 19529549A DE 19529549 A DE19529549 A DE 19529549A DE 19529549 B4 DE19529549 B4 DE 19529549B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
diagnostic instrument
optical therapy
surgical microscope
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19529549A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19529549A1 (de
Inventor
Klaus Biber
Fritz Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE19529549A priority Critical patent/DE19529549B4/de
Publication of DE19529549A1 publication Critical patent/DE19529549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19529549B4 publication Critical patent/DE19529549B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0012Surgical microscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • A61B90/25Supports therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/24Handle fastening means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/602Biased catch or latch by separate spring
    • Y10T403/604Radially sliding catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20642Hand crank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20762Shaft connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20834Hand wheels
    • Y10T74/2084Knob or dial

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Optisches Therapie- und/oder Diagnoseinstrument (1), insbesondere Operationsmikroskop, angeordnet an einem um mehrere räumliche Achsen frei positionierbarem Trägersystem,
– mit einem lösbaren Handgriff (2a, 2b), der bezüglich einer Geräteachse (A3) in mindestens zwei verschiedenen Orientierungen anordenbar ist,
– mit einer Rastverbindung, die eine reproduzierbare Anordnung des Handgriffes (2a, 2b) in mindestens zwei Relativstellungen zum optischen Therapie- und/oder Diagnoseinstrument (1) ermöglicht, und mit einem ersten Sicherungselement (11), das formschlüssig in eine entsprechend entgegengesetzte Aussparung des Handgriffes (2a, 2b) eingreift,
dadurch gekennzeichnet, dass
– das erste Sicherungselement (11) koaxial zur Geräteachse (A3) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Therapie- und/oder Diagnoseinstrument, insbesondere ein Operationsmikroskop nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Üblicherweise werden optische Therapie- und/oder Diagnoseinstrumente in Form von Operationsmikroskopen an Boden- oder Deckenstativen angeordnet, wobei diese Stative in der Regel eine freie Positionierung des Operationsmikroskopes in mindestens zwei räumlichen Freiheitsgraden bzw. um ein oder mehrere definierte räumliche Achsen ermöglichen. Zur weitgehend kräftefreien räumlichen Positionierung sind die Stative mit bekannten Gewichtsausgleich-Mechanismen versehen.
  • Der Chirurg steht während der Operation somit vor dem Problem, das Operationsmikroskop definiert im Raum zu positionieren, um die optimale Betrachtungsposition relativ zum Patienten einzunehmen. Hierfür weist das Operationsmikroskop normalerweise mindestens einen Handgriff auf, der seitlich am Operationsmikroskop-Gehäuse angeordnet ist. Vorzugsweise sind hierbei zwei derartige Handgriffe vorgesehen. Da nunmehr aufgrund der freien Positionierbarkeit im Raum das Operationsmikroskop eine Vielzahl von möglichen Verschwenk-Positionen einnehmen kann, weisen die am Operationsmikroskop angeordneten Handgriffe oftmals nicht die ergonomisch-optimalen Positionen für den Operateur auf.
  • Ein optisches Therapie- und/oder Diagnoseinstrument der eingangs genannten Art ist in Form eines Operationsmikroskops aus der gattungsbildenden JP 04-295349 A bekannt. An diesem Operationsmikroskop sind zwei verstellbare Handgriffe vorgesehen, die um eine Drehachse bewegt werden können. Jeder Handgriff enthält ein Sicherungselement, das in Abstand von der jeweiligen Drehachse angeordnet ist. Durch Betätigen des Sicherungselementes in eine Richtung senkrecht zur Drehachse ist es möglich, einen jeden Handgriff aus einer ersten Stellung für eine Bewegung in eine zweite Stellung freizugeben.
  • Ein Operationsmikroskop mit Handgriff ist auch in der DE 80 34 520 U1 beschrieben. Dieser Handgriff lässt sich in unterschiedlichen Stellungen an dem Operationsmikroskop arretieren. Er dient zum leichten Ausrichten des Operationsmikroskops.
  • Beim Positionieren bzw. nach erfolgter Positionierung des Operationsmikroskopes ist es mitunter erforderlich, Bedienelemente am Operationsmikroskop manuell zu betätigen, beispielsweise für die Fokussierung oder aber die Vergrößerungseinstellung. Hierbei sollte während des Positionierens möglichst kein Griffwechsel für den Chirurgen erforderlich sein, vielmehr sollten die jeweiligen Betätigungselemente für diese Funktionen beim räumlichen Positionieren des Operationsmikroskopes ohne ein Umgreifen von den Handgriffen erreichbar sein.
  • Aus der DE 43 11 467 A1 ist hierzu beispielsweise bekannt, geeignete Tastelemente unmittelbar in die Handgriffe zu integrieren, um derart ein Umgreifen zu vermeiden. Wie bereits vorher angedeutet, gibt es nunmehr jedoch Stellungen des Operationsmikroskopes im Raum, in denen ein Betätigen dieser Elemente bei der dort beschriebenen Anordnung der Handgriffe nicht mehr in ergonomisch-optimaler Art und Weise möglich ist.
  • Ähnliche Probleme, wie vorab beschrieben, resultieren jedoch nicht nur bei den erwähnten Operationsmikroskopen, sondern auch bei diversen anderen, um mehrere räumliche Achsen positionierbaren optischen Therapie- und/oder Diagnoseinstrumenten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein optisches Therapie- und/oder Diagnoseinstrument zu schaffen, bei dem die oben erwähnten Nachteile vermieden werden und eine möglichst weitgehende ergonomische Handhabung in allen realisierbaren Positionen des Instrumentes gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein optisches Therapie- und/oder Diagnoseinstrument mit den gegenständlichen Merkmalen des Anspruches 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen optischen Therapie- und/oder Diagnoseinstrument finden sich in den Unteransprüchen.
  • Die Rastverbindung am Handgriff des optischen Therapie- und/oder Diagnoseinstrument ermöglicht eine lösbare Anordnung des Handgriffes in verschiedenen Orientierungen relativ zu einer Geräteachse. Dies gewährleistet, dass auch bei beliebiger räumlicher Positionierung des eingesetzten optischen Therapie- und/oder Diagnoseinstrumentes eine optimale Handhabungs-Ergonomie für den Benutzer resultiert. Insbesondere vorteilhaft erweist sich hierbei, dass eine Reihe von verschiedenen möglichen Raststellungen für den Handgriff am jeweiligen Instrument vorgesehen sind, um derart eine individuelle Handhabung des Instrumentes für jeden Nutzer zu ermöglichen.
  • Das erfindungsgemäße optische Therapie- und/oder Diagnoseinstrument ermöglicht, dass über die geeignete geometrische Dimensionierung eines Handgriff-Teiles auch ein Betätigungselement bedient werden kann, das zwischen dem Handgriff und dem jeweiligen Instrument angeordnet ist. Hierzu geeignet ist beispielsweise als Betätigungselement ein Drehknopf, mit dem etwa bestimmte Funktionen des Instrumentes manuell oder motorisch aktivierbar sind. Die Betätigung dieses Elementes erweist sich auch dann als relativ einfach, wenn ein optisches Therapie- und/oder Diagnoseinstrument in Form eines Operationsmikroskops durch ein sogenanntes "Drape" aus Sterilitätsgründen während der Operation bedeckt ist.
  • Weitere Vorteile sowie Einzelheiten des erfindungsgemäßen optischen Therapie- und/oder Diagnoseinstruments mit Handgriff ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der beiliegenden Figuren.
  • Dabei zeigt
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines an einem Trägersystem angeordneten erfindungsgemäßen optischen Therapie- und/oder Diagnoseinstrumentes in Form eines Operationsmikroskopes inclusive zwei der daran befestigten Handgriffe;
  • 2A eine Teil-Seitenansicht des Operationsmikroskopes aus 1 mit einem der Handgriffe in mehreren möglichen Rast-Stellungen;
  • 2B eine Teil-Frontansicht des Operationsmikroskopes aus 1 mit einem der beiden Handgriffe und einem darunter angeordneten, als Doppel-Drehknopf ausgeführten Betätigungselement;
  • 3 eine Schnitt-Darstellung des Handgriffes aus 1 mit dem darunter angeordneten Betätigungselement;
  • 4 eine Draufsicht auf einen Schnitt durch ein als Doppel-Drehknopf ausgeführtes Betätigungselement, über dem der Handgriff angeordnet wird;
  • 5 eine Schnitt-Seitenansicht des Drehknopfes aus 4.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines an einem – nicht dargestellten – Trägersystem befestigten Operationsmikroskopes (1), an dem zwei der Handgriffe (2a, 2b) angeordnet sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, nur einen der beiden dargestellten Handgriffe (2a, 2b) am Operationsmikroskop (1) anzuordnen, wenn z.B. der Anbau eines zweiten Handgriffes (2a, 2b) aufgrund seitlich angeordneter Dokumentationseinrichtungen etc. nicht möglich ist.
  • Das dargestellte Operationsmikroskop (1) weist einen im wesentlichen bekannten Aufbau auf. Im Gehäuse (3) des Operationsmikroskopes (1) ist das optische System mit Hauptobjektiv, Vergrößerungswechsler, Tubuslinsen etc. angeordnet. Über dem Gehäuse (3) des Operationsmikroskopes (1) ist ein bekannter binokularer Schwenktubus (4) für den Beobachter vorgesehen. Desweiteren umfaßt das Operationsmikroskop (1) eine ebenfalls nicht dargestellte, bekannte Beleuchtungseinrichtung.
  • Über ein Verbindungselement (5) ist das Operationsmikroskop (1) mit dem – nicht dargestellten – Trägersystem verbunden. Als geeignete Trägersysteme, die ein freies Positionieren des Operationsmikroskopes in mehreren räumlichen Freiheitsgraden ermöglichen, kommen etwa Boden- oder Deckenstative in Frage, wie sie beispielsweise aus der EP 0 202 399 A1 bekannt sind. Das dargestellte Ausführungsbeispiel des Operationsmikroskopes ist nunmehr um zwei räumliche Achsen (A1, A2) verkippbar bzw. verschwenkbar am Trägersystem angeordnet, Je nach den Einsatzbedingungen und der Geometrie des verwendeten Operationsmikroskopes bzw. Trägersystemes kann auch lediglich eine Positionierbarkeit um oder aber entlang einer Achse bzw. um mehr als zwei Achsen vorgesehen werden.
  • Je einer der Handgriffe (2a, 2b) ist seitlich am Gehäuse (3) des Operationsmikroskopes (1) lösbar angeordnet. Die lösbare Anordnung der Handgriffe (2a, 2b) ist erfindungsgemäß hierbei in mehreren Orientierungen relativ zu einer definierten Geräteachse (A3) des Operationsmikroskopes (1) möglich. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird diese Geräteachse (A3) durch die Verbindungslinie der Mittelpunkte der Anlageflächen der Handgriffe (2a, 2b) am Gehäuse (3) definiert und ist somit parallel zur Verschwenk-Achse (A1) des Operationsmikroskopes (1) orientiert.
  • Diese Geräteachse kann jedoch auch beliebig anderweitig relativ zum Instrument orientiert sein, wesentlich ist lediglich die lösbare Anordnung des Handgriffes in mindestens zwei Relativpositionen zu einem instrumenten-festen Bezugsnormal.
  • Bereits in 1 erkennbar ist der grundsätzliche Aufbau der Handgriffe (2a, 2b), die i.w. aus einem Befestigungsteil und einem eigentlichen Griffteil bestehen. Der Befestigungsteil weist im dargestellten Ausführungsbeispiel geeignete Aussparungen auf, durch die der Benutzer mit den Händen an den Handgriffen (2a, 2b) gleichzeitig ein oder mehrere der darunter angeordneten Betätigungselemente (6a) bedienen kann, über die z.B. bestimmte Funktionen des Operationsmikroskopes (1) aktiviert oder gesteuert werden. Im Ausführungsbeispiel der 1 werden über die Betätigungselemente (6a) die Vergrößerungseinstellung und die Fokussierung gesteuert, wozu entsprechende motorische Antriebe im Gehäuse (3) des Operationsmikroskopes (1) vorgesehen sind.
  • Selbstverständlich können auch Betätigungselemente an dieser Stelle vorgesehen werden, die ein manuelles Verstellen bestimmter Instrumenteneinstellungen ermöglichen.
  • Die Teil-Seitenansicht der 2A zeigt nunmehr das Operationsmikroskop (1) aus 1 mit einem der beiden Handgriffe (2b). Dargestellt sind neben einer Grundstellung des Handgriffes (2b) zwei weitere mögliche Stellungen des Handgriffes (2b) relativ zu einer Geräteachse (A3) des Operationsmikroskopes (1). Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind hierzu mehrere Rast-Stellungen für jeden der beiden Handgriffe (2b) vorgesehen, die den unterschiedlichen Positionen des Handgriffes (2b) relativ zur Geräteachse (A3) entsprechen. Vollkommen analog hierzu ist der zweite Handgriff auf der Gegenseite des Operationsmikroskopes (1) angeordnet.
  • Eine Teil-Frontansicht des am Gehäuse (3) des Operationsmikroskopes angeordneten Handgriffes (2b) aus 2A inclusive zweier darunter vorgesehener Betätigungselemente (6a, 6b) ist in 2B dargestellt. Hierbei sind die als Doppel-Drehknopf (6a, 6b) ausgeführten Betätigungselemente deutlich erkennbar, die die motorischen Antriebe für die Vergrößerungsvariation und die Fokussierung des Operationsmikroskopes ansteuern. Desweiteren deutlich erkennbar ist insbesondere in dieser Darstellung, wie mit Hilfe des Daumens der Benutzer die Drehknöpfe (6a, 6b) betätigen kann, ohne den Griff von den eigentlichen Handgriffen (2b) lösen oder aber umgreifen zu müssen.
  • Ebenfalls dargestellt ist in 2B wiederum die Geräteachse (A3), relativ zu der der Handgriff (2b) in mindestens zwei definierten Positionen am Gehäuse (3) des Operationsmikroskopes lösbar angeordnet werden kann.
  • Die lösbare Anordnung des Handgriffes (2b) am Operationsmikroskop erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Rastverbindung mit einem koaxial zu den Betätigungselementen (6a, 6b) angeordneten ersten Sicherungselement (11), das formschlüssig in eine entsprechend entgegengesetzte Aussparung des Handgriffes (2b) eingreift. Zur Sicherung der gewünschten reproduzierbaren Position des Handgriffes ist desweiteren eine Rastsicherung zwischen dem Handgriff (2b) und dem Gehäuse (3) des Operationsmikroskopes vorgesehen. Die Rastsicherung umfaßt mindestens ein am Gehäuse (3) des Operationsmikroskopes angeordnetes druckfederbeaufschlagtes zweites Sicherungselement (10), das in eine entsprechende Aussparung des Handgriffes (2b) formschlüssig eingreift. Am Handgriff (2b) wiederum sind eine Reihe von rotationssymmetrisch um die Geräteachse (A3) angeordneten derartigen Aussparungen vorgesehen, in die bei verschiedenen Relativstellungen des Handgriffes (2b) das zweite Sicherungselement (10) der Rastsicherung einrastet.
  • Weitere Einzelheiten des Handgriffes ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von 3. Diese zeigt eine Schnitt-Darstellung des Handgriffes aus den 1, 2A und 2B mit den darunter angeordneten Betätigungselementen.
  • Der Handgriff (2b) weist im dargestellten Ausführungsbeispiel einen im wesentlichen zweiteiligen Aufbau auf. Hierbei ist ein Befestigungsteil (7) vorgesehen, der dem jeweiligen Instrument zugewandt ist, an dem der Handgriff (2b) angeordnet werden soll. Desweiteren ist ein dem Instrument abgewandter Griffteil (8) des Handgriffes (2b) vorgesehen, den der Benutzer umfaßt und über den die eigentliche Positionierung des verwendeten Instrumentes erfolgt.
  • Beide Teile des Handgriffes (2b) können prinzipiell auch aus einem einzigen Teil gefertigt werden.
  • Als Material für den Handgriff erweist sich etwa das Kunststoffmaterial PE GF Ultrason® E 1010 G4 als geeignet. Vorzugsweise ist hierbei ein Material zu verwenden, das eine Sterilisation des Handgriffes gestattet.
  • Der Befestigungsteil (7) des Handgriffes (2b) des dargestellten Ausführungsbeispieles ist mindestens teilweise rotationssymmetrisch zur Geräteachse (A3) ausgeführt, während der Griffteil (8) des Handgriffes (2b) mit seiner Längsachse in einem definierten Winkel zu der Geräteachse (A3) angeordnet wird. Je nach gewünschter Raststellung des Handgriffes (2b) sind verschiedene Relativ-Orientierungen des Griffteiles (8) relativ zur Geräteachse (A3) möglich, d.h. eine individuelle Einstellung des Handgriffes (2b) relativ zum Instrument.
  • Alternativ zur beschriebenen Ausführung des Griffteiles ist es prinzipiell auch möglich, den Winkel zwischen den Symmetrieachsen des Befestigungsteiles und des Griffteiles variabel zu machen oder aber eine Reihe unterschiedlicher derartiger Ausführungsformen des Handgriffes mit verschiedenen derartigen Winkeln vorzusehen.
  • Desweiteren kann anstelle des beschriebenen zweiteiligen Aufbaus auch ein prinzipiell einteiliger Handgriff Verwendung finden, der lösbar in einem bestimmten Winkel zur Geräteachse in mindestens zwei Positionen relativ zum Instrument angeordnet ist.
  • Am Gehäuse (3) des jeweiligen Instrumentes wird der Handgriff (2b) in einer vorteilhaften Ausführungsform über eine Rast-Verbindung lösbar angeordnet. Die Rastverbindung umfaßt hierbei zum einen ein auf den Drehknöpfen (6a, 6b) aufgesetztes erstes Sicherungselement (11), auf das der Handgriff (2b) aufgesteckt wird. Der Handgriff (2b) weist hierzu eine entsprechend entgegengesetzte Aussparung auf. Die Rastverbindung umfaßt im dargestellten Ausführungsbeispiel desweiteren von Federn (22a) vorgespannte, radial im ersten Sicherungselement (11) angeordnete Sicherungsstifte (23a), die in entsprechende Aussparungen im Inneren des Handgriffes (2b) eingreifen.
  • Alternativ zur dargestellten Rastverbindung sind selbstverständlich auch geeignete Schraub- oder Steckverbindungen etc. zwischen dem Handgriff und dem jeweiligen Gehäuse des Instrumentes einsetzbar, um die lösbare Anordnung des Handgriffes am Instrument zu gewährleisten.
  • Neben der beschriebenen Rastverbindung weist der Befestigungsteil (7) des Handgriffes ferner eine Rastsicherung auf. Diese besteht zum einen aus rotationssymmetrisch angeordneten Aussparungen (9) am Handgriff (2b), von denen in der Darstellung der 3 lediglich zwei erkennbar sind. In die Aussparungen (9) der Rastsicherung greift mindestens ein als entsprechend entgegengesetzt dimensionierter Sicherungsstift (10) ausgeführtes weiteres zweites Sicherungselement (10) formschlüssig ein, das am Gehäuse (3) des verwendeten Instrumentes angeordnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Sicherungsstift (10) von einer Feder (30) beaufschlagt und nach außen gedrückt. Die Aussparungen (9) am Handgriff (2b) sind rotationssymmetrisch um die Geräteachse (A3) an dem jeweiligen Instrument angeordnet, so daß die lösbare Anordnung des Handgriffes (2b) in mindestens zwei Relativ- positionen zum Instrument möglich ist.
  • Die beschriebene Rastsicherung sichert demzufolge die reproduzierbare, lösbare Befestigung des Handgriffes in der gewünschten Relativposition.
  • Alternativ zur dargestellten Rastsicherung ist es selbstverständlich auch möglich, ggf. eine Sicherungsschraube am Handgriff als Sicherungselement vorzusehen, die in entsprechende Aussparungen des Handgriffes eingreift, um eine reproduzierbare Relativposition des Handgriffes zum Instrument zu gewährleisten.
  • Der Befestigungsteil (7) des Handgriffes (2b) ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Teil-Zylinder ausgeführt, so daß ein Betätigen des unter dem Befestigungsteil (7) angeordneten Betätigungselementes (6a, 6b) durch die vorgesehene Aussparung am Handgriff (2b) jederzeit möglich ist, ohne die Hände vom Handgriff (2b) lösen zu müssen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der 3 sind als Betätigungselemente zwei Drehknöpfe (6a, 6b) vorgesehen, die koaxial zueinander zwischen dem Gehäuse (3) des Operationsmikroskopes und dem Handgriff (2b) angeordnet sind. Über die Drehknöpfe (6a, 6b) wiederum werden durch Antippen in eine definierte Richtung in die Drehknöpfe integrierte Schaltelemente betätigt, die bestimmte motorische Funktionen des Instrumentes aktivieren.
  • Anhand der 4 und 5 sei im folgenden der prinzipielle Aufbau der in Verbindung mit dem Handgriff vorteilhafterweise eingesetzten Betätigungselemente erläutert. Vorgesehen sind hierzu als Betätigungselemente wie vorab erwähnt Doppel-Drehknöpfe (6a, 6b) in koaxialer Relativ-Anordnung zueinander, über die das elektromotorische Aktivieren bestimmter Instrumenten-Funktionen wie etwa eine Fokussierung bzw. eine Defokussierung, die Vergrößerungs-Variation etc. möglich ist.
  • Deutlich erkennbar sind in der Schnittdarstellung der 4 die in den unteren der beiden Drehknöpfe (6a) integrierten, insgesamt vier vorgesehenen, als Mikroschalter (14a, ...14d) ausgeführten Schaltelemente, welche über vorgespannte Blattfedern (12a, ...12d) beaufschlagbar sind. Je zwei der vorgesehenen Mikroschalter (14a, ...14d) sind einem der beiden Drehknöpfe (6a) zugeordnet und werden bei einer Rotationsbewegung des jeweiligen Drehknopfes (6a, 6b) von den Blattfedern (12a, ...12d) beaufschlagt. So sind im dargestellten Ausführungsbeispiel die beiden unteren Mikroschalter (14c, 14d) dem unteren bzw. inneren Drehknopf (6a) zugeordnet, über den die motorische Fokussierung aktivierbar ist, während die beiden oberen Mikroschalter (14a, 14b) dem oberen bzw. äußeren der beiden Drehknöpfe zugeordnet sind und zur motorischen Vergrößerungsvariation dienen.
  • Über die Mikroschalter (14a, ...14d) werden demzufolge bei Beaufschlagung über die Blattfedern (12a, ...12d) elektrische Steuersignale zum Aktivieren bestimmter motorischer Funktionen des Operationsmikroskopes ausgelöst. Je nach Betätigungsdauer werden die zugehörigen motorischen Funktionen entsprechend lange aktiviert.
  • Die Blattfedern (12a, ...12d) werden beim Betätigen der Drehknöpfe (6a, 6b) durch den mit je einem der Drehknöpfe (6a, 6b) verbundenen Mitnahme-Stift (15, 16) ausgelenkt. In Abhängigkeit von der Richtung der erfolgten Auslenkung des Drehknopfes (6a, 6b) erfolgt so z.B. ein Fokussieren oder aber ein Defokussieren des eingesetzten Operationsmikroskopes etc..
  • 5 zeigt eine weitere Schnitt-Darstellung durch die als Doppel-Drehknöpfe (6a, 6b) ausgeführten Betätigungselemente. Jeder der beiden Drehknöpfe (6a, 6b) ist um die gemeinsame Drehachse (20) beweglich gelagert und ist jeweils mit einem Mitnahmestift (15, 16) verbunden, über den die Beaufschlagung der Mikroschalter über die Blattfedern erfolgt, wie vorab beschrieben.
  • Deutlich erkennbar ist in 5 desweiteren das auf dem äußeren Drehknopf mittels einer Schraube (17) befestigte erste Sicherungselement (11) der Rastverbindung mit den von Federn (22a, 22b) beaufschlagten Sicherungsstiften (23a, 23b), die in entsprechend entgegengesetzte Aussparungen des Handgriffes eingreifen, wie in 3 dargestellt.
  • Wie bereits erwähnt, stellen die beschriebenen Betätigungselemente nur eine mögliche Ausführungsform dar, d.h. es ist auch eine Reihe alternativer Betätigungselemente in Verbindung mit dem Handgriff einsetzbar.

Claims (10)

  1. Optisches Therapie- und/oder Diagnoseinstrument (1), insbesondere Operationsmikroskop, angeordnet an einem um mehrere räumliche Achsen frei positionierbarem Trägersystem, – mit einem lösbaren Handgriff (2a, 2b), der bezüglich einer Geräteachse (A3) in mindestens zwei verschiedenen Orientierungen anordenbar ist, – mit einer Rastverbindung, die eine reproduzierbare Anordnung des Handgriffes (2a, 2b) in mindestens zwei Relativstellungen zum optischen Therapie- und/oder Diagnoseinstrument (1) ermöglicht, und mit einem ersten Sicherungselement (11), das formschlüssig in eine entsprechend entgegengesetzte Aussparung des Handgriffes (2a, 2b) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass – das erste Sicherungselement (11) koaxial zur Geräteachse (A3) angeordnet ist.
  2. Optisches Therapie- und/oder Diagnoseinstrument (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (2a, 2b) eine Rastsicherung aufweist, die seitens des optischen Therapie- und/oder Diagnoseinstrumentes (1) mindestens ein zweites Sicherungselement (10) an der dem Handgriff (2a, 2b) zugewandten Seite umfasst, das formschlüssig in entsprechend entgegengesetzte Aussparungen (9) am Handgriff (2a, 2b) eingreift.
  3. Optisches Therapie- und/oder Diagnoseinstrument (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (9) für das oder die zweiten Sicherungselemente (10) der Rastverbindung rotationssymmetrisch um die Geräteachse (A3) am Handgriff (2a, 2b) angeordnet sind.
  4. Optisches Therapie- und/oder Diagnoseinstrument (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (2a, 2b) einen im wesentlichen zweiteiligen Aufbau aus einem, dem optischen Therapie- und/oder Diagnoseinstrument (1) zugewandten Befestigungsteil (7) und einem dem optischen Therapie- und/oder Diagnoseinstrument (1) abgewandten Griffteil (8) aufweist und der Befestigungsteil (7) in einem bestimmten Winkel zum Griffteil (8) angeordnet ist.
  5. Optisches Therapie- und/oder Diagnoseinstrument (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (7) mindestens teilweise rotationssymmetrisch zu der Geräteachse (A3) ausgeführt ist, relativ zu der mindestens zwei Montagepositionen möglich sind, während der Griffteil (8) einen definierten Winkel zur Geräteachse (A3) aufweist.
  6. Optisches Therapie- und/oder Diagnoseinstrument (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Handgriffes (2a, 2b) eine Aussparung aufweist, durch die ein Betätigen eines zwischen dem optischen Therapie- und/oder Diagnoseinstrument (1) und dem Handgriff (2a, 2b) angeordneten Betätigungselementes (6a, 6b) für den Benutzer möglich ist, ohne die Griffstellung am Handgriff (2a, 2b) wesentlich zu verändern.
  7. Optisches Therapie- und/oder Diagnoseinstrument (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Betätigungselement (6a, 6b) mindestens ein Drehknopf vorgesehen ist.
  8. Optisches Therapie- und/oder Diagnoseinstrument (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei koaxial zueinander angeordnete Drehknöpfe als Betätigungselemente (6a, 6b) vorgesehen sind.
  9. Optisches Therapie- und/oder Diagnoseinstrument (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der mindestens einen Drehknöpfe (6a, 6b) mindestens ein Schaltelement (14a, 14b, 14c, 14d) umfasst, das beim Betätigen des mindestens einen Drehknopfes (6a, 6b) ein Steuersignal generiert, das zum Aktivieren bestimmter motorischer Funktionen des optischen Therapie- und/oder Diagnoseinstrumentes (1) dient.
  10. Optisches Therapie- und/oder Diagnoseinstrument (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal zum Fokussieren und/oder zum Wechsel der Vergrößerung dient.
DE19529549A 1994-08-26 1995-08-11 Optisches Therapie- und/oder Diagnoseinstrument, insbesondere Operationsmikroskop Expired - Lifetime DE19529549B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529549A DE19529549B4 (de) 1994-08-26 1995-08-11 Optisches Therapie- und/oder Diagnoseinstrument, insbesondere Operationsmikroskop

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4430295 1994-08-26
DEP4430295.9 1994-08-26
DE19529549A DE19529549B4 (de) 1994-08-26 1995-08-11 Optisches Therapie- und/oder Diagnoseinstrument, insbesondere Operationsmikroskop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19529549A1 DE19529549A1 (de) 1996-02-29
DE19529549B4 true DE19529549B4 (de) 2007-10-18

Family

ID=6526617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19529549A Expired - Lifetime DE19529549B4 (de) 1994-08-26 1995-08-11 Optisches Therapie- und/oder Diagnoseinstrument, insbesondere Operationsmikroskop

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5694815A (de)
JP (1) JP3795941B2 (de)
CH (1) CH690044A5 (de)
DE (1) DE19529549B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6109141A (en) * 1999-03-12 2000-08-29 Snap-On Tools Company Biasing structure for ratchet wrench pawl
US6508144B1 (en) * 1999-08-11 2003-01-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Quick zeroing knob assembly
EP1191379B1 (de) * 2000-09-22 2008-03-19 Leica Microsystems Schweiz AG Mikrosokop mit einer Handhabe bzw. Handgriff für ein Mikroskop
US7578560B2 (en) * 2002-05-14 2009-08-25 Spence Jr Ernest Seat handle release adapter
US6860565B2 (en) * 2002-05-14 2005-03-01 Ernest Spence, Jr. Vehicle tilt seat handle coupling
US8270104B2 (en) 2008-06-22 2012-09-18 Windauer Bernard T Operator-selectable-stop turret knob
DE102009037016A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-24 Carl Zeiss Surgical Gmbh Drehschalter und Gerät, insbesondere medizinisches Gerät und/oder optisches Beobachtungsgerät
JP2016513236A (ja) * 2013-01-02 2016-05-12 ウィンゲイト,バリー モバイルデバイス用取り付けハンドルのシステム、方法、及び装置
CN106610523B (zh) * 2015-10-21 2020-02-14 苏州速迈医疗设备有限公司 手术显微镜
CN110772336B (zh) * 2019-11-15 2023-03-28 杭州唯精医疗机器人有限公司 一种用于手术机器人移动小车的把手

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907099C2 (de) * 1979-02-23 1980-12-11 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Vorrichtung zur Feineinstellung eines auf einer Basis angeordneten Instrumentes in allen drei Raumrichtungen
DE8034520U1 (de) * 1980-12-24 1981-05-27 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum befestigen eines beobachtungsgeraetes an einem stativ
JPS56158318A (en) * 1980-05-13 1981-12-07 Olympus Optical Co Ltd Moving device of microscope
DE3410417C2 (de) * 1983-03-22 1987-05-07 Tokyo Kogaku Kikai K.K., Tokio/Tokyo, Jp
JPH04295349A (ja) * 1991-03-25 1992-10-20 Olympus Optical Co Ltd 手術用顕微鏡
US5213293A (en) * 1989-07-04 1993-05-25 Leica Heerbrugg Ag Stand equipped with accessory devices for supporting a freely orientable apparatus
JPH05154163A (ja) * 1991-12-09 1993-06-22 Olympus Optical Co Ltd 光学観察装置
DE4311467A1 (de) * 1992-05-06 1994-02-10 Moeller J D Optik Mikroskop für die Mikrochirurgie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US369159A (en) * 1887-08-30 Samuel a
US1208839A (en) * 1916-07-17 1916-12-19 Gray Piano Company Handle device.
US1797776A (en) * 1928-07-16 1931-03-24 Briggs & Stratton Corp Handle assembly
US1992901A (en) * 1932-10-24 1935-02-26 Imp Brass Mfg Co Cock for gas stoves
ATE47218T1 (de) * 1985-05-13 1989-10-15 Contraves Ag Tragvorrichtung fuer ein optisches beobachtungsgeraet.
US4742947A (en) * 1986-10-21 1988-05-10 Pace, Incorporated Optical system for use as stand alone unit or with a device for attaching modular electronic components to or removing them from a substrate
US5301570A (en) * 1993-09-28 1994-04-12 Li Min Tsung Apparatus for connecting an auxiliary handle to a handlebar of a bicycle

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907099C2 (de) * 1979-02-23 1980-12-11 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Vorrichtung zur Feineinstellung eines auf einer Basis angeordneten Instrumentes in allen drei Raumrichtungen
JPS56158318A (en) * 1980-05-13 1981-12-07 Olympus Optical Co Ltd Moving device of microscope
DE8034520U1 (de) * 1980-12-24 1981-05-27 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum befestigen eines beobachtungsgeraetes an einem stativ
US4447139A (en) * 1980-12-24 1984-05-08 Carl-Zeiss-Stiftung, Heidenheim/Brenz Means for securing an observation instrument to a supporting stand
DE3410417C2 (de) * 1983-03-22 1987-05-07 Tokyo Kogaku Kikai K.K., Tokio/Tokyo, Jp
US5213293A (en) * 1989-07-04 1993-05-25 Leica Heerbrugg Ag Stand equipped with accessory devices for supporting a freely orientable apparatus
JPH04295349A (ja) * 1991-03-25 1992-10-20 Olympus Optical Co Ltd 手術用顕微鏡
JPH05154163A (ja) * 1991-12-09 1993-06-22 Olympus Optical Co Ltd 光学観察装置
DE4311467A1 (de) * 1992-05-06 1994-02-10 Moeller J D Optik Mikroskop für die Mikrochirurgie

Also Published As

Publication number Publication date
DE19529549A1 (de) 1996-02-29
CH690044A5 (de) 2000-03-31
JP3795941B2 (ja) 2006-07-12
JPH0868945A (ja) 1996-03-12
US5694815A (en) 1997-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008011638B4 (de) Balanciervorrichtung für Operations-Mikroskop
DE19529549B4 (de) Optisches Therapie- und/oder Diagnoseinstrument, insbesondere Operationsmikroskop
DE102008059116B4 (de) Mikrotom mit konzentrischen Bedienelementen zum Steuern einer Motoreinheit
EP1152182A1 (de) Operationsmikroskop
DE4243488A1 (de) Operationsmikroskop
WO2009040012A1 (de) Bedieneinrichtung für den fokussiertrieb eines mikroskops
EP3120178B1 (de) Operationsmikroskop-stativ
EP1336885A1 (de) Mikrochirurgisches Mikroskopsystem
DE2315997C2 (de) Operationsmikroskop
DE10024820B4 (de) Objekt-Tisch für ein Mikroskop
DE19538382A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein optisches Therapie- und/oder Diagnoseinstrument sowie Verfahren zu deren Betrieb
CH687790A5 (de) Zusatzmodul fuer ein Stereomikroskop.
DE19504443B4 (de) Stereomikroskop
DE19613431A1 (de) Operationsmikroskop mit einem stereo-endoskopischen Vorsatzsystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102012213606B3 (de) Mikroskoptubus mit Drehgelenken mit Übertragung der Bremswirkung einer Bremse an einem Drehgelenk auf weitere Drehgelenke mittels eines Winkelgetriebes
DE4316037C2 (de) Adapter zum Positionieren eines an einem Stativ angeordneten medizinischen Therapie- und/oder Diagnose-Instrumentes und Stativ mit Adapter
CH655844A5 (de) Vorrichtung zur spaltbeleuchtung.
DE3637311C2 (de) Anordnung zur Richtungsverstellung eines Binokularmikroskopes
DE3519378C2 (de)
DE102004034848B4 (de) Inverses Mikroskop
EP1352282B1 (de) Anordnung zum manuellen einstellen einer fokusposition bei mikroskopen
DE19750699C1 (de) Ophthalmologischer Arbeitsplatz
AT9711U1 (de) Möbelbeschlag, insbesondere möbelscharnier
DE69919655T2 (de) Bedienvorrichtung für eine Heizungsanlage
DE7237912U (de) Vorrichtung zur steuerung von mikrochirurgischen geraeten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right