DE4311467A1 - Mikroskop für die Mikrochirurgie - Google Patents

Mikroskop für die Mikrochirurgie

Info

Publication number
DE4311467A1
DE4311467A1 DE4311467A DE4311467A DE4311467A1 DE 4311467 A1 DE4311467 A1 DE 4311467A1 DE 4311467 A DE4311467 A DE 4311467A DE 4311467 A DE4311467 A DE 4311467A DE 4311467 A1 DE4311467 A1 DE 4311467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microscope
axis
beam splitter
microscope according
gravity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4311467A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4311467C2 (de
Inventor
Lorenz Twisselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOELLER J D OPTIK
Original Assignee
MOELLER J D OPTIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOELLER J D OPTIK filed Critical MOELLER J D OPTIK
Priority to DE4311467A priority Critical patent/DE4311467C2/de
Publication of DE4311467A1 publication Critical patent/DE4311467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4311467C2 publication Critical patent/DE4311467C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • A61B90/25Supports therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0012Surgical microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/001Counterbalanced structures, e.g. surgical microscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein an einem Fußboden- oder einem Deckenstativ aufgehängtes Mikroskop für die Mikrochirurgie, bestehend aus einem Einblickelement, einem Okular, einem Objektiv, einem zwischen dem Einblickelement und einem Vergrößerungswechsler angeordneten Strahlteiler, wobei das Mikroskop in einer Aufhängung dergestalt schwenkbar angeordnet ist, daß eine Mikroskopschwenkachse in der Strahlenteileraustrittsachse liegt.
Bereits in der US-A-4,035,057 wird ein solches Mikroskop beschrieben, das aus einer Anzahl von baukastenartig zusammengestellten Elementen besteht, deren Auswahl dem Bedarfszweck angepaßt ist. Je nach zusätzlicher Peripherie- Ausstattung werden die Mikroskope immer großvolumiger und schwerer, weshalb Operationsmikroskope im Regelfall an Stativen, vielfach an der Decke, aufgehängt sind. Dies erleichtert auch den Einbau einer motorischen Lagever­ stellung, welche auch zur Fokussierung verwendet wird.
Um sicherzustellen, daß Zusatzgeräte, wie Foto-, Film- oder Fernsehkameras oder sonstige Mitbetrachtereinrich­ tungen keine Behinderung des Operateurs des Mikroskopes darstellen, wenn das Mikroskop verschwenkt wird, wird in der US-A-4,035,057 vorgeschlagen, das Mikroskop in einer Aufhängung schwenkbar anzuordnen, wobei die Mikroskop­ schwenkachse in der Strahlenteilerachse liegt. Hierdurch wird insbesondere gewährleistet, daß die Zusatzgeräte, wie Foto- oder Filmkameras od. dgl., beim Verschwenken des Mi­ kroskopes nur gedreht, nicht jedoch längsverschoben werden müssen, was einen zusätzlichen Kraftaufwand erfordert.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das vorbeschrie­ bene Mikroskop für die Mikrochirurgie dahingehend weiter­ zuentwickeln, daß der bei einer Lageänderung des Mikrosko­ pes notwendige Kraftaufwand weiter minimiert wird, so daß die Handhabung des Mikroskopes vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 beschriebene Mikroskop gelöst, dessen Erfindung darin besteht, daß der Schnittpunkt der Mikroskopschwenkachse und der Strahlen­ teileraustrittsachse am Schwerpunkt oder in unmittelbarer Umgebung des Schwerpunktes des Mikroskopes liegt. Der Vorteil dieser Maßnahme liegt darin, daß das Mikroskop verstellt werden kann,ohne daß größere Hubarbeiten zu verrichten sind.
Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen beschrieben.
So ist nach einer Weiterentwicklung der Erfindung das Mikroskop kardanisch in der Mikroskopschwenkachse und/oder der Strahlenteileraustrittsachse aufgehängt. Unter einer kardanischen Aufhängung wird eine Lagerung mit um 90° gegeneinander versetzte Drehachsen verstanden.
Insbesondere ist das Mikroskop an einem Träger schwenkbar angelenkt, dessen zu dieser Anlenkung gegenüberliegendes Ende als Drehgelenk ausgebildet ist. Der Träger überbrückt im wesentlichen den Abstand vom Aufhängepunkt des Mikrosko­ pes und dem Mikroskop selbst, das am Ort des Operateurs zur Verfügung stehen muß.
Konstruktiv läßt sich das angesprochene Drehgelenk am ein­ fachsten aus einer arretierbaren Gabel-Bolzen-Verbindung und einer um eine vertikale Achse drehbaren Aufhängung verwirklichen.
Vorzugsweise besteht der Träger aus zwei im wesentlichen parallelen Holmen, die als Hohlprofile in Leichtbauweise ausgebildet sein können. Vorzugsweise kann mindestens einer der Holme die Steuerungseinrichtung für die elektrische Betätigung der Mikroskopfunktionen aufnehmen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Träger eine Querverstelleinrichtung zur Verschiebung der jeweils angrenzenden Trägerteile in einer horizontalen Richtung zur Trägerlängsachse. Diese Querverschiebung er­ möglicht die Beseitigung einer Unwucht durch seitlich an­ geordnetes Zubehör. Zur Optimierung der Führung in der Querverstelleinrichtung ist dort eine Schwalbenschwanzfüh­ rung vorgesehen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind zur Verschwenkung des Mikroskopes um alle möglichen Drehachsen, nämlich die Strahlenteileraustrittsachse, die Mikroskop­ schwenkachse sowie die vertikale Drehachse an der Aufhängung am Mikroskop Handgriffe vorgesehen, die vorzugsweise in der Nähe des Schwerpunktes des Mikroskopes an dessen Außenkörper angeordnet sind. Weitere Bedienungserleichte­ rungen ergeben sich dadurch, daß elektrische Antriebe zum Verschwenken des Mikroskopes um die genannten Achsen vorgesehen sind. Vorzugsweise sind die elektrischen An­ triebe über einen der genannten Handgriffe betätigbar.
Um ein unbeabsichtigtes Verschwenken des Mikroskopes um eine der Achsen am Aufhänge-Drehpunkt zu vermeiden, ist die Aufhängung mit einer elektrisch lösbaren Bremse aus­ gerüstet.
Nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung sind die elektrischen Antriebe ein- und auskuppelbar, so daß es ebenso möglich ist, die Verschwenkung und Verschiebung des Mikroskopes auch manuell vorzunehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Diese zeigt eine perspektivische Ansicht eines Mikroskopes für die Mikrochirurgie, welches an einer Decke aufgehängt ist.
Das Mikroskop besteht aus dem Mikroskopgehäuse 10 mit einem Strahlenteiler 11, den Okularen 12 und dem Objektiv 13 bzw. einer Objektivgruppe mit einem hierfür vorgesehenen Antrieb 14. Das Objektiv verfügt ferner über eine Zoom-Einrichtung 15 mit einem hierfür vorgesehenen Zoom-Antrieb 16. Weiterhin sind ein Einblickelement 17 zwischen den beiden Handgriffen 18 und 19 vorgesehen. An den Strahlenteilerausgängen 20, die sich beidseitig des Mikroskopes befinden, können Foto- und Filmkameras angebracht werden. Im Regelfall verfügt das Mikroskop noch über eine koaxiale Beleuchtung 21. Das Mikroskop ist derart aufgebaut, daß der Schnittpunkt der Mikroskopschwenkachse B und der Strahlenteileraus­ trittsachse A im Schwerpunkt oder in unmittelbarer Umgebung des Schwerpunktes des Mikroskopes liegen. Die Mikroskop­ längsachse ist mit C bezeichnet und geht ebenfalls durch den gemeinsamen Schnittpunkt der Achsen A und B. Der Mi­ kroskopkörper 10 ist über zwei Holme 22 und 23 gelenkig verbunden, wobei das Ende der Holme eine Schwalbenschwanz­ führung 24 aufweist, die eine Querverstellung der Holme senkrecht zur Schwenkachse B ermöglicht. Diese Querverstel­ lung kann über den Drehkopf 25 betätigt und über die Ver­ riegelung 26 arretiert werden. Der aus den Holmen 22 und 23 gebildete Träger geht zum Aufhängepunkt in eine Gabel 27 über, die Teil des Drehgelenkes 28 ist, welches über Drehknöpfe 29 betätigt werden kann. Das Drehgelenk er­ möglicht Verschwenkungen der Holme 22 und 23 um die Dreh­ achse D. Die Aufhängung verfügt weiterhin über eine Aufnahme 30 mit einem Drehknopf 31, die ein Verschwenken des Mikroskopes um die vertikale Achse E ermöglicht. In dem Gehäuse 32 ist eine elektrisch lösbare Bremse vorge­ sehen.
Das beschriebene Mikroskop kann folgendermaßen bedient werden. Durch die kardanische Aufhängung in den Achsen A und B kann das Mikroskop in diesen Achsen für eine Schnelleinstellung manuell sowie für eine Feineinstellung motorisch gedreht werden, wozu die Handgriffe 19 und 18 benutzt werden können. Die Stellung dieser Handgriffe zum Mikroskop ist ebenfalls einstellbar. Zur motorischen Ver­ stellung ist im linken Holm 23 ein Motor mit Getriebe eingebaut, der das Mikroskop um die Achse A drehen kann. Im Querholm ist eine entsprechende Anordnung zur Drehung um die Achse B vorgesehen. Der Holm 22 beinhaltet die Leiterplatten der Elektronik zur "intelligenten" Ansteuerung aller Mikroskopfunktionen. Die Getriebe können über Tasten der Handgriffe 18 und 19 ausgekuppelt werden, so daß das Mikroskop um beide Achsen A, B manuell frei drehbar ist. Bei eingekuppelten Motoren können die motorischen Be­ wegungen von Tasten auf den Handgriffen 18, 19 oder von einem Joystick des Fußschalters aus gesteuert werden.
Um in den verschiedenen Mikroskopstellungen bei Drehung um die kardanischen Achsen A und B mit dem Schwenken der Mikroskopachse C eine möglichst gut angenähert kartesische xy-Bewegung im Fokus zu erzielen, ist die Aufhängung um die Achse D voreinstellbar. Die beiden Achsen B und C soll­ ten vorzugsweise einen angenähert rechten Winkel bilden. Um eine durch etwaige Zubehörteile verursachte seitliche Unwucht am Mikroskop auszugleichen, kann die Achse B um einen Betrag verschoben werden, wozu die Schwalbenschwanz­ führung 24 zwischen dem Gabel-Querholm und dem unteren Teil des Drehgelenkes 28 verwendet werden kann.

Claims (14)

1. An einem Fußboden- oder einem Deckenstativ aufgehängtes Mikroskop für die Mikrochirurgie, bestehend aus einem Einblickelement (17), einem Okular (12), einem Objektiv (13), einem zwischen dem Einblickelement (17) und einem Vergrößerungswechsler (12) angeordneten Strahlenteiler (11) , wobei das Mikroskop in einer Aufhängung derge­ stalt schwenkbar angeordnet ist, daß eine Mikroskop­ schwenkachse in der Strahlenteileraustrittsachse (A) liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittpunkt der Mikroskopschwenkachse (B) und der Strahlenteiler­ austrittsachse (A) am Schwerpunkt oder in unmittelbarer Umgebung des Schwerpunktes des Mikroskopes liegt.
2. Mikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikroskop kardanisch in der Mikroskopschwenkachse (B) und/oder der Strahlenteileraustrittsachse (A) aufgehängt ist.
3. Mikroskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Mikroskop an einem Träger (22, 23) schwenk­ bar angelenkt ist, dessen zu dieser Anlenkung gegen­ überliegendes Ende als Drehgelenk (28, 31) ausgebildet ist.
4. Mikroskop nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk aus einer arretierbaren Gabel-Bol­ zen-Verbindung (27, 28, 32) und einer um eine vertikale Achse (E) drehbaren Aufhängung (31) besteht.
5. Mikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus zwei im wesent­ lichen parallelen Holmen (22, 23) besteht.
6. Mikroskop nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem der Holme (22, 23) die Steuerungseinrichtung für die elektrische Betätigung der Mikroskopfunktionen angeordnet ist.
7. Mikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (22, 23) über eine Querverstelleinrichtung (24) zur Verschiebung der jeweils angrenzenden Trägerteile in einer horizontalen Richtung zur Trägerlängsachse (B) besitzt.
8. Mikroskop nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverstelleinrichtung (24) aus einer Schwalbenschwanzführung besteht.
9. Mikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschwenkung des Mikroskopes um alle möglichen Achsen (A, B, E) und zur Ver­ schiebung des Mikroskopes in Richtung einer Horizon­ talachse am Mikroskop Handgriffe (18, 19) vorgesehen sind, die vorzugsweise in der Nähe des Schwerpunktes des Mikroskopes an dessen Außenkörper angeordnet sind.
10. Mikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschwenken des Mikroskopes um die vertikale Achse (E) und/oder die horizontale Achse (D) und/oder zur Querverschiebung in horizontaler Richtung und/oder zum Verschwenken um die Mikroskop­ schwenkachse (B) und/oder die Strahlenteileraustritts­ achse (A) elektrische Antriebe vorgesehen sind.
11. Mikroskop nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Antriebe über einen der Handgriffe (18,19) betätigbar sind.
12. Mikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (E) mit einer elektrisch lösbaren Bremse ausgerüstet ist.
13. Mikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Antriebe ein- und auskuppelbar sind.
14. Mikroskop nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschiebungsgelenk (24) mechanisch über Drehknöpfe (25, 29) einstellbar ist.
DE4311467A 1992-05-06 1993-04-07 Operationsmikroskop Expired - Fee Related DE4311467C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311467A DE4311467C2 (de) 1992-05-06 1993-04-07 Operationsmikroskop

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9205870U DE9205870U1 (de) 1992-05-06 1992-05-06
DE4311467A DE4311467C2 (de) 1992-05-06 1993-04-07 Operationsmikroskop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4311467A1 true DE4311467A1 (de) 1994-02-10
DE4311467C2 DE4311467C2 (de) 2001-10-11

Family

ID=6879025

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9205870U Expired - Lifetime DE9205870U1 (de) 1992-05-06 1992-05-06
DE4311467A Expired - Fee Related DE4311467C2 (de) 1992-05-06 1993-04-07 Operationsmikroskop

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9205870U Expired - Lifetime DE9205870U1 (de) 1992-05-06 1992-05-06

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5861983A (de)
DE (2) DE9205870U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0791339A1 (de) * 1996-02-26 1997-08-27 Mitaka Kohki Co., Ltd. Standeinrichtung für ein mikrochirurgisches Hilfsmittel
US5694815A (en) * 1994-08-26 1997-12-09 Carl-Zeiss-Stiftung Optical therapeutic and/or diagnostic instrument which can be positioned about at least one spatial axis utilizing a handle assembly

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340461B4 (de) * 1993-11-27 2008-05-15 Carl Zeiss Stereoskopische Bildaufnahmevorrichtung
DE19801314C2 (de) * 1998-01-15 2001-11-08 Kaltenbach & Voigt Medizinischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch
DE50113749D1 (de) * 2000-09-22 2008-04-30 Leica Microsystems Schweiz Ag Mikrosokop mit einer Handhabe bzw. Handgriff für ein Mikroskop
DE10155719A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-22 Leica Microsystems Schweiz Ag Operations-Mikroskop
WO2004104645A2 (en) * 2003-05-20 2004-12-02 Lucid, Inc. Confocal microscope for imaging of selected locations of the body of a patient
USD649992S1 (en) 2009-12-22 2011-12-06 Carl Zeiss Meditec Ag Stand for microscope assembly
WO2011116812A1 (en) * 2010-03-22 2011-09-29 Brainlab Ag Controlling a surgical microscope
US8882662B2 (en) 2012-06-27 2014-11-11 Camplex, Inc. Interface for viewing video from cameras on a surgical visualization system
US9642606B2 (en) 2012-06-27 2017-05-09 Camplex, Inc. Surgical visualization system
EP2999414B1 (de) 2013-05-21 2018-08-08 Camplex, Inc. Chirurgische visualisierungssysteme
US10881286B2 (en) 2013-09-20 2021-01-05 Camplex, Inc. Medical apparatus for use with a surgical tubular retractor
US10028651B2 (en) 2013-09-20 2018-07-24 Camplex, Inc. Surgical visualization systems and displays
USD836692S1 (en) * 2014-06-30 2018-12-25 Carl Zeiss Meditec Ag Surgical microscope
US9244263B1 (en) 2014-12-03 2016-01-26 Global Surgical Corporation Microscope head with multiple coaxial mechanical controls
EP3226799A4 (de) 2014-12-05 2018-07-25 Camplex, Inc. Chirurgische visualisierungssysteme und anzeigen
WO2016154589A1 (en) 2015-03-25 2016-09-29 Camplex, Inc. Surgical visualization systems and displays
JP1555091S (de) * 2015-04-17 2016-08-01
US10514532B1 (en) 2015-09-27 2019-12-24 Caliber Imaging & Diagnostics, Inc. Confocal microscope having a positionable imaging head mounted on a boom stand
US10966798B2 (en) 2015-11-25 2021-04-06 Camplex, Inc. Surgical visualization systems and displays
CA2971330C (en) * 2016-01-13 2017-10-24 REBIScan, Inc. Method and apparatus for fixation, alignment, and/or saccadic measurements to identify and/or track brain function
WO2018089864A1 (en) 2016-11-12 2018-05-17 Caliber Imaging & Diagnostics, Inc. Confocal microscope with positionable imaging head
WO2018208691A1 (en) 2017-05-08 2018-11-15 Camplex, Inc. Variable light source
WO2020141497A1 (en) * 2019-01-04 2020-07-09 Ho Jun Eom Mountable dental/surgical microscope
USD1010315S1 (en) 2019-09-06 2024-01-09 Carl Zeiss Meditec Ag Surgical microscope
USD934937S1 (en) 2020-03-11 2021-11-02 Carl Zeiss Meditec Ag Surgical microscope
USD934327S1 (en) 2020-03-11 2021-10-26 Carl Zeiss Meditec Ag Surgical microscope

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217099B (de) * 1965-08-07 1966-05-18 Zeiss Carl Fa Stereomikroskopische Einrichtung fuer zwei und mehr Beobachter
DE2440958C2 (de) * 1974-08-27 1984-03-01 J.D. Möller Optische Werke GmbH, 2000 Wedel Mikroskop für die Mikrochirurgie
JPS6354156A (ja) * 1986-08-23 1988-03-08 オリンパス光学工業株式会社 手術顕微鏡の俯仰装置
JPS6456409A (en) * 1987-05-29 1989-03-03 Mitaka Koki Kk Stand device for medical optical machinery
US5052789A (en) * 1988-09-30 1991-10-01 Storz Instrument Company Multi-user microscope with orientation adjustment and method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5694815A (en) * 1994-08-26 1997-12-09 Carl-Zeiss-Stiftung Optical therapeutic and/or diagnostic instrument which can be positioned about at least one spatial axis utilizing a handle assembly
DE19529549B4 (de) * 1994-08-26 2007-10-18 Carl Zeiss Optisches Therapie- und/oder Diagnoseinstrument, insbesondere Operationsmikroskop
EP0791339A1 (de) * 1996-02-26 1997-08-27 Mitaka Kohki Co., Ltd. Standeinrichtung für ein mikrochirurgisches Hilfsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE9205870U1 (de) 1992-09-17
US5861983A (en) 1999-01-19
DE4311467C2 (de) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311467A1 (de) Mikroskop für die Mikrochirurgie
EP0476552B1 (de) Schwenkeinrichtung für Tragvorrichtungen für optische Beobachtungsgeräte
DE69330051T3 (de) Ständer eines optischen instruments für mezinische anwendung
CH664836A5 (de) Stereoskopisches doppelmikroskop fuer zwei operateure.
DE2440958C2 (de) Mikroskop für die Mikrochirurgie
DE3728527A1 (de) Neigungseinrichtung fuer chirurgische mikroskope
EP1336885B1 (de) Mikrochirurgisches Mikroskopsystem
EP1336884B1 (de) Mikrochirurgisches Mikroskopsystem
DE3821074C2 (de)
DE3444580C2 (de) Einrichtung zum Untersuchen der Augen
DE2315997C2 (de) Operationsmikroskop
EP0054127A2 (de) Gelenkoptik
DE10046444A1 (de) Chirurgische Schaftoptik
DE19613431B4 (de) Operationsmikroskop mit einem stereo-endoskopischen Vorsatzsystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
EP0930055B1 (de) Medizintechnischer oder dentaltechnischer Arbeitstisch
DE2506594C2 (de) Vorrichtung zur mikroskopischen betrachtung, insbesondere zum durchmustern von edelsteinen
CH685653A5 (de) Stativ mit einer mechanischen Steuereinheit für ein damit verbundenes Operationsmikroskop.
DE102019112153B4 (de) Operationsmikroskop mit Stativ und Verfahren zur Auslegung eines Stativs
WO2003097514A1 (de) Gerätekran, insbesondere kamerakran
DE8400384U1 (de) Vorrichtung zur Bewegung und Arretierung von Bodenstativen
DE8119021U1 (de) Operationsmikroskop
EP1037085A1 (de) Aufhängung für ein Operationsmikroskop
DE102020100677B3 (de) Optisches Beobachtungsinstrument
DE4316037C2 (de) Adapter zum Positionieren eines an einem Stativ angeordneten medizinischen Therapie- und/oder Diagnose-Instrumentes und Stativ mit Adapter
DE2200690B2 (de) Laufbild-Spiegelreflexkamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102