DE529890C - Verbindungseinrichtung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Amts- und Nebenstellenleitungen - Google Patents

Verbindungseinrichtung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Amts- und Nebenstellenleitungen

Info

Publication number
DE529890C
DE529890C DEG69660D DEG0069660D DE529890C DE 529890 C DE529890 C DE 529890C DE G69660 D DEG69660 D DE G69660D DE G0069660 D DEG0069660 D DE G0069660D DE 529890 C DE529890 C DE 529890C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exchange
lever
inquiry
exchange line
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG69660D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gurlt W GmbH
Original Assignee
Gurlt W GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gurlt W GmbH filed Critical Gurlt W GmbH
Priority to DEG69660D priority Critical patent/DE529890C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE529890C publication Critical patent/DE529890C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/002Arrangements for interconnection not involving centralised switching with subscriber controlled access to a line, i.e. key telephone systems
    • H04M9/005Arrangements for interconnection not involving centralised switching with subscriber controlled access to a line, i.e. key telephone systems with subscriber controlled access to an exchange line

Description

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungsemrichtung für Fernsprechanlagen mit mehreren Amts- und Nebenstellenleitungen, bei welcher während der Belegung einer Leitung eine Rückfrage auf einer anderen Leitung, sei es eine Amts- oder Nebenstellenleitung, gehalten werden kann. Während der Abhaltung der Rückfrage muß die Leitung, über die die Sprechverbindung ursprünglich bestand, gesperrt bleiben. Es ist zweckmäßig, die Anordnung so zu treffen, daß nach erfolgter Rückfrage bei der Wiederaufnahme der ursprünglichen Sprechverbindung die Rückfrageverbindung zwangsläufig ausgelöst wird, um eine unnötig lange Belegung der Rückfrageleitung zu vermeiden. Diese Aufgabe konnte bisher nur durch eine besondere Vorrichtung gelöst werden. Eine derartige Vorrichtung mußte ζ. Β. vor jeder Rückfrage in die Arbeitsstellung gebracht werden, aus der sie bei Eintritt in die Rückfrage ausgelöst wurde.
Vorliegende Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gemacht, diese besondere Vorrichtung, die gemäß dem Hauptpatent notwendig ist, zu ersparen. Dadurch wird die für Rückfragen erforderliche Verbindungseinrichtung in ihrer Wirkungsweise und in ihrem Aufbau einfacher. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß jeder Amtsleitungshebel, der in bekannter Weise die Anschließung einer Amtsleitung an den Sprechapparat bewirkt, mit einer Rückwärtsstellung versehen ist, durch welche die betreffende Amtsleitung, wenn während dieser Verbindung von der Sprechstelle über eine andere Leitung eine Rückfrage gehalten wird, so lange gesperrt wird, bis nach erfolgter Rückfrage der erste Amtshebel wieder in seine Sprechlage gelegt wird, wobei dann selbsttätig in an sich bekannter Weise der zweite zur Rückfrageverbindung benutzte Amtshebel zur Auslösung kommt und die Rückfrage verbindung aufhebt.
Beiliegende Abbildungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. In Abb. 1 ist die erfindungsgemäße Einrichtung schaltungstechnisch dargestellt, während die Abb. 2 und 3 die konstruktive Ausbildung eines Amtsleitungshebels zeigen.
Abb. ι zeigt eine Hauptstelle H und eine Nebenstelle N1, die beide mit den erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtungen ausgerüstet sind. Außerdem sind zwei Amtsleitungen AL ι und AL 2 in der Abb. 1 vorgesehen, über welche sowohl die Hauptstelle H als auch die Nebenstelle N 1 Gespräche führen können. Zu jeder Amtsleitung gehört für jede Teilnehmerstelle ein Amtsleitungshebel. Der Hauptstelle H sind die Amtsleitungshebel WS 1 und WS 2 für die Amtsleitungen AL 1 und AL 2 und für die Nebenstelle N1 die Amtsleitungshebel WS 3 und WS 4 den beiden Amtsleitungen zugeordnet. Die Amtsleitungshebel WS τ und WS 2 der Hauptstelle H stehen mechanisch miteinander
in Verbindung, ebenso die Amtsleitungshebel WS 3 und; WS ayder Nebenstelle N i, was später an Hand der Abb. 2 und 3 erläutert wird.
Es sei angenommen,-daß ein Gespräch für die Hauptstelle H über die Amtsleitung AL 2 vorliege. Dabei befindet sich der Amtsleitungshebel WS 2 in der Stellung, wie er in Abb. 1 für den Amtsleitungshebel WS 1 der Amtsleitung^Li dargestellt ist. Der Sprechapparat 36, 37 der Hauptstelle H ist wie folgt dann in die Amtsleitung AL 2 eingeschaltet: Ader 28 der Amtsleitung AL 2, geschlossener Kontakt 13 des Hebels WS 2, geschlossener Kontakt 3 des Hebels WS i, Ader 48, Mikrophon 36, Telephon 37, Ader 49, geschlossener Kontakt 4 des Hebels WS i, geschlossener Kontakt 14 des Hebels WS 2, Ader 29 der Amtsleitung AL 2. Das Gespräch auf der Amtsleitung AL 2 kann entweder für die Hauptstelle H selbst bestimmt sein oder muß an die Nebenstelle N1 weitergegeben werden. Es sei angenommen, das Gespräch auf der Amtsleitung AL 2 sei für die Hauptstelle H. Läuft nun während dieses Gespräches" ein weiteres Gespräch auf der Amtsleitung AL 1 ein oder wünscht die Hauptstelle H selbst eine Rückfrage über die Amtsleitung AL 1, so sind von der Hauptstelle H folgende Schaltvorgänge auszuführen:
Der Amtsleitungshebel WS 2 ist derart umzulegen, daß er in die in der Abb. 2 gezeigte Stellung kommt. Der Amtsleitungshebel WS 1, welcher vorher in seiner Ruhelage war, d. h. in der Stellung, wie z. B. der Amtsleitungshebel WS 3 der Nebenstelle N 1 sich befindet, ist in die in der Abb. 1 gezeigte Stellung zu bringen. Dabei wird durch diese Schaltmaßnahmen der Sprechapparat 36, 37 der Hauptstelle H von der Amtsleitung AL 2 abgeschaltet und auf die Amtsleitung AL 1 umgeschaltet. Die Verbindung über die Amtsleitung AL 2 wird über einen eingeschalteten Widerstand 26 gehalten. Der Widerstand 26 wird in die beiden Sprechadern 28 und 29 der Amtsleitung AL 2 wie folgt eingeschaltet: Ader 28, geschlossener Kontakt 11, Widerstand 26, geschlossener Kontakt 15, zur Leitungsader 29. Die über die Amtsleitung AL 2 eingestellten Verbindungseinrichtungen können infolgedessen nicht zusammenfallen. Außerdem ist die Amtsleitung AL 2 sowohl für die. Hauptstelle H als auch für die Nebenstelle N ι als besetzt gekennzeichnet. Der Stromkreis für die Besetztlampe 35 der Hauptstelle H und die Besetztlampe 47 der Nebenstelle N ι ist folgender r Minuspol der Batterie, geschlossener Kontakt 18, Lampe 47, Lampe 35, Pluspol der Batterie.
Der Sprechapparat 36, 37 der Hauptstelle H ist in die Amtsleitung AL 1 über Ader 23, geschlossenen Kontakt 3 des Amtsleitungshebels WS i, Ader 48, Mikrophon 36, Telephon 37, Ader 49, geschlossenen Kontakt 2 des Amtsleitungshebels WS i, Ader 24 eingeschaltet. Die Verbindungsleitung AL 1 ist ebenfalls sowohl für die Hauptstelle H als auch für die Nebenstelle N ι als besetzt gekennzeichnet. Der Stromkreis für die beiden Besetztlampen 33 der Hauptstelle H und 46 der Nebenstelle N1 verläuft wie folgt: Minuspol der Batterie, geschlossener Kontakt 8, Besetztlampe 46, Besetztlampe 33, Pluspol der Batterie. Die Hauptstelle H kann nun ein Gespräch über die Amtsleitung AL 1 führen. Ist das Rückfragegespräch AL 1 beendet und will sich die Hauptstelle H wieder in die Amtsleitung AL 2 einschalten, dann tritt folgendes ein:
Die Hauptstelle H hat den Amtsleitungshebel WS 2 wieder in die Sprechstellung zu bringen. Das ist diejenige Stellung, wie sie in Abb. ι für den Schalter WS 1 gezeichnet ist. Wird der Schalter WS 2 von der Hauptstelle H wieder in seine Sprechstellung gebracht, so wird der Widerstand 26 aus der Amtsleitung AL 2 ausgeschaltet und dafür der Sprechapparat 36, 37 der Hauptstelle H eingeschaltet. Die beiden Besetztlampen 35 und 47 bleiben aber eingeschaltet. Durch die Umlegung des Hebels WS 2 in seine Sprechstellung gelangt der Hebel WS 1 selbsttätig in seine Ruhestellung zurück. Das ist diejenige Stellung, wie sie z. B. für den Hebel WS 3 der Nebenstelle N1 in Abb. 1 dargestellt ist. Aus den beiden Abb. 2 und 3 ist zu ersehen, daß die beiden Hebel WS 1 und WS 2 mechanisch miteinander gekuppelt sind und der eine der beiden Hebel, im Ausführungsbeispiel der Amtsleitungshebel WS 1, in seine Ruhestellung zurückkehrt, wenn der andere Amtsleitungshebel, im Ausführungsbeispiel der Hebel PFS 2, in die Sprechstellung nach Beendigung einer Rückfrage umgelegt wird. Beide Hebel sind durch ein Gestänge 87, 88, 89 miteinander gekuppelt. Es sei angenommen, daß einer der beiden Schalthebel in die Sprechstellung umgelegt ist und der andere Schalthebel in der Rückfragestellung sich befindet. Wird nun letzterer Schalthebel von seiner Rückfrage-Stellung wiederum in die Sprechstellung umgelegt, so wird der erstere Schalthebel mittels des Gestänges 87,88,89 selbsttätig in seine Ruhestellung geführt. Dies ist aus den Abb. 2 und 3 zu ersehen. Da an sich diese Anordnung bekannt ist, wird nicht weiter darauf eingegangen.
Ebenso, wie für die Hauptstelle H zwei Schalthebel WS ι und WS 2 vorgesehen sind, sind auch für die Nebenstelle N χ zwei Schalthebel WS 3 und WS 4 vorhanden. Die Wirkungsweise dieser beiden Schalthebel ist genau dieselbe wie die der Schalthebel WS 1 und WS 2, wenn z. B. von einer der beiden Amtsleitungen AL ι oder AL 2 ein Gespräch von der Hauptstelle H auf die Nebenstelle N1 weitergegeben wird und von der Nebenstelle N1 Rückfrage ■über eine der beidenAmtsleitungengehaltenwird.
Die Schalthebel WS τ und WS 2, WS 3 und WS 4 können selbstverständlich auch eine beliebige andere Ausführungsform und eine andere Kupplungsart besitzen.
5

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I. Verbindungseinrichtung für Fernsprechanlagen mit mehreren Amts- und Neben-Stellenleitungen, bei der jeder Amtsschalter eine Ruhe- und zwei Arbeitsstellungen und eine Einrichtung zur Sperrung der Amtsleitung während einer Rückfrage über eine andere Leitung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Herstellung einer-Amtsverbindung aus seiner Ruhestellung nach vorn bewegte Amtsschalter bei Einleitung einer Rückfrageverbindung nach rückwärts gelegt wird, zu dem Zweck, die Amtsleitung bis nach Erledigung der Rückfrage zu sperren, und nach Erledigung der Rückfrage wieder in die Sprechlage nach vorn gelegt wird, wodurch gleichzeitig in an sich bekannter Weise der zur Rückfrage benutzte Amtsschalter ausgelöst und die Rückfrageverbindung aufgehoben wird.
  2. 2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß über die Kontakte der Schalthebel zugleich Besetztzeichen eingeschaltet werden, wobei die Einschaltung der Besetztzeichen nach Umlegen des Schalthebels von der Rückfragestellung in die Sprechstellung aufrechterhalten bleibt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEG69660D 1927-03-03 1927-03-03 Verbindungseinrichtung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Amts- und Nebenstellenleitungen Expired DE529890C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG69660D DE529890C (de) 1927-03-03 1927-03-03 Verbindungseinrichtung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Amts- und Nebenstellenleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG69660D DE529890C (de) 1927-03-03 1927-03-03 Verbindungseinrichtung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Amts- und Nebenstellenleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529890C true DE529890C (de) 1931-07-18

Family

ID=7134700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG69660D Expired DE529890C (de) 1927-03-03 1927-03-03 Verbindungseinrichtung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Amts- und Nebenstellenleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE529890C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE529890C (de) Verbindungseinrichtung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Amts- und Nebenstellenleitungen
DE640495C (de) Schaltanordnung fuer Wahlfernsprechanlagen
DE2458298C2 (de) Fernsprechteilnehmereinrichtung
DE875052C (de) Gruppenwaehler mit Rueckausloesung
DE553930C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlern, bei denen mehrere selbsttaetige oder halbselbsttaetige Zentralen hintereinander an Verbindungsleitungen angeschlossen sind
DE2203539C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen, insbesondere Reihenanlagen
DE400385C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, in welchen Teilnehmer verschiedener AEmter dieselben Verbindungsleitungen benutzen
DE746253C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und besonderen Verbindungswegen
DE828721C (de) Schaltungsanordnung fuer Doppelbetriebswaehler in Fernsprechanlagen
DE434513C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE892300C (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe unterschiedlicher Schaltkennzeichen
DE133010C (de)
DE872370C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernaemter, in denen die Verbindungen mittels eines Schnurpaares hergestellt werden
DE870287C (de) Anordnung zur Erfassung der Nummer des rufenden Teilnehmers
DE1487600C3 (de) Schaltungsanordnung zur Zeichengabe in Fernsprechreihenanlagen
DE430278C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und verschiedenwertigen Verbindungen
DE309253C (de)
DE478569C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Signaleinrichtungen mehrerer Verbindungsstromkreise zwischen zwei Fernsprechvermittlungsstellen mit Waehlerbetrieb ueber eine gemeinsame Leitung
DE929976C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse mit Trennsteckverteilern
DE1562268C (de) Schaltungsanordnung fur Fernsprechne benstellenanlagen mit Sonderverbindungsein richtungen
DE677107C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
DE857075C (de) Schaltungsanordnung fur Fernsprechanlagen mit Wahlerbetrieb
DE953438C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur Anschaltung von Beamtinnen an ankommende Leitungen und zur UEberwachung der Taetigkeit der Beamtinnen
DE2203539B2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprechnebenstellenanlagen, insbesondere reihenanlagen
DE446208C (de) Schaltungsanordnung fuer Amtsverbindungsleitungen zwischen Unteraemtern, insbesondere Nebenstellenanlagen beliebiger Betriebsweise und AEmtern mit Waehlerbetrieb