DE52940C - Stationsanzeiger für Eisenbahnwagen - Google Patents

Stationsanzeiger für Eisenbahnwagen

Info

Publication number
DE52940C
DE52940C DENDAT52940D DE52940DA DE52940C DE 52940 C DE52940 C DE 52940C DE NDAT52940 D DENDAT52940 D DE NDAT52940D DE 52940D A DE52940D A DE 52940DA DE 52940 C DE52940 C DE 52940C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
lever
wheel
panels
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT52940D
Other languages
English (en)
Original Assignee
M. ANTHONY in Berkeley, Alanieda County, California, V. St. A
Publication of DE52940C publication Critical patent/DE52940C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D41/00Indicators for reserved seats; Warning or like signs; Devices or arrangements in connection with tickets, e.g. ticket holders; Holders for cargo tickets or the like
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C22/00Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

KAISERLICHES ,
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
Stationsanzeiger für Eisenbahnwagen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 29. October 1889 ab.
; Vorliegender Stationsmelder dient dazu, den Passagieren in einem Strafsen- oder Eisenbahnwagen den Namen der Strafse bezw. der Station anzuzeigen, welcher sich der Wagen nähert.
Er besteht erstens aus einer Stange zum Halten und Herunterlassen der Tafeln im Innern des Wagens, von deren zuletzt herabgeklappter der Passagier die Station ablesen kann, und zweitens durch ein Gestänge, welches durch ein Hindernifs am Geleise in Thätigkeit gesetzt wird und der oben erwähnten Stange die entsprechende Stellung giebt, um die Tafeln einzeln herabklappen zu lassen.
Die einzelnen, die Stationsnamen tragenden Tafeln A, Fig. 8 bis 12, bestehen aus zwei scharnierartig mit einander verbundenen Theilen, von denen die hinteren, kürzeren ähnlich den Blättern eines Buches mit einander verbunden und vermittelst eines Rahmens B an der Decke des Wagens befestigt sind. Die Länge der mit einander verbundenen hinteren Blatttheile ändert sich jedesmal um die Blattdicke, so dafs die vorderen Theile bequem herabklappen können. Die vorderen herabklappenden Theile der Tafeln A werden durch Ansätze e einer unterhalb derselben angeordneten Stange D gehalten, sie besitzen jedoch den Ansätzen e entsprechende Ausschnitte und klappen herab, sobald die Ansätze der Stange D unter diese Ausschnitte zu liegen kommen. Damit die Tafeln einzeln, d. h. je eine bei einer entsprechenden Stellung der Stange herabklappen, sind die Ausschnitte abwechselnd versetzt, wie aus Fig. 9 ersichtlich.
Das Gestänge, welches die Stange D beeinflufst, erhält seine Bewegung von der Wagenachse durch eine Schaltvorrichtung, welche durch ein Hindernifs am Geleise in Thätigkeit gesetzt wird. Eine am Umfange mit einem Ausschnitt versehene Frictionsscheibe E. Fig. 1 bis 3, ist so in einem Hängelager F befestigt, dafs die Wagenachse in dem Ausschnitt rotiren kann, ohne die Scheibe mitzunehmen (Fig. 4 und 14), so lange die letztere nicht von dem Daumen g1 des auf der Wagenachse löse befestigten Hebels H beeinflufst wird.
Geschieht letzteres, d. h. stöfst der Hebel G gegen das Hindernifs am Geleise, so dreht der Daumen g·1 die Scheibe E und die Achse tritt gegen den Umfang derselben und nimmt dieselbe durch die Reibung mit, da das Lager F infolge Anordnung der Stange f und der Feder g nur so weit zurückgehen kann, als nothwendiger Raum für die Scheibe E vorhanden sein mufs. Die Scheibe E wird so lange mitgenommen, bis die Achse wieder in dem Ausschnitt liegt, d. h. bis die Scheibe eine Umdrehung gemacht hat.
Die rotirende Bewegung der Scheibe E wird vermittelst der auf der Achse von E sitzenden Kurbel /, Stange H und des Winkelhebels h auf die verticale Stange J übertragen, die ihrerseits die Bewegung der Stange D bewirkt, um die Tafeln A im geeigneten Moment fallen zu lassen. Zu diesem Zwecke ist es nothwendig, die jedesmalige Auf- und Abwärtsbewegung der Stange J in eine horizontale Voroder Rückwärtsbewegung der Stange D umzuwandeln, wozu die in den Fig. 7 bis 9 dargestellte Vorrichtung dient.
Das oben mit einer kurzen Zahnstange k versehene Ende der Stange / geht durch ein in der Höhe der Stange -D befestigtes Gehäuse L und greift bei der Auf- und Abwärtsbewegung in die Zähne des Triebes ρ und dreht dasselbe infolge seiner Form jedesmal um i8o°. Mit dem Trieb ρ ist eine Scheibe m verbunden, die an ihrem Umfange zwei um 18o° von einander abstehende Einschnitte η besitzt, in welche nach vollendeter Drehung um i8o° die Sperrklinke ο tritt und ein weiteres Drehen der Scheibe m verhindert. Zur Uebertragung der Bewegung des Triebes ρ ist letzteres mit zwei Daumen s versehen, welche auf eine an. der Scheibe q befestigte Sperrklinke r derart einwirken, dafs bei der Drehung des Triebes ρ nach einer Richtung der eine Daumen die Scheibe q mitnimmt, bei der Drehung nach entgegengesetzter Richtung dagegen nicht. Die Scheibe q ist dann durch Kurbelzapfen t und Stange ν mit einem Winkelhebel U verbunden, dessen gabelförmiger zweiter Arm die Stange D umgreift und diese entsprechend verschiebt, so dafs eine Tafel herabklappen kann.
Der Apparat wirkt in folgender Weise: Sobald der Wagen eine Station bezw. Strafse passirt hat, wird durch das am Geleise befestigte Hindernifs der Hebel G bewegt und die Frictionsscheibe E durch den Daumen gl so weit gedreht, bis dieselbe durch die Wagenachse mitgenommen wird und eine Umdrehung macht. Hierbei wird die Stange J auf- und wieder abbewegt. Wenn die Stange J aufwärts bewegt wird, kommt die Zahnstange k mit dem Zahnrad ρ in Eingriff, dreht dieses um i8o°, gleichzeitig kommt einer der Sperrzähne 5 dieses Rades mit der Sperrklinke r der Scheibe q in Eingriff und dreht letztere • ebenfalls um i8o°, die nun durch ihren Kurbelzapfen t und ihre Triebstange ν die Stange D nach einer Richtung verschiebt, so dafs deren Ansätze unter die Ausschnitte eines der Blätter zu liegen kommen und das Blatt frei herabklappen kann.
Beim Abwärtsgange der Stange J dagegen dreht sich das Zahnrad ρ um i8o° zurück, der Sperrzahn s dagegen gleitet unter der Klinke r der Kurbelscheibe q weg, so' dafs letztere stehen bleibt, die Stange E also nicht bewegt wird.
Bei der hinter der nächsten Station eintretenden Aufwärtsbewegung der Stange / dreht die Zahnstange wieder das Rad ρ vorwärts, wobei durch den Eingriff des zweiten Sperrzahnes s mit der Sperrklinke r der Scheibe q wieder eine halbe Umdrehung ertheilt wird. Hierbei wird die Stange D in entgegengesetzter Richtung bewegt und ihre Ansätze unter die Ausschnitte des nächsten Blattes gebracht, so dafs dieses herabklappt.
Durch die Construction des Zahnrades p, welches gegenüberliegende, gerade Flächen besitzt, ist die Stange / in ihrer Bewegung nicht begrenzt, kann sich vielmehr frei auf- und abbewegen, ohne die Stellung des Zahnrades zu verändern, nachdem die Zahnstange den gezahnten Theil des Rades passirt hat. Dieses ist ein wichtiger Vortheil, da er irgend welche Hemmvorrichtung unnöthig macht.
Zum Heben der sämmtlichen Tafeln am Ende des Geleises dient ein schräg zum Geleise angeordneter Vorsprung Q, Fig. 2, gegen den ein_ herabhängender Hebel R stöfst und hierdurch zur Seite bewegt wird. Der zweite Arm dieses Hebels ist durch eine Schnur T mit einem Hebel W verbunden, der an dem Gehäuse C hinter den herabgelassenen Tafeln angebracht ist. Durch die seitliche Bewegung des Hebels R wird die Schnur T angezogen und hebt durch den Hebel W sämmtliche herabgelassene Tafeln A in die horizontale Lage, so dafs der Mechanismus wieder fertig für den Gebrauch ist.
Wenn vorliegender Stationsanzeiger nur als einfacher Zeichengeber verwendet werden soll, wird derselbe in ein geeignetes Gestell gebracht und die Stange D, welche die Tafeln fallen läfst, mit einer Glocke oder sonst geeignetem Signalgeber verbunden, welche beim Bewegen der Stange -D ertönt.

Claims (4)

  1. Pa tent-Ansprüche:
    ι . Ein Stationsanzeiger für Eisenbahnwagen, bestehend aus einer Anzahl buchförmig verbundener Tafeln, die an ihrem freien Ende von einer in der Längsrichtung verschiebbaren Stange D, Fig. 9, durch Ansätze e getragen werden und mit in den einzelnen Tafeln versetzten Ausschnitten versehen sind, welche bei einer Verschiebung der Haltestange D über deren Ansätze zu liegen kommen, so dafs bei jeder Verschiebung der Stange eine Tafel in die senkrechte Lage herabklappt, und bestehend aus der zur Bewegung dieser Stange dienenden Frictionsscheibe E, Fig. 1 bis 3, mit den notwendigen Stangen- und Hebelverbindungen, welche beim Passiren eines an bestimmter Stelle des Geleises befestigten Hindernisses in Thätigkeit tritt.
  2. 2. An dem unter 1. gekennzeichneten Stationsanzeiger der zur Verschiebung der Stange D dienende Mechanismus, bestehend aus einer mit Ausschnitten versehenen Frictionsscheibe E, Fig. ι bis 3, in einem am Wagengestell befestigten, schwingenden Hängelager F, dem auf der Wagenachse befestigten, herabhängenden Hebel G und den nöthigen Zwischenmechanismen zwischen dem Rad E und der die Tafeln haltenden
  3. Stange D, derart wirkend, dafs beim Vorwärtsbewegen des Wagens durch das am Geleise befestigte Hindernifs der ,Hebel G bewegt wird und dadurch die Frictionsscheibe E so dreht, dafs der Umfang derselben gegen die Wagenachse geprefst und die Scheibe infolge der Reibung mitgenommen wird, welche Bewegung durch die Zugstange H, den Winkelhebel h auf die Stange / und von dieser weiter auf die Stange D übertragen wird.
    An dem unter i. gekennzeichneten Stationsanzeiger eine Vorrichtung zur Uebertragung der der Stange J von der Wagenachse ertheilten jedesmaligen Auf- und Abwärtsbewegung in eine horizontale Hin- oder Herbewegung, bestehend aus einer mit der Stange J, Fig. 7, verbundenen Zahnstange k, welche in ein theilweise mit geraden Flächen, theilweise mit Zähnen versehenes Rad ρ eingreift, und den mit diesem Rad verbundenen Sperrzähnen s, ■ der Sperrklinke r und Kurbelscheibe q mit Zapfen t, der durch die Lenkerstange ν und den Winkelhebel U mit der Stange D in Verbindung steht, derart wirkend, dafs bei jedem Aufwärtsgange der Stange J das Rad ρ um i8o° gedreht wird, wobei der Sperrzahn s vermittelst der Sperrklinke r die Scheibe q gleichfalls um i8o° dreht und somit eine Verschiebung der Stange D bewirkt, während bei jedem Abwärtsgange und Zurückdrehen des Rades ρ der Sperrzahn s unter der Klinke r weggleitet, ohne die Scheibe zu drehen bezw. die Stange D zu verschieben.
  4. 4. In Verbindung mit dem unter 1. gekenn-V zeichneten Stationsanzeiger eine Vorrichtung .zum Heben der herabgeklappten Tafeln am Ende der Bahn, bestehend aus einem am Gestell befestigten, herabhängenden Hebel R, Fig. 1 bis 3, welcher durch ein schräg zum Geleise liegendes Hindernifs beeinflufst wird, und dem mit demselben in geeigneter Weise verbundenen Hebel W, der, von ersterem in Thätigkeit gesetzt, unter die· Tafeln greift und dieselben in die horizontale Lage bewegt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT52940D Stationsanzeiger für Eisenbahnwagen Expired - Lifetime DE52940C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE52940C true DE52940C (de)

Family

ID=327616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT52940D Expired - Lifetime DE52940C (de) Stationsanzeiger für Eisenbahnwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE52940C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE52940C (de) Stationsanzeiger für Eisenbahnwagen
DE267570C (de)
DE2431747C2 (de) Mechanische Betätigung für zwei Türflügel von Dreh-, Falt- oder Schwingtüren für Straßen- oder Schienenfahrzeuge
DE97188C (de)
DE166939C (de)
DE111503C (de)
AT15697B (de) Registrierende Vorrichtung zur Kontrolle der Signalstellung bei Durchfahrt von Zügen und der vom Lokomotivführer beim Vorbeifahren vor den Signalen ausgeführten Manipulationen.
DE211421C (de)
DE239323C (de) Ruecklaufbremse mit gewichtsbelastetem Fanghebel
DE252567C (de)
AT111289B (de) Notbrems- und Signaleinrichtung für Personenautos.
DE598259C (de) Pruefeinrichtung zur Auffindung von Ungenauigkeiten der Lage von Fahrbahnen, insbesondere Gleisanlagen
DE184594C (de)
DE592593C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Streckensignalen auf den fahrenden Zug
DE675588C (de) Vorrichtung zur Aufhaengung eines Koerpers, insbesondere eines Kippbehaelters, in zwei Achsen auf einem Fahrzeug
DE16433C (de) Selbstthätige Bremse für Eisenbahnwagen
DE53933C (de) Selbstthätiges Revolver-Knallsignal
DE561238C (de) Reklameapparat
DE143842C (de)
DE196340C (de)
DE45462C (de) Stations - Anzeiger
DE80850C (de)
DE377829C (de) Selbsttaetige Signaleinrichtung fuer Niveaukreuzungen
DE33025C (de) Neuerung an Sicherheitsschienen für Weichen
DE232706C (de)