DE527003C - Feuermelder, bei dem der Sender bei durch andere Meldungen belegter Leitung mehrmals ablaeuft und nach einer bestimmten Anzahl erfolgter Ablaeufe selbsttaetig gesperrt wird - Google Patents

Feuermelder, bei dem der Sender bei durch andere Meldungen belegter Leitung mehrmals ablaeuft und nach einer bestimmten Anzahl erfolgter Ablaeufe selbsttaetig gesperrt wird

Info

Publication number
DE527003C
DE527003C DE1930527003D DE527003DD DE527003C DE 527003 C DE527003 C DE 527003C DE 1930527003 D DE1930527003 D DE 1930527003D DE 527003D D DE527003D D DE 527003DD DE 527003 C DE527003 C DE 527003C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire alarm
runs
door
alarm according
certain number
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930527003D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilh Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, C Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Application granted granted Critical
Publication of DE527003C publication Critical patent/DE527003C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/12Manually actuated calamity alarm transmitting arrangements emergency non-personal manually actuated alarm, activators, e.g. details of alarm push buttons mounted on an infrastructure

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AU
12. JUNI 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
¥1527003 KLASSE 74 c GRUPPE
C. Lorenz Akt-Ges. in Berlin-Tempelhof*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. April 1930 ab
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Feuermeldeanlagen, bei denen der Sender bei durch andere Meldungen belegter Leitung mehrmals abläuft. In derartigen Anlagen kann es vorkommen, daß bei einer starken gleichzeitigen Inanspruchnahme der Melder einer Anlage, z. B. bei einem Großfeuer, so viel Melder gleichzeitig gezogen werden, daß nicht alle Melder vor Ablauf des Werkes dazu kommen, ihre Meldung abzugeben. Es ist nun bereits vorgeschlagen worden, nach einer gewissen Anzahl von Abläufen den Melder zu sperren, so daß die Antriebsfeder für das Sendewerk nicht völlig entspannt werden kann und der Melder nach einer gewissen Zeit zur Absetzung einer neuen Meldung wieder bereit steht. Es ist jedoch ein Nachteil dieser Anordnungen, daß der Meldende nach dem erstmaligen Ziehen des Melders nicht weiß, ob seine Meldung Er-
ao folg gehabt hat oder nicht. Es könnte sich also bei einem Großfeuer sehr leicht ereignen, daß ein bestimmter Melder gezogen wird und nach einer gewissen Anzahl von Abläufen, z. B. acht Abläufen, gesperrt wird, ohne daß die Meldung erfolgte. Es kann nun eine kurze Zeit darauf die Schleife wieder frei werden, so daß der Meldende die Möglichkeit der Abgabe seiner Feuermeldung hätte. Da bei den bekannten Meldern jedoch keinerlei Überwachungseinrichtungen angewendet wurden, blieb der Meldende von dieser Möglichkeit ununterrichtet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieser Mangel dadurch beseitigt, daß nach einer bestimmten Anzahl erfolgloser Abläufe, nach der die selbsttätige Sperrung eintritt, ein Signal erscheint. Der Meldende wird dadurch, falls er nach Ablauf dieser Zeit noch Wert auf die Anbringung seiner Meldung legt, unterrichtet, daß er den Melder erneut auslösen muß.
Gemäß der weiteren Erfindung wird durch die zur Signalisierung dienende Vorrichtung eine an sich bekannte Sperrvorrichtung für die Tür des Melders gesteuert, wodurch das Schließen der Tür erst nach dem völligen Aufziehen der Antriebsfeder ermöglicht wird.
In den Abb. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es sind nur einige Teile des Melders dargestellt, um die für das Wesen der Erfindung wichtigen Vorgänge klarer hervortreten zu lassen. Zum Antrieb des in der Abbildung nicht dargestellten Senderwerkes dient die Feder 1, die durch Drehung der Achse 2 aufgezogen wird. Die Achse 2 treibt über ein Ritzel das Zahnrad 3 an, welches die Kurvenscheibe 4 trägt. Die Kurvenscheibe 4 steuert den Hebel 5 durch den Stift 6. Der Hebel 5 ist um die Achse 7 drehbar gelagert und steuert mit seinem
Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Willi. Kruse in Berlin-Wilhelmshagen.
Schenkel 8 einen zur Sperrung der Tür des Melders dienenden Riegel 9 und eine zum Anzeigen der Anzahl der erfolgten Abläufe dienende Fahne 10. Der Hebel 5 kann drei verschiedene Stellungen einnehmen. Bei aufgezogener Feder nimmt der Stift 6 und somit auch der Hebel 5, der durch die Kurvenscheibe geführt wird, seine oberste Lage ein. In dieser Lage ist der Riegel 9, der sich um die Achse 11 dreht, nach rechts abgelenkt. In diesem Zustand kann die Tür ohne weiteres geschlossen werden. Nach einem Ablauf des Melders gleitet der Stift 6 von der Nase der Kurvenscheibe 4 herunter, so daß sich der Hebel 5 in eine Lage begibt, die man sich in der Zeichnung als Mittellage zwischen dem ausgezogen und gestrichelt gezeichneten Hebel vorstellen kann. In dieser Lage des Hebels 5 steht der Anschlag 12 des Riegels 9 nicht mehr unter
ao dem Einfluß des auf dem freien Schenkel des Hebels 5 befestigten Stiftes 13. Wird nun die Tür des Melders z. B. zwecks Erneuerung der bei der Meldung durchschlagenen Scheibe geöffnet, so schwenkt der Riegel 9 in die senkrechte Lage ein. Die Tür kann nun nicht mehr geschlossen werden, da der an der Tür befestigte Stift 17 gegen den Riegel 9 stoßen würde. Erst nach erfolgtem Aufziehen der Feder 1 geht der Hebel 5 in die ausgezogen gezeichnete Ruhelage zurück, so daß der Riegel 9 wieder nach rechts gedreht ist und also die Tür geschlossen werden kann.
Läuft der Melder jedoch mehrmals, z. B. achtmal, ab, so wird der Stift 6 durch einen weiteren Sprung in der Kurvenscheibe 4 weiter abwärts bewegt. Der Hebel 5 nimmt dann die gestrichelt gezeichnete Lage ein. In dieser Lage wird nun durch den auf dem freien Schen-
. kel des Hebels 5 befestigten Stift 14 die Fahne 10 gegen den Zug der Feder 15 nach rechts geschwenkt. Bei der Schwenkbewegung drückt der Stift 14 auf den mit der Fahne starr verbundenen Hebel 16. In der nach rechts abgelenkten Lage der Fahne erscheint diese in einem Fenster der Tür des Melders, so daß sie erst jetzt der. Beobachtung zugänglich wird. Durch dieses Zeichen wird dem Meldenden mitgeteilt, daß er, im Falle er noch Wert auf die Anbringung seiner Meldung legt, die Meldung erneut vornehmen muß. Beim erneuten Aufzug der Feder des Melders dreht sich die Kurvenscheibe in ihre Ruhestellung zurück, so daß auch die Fahne wieder verschwindet.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Feuermelder, bei dem der Sender bei durch andere Meldungen belegter Leitung mehrmals abläuft und nach einer bestimmten Anzahl erfolgter Abläufe selbsttätig ge- So sperrt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Eintreten der selbsttätigen Sperrung ein Signal (10) erscheint, zu dem Zweck, den Meldenden auf die Notwendigkeit der erneuten Auslösung des Melders aufmerksam zu machen.
2. Feuermelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal durch Schwenkung einer Signalscheibe (10) gegeben wird.
3. Feuermelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der Aufzugsachse (2) angetriebene Kurvenscheibe (4) die Auslösung des Signals steuert.
4. Feuermelder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (4) eine Sperrvorrichtung (9,11, 12) steuert, die das Schließen der Tür des Melders bei nicht völlig aufgezogener Antriebsfeder verhindert.
5. Feuermelder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Tür sperrende Glied (9) nach einer bestimmten Drehung der Kurvenscheibe freigegeben wird.
6. Feuermelder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das freigegebene Sperrglied (9) nach Öffnen der Tür in den Weg eines an der Tür befestigten Stiftes (17) legt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930527003D 1930-04-09 1930-04-09 Feuermelder, bei dem der Sender bei durch andere Meldungen belegter Leitung mehrmals ablaeuft und nach einer bestimmten Anzahl erfolgter Ablaeufe selbsttaetig gesperrt wird Expired DE527003C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE527003T 1930-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527003C true DE527003C (de) 1931-06-12

Family

ID=6553168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930527003D Expired DE527003C (de) 1930-04-09 1930-04-09 Feuermelder, bei dem der Sender bei durch andere Meldungen belegter Leitung mehrmals ablaeuft und nach einer bestimmten Anzahl erfolgter Ablaeufe selbsttaetig gesperrt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527003C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE527003C (de) Feuermelder, bei dem der Sender bei durch andere Meldungen belegter Leitung mehrmals ablaeuft und nach einer bestimmten Anzahl erfolgter Ablaeufe selbsttaetig gesperrt wird
AT125870B (de) Feuermelder.
DE490241C (de) Kontaktvorrichtung zum Weiterleiten eines bestimmten, drahtlos gesandten Signals, insbesondere fuer die Stundeneinstellung von Uhren
DE726009C (de) Schluesselsperre fuer Eisenbahnsicherungszwecke
DE683355C (de) Laufwerkmelder
DE758578C (de) Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen mit in einer Schleife liegenden Laufwerk- und Druckknopfmeldern
DE683675C (de) Elektrische Alarmeinrichtung, insbesondere Feuermeldeanlage
DE463600C (de) Brennstoffabstellvorrichtung fuer Vergaserbraende, bei welcher ein in die Brennstoffleitung eingeschalteter Abstellhahn entgegen einer Spannfeder durch einen leicht verbrennbaren Sicherungsstreifen in der offenen Stellung gehalten wird
DE671722C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Raeumen gegen ploetzlichen Wassereinbruch
DE707219C (de) Einrichtung zum Empfang von Fernsteuerkommandos
AT253924B (de) Photographischer Verschluß mit rotierenden Öffnungs- und Schließscheiben
AT167060B (de) Impulsgeber für Feuermelde- und Wächterkontrollanlagen
DE178128C (de)
DE546818C (de) Fernmessempfangsgeraet, dessen Zeiger durch Stromimpulse eingestellt wird, deren Zeitdauer dem zu uebertragenden Messwert proportional ist
DE915791C (de) Meldeanlage mit mehreren Meldern
DE744545C (de) Fernschreibmaschine mit Einrichtungen zur Ausloesung des Namengebers der Gegenstation oder zur Aussendung aehnlicher Sondersignale waehrend des Bestehens der Fernschreib-verbindung und mit Einrichtungen zur Sperrung der Sondersignaltaste
DE973825C (de) Zeitschalter fuer Roentgenapparate
DE690805C (de) Schalteinrichtung bei Blockanlagen
DE433468C (de) Kupplungseinrichtung fuer ferngestellte, insbesondere elektrisch bediente Schranken
DE379670C (de) Sicherungsverschluss fuer Gashaehne
DE548643C (de) Alarmvorrichtung fuer Tueren, Fenster o. dgl.
DE601219C (de) Synchronkleinmotor mit selbsttaetiger Anlassvorrichtung
DE66508C (de) Elektrische Signalvorrichtung
DE614245C (de) Vereinigte Anruf- und Tueroeffnungsanlage
DE578449C (de) Fallklappenrelais