DE379670C - Sicherungsverschluss fuer Gashaehne - Google Patents

Sicherungsverschluss fuer Gashaehne

Info

Publication number
DE379670C
DE379670C DEB104972D DEB0104972D DE379670C DE 379670 C DE379670 C DE 379670C DE B104972 D DEB104972 D DE B104972D DE B0104972 D DEB0104972 D DE B0104972D DE 379670 C DE379670 C DE 379670C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety lock
tap
gas taps
lock
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB104972D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB104972D priority Critical patent/DE379670C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE379670C publication Critical patent/DE379670C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/02Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action
    • F16K35/022Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action the locking mechanism being actuated by a separate actuating element
    • F16K35/025Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action the locking mechanism being actuated by a separate actuating element said actuating element being operated manually (e.g. a push-button located in the valve actuator)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 28. AUGUST 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 4 c GRUPPE 9
(B 104972 VI\4c)
August Brockmann in Düsseldorf.
Sicherungsverschluß für Gashähne.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Mai 1922 ab.
Es sind Sicherheitshähne bekannt geworden, Diese Hähne bieten jedoch keine Sicherheit,
bei denen die Stellung des Hahnkückens in der da jeder Unberufene sie öffnen kann. Weiter
geöffneten Stellung durch ein Gesperre fest- ist versucht worden, durch federnd gelagerte,
gelegt wird und die sich beim Lösen dieses Ge- den Handgriff durchdringende und in die Ge-
sperres selbsttätig durch Federzug schließen, j häusewand einschnappende Bolzen eine Siehe-
rung der Hähne in der geschlossenen Stellang zu schaffen. Doch ist auch hier der Nachteil, daß ein selbsttätiges Schließen nicht erfolgt.
Auch der in neuerer Zeit bekannt gewordene Sicherungsverschluß, dessen Gesperre in Auf- und Zustellung einschnappt, bietet keine Sicherung, da auch dieser Verschluß von jeden Un- : berufenen geöffnet werden kann und sich außer- j dem nach Lösen der Sperrung nicht selbsttätig , ίο schließt.
Zweck der Erfindung ist es nun, diese Mangel zu beseitigen und eine Sicherung zu schaffen, die ein unbewußtes und ungewolltes Offnen des Hahnes vollkommen ausschließt, anderseits jedoch ein gewolltes Schließen des Hahnes sicher und selbttätig ausführt und außerdem noch das Hahnkücken in achsialer Richtung, selbst bei Bruch der Verschlußmuttern, vor dem Herausfallen aus dem Hahngehäuse sichert.
Dieses wird durch die nachstehend beschriebene Ausführungsform erreicht.
Abb. ι zeigt eine Vorderansicht, Abb. 2 eine ; .Seitenansicht und Abb. 3 einen Grundriß eines solchen gesicherten Hahnes, bei dem die Sperrvorrichtung mitschwingend auf den einen Hebelarm des Hebels /' montiert ist. Abb. 4 '■ zeigt umgekehrt eine festgelagerte Sperrvor- | richtung, bei welcher Ausführungsform der | Hebel f nur einen Arm trägt und anderseits j mit Rasten / versehen ist, in welche die Nase der Sperrvorrichtung eingreift.
Die Ausführungsform der Sperrvorrichtung selbst sowie der Gesamtverschlußmechanismus kann den jeweiligen Größen und Lagenverhältnissen der verschiedenen Hahnarten entsprechend auch anders gewählt werden, ohne ■ den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Abb. 1,2, 3 und 4 zeigen folgende Ausführungsformen. Mit einem Gashahn α ist durch Halter b eine Platte c, die mit Rasten I versehen ist und die Führungsplatte d trägt, die ihrerseits die Anschläge d' trägt, verbunden. Der auf dem Hahnkücken c schwingende Doppelhehel / trägt nach Abb. 1 den Angriffspunkt g für die Feder Λ, welche anderseits mit der Platte c im Punkt;- oder sonst geeignet befestigt sein kann. Der andere Arm des Hebels / trägt die Sperrvorrichtung. Dieselbe besteht aus dem Schlitten /, der mit seiner Nase k in die Rast / eingreift. Vermittels der Zugkette m, die auf den Winkelhebel η wirkt, wird der Schlitten / gegen den Zug oder Druck der Feder 0 betätigt. Die Zugkette ρ dient zum Öffnen des Hahnes, nachdem durch die Zugkette m die Sperrung gelöst ist.
Abb. 4 zeigt eine schematische Umkehrung von Abb. 1 mit gleicher Wirkungsweise, bei der die auf den Hebel / wirkende Zugfeder h in anderer Form gelagert ist und die Sperrvorrichtung feststehend auf einen Vorsprung der Platte c montiert ist, während der Doppelhebel / hier als Scheibe mit einem Arm ausgebildet ist und die Rasten Z trägt. Die als Doppelsicherung für das Hahnkücken dienende Platte d wird hier durch zwei Platten d oben und unten ersetzt. Die Anschläge d1 bestehen aus zwei Stiften, die mit der Platte c verbunden sind.
\organg des Öffnens des Hahnes: Mit einer Hand an Kette m die Sperrung lösen, mit ler anderen Hand an Kette p aufziehen, bis Hebel / den Anschlag d1 berührt, nunmehr die Sperrung einschnappen lassen, was jedoch bei früherem Loslassen der Sperrkette m von selbst geschieht.
Vorgang des Schließens des Hahnes: Einfaches Ziehen an Kette m, dadurch Auslösen der Sperrung, selbsttätiges Schließen des Hahnes durch Feder h und selbsttätiges Verriegeln in der Zu-Stellung durch die Sperrvorrichtung.
.Sicherung in Zu-Stellung: Öffnen durch Ziehen an jeder Kette einzeln unmöglich.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Sicherungsverschluß für Gashähne und ähnliche Apparate, bei denen die Feststellung des Hahnkückens sowohl in der Zu-Stellung wie in der Auf-Stellung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung einerseits beim Öffnen des Hahnes zuerst ausgelöst werden muß, bevor ein Öffnen möglich ist, daß sie anderseits beim Schließen desselben aber nur gelöst werden braucht, um ein selbsttätiges Schließen und ein selbsttätiges 'Verriegeln in dieser Zu-Stellung herbeizuführen.
2. Sicherungsverschluß für Gashähne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Öffnen des Hahnes nur durch Ziehen an beiden Ketten (/> und /«) gleichzeitig erfolgen kann.
3. Sicherungsverschluß für Gashähne nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei offen stehendem Hahn ein Ziehen jeder Kette einzeln genügt, um ihn sicher zu schließen und zu verriegeln.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB104972D 1922-05-24 1922-05-24 Sicherungsverschluss fuer Gashaehne Expired DE379670C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB104972D DE379670C (de) 1922-05-24 1922-05-24 Sicherungsverschluss fuer Gashaehne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB104972D DE379670C (de) 1922-05-24 1922-05-24 Sicherungsverschluss fuer Gashaehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE379670C true DE379670C (de) 1923-08-28

Family

ID=6991210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB104972D Expired DE379670C (de) 1922-05-24 1922-05-24 Sicherungsverschluss fuer Gashaehne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE379670C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058483A (en) * 1958-06-30 1962-10-16 Mucon Engineering Co Ltd Iris valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058483A (en) * 1958-06-30 1962-10-16 Mucon Engineering Co Ltd Iris valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE379670C (de) Sicherungsverschluss fuer Gashaehne
DE813525C (de) Wasserpfosten mit Verriegelungseinrichtung zur Verhinderung des Schliessens des Fallmantels bei geoeffnetem Hauptventil
DE256940C (de)
DE678171C (de) Gurtschloss fuer Fliegeranschnallgurte
DE432929C (de) Feuermeldezelle mit Sicherung gegen Meldungsmissbrauch
DE522138C (de) Vorrichtung zur Kenntlichmachung von Personen, welche einen oeffentlichen Feuermelder in Taetigkeit gesetzt haben
DE384610C (de) Kombinationsschloss
DE626268C (de) Sicherung der Offenstellung von Verschluessen mit Vorreiber, Schliesshebel usw. an Luftschutzraumtueren
DE534798C (de) Zeitschalter mit Uhrwerk fuer Gas- und Wasserhaehne
DE211330C (de)
DE564286C (de) Tuerschloss, bei dem die Falle unter Vermittlung eines Sperrstiftes und die das Schluesselloch des Riegels abdeckende Platte von einer Malschlossanordnung verriegelt werden
DE429018C (de) Feuerspritze
DE401426C (de) Sicherheitsschloss
DE575167C (de) Eisenbahntuerschloss
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird
AT118787B (de) Sperrvorrichtung für die Türen von Aborten und Waschräumen.
DE605884C (de) Zusatzschloss fuer Riegelschloesser und Stangenriegelschloesser
DE512619C (de) Kombinationsschloss mit zwei Gruppen zweiteiliger Druckknopfzuhaltungen
DE542921C (de) Selbsttaetig schliessendes Tuerschloss mit Einrichtung zur Verhuetung des Selbstschlusses bei Benutzung des Drueckers
AT55864B (de) Türschloß mit zwei voneinander unabhängigen Drückern.
DE452125C (de) Zugsicherungsanlage
DE336656C (de) Sicherheitsschloss
DE544177C (de) Abstellvorrichtung fuer das Alarmwerk von Schubladensicherungen
DE354128C (de) Feststellvorrichtung fuer geoeffnete Bremserhaustueren an Eisenbahnwagen u. dgl.
DE564190C (de) Sicherheitsverschluss