DE542921C - Selbsttaetig schliessendes Tuerschloss mit Einrichtung zur Verhuetung des Selbstschlusses bei Benutzung des Drueckers - Google Patents

Selbsttaetig schliessendes Tuerschloss mit Einrichtung zur Verhuetung des Selbstschlusses bei Benutzung des Drueckers

Info

Publication number
DE542921C
DE542921C DE1930542921D DE542921DD DE542921C DE 542921 C DE542921 C DE 542921C DE 1930542921 D DE1930542921 D DE 1930542921D DE 542921D D DE542921D D DE 542921DD DE 542921 C DE542921 C DE 542921C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
door lock
lever arm
closing door
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930542921D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOH WILH BRUNNOEHLER FA
Original Assignee
JOH WILH BRUNNOEHLER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOH WILH BRUNNOEHLER FA filed Critical JOH WILH BRUNNOEHLER FA
Application granted granted Critical
Publication of DE542921C publication Critical patent/DE542921C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

DieErfindung bezieht sich auf Türschlösser mit selbsttätig schließendem Nachtriegel, bei welchen die Auslösung - des Nachtriegels durch die Falle erfolgt. Bei dem bekannten Türschloß dieser Art ist die zur Auslösung der Nachtriegelsperrvorrichtung dienende Falle derartig" im Schloß gelagert, daß sie sich ohne Benutzung des Drückers geradlinig bewegt und sodann die Nachtriegelsperrung auslöst, während sie bei Benutzung des Drückers eine schwingende Bewegung ausführt und dabei nicht auf die zur Auslösung der Riegelsperrung dienenden Teile einwirkt. Diese Anordnung der Sperrvorrichtung ist von verwickelter Bauart.
Ernndungsgemäß ist nun ein selbsttätig schließendes: Türschloß geschaffen, bei welchem die Auslösung des Nachtriegels durch die Falle erfolgt, und die Falle auch bei Benutzung des Drückers geradlinig geführt wird. Zu diesem Zwecke ist an dem nach oben gerichteten Hebelarm der zur Auslösung des Nachtriegels dienenden Sperrklinke eine unter der Einwirkung einer Feder angehobene Verlängerung geführt, welche in ausgezogenem bzw. angehobenem Zustande hinter die Falle in deren Hubbereich tritt, so daß beim Zurückbewegen der Falle ohne Benutzung des Drückers die letztere gegen die Verlängerung stößt und die Sperrklinke auslöst, worauf der Nachtriegel unter Einwirkung einer Feder in die Schließlage geht. Bei Benutzung des Drückers dagegen wird diese Verlängerung unter dem Einfluß der Drückernuß zurückgezogen, so daß die Falle über dieselbe hinweggeht und nicht auf die Riegelsperrung einwirkt.
Zu diesem Zwecke ist die an dem nach oben gerichteten Hebelarm der Sperrklinke verschiebbare Verlängerung mit einem Ansatz versehen, gegen welchen sich die an der Drückernuß befindliche Nase, auf welche die Drückernußfeder wirkt, legt. Wird nun der Drücker herun.terbewegt, so wird gleichzeitig diese Verlängerung unter dem Einfluß der Drückernußnase nach unten gezogen, so daß die Falle über die Verlängerung hinweggeht.
Diese Anordnung kann sowohl an Schlössern angebracht werden, deren Riegel durch ein Zylinderschloß bewegt wird., als auch an solchen, die mit gewöhnlichem Schlüssel zu bedienen sind. Sie ist wesentlich einfacher als die bekannte Einrichtung.
Auf der Zeichnung ist der Erfindung«- gegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι eine Ansicht bei zurückgezogenem Nachtrieg-el mit abgenommener Deckplatte,
Abb. 2 eine Ansicht bei vorgeschobenem Nachtriegel und mit abgenommener Deckplatte,
Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 1 und
Abb. 4 einen Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 2. ■·
Auf dem Dorn a, auf welchem die Feder b für die Falle c befestigt ist, ist die als Winkelhebel ausgebildete Sperrklinke d, e drehbar gelagert. Diese steht unter der Einwirkung einer Feder f, welche sich gegen die Schloß wand g abstützt. Der Hebelarm d der Sperrklinke trägt eine Sperrnase h, welche bei zurückgezogenem Nachtriegel i unter dem Einfluß der Feder / in eine in dem Nachtriegel i befindliche Rast k eintritt. Die Länge des Hebelarmes e der Sperrklinke ist so bemessen, daß die Falle c beim Zurückziehen über das Ende von e hinweggeht. Auf dem Hebelarm e ist in dessen Längsrichtung ein Arm / verschiebbar geführt. Die Führung desselben erfolgt einerseits durch den Schlitz m und den Dorn ο sowie einen am Hebelarm d angeordneten Stift η und anderseits am Ende des Hebelarmes^ durch einen
ao mit seinem freien Ende nach der Falle c zu haken- bzw. winkelförmig umgebogenen Anschlag, der sich gegen die innere Längsseite von e legt. Am Arm / ist eine Feder ο befestigt, die sich gegen einen im Hebelarm d befestigten! Stift p abstützt und bestrebt ist, den Arm/ anzuheben und zu drehen. Der Hub des Armes I wird hierbei durch den Schlitz m und den.1 Dom α begrenzt. In angehobenem Zustande des Armes / (Abb. 2) reicht sein freies Ende in den Hubbereich der Falle c. Der Arm / ist weiterhin mit einem Ansatz q versehen, gegen den sich die an der Drückerniuß r befindliche, als Widerlager für die Drückernuß feder 5 dienende Nase t legt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Selbsttätig schließendes Türschloß mit Einrichtung zur Verhütung des Selbstschlusses bei Benutzung des Drückers, bei welchem der Nachtriegel in der zurückgezogenen Lage durch, eine winkelhebelförmige Sperrklinke festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß an dem nach oben gerichteten Hebelarm der Sperrklinke eine unter der Einwirkung einer Feder stehende Verlängerung geführt wird, welche in ausgezogenem bzw. gehobenem Zustande hinter die Falle in den Hubbereich derselben tritt und bei Benutzung des Drückers unter dem Einfluß der Drückernuß zurückgezogen wird.
  2. 2. Selbsttätig schließendes Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarmverlängerung mittels Schlitzes und Domes auf der Sperrklinke geführt wird.
  3. 3. Selbsttätig schließendes Türschloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarmverlängerung der Sperrklinke an ihrem oberen· Ende 6c nach dem Schloßinnern winkelförmig umgebogen ist und sich unter dem Einfluß der Feder gegen die innere Schmalseite der Sperrklinke legt.
  4. 4. Selbsttätig schließendes Türschloß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Hebelarmverlängerung einwirkende Feder am unteren Ende derselben befestigt ist und sich gegen einen an der Sperrklinke angebrachten Stift derart abstützt, daß sie hebend und drehend auf die Hebelarmverlängerung einwirkt.
  5. 5. Selbsttätig schließendes Türschloß nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarmverlängerung mit einem Ansatz; versehen ist, gegen den sich die an der Drückernuß befindliche, als Widerlager für die Drückernußfeder dienende Nase legt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930542921D 1930-08-07 1930-08-07 Selbsttaetig schliessendes Tuerschloss mit Einrichtung zur Verhuetung des Selbstschlusses bei Benutzung des Drueckers Expired DE542921C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE542921T 1930-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542921C true DE542921C (de) 1932-01-29

Family

ID=6559853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930542921D Expired DE542921C (de) 1930-08-07 1930-08-07 Selbsttaetig schliessendes Tuerschloss mit Einrichtung zur Verhuetung des Selbstschlusses bei Benutzung des Drueckers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542921C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE466562C (de) Riegelfallenschloss
DE542921C (de) Selbsttaetig schliessendes Tuerschloss mit Einrichtung zur Verhuetung des Selbstschlusses bei Benutzung des Drueckers
DE619374C (de) Tuerschloss mit der Wirkung eines Tuerversperrers mit Spielraum
DE464466C (de) Selbsttaetiger Tuerversperrer mit waagerecht drehbar angeordnetem Fangarm
DE617699C (de) Schloss fuer Tueren von Personenwagen
DE928453C (de) Rechts und links zu oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE350902C (de) Tuersicherung in Form einer zusammenschiebbaren, an der Tuer gelenkig angreifenden ausziehbaren Strebe
DE256940C (de)
DE678059C (de) Fallenschloss
DE384610C (de) Kombinationsschloss
DE2442037A1 (de) Schnappschloss
DE1053350B (de) Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird
DE347448C (de) Sicherheitsschloss
DE342704C (de) Einbruchssicherer Tuerverschluss
DE335051C (de) Selbsttaetiger, von innen und aussen ausloesbarer Tuerversperrer mit drehbar am Tuerschloss angeordnetem Sperrhebel
DE392221C (de) Tuerverschluss mit nach unten und oben gehender Riegelstange
DE455665C (de) Sicherung fuer Eisenbahnwagentueren
DE480119C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Aufzugsschachttueren
DE369099C (de) Sicherheitsriegel mit Zuhaltung fuer Tueren aller Art, Schubkasten u. dgl.
DE424582C (de) Gueterwagenverschluss
DE409088C (de) An einem Torfluegel drehbar angeordnete Sturmstange
DE575167C (de) Eisenbahntuerschloss
DE353026C (de) Fahrradanschliessvorrichtung mit einem Buegelschloss
DE370430C (de) Fallenschloss fuer die Tueren von Kraftwagen u. dgl.