DE524275C - Einrichtung zum Schutz der Flanken von Weichen, Kreuzungen u. dgl. gegen Verschleiss durch anlaufende Spurkraenze - Google Patents

Einrichtung zum Schutz der Flanken von Weichen, Kreuzungen u. dgl. gegen Verschleiss durch anlaufende Spurkraenze

Info

Publication number
DE524275C
DE524275C DEB141205D DEB0141205D DE524275C DE 524275 C DE524275 C DE 524275C DE B141205 D DEB141205 D DE B141205D DE B0141205 D DEB0141205 D DE B0141205D DE 524275 C DE524275 C DE 524275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanks
crossings
protecting
switches
tear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB141205D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB141205D priority Critical patent/DE524275C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE524275C publication Critical patent/DE524275C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B5/00Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
    • E01B5/02Rails
    • E01B5/08Composite rails; Compound rails with dismountable or non-dismountable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Schutz der Flanken von Weichen, Kreuzungen u. dgl. gegen Verschleiß durch anlaufende Spurkränze Es ist bereits vorgeschlagen worden, diejenige Schienenkopfseite der Eisenbahnschienen, an der der Spurkranz der Räder zum Anlauf kommt, dadurch zu schützen, daß in Abständen in besonderen Lagern gehaltene Stahlkugeln angeordnet werden, auf denen der Laufkranz der Räder abrollt.
  • Ebenso wurde eine Einrichtung vorgeschlagen, bei welcher die Schienenkopfseiten mit einer einzigen durchgehenden Aussparung versehen und in diese vorstehende, dem Radflanschangriff angesetzte, eine ununterbrochene Linie bildenden Rollen gelagert wurden, welche die Reibung vermindern sollen. Beide Einrichtungen sind aber infolge des umständlichen Aufbaues und der hierdurch entstehenden Kosten praktisch nicht durchführbar.
  • Demgegenüber wird nach der Erfindung in äußerst einfacher und nur geringe Kosten verursachender Weise die Flanke von Weichen. Kreuzungen, Schienen u. dgl. dadurch gegen Verschleiß durch anlaufende Spurkränze geschützt, daß in angemessenen Abständen die Flanken mit Aussparungen versehen werden, die durch mit der Flanke bündig abschließende Einlagestücke aus verschleißfestem Stoffe ausgefüllt sind. Als solche Stoffe kommen vornehmlich sehr harte Stahlsorten, insbesondere Werkzeugstahl u. dgl., in Betracht. Die Einfügung der Stücke kann hierbei entweder durch mechanische Befestigung oder durch Einschweißung erfolgen. Besonders einfach und billig ist die Einsetzung von konischen Stiften in entsprechende Löcher der Flanken. .
  • Die Abbildungen zeigen Querschnitt und Ansicht einer Schiene, in deren Flanke z. B. konische Stifte eingesetzt sind.

Claims (1)

  1. PATENTTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Schutz der Flanken von Weichen, Kreuzungen u. dgl. gegen Verschleiß durch anlaufende Spurkränze durch in Aussparungen der Flanken gelagerte Einlagestücke, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagestücke in Abständen voneinander und bündig mit den Flanken abschließend angeordnet sind. a. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagestücke aus konischen Stiften bestehen.
DEB141205D Einrichtung zum Schutz der Flanken von Weichen, Kreuzungen u. dgl. gegen Verschleiss durch anlaufende Spurkraenze Expired DE524275C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB141205D DE524275C (de) Einrichtung zum Schutz der Flanken von Weichen, Kreuzungen u. dgl. gegen Verschleiss durch anlaufende Spurkraenze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB141205D DE524275C (de) Einrichtung zum Schutz der Flanken von Weichen, Kreuzungen u. dgl. gegen Verschleiss durch anlaufende Spurkraenze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524275C true DE524275C (de) 1931-05-05

Family

ID=7000050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB141205D Expired DE524275C (de) Einrichtung zum Schutz der Flanken von Weichen, Kreuzungen u. dgl. gegen Verschleiss durch anlaufende Spurkraenze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524275C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207334A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-23 Friedrich Ing Grad Schmid Eisenbahnschiene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207334A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-23 Friedrich Ing Grad Schmid Eisenbahnschiene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE524275C (de) Einrichtung zum Schutz der Flanken von Weichen, Kreuzungen u. dgl. gegen Verschleiss durch anlaufende Spurkraenze
DE2558852A1 (de) Einschienenzahnradbahn
DE1853654U (de) Fahrbahnbegrenzung aus metall, insbesondere stahlblech, als verkehrsleiter an autostrassen.
DE2064344B2 (de) Verwendung von schienen mit an sich bekannter zusammensetzung des schienenstahls zwecks vermeidung von riffelbildung
DE812674C (de) Rillenschiene mit verschleissfester Rilleneinlage
DE485503C (de) Eisenbahnschiene, insbesondere fuer Haengeschnellbahnen mit sehr hohen Geschwindigkeiten
DE636126C (de) Gleiskette fuer Sportgeraete
DE550504C (de) Vignolschiene oder Rillenschiene mit verschleissfester Fahr- oder Leitkante
DE729559C (de) Achslager mit Lenker
DE736873C (de) Zungenvorrichtung fuer Eisenbahnweichen
DE473611C (de) Oberbau fuer Untergrundbahnen o. dgl.
DE535754C (de) Zusammengesetzte Rillenschiene
AT79033B (de) Verschleißminderungsvorrichtung für Weichen, Kreuzungen und dgl. Oberbaukonstruktionen.
DE375547C (de) Verfahren zur Verbindung von Eisenbahnschienen
DE2406080A1 (de) Schiene fuer v-foermig gegeneinander geneigte spurkranzfreie laufraeder von schienenfahrzeugen
DE537292C (de) Zungenbefestigung an Rillenschienenweichen zur Verhinderung des Kippens der Zunge inder Querrichtung
DE426940C (de) Mehrteilige Unterlegplatte fuer Schienen verschiedener Fussbreite
AT71942B (de) Stellvorrichtung für Eisenbahnweichen.
DE479986C (de) Schienenstoss mit Auflaufstueck
EP0941906B1 (de) Laufwerk für Standseil-Pendelbahnen
DE560100C (de) Rillenschiene mit auswechselbarer Z-foermiger Leitschiene aus verschleissfestem Baustoff
DE887359C (de) Sperrvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE915700C (de) Mehrteilige Zungenvorrichtung, insbesondere fuer Rillenschienenweichen
DE448077C (de) Herstellung von inneren Bogenrillenschienen
DE508488C (de) Schraubenlose Schienenbefestigung auf eisernen Schwellen mit einer den Schienenfuss erfassenden Z-foermigen Klemmplatte und einer aus der Schwellendecke ausgepressten Bruecke zur Fuehrung eines die Klemmplatte festhaltenden Keiles