DE511087C - Verfahren zur Verwertung von gewebehaltigen Altkautschukgegenstaenden, wie Automobilreifen o. dgl., zum Strassenbau oder zu aehnlichen Zwecken - Google Patents

Verfahren zur Verwertung von gewebehaltigen Altkautschukgegenstaenden, wie Automobilreifen o. dgl., zum Strassenbau oder zu aehnlichen Zwecken

Info

Publication number
DE511087C
DE511087C DEW71512D DEW0071512D DE511087C DE 511087 C DE511087 C DE 511087C DE W71512 D DEW71512 D DE W71512D DE W0071512 D DEW0071512 D DE W0071512D DE 511087 C DE511087 C DE 511087C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
rubber articles
similar purposes
automobile tires
recovery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW71512D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WARREN BROTHERS CO
Original Assignee
WARREN BROTHERS CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WARREN BROTHERS CO filed Critical WARREN BROTHERS CO
Priority to DEW71512D priority Critical patent/DE511087C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE511087C publication Critical patent/DE511087C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verwertung von gewebehaltigen Altkautschukgegenständen, wie Automobilreifen o. dgl., zum Straßenbau oder zu ähnlichen Zwecken Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verwertung von gewebehaltigen Altkautschukgegenständen, wie Automobilreifen o. dgl., zum Straßenbau oder zu ähnlichen Zwecken, wie Herstellung von Bürgersteigen, Fußbodenbelag, bildsamem Dachdeckungsmaterial, Mittel zum Wasserdichtmachen und zu anderen Zwecken.
  • Es ist bekannt, claß der Zusatz von Kautschuk die Elastizität und Dauerhaftigkeit von bituminösen Bindemitteln erhöht. Eine Beimischung von Faserstoff vermehrt gleichfalls die mechanische Widerstandsfähigkeit und Dauerhaftigkeit von bituminösen Massen und führt bei der Verwendung von Mineralstoffen eine gute Bindung dieser Stoffe mit der übrigen Masse herbei. Sowohl Kautschuk -wie Faserstoffe sind indessen gewöhnlich zu teuer, um -wirtschaftlich für derartige Zwecke benutzt zu -werden.
  • Man hat deshalb auch schon vorgeschlagen, durch Kochen von Kohlen- oder Holzteer mit Altgummi Massen zur Oberflächenteerung von Wegen zu gewinnen.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung beruht ebenfalls auf der Verwertung von Altgummi und ist dadurch gekennzeichnet, daß die gewebehaltigen zerkleinerten Altkautschuknegenstände mit #Iineralstoffen hei erhöhter Temperatur unter gleichzeitigem oder späterein Zusatz von bitominösen Stoffen durchgerührt und daß die so erzeugten bituminösen Massen in bekannter Weise eingebaut oder sonst weiterverwendet werden.
  • Hierbei -wird der Altgummi, der allgemein Gewebeein- oder -auflagen besitzt, zuerst grob zerkleinert, z. B. in Stücke geschnitten, und dann den Mineralstoffen, -wie Sand, Kies, gebrochenen Steinen, Schlacken o. dgl., zugesetzt, die auf eine solche Temperatur erhitzt sind, (laß der Kautschuk in dem Altgummi, ohne ihn oder die Faserstoffe des Altgummis zu zerstören, erweicht: die Masse wird energisch durchgerührt. Vorzugsweise -wird der Altgummi zu Stücken zerkleinert, die nicht mehr als etwa il/,, cm Größe nach jeder Richtung aufweisen; es ist aber selbstverständlich und ohne Bedeutung, daß bei der Zerkleinerung des Altkautschuks auf diese oder eine ähnliche Stückgröße auch eine ganze Anzahl von Stücken fallen, die kleiner oder größer als oben erwähnt sind. Das Durchrühren des Gemisches -wird in irgendeiner mechanischen Mischvorrichtung vorgenommen.
  • Wenn der durch die Erwä rrnung erweichte Kautschuk der reibenden Wirkung der )i.linei-alstoffe beim Durchrühren der Masse ausgesetzt -wird, wird der Teil des Kautscliul<s, der vulkanisiert ist, aufgeschlossen, wid es -werden die vorhandenen tut--tillcaiiisierten T@autschulaeilchcn in hreilteit gesetzt. Zu gleicher Zeit werden die Faserstoffe weitgehend in ihre. Bestandteile, also gummierte 1-, äden, aufgelöst.
  • Hat das Durchrühren kurze Zeit hindurch gedauert, so wird das heiße bituminöse Bindemittel der Masse zugesetzt und diese weiter durchgerührt. Die Auflösung des Altkautschuks schreitet dabei weiter fort, und der Kautschuk wird innig mit der plastischen bituminösen Masse gemischt, deren Elastizität hierdurch erhöht wird. Die frei gemachten gummierten Fäden der Faserstoffe verstärken die bituminöse Masse und wirken als Vereinigungsmittel für die Mineralstoffe, indem sie der Masse eine gewisse Bildsamkeit und Biegsamkeit geben und dazu beitragen, die Teilchen der -Mineralstoffe aneinander zu binden.
  • Es hat sich herausgestellt, daß für das anfängliche Durchrühren der Mineralstoffe und des Altgummis eine Zeitdauer von l,i. bis 3 Minuten genügt, denn es ist nicht erforderlich, daß die Auflösung des Altkautschuks während dieser Arbeitsperiode vollendet wird. Die Zerlegung kann vielmehr auch noch nach dem Zusatz des bituminösen Bindemittels fortgesetzt und vollendet werden. Man kann auch die bituminöse Masse von vornherein zusetzen, der vorher beschriebene Arbeitsgang ist aber vorzuziehen. Ist, die bituminöse -Tasse der Mineralstoffaltgummimasse zugesetzt, so wird das weitere Durcharbeiten so lange fortgesetzt, bis die gewünschte Mischung erzielt ist. In der Regel reichen schon z bis 3 Minuten aus, um diesen Zweck zu erreichen.
  • Das Verfahren ist nicht auf bestimmte Temperaturen beschränkt; die oberen Grenzen liegen etwa bei den Temperaturen, bei welchen der Kautschuk erweicht, ohne daß seine Elastizität, die Faserstoffe oder die Bildsamkeit der bituminösen Masse zerstört werden.
  • In der Praxis ist gefunden worden, daß der Altkautschuk vorzugsweise bei Zimmertemperatur einer Mineralnasse zugesetzt werden soll, die auf eine Temperatur von etwa 12o bis 2o5° C erhitzt ist, und daß die bituminöse Masse im allgemeinen zweckmäßig mit einer Temperatur von etwa 12o bis z75° C zugesetzt wird. Wenn indessen die bituminöse Masse bei Zimmertemperatur genügend flüssig ist, so ])raucht sie in vielen Fällen nicht erhitzt zu werden.
  • Die Zusammensetzung der Masse ist nicht auf bestimmte Mengenverhä ltnisse oder Korngrößen der Mineralstoffe beschränkt, weil diese stark mit dem Verwendungszweck des fertigen Erzeugnisses ,wechseln. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, daß (las fertige Erzeugnis etwa folgende Zusammensetzung zeigt:
    Bituminöses Bindemittel .... 5 bis 2o o@o,
    Zerkleinerter Altgummi mit
    Gewebeein- oder -auflagen. . 5 - 30 0%0@
    Mineralstoff . . . . . . . : . . . . . . . 9o - 5o 0j0.
    Durch Versuche muß festgestellt werden, welche Werte beispielsweise für Pflasterniaterialien. Dachdeckmassen oder Massen zum Wasserdichtmachen am geeignetsten sind. Die gemäß der Erfindung tiergestellten Erzeugnisse haben in bezug auf Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung, Zähigkeit und Elastizität ausgezeichnete Eigenschaften. Diese Eigenschaften sind hauptsächlich darauf zurückzuführen, daß das Bindemittel für die mineralischen Teilchen aus einer innigen \T erbindung des bituminösen Bindemittels mit dem Kautschukfaserstoffmaterial besteht, wobei das aufgelöste kautschukhaltige Gewebe beim Zusammenhalt der Mineralteilchen in erheblichem Maße einwirkt.
  • Ein Verwendungszweck der Masse gemäß der Erfindung besteht in der Benutzung als Belag für städtische oder Landstraßen. Die Masse kann in diesem Falle in ganz ähnlicher Weise angewendet und aufgewalzt werden, wie dies bisher schon mit anderen Belagmassen geschehen ist. Infolge des faserigen Gefüges der Masse verbindet sie sich bei derartiger Anwendung besonders gut mit der Unterlage, auf die sie aufgebracht wiM.
  • Unter dem Begriff Kautschuk sind im Sinne der Erfindung alle Kautschuk- oder Gummimassen zu verstehen, die in der Technik an Stelle von reinem Kautschuk benutzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Verwertung von gewebehaltigen Altkautschukgegenständen, wie Automobilreifen o. dgl.; zum Straßenbart oder zu ähnlichen Zwecken, dadurch gekennzeichnet, daß die gewebehaltigen zerkleinerten Altkautschukgegenstände mit Mineralstoffen bei erhöhter Temperatur unter gleichzeitigem oder späterem Zusatz an bituminösen Stoffen durchgerührt und daß die so erzeugten bituminösen blassen in bekannter Weise eingebaut werden.
DEW71512D 1926-01-21 1926-01-21 Verfahren zur Verwertung von gewebehaltigen Altkautschukgegenstaenden, wie Automobilreifen o. dgl., zum Strassenbau oder zu aehnlichen Zwecken Expired DE511087C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW71512D DE511087C (de) 1926-01-21 1926-01-21 Verfahren zur Verwertung von gewebehaltigen Altkautschukgegenstaenden, wie Automobilreifen o. dgl., zum Strassenbau oder zu aehnlichen Zwecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW71512D DE511087C (de) 1926-01-21 1926-01-21 Verfahren zur Verwertung von gewebehaltigen Altkautschukgegenstaenden, wie Automobilreifen o. dgl., zum Strassenbau oder zu aehnlichen Zwecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE511087C true DE511087C (de) 1930-10-25

Family

ID=7608916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW71512D Expired DE511087C (de) 1926-01-21 1926-01-21 Verfahren zur Verwertung von gewebehaltigen Altkautschukgegenstaenden, wie Automobilreifen o. dgl., zum Strassenbau oder zu aehnlichen Zwecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE511087C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966977C (de) * 1951-11-06 1957-09-19 Willy Maur Mischung zur Herstellung von magnesitgebundenen Estrichen (Unterboeden) von Fussboeden
DE1220314B (de) * 1961-03-23 1966-06-30 Firestone Tire & Rubber Co Binde- und UEberzugsmassen fuer Bauzwecke, auf der Grundlage bituminoeser Stoffe mit Gehalten an Kautschuk in Dispersionsform, gegebenenfalls an Fuellstoffen
DE1534345B1 (de) * 1966-12-17 1971-11-18 Siegfried Moeckel Wasserdurchlaessiger Bodenbelag fuer Sportplaetze od.dgl.
DE3346576A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Heller, Alfred, 8700 Würzburg Verwendung von gummigranulat

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966977C (de) * 1951-11-06 1957-09-19 Willy Maur Mischung zur Herstellung von magnesitgebundenen Estrichen (Unterboeden) von Fussboeden
DE1220314B (de) * 1961-03-23 1966-06-30 Firestone Tire & Rubber Co Binde- und UEberzugsmassen fuer Bauzwecke, auf der Grundlage bituminoeser Stoffe mit Gehalten an Kautschuk in Dispersionsform, gegebenenfalls an Fuellstoffen
DE1534345B1 (de) * 1966-12-17 1971-11-18 Siegfried Moeckel Wasserdurchlaessiger Bodenbelag fuer Sportplaetze od.dgl.
DE3346576A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Heller, Alfred, 8700 Würzburg Verwendung von gummigranulat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736443T3 (de) Verfahren zur Behandlung von rostfreien Stahlschlacken
EP0359239A2 (de) Zuschlagstoff für Beton oder ähnliche Baustoffe sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE511087C (de) Verfahren zur Verwertung von gewebehaltigen Altkautschukgegenstaenden, wie Automobilreifen o. dgl., zum Strassenbau oder zu aehnlichen Zwecken
DE69936420T2 (de) Bituminöses Mischgut basierend auf gemahlenem wiederverwendetem Strassenbaumaterial sowie seine Verwendung im Strassenbau
DE527934C (de) Verfahren zur Herstellung bituminoeser Kunststeine
DE2540230A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bituminoesen bindemittels fuer baustoffe und verfahren zur herstellung von baustoffen auf basis eines solchen bindemittels
DE4407822C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schüttfähigem und lagerbeständigem Granulat aus Naturasphalt
DE670727C (de) Verfahren zur Wiederbrauchbarmachung von Asphaltbelaegen
DE584044C (de) Verfahren zur Herstellung von Misch- und Traenkdecken
AT232243B (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammenhängenden, als Isolierschicht oder Isolier-Zwischenschicht dienenden Belages und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT249573B (de) Verfahren zur Herstellung eines Asphalt-, Teerstraßen- und Industriefußbodenbelages
DE606656C (de) Verfahren zur Herstellung von Strassenbaustoffen durch Vermischen von Gesteinsklein, geloesten bituminoesen Stoffen und Asphalt
DE303133C (de)
DE615501C (de) Verfahren zum Herstellen einer bituminoesen Strassendecke, insbesondere Schotterdecke, aus Hartpech, Gesteinsmehl und Fluxoel
DE601518C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschuk-Asbestmassen
DE593121C (de) Verfahren zum Herstellen von Bauplatten, Fussbodenbelaegen o. dgl. aus Sorelzement
DE936254C (de) Behandlung von Gestein zum Strassenbau
AT365257B (de) Verfahren zur herstellung eines bituminoesen bindemittels fuer baustofffe
DE381657C (de) Bauverfahren
AT149368B (de) Kalt aufbringbare Belagmasse für Straßenbelag, Fußbodenbelag od. dgl.
DE586423C (de) Verfahren zur Herstellung von Strassenbaustoffen
DE450320C (de) Steifkappe fuer Schuhwerk und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE579961C (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Anwendung von Druck verformbaren mehlfoermigen Baustoffes
AT89000B (de) Verfahren zur Herstellung eines faserigen Materials zu Bedachungszwecken o. dgl.
DE535350C (de) Verfahren zum UEberziehen von Gesteinsmassen