DE527934C - Verfahren zur Herstellung bituminoeser Kunststeine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung bituminoeser Kunststeine

Info

Publication number
DE527934C
DE527934C DEM101635D DEM0101635D DE527934C DE 527934 C DE527934 C DE 527934C DE M101635 D DEM101635 D DE M101635D DE M0101635 D DEM0101635 D DE M0101635D DE 527934 C DE527934 C DE 527934C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bituminous
production
slag
stones
artificial stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM101635D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUSAG GES fur DEN BAU VON MUE
Original Assignee
MUSAG GES fur DEN BAU VON MUE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUSAG GES fur DEN BAU VON MUE filed Critical MUSAG GES fur DEN BAU VON MUE
Priority to DEM101635D priority Critical patent/DE527934C/de
Priority to AT125219D priority patent/AT125219B/de
Priority to CH135681D priority patent/CH135681A/de
Priority to FR661407D priority patent/FR661407A/fr
Priority to GB2824528A priority patent/GB298159A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE527934C publication Critical patent/DE527934C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/26Bituminous materials, e.g. tar, pitch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung bituminöser Kunststeine Zwecks Gewinnung eines allen Anforderungen entsprechenden, insbesondere für Bürgersteige, Fahrbahnen usw. bestimmten Baukörpers bedient sich die Erfindung eines besonderen Mineralskelettes - im Verein mit geeigneten bituminösen Stoffen. Es ist bereits vorgeschlagen worden, zur Herstellung von Steinen die aus Schmiedeschlacke abgesonderten harten Stücke, mit Bitumen und Kalk vermischt, zu Steinen zu pressen. Auch ist es empfohlen worden, die bei der üblichen Müllverbrennung übrigbleibende Schlacke für die Steinherstellung auszunutzen. Es haben sich jedoch insofern Nachteile gezeigt, als solche Steine keine genügende Festigkeit und Gebrauchsdauer aufweisen, denn alle diese Schlackenteile sind unhomogen und enthalten sowohl etwas härtere, glasige als auch weichere, koksartige Bestandteile. Diese Teilchen werden je nach ihrer Härte schneller oder langsamer aus den Steinen herausgelöst, so daß die Steine sehr bald löcherig werden.
  • Erfindungsgemäß werden als Ausgangsstoffe für die Herstellung der Baukörper nur hartgekörnte, durch besondere Sinterung, nämlich nach dem Patent q.6o 815, gewonnene Schlacke, beispielsweise der Müllverbrennung, benutzt. Durch die besondere Sinterung entsteht ein vollkommen homogenes Gut, bei welchem die einzelnen Teilchen gleichmäßige Festigkeit aufweisen. Die Schlacken werden zunächst zu Korngrößen von beispielsweise o bis 6 mm zerkleinert. Diese Körnung wird zu Korngrößen von o bis 2, 2 bis 4. und .l. bis 6 mm abgesiebt, worauf die genannte Körnung in einem solchen Verhältnis vermischt wird, daß die Hohlräume, welche die größeren Schlackenkörner naturgemäß hinterlassen müssen, durch die kleineren Schlackenkörner ausgefüllt werden, wodurch ein Hohlraumminimum, d. h. die größte Dichte des Mineralgemisches erzielt wird. Dieses Gemisch wird sodann, zweckmäßig bei gleichzeitigem Entstauben des Materials, auf etwa ioo° C erhitzt, und der erhitzten Masse werden bituminöse, möglichst hochklebfähige Stoffe, die ebenfalls auf etwa ioo° C zu erhitzen sind, hinzugefügt, worauf die heiße Bitumenmasse mit dem heißen Schlackengemisch zu vermischen ist. Alsdann erfolgt die Einfüllung der Masse in die Formkörper einer Presse, die das gesamte Gemisch unter einem Druck von beispielsweise 2 bis 300 kg pro qcm preßt, womit die Bildung eines dauernd unlösbaren Steingefüges gewährleistet ist. Praktische Versuche ergaben, daß der prozentuale Zuschlag der bituminösen Masse zur Schlacke bis etwa r.a°/" betragen kann, je nach Anforderung, welche an die Steine gestellt werden.
  • Der so gewonnene Preßling kann sodann, nachdem er etwa eine halbe Stunde abgekühlt ist, ohne jedwede weitere Nachbehandlung als fertiger Stein verwendet werden,

Claims (1)

  1. PATEXTANSPktICII Verfahren zur Herstellung bituminöser Kunststeine durch Vermischen von mineralischen Füllstoffen, wie grob- und feinkörniger Schlacke, mit Bitumen und Pressen des Gemisches, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllstoffe hartgesinterte Müllschlacken nach dem Patent ,46o 8r5 verwendet werden.
DEM101635D 1927-10-04 1927-10-04 Verfahren zur Herstellung bituminoeser Kunststeine Expired DE527934C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM101635D DE527934C (de) 1927-10-04 1927-10-04 Verfahren zur Herstellung bituminoeser Kunststeine
AT125219D AT125219B (de) 1927-10-04 1928-09-27 Verfahren zur Herstellung von Baukörpern.
CH135681D CH135681A (de) 1927-10-04 1928-09-28 Verfahren zur Herstellung beliebig geformter Baukörper.
FR661407D FR661407A (fr) 1927-10-04 1928-10-02 Procédé de fabrication de matériaux de construction de forme quelconque
GB2824528A GB298159A (en) 1927-10-04 1928-10-02 Improvements in or relating to the manufacture of constructional materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM101635D DE527934C (de) 1927-10-04 1927-10-04 Verfahren zur Herstellung bituminoeser Kunststeine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527934C true DE527934C (de) 1931-06-24

Family

ID=7324632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM101635D Expired DE527934C (de) 1927-10-04 1927-10-04 Verfahren zur Herstellung bituminoeser Kunststeine

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT125219B (de)
CH (1) CH135681A (de)
DE (1) DE527934C (de)
FR (1) FR661407A (de)
GB (1) GB298159A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750627C (de) * 1941-03-09 1951-11-08 Kurt Eugen Buehrmann Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern, wie Rohren und Hohlsteinen aus Gemischenvon Bitumen und Fuellmitteln
DE1153311C2 (de) * 1958-01-16 1973-03-22 Straba Handels Ag Verfahren zur Herstellung von gehaerteten Formkoerpern, z. B. von Erzbriketts, Kohlebriketts, Platten oder Rohren
DE1123611B (de) * 1958-03-21 1962-02-08 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern, wie Rohren und Hohlsteinen
DE1134014B (de) * 1958-07-22 1962-07-26 Key & Kramer Asphalt Ruberoid Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Mineralaggregaten und einem Bitumen, dem Fuellmittel zugesetzt sind, insbesondere fuer die Anfertigung von Hohlformlingen
US5340372A (en) * 1991-08-07 1994-08-23 Pedro Buarque de Macedo Process for vitrifying asbestos containing waste, infectious waste, toxic materials and radioactive waste
GB2457297A (en) * 2008-02-09 2009-08-12 Univ Leeds A method of production of a masonry unit, a masonry unit, and a structure formed therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
AT125219B (de) 1931-11-10
CH135681A (de) 1929-10-15
GB298159A (en) 1929-09-19
FR661407A (fr) 1929-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE527934C (de) Verfahren zur Herstellung bituminoeser Kunststeine
DE3832771A1 (de) Verfahren zur umformung von abfaellen in einen werkstoff in form von kuegelchen
DE4139644C1 (de)
DE3701856C2 (de)
DE2040484B2 (de) Verwendung eines bindemittels fuer die herstellung von durch waermebehandlung und oder dampfhaertung zur erhaertenden bauelementen und verfahren zur herstellung eines so zu verwendenden bindemittels
DE2628008C3 (de) Belag für Wege, Straßen und Plätze und Verfahren zu seiner Herstellung
DE670727C (de) Verfahren zur Wiederbrauchbarmachung von Asphaltbelaegen
DE511087C (de) Verfahren zur Verwertung von gewebehaltigen Altkautschukgegenstaenden, wie Automobilreifen o. dgl., zum Strassenbau oder zu aehnlichen Zwecken
DE2307734A1 (de) Baustoffmischung zur herstellung von leichtbeton
DE639698C (de) Verwendung eines Betons mit Hartbrandkoerpern aus Ton oder Lehm als Zuschlag neben anderen harten Zuschlaegen
DE602248C (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen, aus Kalziumhydrosilikat bestehenden Kunststeinmaterials
DE4407822C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schüttfähigem und lagerbeständigem Granulat aus Naturasphalt
DE584044C (de) Verfahren zur Herstellung von Misch- und Traenkdecken
AT223998B (de)
AT151692B (de) Verfahren zur Herstellung von Straßen, Fundamenten u. dgl.
DE638698C (de) Verfahren zur Herstellung hochporiger Kunststeinmassen
DE2710149C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zuschlagstoffes für Leichtbeton
DE633515C (de) Verfahren zur Herstellung von mittels Fluaten gehaerteten Formlingen fuer die Strassenpflasterung
DE473822C (de) Verfahren zur Herstellung von Bausteinen aus Lehm, Sand und Zement
AT24386B (de) Verfahren zur Herstellung einer versandfähigen Masse aus Teer und Füllstoffen.
AT132931B (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Bitumen durchtränkten Belagmaterials aus Formkörpern, die aus gemahlenen mineralischen Stoffen gepreßt werden.
DE809441C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen des Ingenieurbaues, insbesondere von Strassendecken
AT110274B (de) Verfahren zur Herstellung von bituminösem Beton oder Mörtel.
AT287569B (de) Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit einer Betonmischung
DE287704C (de)