DE602248C - Verfahren zur Herstellung eines poroesen, aus Kalziumhydrosilikat bestehenden Kunststeinmaterials - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines poroesen, aus Kalziumhydrosilikat bestehenden KunststeinmaterialsInfo
- Publication number
- DE602248C DE602248C DE1930602248D DE602248DD DE602248C DE 602248 C DE602248 C DE 602248C DE 1930602248 D DE1930602248 D DE 1930602248D DE 602248D D DE602248D D DE 602248DD DE 602248 C DE602248 C DE 602248C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- production
- calcium hydrosilicate
- artificial stone
- water
- silica
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000012241 calcium silicate Nutrition 0.000 title claims description 12
- JHLNERQLKQQLRZ-UHFFFAOYSA-N calcium silicate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] JHLNERQLKQQLRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 6
- 239000002969 artificial stone Substances 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 10
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 10
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 10
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 7
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 241000206761 Bacillariophyta Species 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 230000037237 body shape Effects 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005293 physical law Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/18—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung eines porösen, aus Kalziumhydrosilikat bestehenden Kunststeinmaterials Bekannt sind Verfahren zur Herstellung poröser Kunststeinmaterialien, die aus Kalziumhydrosilikat bestehen. Das Kalziumhydrosilikat wird dabei durch Umsetzung von Kalk mit Kieselsäure gebildet. Hierbei werden entweder einem mit verhältnismäßig geringem Wasserzusatz angesetzten - Gemisch von Kalk und kieselsäurehaltigen Stoffen besondere porenbildende Zusätze, z. B. Metallpulver, beigeeben, oder es wird die Erkenntnis nutzbar gemacht, daß sich durch reichliche Wasserbeigabe und nachherige Dampferhärtung zahlreiche, ursprünglich mit Wasser gefüllte Hohlräume bilden lassen, die dem fertigen Stein ein geringes Raumgewicht bei guten Isoliereigenschaften verleihen.
- Der Vorteil des letzteren Verfahrens liegt in seiner Einfachheit, da keine besonderen porenbildenden Zusätze erforderlich sind. Bei der Bildung der Hohlräume durch reichlichen Wasserzusatz, der nach der Erhärtung wieder ausgetrieben wird, ist dafür Sorge zu tragen, daß die Kieselsäureteilchen im flüssigen Kalk so lange in der Schwebe bleiben, bis die chemische Umsetzung zu Kalziumhydrosilikat einen gewissen Grad erreicht hat. Denn erst das Kalziumhvdrosilikat verleiht der Masse die erforderliche Festigkeit. Dieses In-der-Schwebe-Bleiben hat inan bisher auf zwei verschiedenen Wegen erreicht. Der eine, aber verhältnismäßig sehr kostspielige Weg bestand darin, daß man die Kieselsäure in flüssiger Form (als Wasserglas) zugab. Der andere Weg bestand in der Verwendung v on,Kieselgur. Da jedeDiatomee der Kieselgur für sich einen abgeschlossenen Hohlraum bildet, braucht man bei Verwendung der Kieselgur keine besonderen Vorkehrungen zu treffen, um die Kieselsäure bis zur erfolgten Bildung des Kalziumhydrosilikats in der Flüssigkeit in der Schwebe zu halten. Nachteilig ist jedoch hierbei, daß man wegen der großen Porosität der Kieselgur einen ganz beträchtlichen Wasserüberschuß (um z. B. eine gießfähige Masse zu erhalten, etwa das 3,5fache der festen Substanz) anwenden muß. Aus diesem großen Wasserüberschuß ergibt sich zwar eine entsprechend gute Porosität, aber auch eine recht geringe Festigkeit. Die geringe Festigkeit derartiger Massen ist auch dadurch begründet, daß die Hohlkörperform der Diatomeen stets erhalten bleibt. Denn selbst wenn die gesamte Kieselsäure der Kieselgur zu Kalziumhvdrosilikat umgeformt wird, so besteht doch das erhaltene Produkt immer aus Kalziumhydrosililathohlkörpern. Das damit erhaltene Material ist daher lediglich für Isolierungszwecke, nicht aber für statisch beanspruchte Bauteile geeignet.
- Nach der Erfindung wird die Kieselsäure in der Form eines Mehles von Ouarz oder ähnlichen vorwiegend aus Kieselsäure bestehenden Gesteinen beigegeben. Bei genügend feiner Mahlung bleiben die Gesteinsteilchen nach bekannten physikalischen Gesetzen ebenfalls lange genug in der Flüssigkeit in der Schwebe, besonders auch deshalb, weil Kalk bei reichlicher Wasserzugabe eine sehr voluminöse Masse bildet. Gegenüber dem bekannten Verfahren, nach welchem Wasserglas verwendet wird, erzielt man mit dem neuen Verfahren eine sehr erhebliche Verbilligung, u. a. auch dadurch, daß bei der Gewinnung anfallender, sonst nicht verwendbarer ganz feiner Sand hier gut brauchbar ist. Gegenüber dem erwähnten Kieselgurverfahren ergibt sich der Vorteil, daß man jetzt nicht mehr an einen einzelnen sich in der Natur vorfindenden Ausgangsstoff, die Kieselgur, gebunden ist, und ferner, daß man wesentlich höhere Festigkeiten erzielen kann, weil die entstehenden Kalziumhydrosilikatkörperchen nicht etwa hohl, sondern massiv sind. Das Verfahren nach der Erfindung vereinigt . somit die Vorteile der Verwendung billigster Rohstoffe, der einfachen Ausführbarkeit und der Erzielung leichter und dabei fester Kunststeine.
- Die Eigenschaft des Kalkes, bei reichlicher Wasserzugabe eine voluminöse Masse zu bilden, ist bei der Herstellung hochporöser Wärmeschutzmassen bekannt. Insbesondere wird sie bei Verfahren ausgenutzt, die die Bildung von Gips aus zwei Komponenten unter starkem Wasserzusatz zum Gegenstande haben. Die Festigkeit des Endproduktes bleibt aber bei diesen Verfahren nur gering.
- Nach dem neuen Verfahren werden Kalk und Quarzmehl o. dgl. zweckmäßig' in solchem Verhältnis gemischt, daß beide Bestandteile möglichst vollkommen zur Bildung von Kalziumhydrosilikat ausgenutzt werden. Ein Überschuß an Quarzmehl würde das Raumgewicht des Steines vergrößern, ohne eine wesentliche Vergrößerung der Festigkeit zu ergeben. Der Wasserzusatz wird je nach dem gewünschten Grade der Porosität und damit der Druckfestigkeit geregelt. - Mit steigendem Wasserzusatz nimmt die erreichbare Festigkeit ab, während die Porosität zunimmt. Die Höchstgrenze des Wasserzusatzes ist dadurch festgelegt, daß das kieselsäurehaltige Material in der Mischung bis zum Beginn der Erhärtung in der Schwebe bleiben muß, um gleichmäßig darin verteilt zu sein.
- Das Mischungsverhältnis, das- zweckmäßig anzuwenden ist, wird sich mit den Eigenschaften der verwendeten Stoffe, besonders mit der Mahlfeinheit des Quarzmehles und der Voluminösität der Kalksorte, etwas ändern.- Als zweckmäßiges Mischungsverhältnis ergaben sich z.B. in einem speziellenFalle q.o Gewichtsteile gelöschter Kalk auf 6o Gewichtsteile Quarzmehl. Dabei konnten auf ioo Gewichtsteile feste Masse bis etwa Zoo Gewichtsteile Wasser zugesetzt werden.
- Die innige Mischung von plastischer bis gießbarer Konsistenz wird nach der Formgebung in an sich bekannter Weise zur Erhärtung der Einwirkung von hochgespanntem Wasserdampf ausgesetzt und hiernach getrocknet. Dabei wird das überschüssige Wasser unterBildung vonHohlräumen ausgeschieden.
- An Stelle des Kalkes können auch Oxyde von anderen basenbildenden Metallen, an Stelle des Quarzmehles auch Mehle anderer vorwiegend aus Kieselsäure bestehender Gesteine treten. Die Reihenfolge der Mischung von Kalk, Quarzmehl oder ihrer Vertreter und Wasser ist gleichgültig.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines porösen, aus Kälziumhydrosilikat bestehenden Kunststeinmaterials durch Vermischen von fein verteilter Kieselsäure mit Kalk unter Wasserüberschuß und nachträglicher Dampferhärtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kieselsäure in Form von Quarzmehl oder Mehlen ähnlicher, vorwiegend aus Kieselsäure bestehender Gesteine beigegeben wird. ,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE602248T | 1930-06-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE602248C true DE602248C (de) | 1935-01-03 |
Family
ID=6574823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930602248D Expired DE602248C (de) | 1930-06-08 | 1930-06-08 | Verfahren zur Herstellung eines poroesen, aus Kalziumhydrosilikat bestehenden Kunststeinmaterials |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE602248C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE764819C (de) * | 1939-03-08 | 1952-12-22 | Berliner Kalksandsteinwerke Ro | Verfahren zur Herstellung frostbestaendiger Leichtsteinkoerper hoher Festigkeit |
EP0302201A1 (de) * | 1987-08-07 | 1989-02-08 | Heidelberger Zement AG | Verfahren zur Herstellung von dampfgehärteten Steinen |
-
1930
- 1930-06-08 DE DE1930602248D patent/DE602248C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE764819C (de) * | 1939-03-08 | 1952-12-22 | Berliner Kalksandsteinwerke Ro | Verfahren zur Herstellung frostbestaendiger Leichtsteinkoerper hoher Festigkeit |
EP0302201A1 (de) * | 1987-08-07 | 1989-02-08 | Heidelberger Zement AG | Verfahren zur Herstellung von dampfgehärteten Steinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602248C (de) | Verfahren zur Herstellung eines poroesen, aus Kalziumhydrosilikat bestehenden Kunststeinmaterials | |
DE421777C (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesen Baustoffen | |
DE499405C (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesen Baustoffen | |
DE858817C (de) | Verfahren zum Herstellen von Kunststeinmassen | |
AT130246B (de) | Verfahren zur Herstellung von künstlichem Marmor. | |
AT140465B (de) | Verfahren zur Herstellung von künstlichen feuerfesten Stoffen hoher Dichte aus nichtplastischem Material. | |
DE606125C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gipsbrei fuer Form- und Gusszwecke | |
DE2110058C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von abgebundenem Gips | |
DE855219C (de) | Herstellung von Baustoffen | |
DE628442C (de) | Verfahren zur Herstellung hydrosilicatgebundener Formkoerper | |
DE553779C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Marmor | |
DE499620C (de) | Poroeses nicht elastisches Waermeisoliermittel | |
DE515535C (de) | Verfahren zum Herstellen feuerfester Leichtsteine aus tonfreier oder tonarmer Kieselgur Wasser und Ausbaustoffen | |
AT122533B (de) | Verfahren zur Herstellung von porösen Kunststeinmassen aus Gips od. dgl. | |
WO1980000697A1 (en) | Swelling agent for producing glass foam from pulverized glass and manufacturing process thereof | |
DE631486C (de) | Verfahren zum Herstellen von Zementplatten | |
DE63410C (de) | Verfahren zur Herstellung von künstlichem Sandstein | |
DE468170C (de) | Verfahren zur Herstellung poroeser Kunststein-Massen | |
DE621340C (de) | Verfahren zur Herstellung von hydrosilikatgebundenen Formkoerpern | |
DE20890C (de) | Neuerungen in dem Verfahren zum Erhärten von Kalksandziegeln | |
DE366080C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus einer Gipsmasse | |
DE621341C (de) | Verfahren zur Herstellung hydrosilikatgebundener Formkoerper | |
DE815317C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Werkstoffe auf Gipsbasis | |
AT127804B (de) | Gemisch zur Herstellung von Beton oder Mörtel und Verfahren zur Erzeugung desselben. | |
DE473822C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bausteinen aus Lehm, Sand und Zement |