DE504290C - Innenzylinderschleifvorrichtung mit kreisender Schleifspindel - Google Patents
Innenzylinderschleifvorrichtung mit kreisender SchleifspindelInfo
- Publication number
- DE504290C DE504290C DEJ30573D DEJ0030573D DE504290C DE 504290 C DE504290 C DE 504290C DE J30573 D DEJ30573 D DE J30573D DE J0030573 D DEJ0030573 D DE J0030573D DE 504290 C DE504290 C DE 504290C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- shaft
- grinding
- cylinder
- grinding device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B23/00—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
- B24B23/08—Portable grinding machines designed for fastening on workpieces or other parts of particular section, e.g. for grinding commutators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine Zylinderschleifvorrichtung,
insbesondere zum Ausschleifen von Zylindern für Verbrennungsmotoren auf dem Kurbelgehäuse.
Es sind bereits Vorrichtungen dieser Art bekannt, bei denen die Schleifspindel an einer zentrisch in dem zu schleifenden Zylinder umlaufenden Tragwelle angeordnet ist, doch wird die Schleifspindel durch Gelenkwellen angetrieben, die einem starken Verschleiß unterliegen und beim Schleifen Vibrationen der Schleifwelle hervorrufen.
Es sind bereits Vorrichtungen dieser Art bekannt, bei denen die Schleifspindel an einer zentrisch in dem zu schleifenden Zylinder umlaufenden Tragwelle angeordnet ist, doch wird die Schleifspindel durch Gelenkwellen angetrieben, die einem starken Verschleiß unterliegen und beim Schleifen Vibrationen der Schleifwelle hervorrufen.
Das "Wesen der vorliegenden Erfindung besteht
darin, daß ein die Schleifscheibenspindel und den sie unmittelbar antreibenden Motor tragender Lagerbalken in einem Längsschlitz
der Tragwelle um eine Querachse an dem oberen Ende schwing- und radial einstellbar
angeordnet ist, wobei ihr axialer Arao beitsvorschub durch eine mit der Tragwelle
durch die den Antriebsmotor umgreifende Gabel verbundene Vorschubspindel erfolgt.
Die Drehung der Tragwelle erfolgt dabei zweckmäßig durch einen besonderen Motor,
der den Vorschub bewirkt.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Vorderansicht der an einem Motorzylinder angebrachten Schleifvorrichtung,
Abb. 2 einen Querschnitt durch die Auf- und Abwärtsbewegungsvorrichtung,
Abb. 3 einen Querschnitt durch eine Traverse der Vorrichtung,
Abb. 4 einen Querschnitt durch die Dreh-Vorrichtung der Hauptwelle,
Abb. 5 einen Querschnitt durch die Zentriervorrichtung der Hauptwelle,
Abb. 6 eine Teilansicht der Vorrichtung,
Abb. 7 einen Querschnitt nach Linie 7-7 der Abb. 4,
Abb. 8 einen vergrößerten Querschnitt der das Schleifrad einstellenden Vorrichtung,
Abb. 9 einen Querschnitt der selbsttätigen Zentriereinrichtung.
Die Schleifeinrichtung wird an dem Maschinenblock ι mit dem Zylinder 2 und den
Schraubenlöchern 3 und 4 angebracht. Sie besteht aus einem Rahmen mit einem unteren
Quer stück 5 als Aufsatzstück, den darin eingeschraubten (Gewindelöcher 8) Stangen 6
und dem Querstück 11 mit den Gewindelöchern 10, in die die Stangen 6 mit Gewinde
9 eingeschraubt sind. In der Bohrung 12 im Aufsatzstück 5 ist eine Drehscheibe 13
mit verstellbaren Kugellagern 14 gelagert. Die in der Drehachse der kreisenden Schleifscheibenbewegung
liegende Hauptwelle 15 ist in der Drehscheibe 13 mittels eines Halteringes
16 und Stellschrauben 17 einstellbar angeordnet. Die Drehscheibe trägt über dem
Aufsatzstück 5 ein Schneckenrad 18, in das
die Schnecke 20 einer auf dem Aufsatzstück 5 drehbar gelagerten Welle 19 eingreift. Ein
am Umfang mit Zähnen 22 versehenes Handrad 21 sitzt auf der Welle 19. Ein kleiner
Motor 23 an einer der Stangen 6 trägt auf seiner Welle ein kleines Zahnrad 24, welches
in die Zähne 22 eingreift. Elektrische Kabel 25 führen vom Motor 23 zu dem an derselben
Stange 6 verstellbar befestigten Schalter 26.
Eine im Querschnitt rechtwinklige Stange 27 ist um Bolzen 28 am oberen Ende der
Hauptwelle 15 schwingbar gelagert und in einem Schlitz 29 der Welle eingelassen bzw.
geführt (Abb. 6 und 7). Das obere Ende der Stange 27 ist an dem den Motor 30 tragenden
Gestell befestigt, das also mit ihr schwingt. Die Motorwelle 31 erstreckt sich
abwärts in einem Schlitz 32 der Stange 27 und trägt am oberen Ende auswechselbar
das Schleifrad 33.
Die Hauptwelle 15 trägt unten einen U-förmigen
Bügel 34. Eine Stellschraube 35 mit Nut 36 (Abb. 8) ist in dem U-förmigen Bügel
34 angeordnet. Ein Schneckenrad 37 mit Fezo
der 38, welche in der Nut 36 gleitet, ist in dem Bügel 34 gelagert. Das Schneckenrad
37 wird mittels der becherförmigen Halteschraube 39 festgehalten. Eine Stange 40 mit
Schneckengewinde 41 ist lose in den Löchern 42 des U-Bügels 34 angeordnet. Der Schnekkenteil4i
ist so angeordnet, daß die Gewindegänge in die Zähne des Schneckenrades 2>7
eingreifen. Die Stange 40 geht durch eine Öffnung in der Drehscheibe 13 und ist an
ihrem oberen Ende 43 mit Vorsprüngen versehen. Eine Feder 44 ist mit dem einen Ende an dem Bügel 34 und. mit dem anderen
an der Stange 27 befestigt.
Eine Gabel 45, innerhalb deren der Schleifspindelmotor
30 sitzt, ist mit ihren Gabelenden am oberen Ende der Hauptwelle ι 5
befestigt und bildet ihre Fortsetzung nach oben. Eine Isolierscheibe 46 ist auf dem
Gabelquerstück und darauf konzentrisch ein Strorrikollektorring 47 angeordnet. Eine
Klemme 48 ist mit dem Ring 47 verbunden. Eine Platte 49, die auf den Stangen 6 gleitet,
trägt ein Einsatzstück 50, welches die Gabel 45 an der Welle 15 mit einer Spindel 51 verbindet.
Die letztere hat Linksgewinde und eine Längsnut 52. Ein großes Zahnrad 53 mit in die Nut 52 eingreifender Feder 54 ist
lose auf die mit Gewinde versehene Spindel 51 gesetzt. Ein kleineres Zahnrad 55 mit
Innengewinde ist auf der Spindel 51 angeordnet. Ein kleines Kuppelzahnrad 56 greift in
das größere Zahnrad 53 ein und ist lose auf der Spindel 57 angeordnet. Ein größeres Kegelrad
58 ist auf der Welle 57 befestigt und
greift in das Rad 55 ein. Ein von Hand angetriebenes Trieb 59 greift in das Kegelrad
58 ein. Ein L-förmiges Konsol 60 mit Löchern 61 ist auf dem Support 11 befestigt.
Eine Kupplung 62 ist lose auf der Welle 57 befestigt und hat Knaggen 63 und 64. Ein
Kupplungshebel 65 ist gelenkig mit einer der Stangen 6 verbunden (Abb. 1) und ist mit
einem Stift 66 versehen, welcher in die Kupplung 62 eingreift. Das freie Ende des Kuppelhebels
65 hat eine Nase 67. Ein mit dem oberen Querstück 11 des Rahmens gelenkig
verbundener Handhebel 68 trägt eine Rolle 69 und eine Feder 70.
Eine die Hauptwelle zentrierende Einrichtung besteht aus den gespaltenen Schellenteilen
71, 72, 73 und 74. Die Schellenteile 71 und 72 haben halbzylindrische Höhlungen
75 zur Aufnahme des Teiles der Hauptwelle oberhalb des U-förmigen Bügels 34.
Aussparungen 76 sind zur Aufnahme der Stange 27 bestimmt. Eine Öffnung 7J ist in
der Schelle 71 zur Aufnahme der Stange 40 vorgesehen. Stifte 78 sind in der Schelle 71
befestigt, deren freie Enden in die Öffnungen der Schelle 72 eintreten können. Öffnungen
79 sind in den Schellen 71 und 72 zur -Aufnahme der Kabel 80 vorgesehen. Keile
81 sind konzentrisch zu den Kabeln 80 angeordnet und haben Teile, welche in die
Öffnungen 79 eintreten können. Der äußere Rand der Schellen 71 und 72 ist nach innen
abgeschrägt und mit schrägen Knaggen 82 versehen.
Die Schellen 73 und 74 haben halbzylindrische Vertiefungen 83 zur Aufnahme eines
Teiles der Hauptwelle 15, welcher sich unterhalb des U-förmigen Bügels 34 erstreckt. Die
Schelle 73 hat Stifte 84, welche in entsprechende Löcher der Schelle 74 passen. Die
federnden Stifte 85 mit Ösen 86 sind innerhalb der Schellen 73 und 74 angeordnet. An
den unteren Enden der Kabel 80 befestigte Haken 87 greifen in die Ösen 86 ein.
Platten 88 sind mit Schrauben auf der oberen Fläche des Maschinenblocks 1 befestigt.
Das Aufsatzstück 5 ist verstellbar auf den Platten 88 mittels in Augen 91 einsteckbarer
Schrauben 90 befestigt. Platten 92 sind an dem unteren Teil des Maschinenblocks 1 mittels
der Schrauben 93 befestigt. Eine Querschiene 94 mit einem verstellbaren Lager 95
ist an den Platten 92 mittels Schrauben 96 befestigt, welche in Augen 97 einsteckbar
sind.
Der Arbeitsgang der Vorrichtung ist fol- no gender:
Wenn der Automobilmotor zum Schleifen der Zylinder vorbereitet werden soll, werden
der Zylinderkopf, die Kolben, die Pleuelstangen und das Kurbelgehäuse zunächst entfernt.
Dann werden die Platten 88 und 92 am Block ι befestigt. Die Querschiene 94 wird
unter den zu schleifenden Zylinder gebracht und die Schraubengo eingesteckt, aber noch
locker gelassen, um eine seitliche Einstellung der Querschiene zu ermöglichen. Das
untere Ende der Hauptwelle wird dann durch
das verstellbare Lager 95 geführt, bis das
Aufsatzstück 5 auf den Platten 88 ruht. Die Schellen 71, 72, 73 und 74 werden umgelegt,
wie mit gestrichelten Linien in Abb. 1 angedeutet. Durch Aufwärtsziehen der Kabel 80
werden die beiden Schellen 71, 72 und 73, 74 in den Zylinder gezwängt, und durch Eintreiben
der Keile in die Öffnung 79 werden die Kabel so lange festgehalten, bis das Aufsatzstück
5 und die Querschiene 94 an ihrer Stelle befestigt sind. Die Schellen können dann wieder durch Nachlassen der Keile 81
bewegt werden.
Das Schleifrad 33 wird von außen an die Zylinderwand geführt durch axiale Bewegung
der Stange 40.
Die Vorrichtung ist nun in Arbeitsbereitschaft für das Schleifen des Zylinders.
Angenommen, das Schleifrad sei an dem unteren Rand des Zylinders angesetzt. Eine Stromquelle wird an die Motoren 30 und 23 angeschlossen. Der Motor 30 dreht die Motorwelle 31 und dadurch das Schleifrad. Der Motor 23 dreht die Schnecke 20 und dadurch
Angenommen, das Schleifrad sei an dem unteren Rand des Zylinders angesetzt. Eine Stromquelle wird an die Motoren 30 und 23 angeschlossen. Der Motor 30 dreht die Motorwelle 31 und dadurch das Schleifrad. Der Motor 23 dreht die Schnecke 20 und dadurch
«5 die Hauptwelle 15, die die Stange 27 samt
Schleifrad mitnimmt, in kreisender Bewegung. Das Schleifrad wird verhältnismäßig schnell
gedreht, während die kreisende Bewegung in dem Zylinder im Arbeitsvorschub langsam
erfolgt.
Die Hauptwelle 15 dreht die mit Linksgewinde versehene Spindel 51. Während der
Drehung dieser Spindel (Abb. 1) werden die Gewindegänge mit den Gewindegängen des
oberen Zahnrades 55 zusammenarbeiten und dadurch die Spindel 51, den Motor 30, die
Hauptwelle 15 und das Schleifrad 33 langsam aufwärts in axialer Richtung bewegen.
Dieser Arbeitsgang wird so lange fortgesetzt, bis der Ansatz 50 gegen den Kupplungshebel
65 stößt und den Hebel und die Kupplung 62 aufwärts bewegt, bis der Hebel durch die
Rolle 69 auf dem Handhebel 68 gehalten wird und die Kupplung 62 in Eingriff mit dem
Zahnrad 56 ist.
Durch fortgesetzte Drehung der Spindel 51
wird das auf derselben befestigte Zahnrad 53 das Zahnrad 56 bewegen, welches seinerseits
das größere Zahnrad 58 und das kleinere Zahnrad 55 bewegt. Auf diese Weise wird
das Zahnrad 55 mit einer viel größeren Geschwindigkeit gedreht als die Spindel 51, und
diese wird den Motor 30, die Hauptwelle 15 und das Schleifrad nach abwärts führen.
Bei der Abwärtsbewegung ist die Klemme so auf der Stange 6 angeordnet, daß, wenn
das Schleifrad 33 die gewünschte Stellung erreicht hat, die Platte 49 den Kontakt in der
Klemme 26 öffnet und so die Hauptwelle 15 zum Stillstand bringt. Dies ist das Mittel, um
den Arbeiter erkennen zu lassen, wenn das Schleifrad den untersten Punkt seines Arbeitsganges
erreicht hat. Die Schnecke 20 kann durch Drehung des Handhebels so lange bewegt werden, bis die Platte 49 so
weit angehoben ist, daß sie wieder zurückgeht. Dieser Vorgang kann so lange fortgesetzt
werden, bis der Zylinder genügend abgeschliffen ist. Während der seitlichen Bewegung
des Schleifrades wird dieses so weit nach außen gedrückt, als dies durch die Bewegung
der Stange 40 zweckmäßig erscheint.
Claims (3)
- Patentansprüche:ι. Innenzylinderschleif vorrichtung mit kreisender Schleifspindel an einer zentrisch in dem zu schleifenden Zylinder umlaufenden Tragwelle, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Schleifscheibenspindel (31) und den sie unmittelbar antreibenden Motor (30) tragender Lagerbalken (27) in einem Längsschlitz (29) der Tragwelle (15) um eine Querachse (28) an dem oberen Ende schwing- und radial einstellbar angeordnet ist, und ihr axialer Arbeitsvorschub durch eine mit der Tragwelle (15) durch die den Antriebsmotor (30) umgreifende Gabel (45) verbundene Vorschubspindel (51) erfolgt.
- 2. Zylinderschleifvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der durch einen seitlichen Motor (23) am Rahmen (6) der Schleifvorrichtung angetriebene Haupttragwelle (15) gedrehte Vorschubspindel (51) sich in das gegen Drehung gesicherte, mit Innengewinde versehene Zahnrad (55) zwecks Vorschubs einschraubt, so lange bis das Einsatzstück (50) auf der Welle (15) die Sicherung des Zahnrades (55) auslöst, so daß die Haupttragwelle wieder zurückbewegt werden kann.
- 3. Zylinderschleifvorrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingung bzw. Verstellung des Lagerbalkens mittels einer Stellwelle (40) der Schleifradwelle durch ein nahe der Schleifscheibe angeordnetes Stellgetriebe (35 bis 42) erfolgt. '"Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ30573D DE504290C (de) | 1927-03-10 | 1927-03-10 | Innenzylinderschleifvorrichtung mit kreisender Schleifspindel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ30573D DE504290C (de) | 1927-03-10 | 1927-03-10 | Innenzylinderschleifvorrichtung mit kreisender Schleifspindel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE504290C true DE504290C (de) | 1930-08-02 |
Family
ID=7203939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ30573D Expired DE504290C (de) | 1927-03-10 | 1927-03-10 | Innenzylinderschleifvorrichtung mit kreisender Schleifspindel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE504290C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE961060C (de) * | 1953-07-05 | 1957-03-28 | Wilhelm Schlueter | Maschine zur Innenbearbeitung gewoelbter Kesselboeden |
DE102005048723A1 (de) * | 2005-10-12 | 2007-04-19 | Chris-Marine Ab | Verfahren und Vorrichtung zur innenseitigen Bearbeitung von Zylinderlaufbuchsen |
-
1927
- 1927-03-10 DE DEJ30573D patent/DE504290C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE961060C (de) * | 1953-07-05 | 1957-03-28 | Wilhelm Schlueter | Maschine zur Innenbearbeitung gewoelbter Kesselboeden |
DE102005048723A1 (de) * | 2005-10-12 | 2007-04-19 | Chris-Marine Ab | Verfahren und Vorrichtung zur innenseitigen Bearbeitung von Zylinderlaufbuchsen |
DE102005048723B4 (de) * | 2005-10-12 | 2011-04-28 | Chris-Marine Ab | Verfahren und Vorrichtung zur innenseitigen Bearbeitung von Zylinderlaufbuchsen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE504290C (de) | Innenzylinderschleifvorrichtung mit kreisender Schleifspindel | |
DE643011C (de) | Schleif- und Poliermaschine | |
DE2505985A1 (de) | Saegenschaerfmaschine zum schaerfen von zaehnen unterschiedlicher zahnspitzenhoehe | |
DE383127C (de) | Vorrichtung zum Abdrehen von Zapfen von Waggonachsen | |
DE178699C (de) | ||
DE404831C (de) | Vorrichtung an Spiralbohrerfraesmaschinen, welche das Werkzeug schnell an das Werkstueck heranfuehrt, ihm waehrend der Bearbeitung des letzteren eine langsame Vorschubbewegung erteilt und es schnell zurueckfuehrt | |
DE580430C (de) | Spiralbohrer-Spitzenschleifmaschine mit hydraulisch verschwenkbarem Schleifscheibentraeger | |
DE20114812U1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung einer Spannzange | |
DE1577507A1 (de) | Selbstzentrierende Schleifvorrichtung,besonders geeignet zur Fertigbearbeitung und Reparatur grosser Kurbelwellen,und Verfahren zur Anwendung dieser Vorrichtung | |
DE55038C (de) | Schrämmaschine mit sich axial hin und her bewegendem Meifsel | |
DE607028C (de) | Abschneidevorrichtung fuer Fadenausziehmaschinen | |
DE646793C (de) | Zinkenfraesmaschine mit mechanischer Steuerung der Bewegung des Fraesers | |
DE494402C (de) | Schleifvorrichtung fuer das Sichelmesser der Strangzigarettenmaschinen | |
DE496359C (de) | Nadelantrieb fuer Naehmaschinen | |
DE416175C (de) | Universal-Werkzeugmaschine mit Handbetrieb | |
DE466905C (de) | Sprechmaschine mit Antrieb durch ein Federtriebwerk oder einen Elektromotor | |
DE365851C (de) | Revolverkopf mit maschineller, mittels Handhebels eingeleiteter Umschaltung | |
DE140943C (de) | ||
DE359807C (de) | Vorschubgetriebe fuer Schienenbohrmaschinen | |
DE760546C (de) | Stichstellvorrichtung fuer Naehmaschinen | |
DE99892C (de) | ||
DE3207924C2 (de) | Maschine zum Erzeugen balliger Zahnflanken an einem verzahnten Werkstück durch Schaben, Rollen od.dgl. | |
DE558792C (de) | Verfahren zum Schleifen von Zahnraedern | |
DE330600C (de) | Durch Teile des hin und her gehenden Laengsrevolvers vermittelter Antrieb fuer die Quersupporte bei Revolverdrehbaenken, Halbautomaten u. dgl. | |
AT90564B (de) | Nähmaschine mit abnehmbar am Maschinenrahmen angeordnetem Elektromotor. |