DE50169C - Antriebsvorrichtung für dreirädrige Fahrräder - Google Patents

Antriebsvorrichtung für dreirädrige Fahrräder

Info

Publication number
DE50169C
DE50169C DENDAT50169D DE50169DA DE50169C DE 50169 C DE50169 C DE 50169C DE NDAT50169 D DENDAT50169 D DE NDAT50169D DE 50169D A DE50169D A DE 50169DA DE 50169 C DE50169 C DE 50169C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
wheeled bicycles
wheels
axis
pawls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT50169D
Other languages
English (en)
Original Assignee
RlCH. NÜRNBERGER in Leipzig, Blücherstrafse 49
Publication of DE50169C publication Critical patent/DE50169C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/24Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers
    • B62M1/30Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers characterised by the use of intermediate gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Bei vielen bisher bekannten Dreirädern wird die Bewegung durch Treten einer sich umdrehenden Kurbel bewerkstelligt, wodurch die Füfse des Radfahrers die Kreisbewegung mitmachen müssen und die Körperschwere dadurch zeitweise ganz aufser Wirkung kommt. Durch die nachbeschriebene, in Fig. 1 bis 9 erläuterte Einrichtung zur Bewegung solcher Fahrzeuge ist die Antriebsvorrichtung dadurch verbessert, dafs statt der Kurbeln ein Klinkmechanismus angeordnet ist, mit dessen Hülfe der Körper blos zu einer senkrechten Bewegung beim Betrieb des Fahrzeuges veranlafst ist.
Die Scheiben A (s. Fig. 6) sitzen lose drehbar auf der Achse α und tragen die in Schlitzen f einstellbaren Trittarme B, welche letztere beim Vorwärtsbewegen des Fahrzeuges nicht in Umlaufbewegung versetzt, sondern unter Zuhülfenahme des Körpergewichtes senkrecht niedergetreten und dadurch die Scheiben A um etwas verdreht werden. Damit jedoch die Trittarme -B selbstthätig aufwärts bewegt und die Scheiben A wieder zurückgedreht werden, sind die Scheiben A, welche gleichzeitig zum Schutz der zwischen denselben liegenden Theile dienen, mit Federn b verbunden, welche das Zurückziehen von A und B nach jedesmaligem Niederdrücken von B bewirken. Die Bewegung der Trittarme B wird mittelst der an Scheiben A befestigten Klinken d auf die Sperrräder e übertragen , welche mit den Zahnrädern g und h fest auf Achse α sitzen und von denen letztere, je nachdem langsame oder schnelle Fortbewegung gewünscht wird, mit Rad i oder k auf der Treibachse / in Eingriff gebracht werden können. Zu letzterem Zwecke ist Hebel D angeordnet und die Räder i und k so von einander entfernt gestellt, dafs immer nur eins derselben mit g oder h auf Achse a in Eingriff stehen kann.
Der Vorgang bei Wirkung der Antriebsvorrichtung ist demnach folgender:
Wenn die Tritte E niedergetreten werden, so werden die Sperrräder e durch die Klinken d fortbewegt und mit ihnen die Räder g und h, durch die mittelst des Rades i oder k eine Drehung der Achse /, d. h. der Treibräder, hervorgebracht wird. Wird der eine Tritt niedergetreten, so wird der andere losgelassen, aber jeder losgelassene von den Federn b in seine ursprüngliche Lage zurückgezogen und auf diese Weise das volle Körpergewicht beim Treten zur Geltung gebracht.
Die Uebersetzungen gi und hk sind so gewählt, dafs durch sie eine wesentlich verschiedene Uebersetzung auf die Achse /, je nachdem schnell oder langsam gefahren werden soll, erreicht wird, und wobei die Verschiebung der Räder i k ohne Weiteres vom Sitz aus erfolgt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Eine Antriebsvorrichtung für dreirädrige Fahrräder, darin bestehend, dafs auf Achse a, lose sitzend, die Scheiben A angebracht sind, an denen sich die Trittarme B und die Klinken d befinden, welch letztere Klinken auf mit α fest verbundene Sperrräder e wirken, während die beiden Scheiben A nach erfolgtem Niedertritt von B durch Feder b in ihre Anfangsstellung zurückgebracht werden.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT50169D Antriebsvorrichtung für dreirädrige Fahrräder Expired - Lifetime DE50169C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE50169C true DE50169C (de)

Family

ID=325044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT50169D Expired - Lifetime DE50169C (de) Antriebsvorrichtung für dreirädrige Fahrräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE50169C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008006736U1 (de) Heimtrainer mit einem Griff zum Strecken
DE50169C (de) Antriebsvorrichtung für dreirädrige Fahrräder
DE52402C (de) Vorrichtung, welche die Ausführung körperlicher Uebungen auf Sicherheits-Zweirädern ermöglicht
DE57280C (de) Durch Fufstritthebel und schwingende Sattelstütze bethätigte Antriebsvorrichtung für Fahrräder
DE3638878C2 (de)
DE164197C (de)
DE2458110A1 (de) Zweirad mit durch das gewicht des fahrers und seinen koerperschwung infolge pendelnder drehbewegung des fahrersitzes um die hinterachse des fahrzeugs betaetigbarem antrieb
DE99729C (de)
DE81260C (de)
DE87154C (de)
DE42757C (de) Verstellbarer Fahrrad-Sattel
CH231853A (de) Rücktrittbremseinrichtung an Fahrrädern.
DE43610C (de) Dreirädriges Fahrrad mit Kettenantrieb und schwingendem Sitze
DE93431C (de)
DE75184C (de) Vorrichtung zur Aenderung der Fahrgeschwindigkeit für Fahrräder
DE38390C (de) Vierrädriges Fahrrad
DE414719C (de) Hilfsantrieb durch die Sattelstuetze bei Fahrzeugen
DE63514C (de) Behälter und Absperrvorrichtung für ein Fahrrad mit Kohlensäurebetrieb
DE234316C (de)
DE251164C (de)
DE857616C (de) Bremsnabe mit Ruecktrittbetaetigung und Freilauf
DE55269C (de) Durch ein Excenter beeinflufste Lenkvorrichtung für Fahrräder
DE17315C (de) Neuerungen an Velocipeden
DE47391C (de) Dreirädriges Fahrrad für Hand- und Fufsbetrieb
DE85855C (de)