DE63514C - Behälter und Absperrvorrichtung für ein Fahrrad mit Kohlensäurebetrieb - Google Patents

Behälter und Absperrvorrichtung für ein Fahrrad mit Kohlensäurebetrieb

Info

Publication number
DE63514C
DE63514C DENDAT63514D DE63514DA DE63514C DE 63514 C DE63514 C DE 63514C DE NDAT63514 D DENDAT63514 D DE NDAT63514D DE 63514D A DE63514D A DE 63514DA DE 63514 C DE63514 C DE 63514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bicycle
container
shut
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT63514D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. BECKmann in Düsseldorf, Schadowstr
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE63514C publication Critical patent/DE63514C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das in der Zeichnung dargestellte Fahrrad wird durch einen Kohlensäuremotor getrieben. Zu diesem Zwecke sind hinten die Ständer a angebracht, welche die Kohlensäureflaschen b aufnehmen. Die seitlichen Ständer dienen zur Aufnahme der Reserveflaschen, während der mittlere durch ein Rohr c mit dem Schieberkasten verbunden ist. Die Verbindung der Kohlensäureflaschen mit dem Rohr erfolgt ohne Weiteres durch das Aufsetzen der Flasche. In derselben ist ein unten erweitertes Rohr nach oben geführt. In diesem ist ein Ventil ν angebracht. Das mit dem Schieberkasten verbundene Rohr c ragt über den Ständer a hinaus, so dafs dasselbe beim Aufsetzen der Flasche in das Rohr r gelangt, an dessen Wand es luftdicht anschliefst. Das Rohr c hebt beim Aufsetzen das Ventil ν von dem Ventilsitz ab, so dafs die Kohlensäuregase, welche oben durch die in dem Rohr r angebrachten Löcher eindringen, nach dem Rohr c und nach dem Schieberkasten gelangen, sofern der Hahn η geöffnet ist.
Die Maschine wirkt in der bekannten Weise. Die Kolbenstange bewegt mittelst der Kurbelstange d die Kurbelscheiben e, deren Achse die Zahnräder g trägt, welche in gröfsere Zahnräder h eingreifen, die auf der Kettenscheibenwelle i aufgesetzt sind. Von letzterer ist die Kette Ά nach der Treibachse geführt. Die Räder und Kettenscheiben sind so angeordnet, dafs eine bedeutende Uebersetzung ins Langsame stattfindet. Von der Treibachse führt, wie an den gewöhnlichen Fahrrädern, eine Kette nach einer Pedalachse, so dafs nach Belieben das Fahrrad auch durch Treten bewegt oder mitbewegt werden kann.
Aufserdem ist bei dem Fahrrad die Anordnung getroffen, dafs der Motor beim Lenken aufser Betrieb gesetzt wird. Zu diesem Zweck wird an der Radgabel eine Scheibe s befestigt. Gegen dieselbe wird die Stange t,' die mit dem Hahn / in Verbindung steht,' durch die Feder_/ geschoben. Die Scheibe 5 ist so gestaltet, dafs die Stange nicht bewegt wird, wenn nur eine kleine Lenkung erfolgt.' Erfolgt jedoch eine gröfsere Bewegung der Lenkstange, so wird, wie Fig. 11 zeigt, die Stange t zurückgeschoben und hierdurch der Absperrhahn / geschlossen. Es kann auch die Einrichtung getroffen werden, dafs der Hahn beim Bremsen des Fahrzeuges geschlossen wird. Es wurde der winkelförmige Hebel m angeordnet, welcher mit der Stange t verbunden ist. An dem Winkelhebel m befindet sich die am Radgabelstiel geführte Stange o, und diese steht mit dem Bremshebel in Verbindung, so dafs sich die Stange nach unten schiebt, wenn der Brermhebel angezogen wird. Dadurch, wird die Stange t zurückgeschoben und der Hahn geschlossen (Fig. i).

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. An einem durch Kohlensäuremotor be-■ triebenen Fahrrad ein mit geprefster Kohlen-
    säure gefüllter Behälter (b), in welchem ein mit Ventil (v) versehenes Rohr (rj sich befindet, in Verbindung mit einem zum Motor führenden Rohr (c), derart, dafs das Ventil (v) durch Aufschieben des Behälters über das zum Motor führende Rohr (c) geöffnet und hierdurch der Behälter mit dem Motor in Verbindung gesetzt wird.
  2. 2. Eine Ausführungsform der unter i. geschützten Einrichtung, bei welcher beim Lenken des Fahrrades durch Drehung einer mit der'Lenkstange in Verbindung stehenden Scheibe (s) eine mit dem Absperrhahn (I) verbundene Stange (f) bewegt wird, wodurch bei gröfserer Lenkung der Absperrhahn geschlossen wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT63514D Behälter und Absperrvorrichtung für ein Fahrrad mit Kohlensäurebetrieb Expired DE63514C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE63514C true DE63514C (de) 1900-01-01

Family

ID=337435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT63514D Expired DE63514C (de) Behälter und Absperrvorrichtung für ein Fahrrad mit Kohlensäurebetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE63514C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4223165A1 (de) Zwei- oder Dreirad
DE21460C (de) Kohlensäuremotor
DE63514C (de) Behälter und Absperrvorrichtung für ein Fahrrad mit Kohlensäurebetrieb
DE723043C (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung von Spielzeugen durch Druckball
DE850405C (de) Fahrrad mit Kraftuebertragung durch Druckfluessigkeit
DE143366C (de)
DE151290C (de)
DE86026C (de)
DE61847C (de) Vorrichtung zum Aendern def Geschwindigkeit für Fahrräder mit Kettenantrieb
DE433175C (de) Von der Seite eines Kraftfahrzeuges aus zu bedienende Einstellvorrichtung in Verbindung mit solchen, die vom Fuehrersitz aus bedient werden
DE46996C (de) Zweirädriges Fahrrad für Hand- und Fufsbetrieb
DE863312C (de) Fahrrad fuer Land- und Wasserfahrten
DE56671C (de) Antriebsvorrichtung für dreirädrige Fahrräder
DE102018209508B3 (de) Zweiradfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Zweiradfahrzeugs
AT68122B (de) Vorrichtung zum Antreiben und Steuern von mittels Preßluft fortbewegten Wasserfahrzeugen.
DE176818C (de)
DE58528C (de) Fahrrad mit Vorrichtung zum Aendern der Fahrgeschwindigkeit
DE51697C (de) Strafsensprengwagen
DE73774C (de) Lenkvorrichtung für Fahrräder
DE446840C (de) Dreiraedriges Kraftfahrzeug mit selbsttragendem Wagenkasten
DE261479C (de)
DE63559C (de) Druckluftbremse für Fahrräder
DE96985C (de)
DE13765C (de) Sportwagen
DE35043C (de) Austrittsrohr mit Steuerapparat für Schiffe mit Reaktionspropeller