DE176818C - - Google Patents

Info

Publication number
DE176818C
DE176818C DENDAT176818D DE176818DA DE176818C DE 176818 C DE176818 C DE 176818C DE NDAT176818 D DENDAT176818 D DE NDAT176818D DE 176818D A DE176818D A DE 176818DA DE 176818 C DE176818 C DE 176818C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
bevel gears
crankshaft
coupled
working cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT176818D
Other languages
English (en)
Publication of DE176818C publication Critical patent/DE176818C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/10Rider propulsion of wheeled vehicles involving devices which enable the mechanical storing and releasing of energy occasionally, e.g. arrangement of flywheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die bekannte Vorrichtung an durch Fußkraft, Körpergewicht oder Kraftmaschine fortbewegbaren Fahrrädern, mittels derer die beim Bergabfahren gewonnene Arbeit des Fahrzeuges in Form von Druckluft aufgespeichert und später zur Unterstützung der das Fahrzeug fortbewegenden Antriebskraft wieder verwendet wird. Auch die Ausnützung der
ίο Hohlräume eines Fahrzeuges oder dessen Gestelles als Sammelbehälter ist schon bekannt. Gegenstand der Erfindung ist die im Patentansprüche gekennzeichnete besondere Einrichtung des Lagers der Antriebwelle (Tretkurbellager) für derartige Zwecke, die gestattet, die Pumpen- und Arbeitseinrichtungen auf einen kleinen Raum unterzubringen und durch einfaches Umstellen eines Getriebes entweder Arbeit in Form von Druckluft aufzuspeichern oder die aufgespeicherte Arbeit zur Unterstützung der Antriebskraft für das Fahrzeug auszunützen.
Die Zeichnung zeigt den Erfindungsgegenstand beispielsweise an einem durch Tretkurbeln fortzubewegenden Fahrrade,
Fig. ι zeigt das Tretkurbellager des Fahrrades im wagerechten Längsschnitt nach A-B von Fig. 3,
Fig. 2 einen Querschnitt nach C-D von Fig. i,
Fig. 3 einen Querschnitt nach der gebrochenen Linie E-F von Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt nach G-H von Fig. 3, die
Fig. 5, 6 und 7 Einzelteile im Schnitt und
Fig. 8 die Gesamtanordnung am Fahrrade in Ansicht.
Im Gehäuse 1 des Tretkurbellagers ist, auf Kugeln 2 laufend, die Tretkurbelwelle 3 mit dem das Hinterrad antreibenden Rade 4 gelagert. Um die Tretkurbelwelle 3 verteilt sind im Gehäuse 1 eine Anzahl (im dargestellten · Falle vier, siehe Fig. 2) Zylinder 5 und 6 angeordnet, in denen sich Kolben 7 und 8 bewegen.
Die Kolbenstangen 9 und 10 sind als Pleuelstangen ausgebildet, deren außerhalb der .Zylinder liegende Köpfe an Kurbeln 11 und 12 angreifen, die um am Gehäuse 1 befestigten Zapfen 13 und in Lagern 14 umlaufen und mit Kegelrädern 15 und 16 (Zahn- oder Reibungsrädern) starr verbunden oder .aus einem Stück hergestellt sind.
Einige der Zylinder (z. B. 5) arbeiten als Pumpenzylinder, während die anderen (6) als Arbeitszylinder dienen. Die Drehachsen der Kurbeln liegen in verschiedenen Ebenen.
Auf der Tretkurbelwelle 3 ist längs verschiebbar und an deren Umdrehung teilnehmend eine Muffe 17 gelagert, die an jedem
Ende ein Kegelrad 18 bezw. 19 (Zahn- oder Reibungsrad) trägt. Je nach der Stellung der Muffe 17 auf der Welle 3 steht entweder das Rad 18 mit den Rädern 15 der Pumpenkolben 7 oder das Rad 19 mit den Rädern 16 der Arbeitskolben 8 (wie Fig. 1 zeigt) in Eingriff, oder es nimmt die Muffe 17 eine Mittellage ein, so daß beide Räder 18 und 19 außer Eingriff stehen und keiner der Kolben 7 und 8 mit der Welle 3 in Verbindung steht (vergl. die strichpunktierte Lage des Rades 18 in Fig. 1).
Die die Pumpen- und Arbeitszylinder enthaltende Hälfte des Tretkurbellagergehäuses 1 ist durch Wände 20 (Fig. 2) in zwei getrennte Räume 21 und 22 zerlegt; der Raum 21 steht durch die Druckventile 23 (Fig. 1) mit den Luft durch die Ventile 24 (Fig. 1) von außen ansaugenden Pumpen und durch den Rohrstutzen 25 (Fig. 3 und 8) mit den übrigen als Luftbehälter ausgenützten Räumen oder Teilen 26 des Fahrzeuges oder einem (oder mehreren) gesonderten Sammelbehältern in Verbindung. Der Sammelraum 26 mündet durch ein Druckminderventil 27 (Fig. 6) von beliebiger bekannter Einrichtung in den Raum 22 des Gehäuses i, der durch von den Kolben 8 gesteuerte Einlaßventile 28 mit den Arbeitszylindern 6 verbunden ist, die ihrerseits durch belastete und gesteuerte Ausblasventile ins Freie münden.
Zur Verschiebung der Muffe 17 dient nachstehende, in Fig. 4 deutlich ersichtliche Einrichtung :
In einer im Gehäuse 1 befestigten, gleichzeitig den Lagerring 14 stützende Verstrebung 30 (Fig. 4) gleitet eine Zahnstange 31, die an ihren Enden Mitnehmerrädchen 32 trägt. Letztere greifen in Spurrillen der Räder 18 und 19 ein. In die Zahnstange 31 greift ein Rädchen 33, dessen nach außen geführte Welle 34 von Hand aus verdreht wird. Durch Drehen dieser Welle 34 wird die Zahnstange 31 in dem einen oder dem anderen Sinne verschoben und dadurch das eine oder andere Paar Zylinder 5 oder 6 eingeschaltet oder beide außer Tätigkeit gesetzt. Die Stellungen können äußerlich durch Zeiger und Marken kenntlich gemacht sein.
Der Sammelraum 26 ist an geeigneter Stelle noch mit einem dem Höchstdrucke entsprechend belasteten Sicherheitsventil 35 (Fig. 5), gewünschtenfalls auch mit einem Druckmesser 36 (Fig. 8) ausgestattet; hinter oder vor dem Druckminderventil ist ein Ventil 37 (Fig. 7) vorgesehen, an welches beim Füllen der Luftreifen mittels der aufgespeicherten verdichteten Luft ein Verbindungsschlauch angeschlossen wird. Die Einzelheiten der Einrichtung lassen sich dem Zwecke und dem Fahrzeuge, welchem die Einrichtung zu dienen hat, anpassen. Um die Kolben, besonders die Arbeitskolben, nur in bestimmtem Drehsinne wirken zu lassen, können geeignete Gesperre vorgesehen werden.
. Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende :
Bei Talfahrt mit geringem Gefälle wird das Getriebe 18, 15 eingerückt und somit die Pumpen 5,7 in Tätigkeit gesetzt, die Luft von außen ansaugen und in den Sammler 26 drücken. Die Arbeit, welche hierbei zur Bewegung der Pumpenkolben erforderlich ist, wirkt bremsend und wird als Druckluft aufgespeichert.
Sind plötzliche Steigungen zu überwinden, so kann durch Einschalten des Getriebes 16, 19 die aufgespeicherte Druckluft mit vermindertem Drucke zum Antriebe der nun durch das Getriebe 16, 19 auf die Tretkurbelwelle 3 wirkenden Kolben 8 herangezogen und dadurch die Antriebskraft unterstützt werden.
Der Kolben 8 öffnet dabei am Ende seines Vorganges mittels einer Spreizfeder 38 (Fig. 1) das Ventil 28 und läßt das Druckmittel einströmen, das dann durch Ausdehnung wirkt, und ein an der Kolbenstange 10 angeordneter Anschlag 39 öffnet zwangläufig das Auspuffventil im gegebenen Zeitpunkte. · Im übrigen ist aber die Steuerung nebensächlicher Natur.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Fahrrad mit beim Bergabfahren und Bremsen mit der Antriebwelle (3) kuppelbaren Luftpumpen (5) zum Aufspeichern der lebendigen Kraft des Fahrrades und mit derselben Welle kuppelbaren Motoren (6) zum Benutzen der aufgespeicherten Druckluft als Antriebskraft, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpen- (5) und Arbeitszylinder (6) parallel zur Tretkurbelwelle (3) und um dieselbe verteilt in dem Tretkurbellagergehäuse angeordnet sind, und die Pleuelstangen (9, 10) auf in zwei einander parallelen Ebenen liegende Kurbelwellen wirken, die an ihren einander zugekehrten Enden Kegelräder (15, 16) tragen, welche durch zwei fest miteinander und verschiebbar aber undrehbar mit der Tretkurbelwelle (3) verbundene Kegelräder (18, 19) mit der Tretkurbelwelle (3) gekuppelt werden können, zum Zwecke, durch einfaches Verschieben dieses Kegelräderpaares (18, 19) die Pumpen- (5) bezw. Arbeitszylinder (6) einzuschalten.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Pumpen- und Arbeitszylinder enthaltende Hälfte des Tretkurbellagergehäuses durch
Scheidewände (20) in zwei Kammern (21, 22) geteilt ist, von denen die eine (21) als Druckluftsammeiraum für die Pumpen, die andere (22) als Verteilungsraum für die Arbeitszylinder dient.
3. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden die Ein^ und Ausschaltung der Pumpen- und Arbeitszylinder bewirkenden fest miteinander verbundenen Kegelräder (18, 19) mit rillenförmigen Nuten versehen ist, in welche entsprechend ausgebildete, an den Enden einer gerade geführten und zwecks Umschaltung verschiebbar gelagerten Stange drehbar gelagerte Rollen (32) eingreifen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT176818D Active DE176818C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE176818C true DE176818C (de)

Family

ID=441357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT176818D Active DE176818C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE176818C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1849698A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Julian Van Toller Energiespeicherrad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1849698A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Julian Van Toller Energiespeicherrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE222301C (de)
DE102006003026A1 (de) Wandelgetriebe, zur Umwandlung einer oszillierenden Bewegung in eine rotierende
DE176818C (de)
DE723043C (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung von Spielzeugen durch Druckball
DE143366C (de)
DE703136C (de) Antrieb von Kraftfahrzeugen
DE939744C (de) Dornstangenwiderlager fuer Rohrwalzwerke, insbesondere fuer Schraegwalzwerke
DE961059C (de) Hydraulisch-mechanischer Antrieb fuer Strassenfahrzeuge
DE78961C (de) Vorrichtung zur Aenderung der Fahrgeschwindigkeit von Fahrrädern mit Antrieb durch Umlaufgetriebe
EP2338780B1 (de) Mit Muskelkraft betriebenes Fahrzeug, insbesondere Landfahrzeug
DE311382C (de)
AT84208B (de) Motorisch angetriebene Kippvorrichtung für Wagenkasten von Kraftfahrzeugen.
DE20916C (de) Gaslokomotive
DE4040011C2 (de) Hydropneumatische Kraftübertragung
DE10027690A1 (de) Fahrrad mit Energiespeichereinrichtung
DE882803C (de) Vorrichtung zum hydraulischen oder pneumatischen Schalten verschiedener Schaltglieder von Kraftfahrzeugen
DE118690C (de)
DE17479C (de) Neuerungen an Gasmotoren für Lokomotiven
CH264047A (de) Press- und Verleimmaschine für Holzgegenstände.
DE78231C (de) Antriebvorrichtung mit Reibrädern für Wagen und andere Fahrzeuge
DE9004708U1 (de) Antrieb für Fahrzeuge
DE342955C (de)
DE90322C (de)
DE29308C (de) Neuerung an dreirädrigen Velocipeden
DE102485C (de)