DE703136C - Antrieb von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Antrieb von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE703136C
DE703136C DE1938F0084458 DEF0084458D DE703136C DE 703136 C DE703136 C DE 703136C DE 1938F0084458 DE1938F0084458 DE 1938F0084458 DE F0084458 D DEF0084458 D DE F0084458D DE 703136 C DE703136 C DE 703136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
control devices
wheels
wheel
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938F0084458
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno V Festenberg-Pakisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUNO V FESTENBERG PAKISCH
Original Assignee
BRUNO V FESTENBERG PAKISCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUNO V FESTENBERG PAKISCH filed Critical BRUNO V FESTENBERG PAKISCH
Priority to DE1938F0084458 priority Critical patent/DE703136C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE703136C publication Critical patent/DE703136C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K8/00Arrangement or mounting of propulsion units not provided for in one of the preceding main groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0023Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb von zwei- oder mehrrädrigen Kraftfahrzeugen durch in Fahrzeugrädern eingebaute und mit diesen mnlaufendeKolbenkraftmaschinen für ein unter Druck stehendes Treibmittel, deren Arbeitszylinder wechselweise an eine gesteuerte Druckmittelzu- und -ableitung angeschlossen sind. Bei den bekannten Antrieben ist eine Verstellung des Zeitpunktes
xo der Öffnung des Druckmitteleinlasses zum Druckmittelauslaß bzw. zur Stellung des Kolbens nur zum Teil oder gar nicht möglich. Sie lassen also eine stufenlose Regelung der Kraftmaschine für alle Geschwindigkeiten und auch für Richtungsumkehr nicht zu, so daß hierfür umständliche Getriebe und Kupplungen zusätzlich benötigt werden, die aber nur stufenweise Regelung ermöglichen. Soweit bei den bekannten Antrieben für die Druckmittelzufuhr und -ableitung die gleichen Leitungen und Steuerorgane benutzt werden, entstehen in der Steuerung erhebliche Verzögerungen, welche die Antriebsgeschwindigkeit der Kraftmaschinen stark herabsetzen.
Erfindungsgemäß werden diese Nachteile beseitigt und ein sowohl in der Herstellung als auch in der Unterhaltung wirtschaftlicher, stufenlos regelbarer Antrieb für Kraftfahrzeuge dadurch geschaffen, daß für die Druckmittelzufuhr und -ableitung getrennte Leitungen vorhanden sind, die mit auf gegenüberliegenden Seiten eines jeden Rades auf der Radachse angeordneten getrennten Steuerungsvorrichtungen verbunden sind, die sowohl zueinander als auch zu der Stellung der Arbeitskolben der Kraftmaschinenzylinder verstellt werden können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Abb. ι das Fahrgestell eines vierrädrigen Kraftfahrzeuges in perspektivischer Ansicht,
Abb. 2 das Schema einer einzylindriger Kraftmaschine mit Steuerungsvorrichtungen Nach Abb. ι besteht das Fahrgestell des Kraftfahrzeuges im wesentlichen aus den zum Teil federnd ausgebildeten Rahmenquer streben ι für die paarweise vorn und hinten angeordneten Räder 2 und einer die Querstreben ι verbindenden Längsverstrebung 3 In den vier Rädern 2 sind Kolbenkraftmaschinen für ein unter Druck stehendes Treibmittel eingebaut. Die Kraftmaschine eines jeden Rades 2 besteht aus drei sternförmig angeordneten Arbeitszylindern 4, 5, 6, deren Ar beitskolben auf feststehende, als Kurbelwellen ausgebildete Achsstummel arbeiten, so daß die Arbeitszylinder 4, 5, 6 mit den Rädern 2 umlaufen. Für die Druckmittelzufuhr und -ableitung sind auf den Kurbelwellen Steuerungseinrichtungen angeordnet, welche je einen, mit to der Radnabe bzw. dem Kurbelgehäuse umlaufenden Steuerungsteil in Form eines Drehschiebers und einen ortsfesten, aber durch Drehung verstellbaren Steuerungsteil besitzen. Die Steuerungsvorrichtungen für die as Druckmittelzuführung stehen über Leitungen 7 mit einem Druckmittelverteiler oder ein Umkehrventil 8 und dieses über eine Leitung 9 mit einem Druckmittelsammelbehälter in Verbindung, welcher gleichzeitig in Form eines geschlossenen Rohres die Längsverstrebung 3 für das Fahrzeuggestell bildet. Die Verstellung der Steuerungsvorrichtungen an den Rädern erfolgt über Gestänge 10, 11, 12, 13 mit einer am Fahrgestell drehbeweg lieh angeordneten Welle 14 durch einen Handhebel 15. Der Hebel 13 ist gleichzeitig mittels Kugelgelenkes o. dgl. mit einem Hebel 16 des Druckmittelverteilers oder Druckmittelumkehrventils 8 bei ihrer Öffnung beweglich verbunden. Die Steuerungsvorrichtungen für die Ableitung des Druckmittels verbinden bei ihrer öffnung über Leitungen 17, Verteiler ventil 8, Auspuffleitungen, Schalldämpfer o. dgl. mit der Außenluft.
Als Druckmittel kann Preßluft oder Dampf benutzt werden. Für die Erzeugung von Preßluft kann an beliebiger Stelle des Fahrzeuges ein von einer Kraftmaschine, wie z. B. Verbrennungskraftmaschine, angetriebener Kompressor vorgesehen werden, welcher für ständige Auffüllung des Druckmittelsammelbehälters 3 sorgt. Bei Verwendung von Dampf als Druckmittel wird das Fahrzeug wie bei Dampflokomotiven mit einer Dampferzeugungsanlage ausgerüstet.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt für jede Kraftmaschine an den Rädern 2 nur ein verstellbares Steuerglied für die Druckmittelzufuhr und -ableitung. Es können selbstverständlich für die Druckmittelzuführung und -ableitung getrennte Steuerglieder, Gestänge und Handhebel vorgesehen werden. Auf diese Weise kann sowohl der Zeitpunkt des Beginns der Einströmung des Druckmittels in die einzelnen Arbeitszylinder als auch der Zeitpunkt des Beginns der Ausströmung geregelt werden. Ebenso kann der Grad der Füllung der Arbeitszylinder mit dem Druckmittel und damit die Leistung der Arbeitszylinder beliebig verändert werden. Es können ferner mit dem Treibmittel alle vier Räder abgebremst und Vorwärts- oder Rückwärtslauf der Räder mit beliebiger Geschwindigkeit veranlaßt werden. Mit Hilfe des Verteilerventils 8 können die Leitungen 7 und 17 wahlweise für die Druckmittelzufuhr und -ableitung verwendet werden, wodurch sich Vorwärts- und Rückwärtsantrieb ergibt. Alle Steuervorgänge können durch den Handhebel 15 vom Innern des Fahrzeuges bewirkt wer- ·<· den, welcher zu diesem Zweck in mehreren Ebenen verstellbar angeordnet ist.
In dem in Abb. 2 wiedergegebenen Schema einer Kraftmaschine für den Antrieb der Räder des Kraftfahrzeuges ist 18 der Arbeitszylinder, 19 der Arbeitskolben, 20 das Kurbelgehäuse, 21 die als Kurbelwelle ausgebildete Achse des Rades 2, 22 und 23 die Steuerungsvorrichtungen für die Druckmittelzufuhr und -ableitung, 24 und 25 die Verbindungsleitungen zwischen den beiden Steue- rungsvorrichtungen und dem jeweiligen Arbeitszylinder. Von den Steuerungsvorrichtungen führen die Leitungen 7 über das nicht gezeichnete Verteilerventil 8 nach dem Sammelbehälter 3 und die Leitungen 17 nach den Ableitungskanälen des Ventils 8 der Abb. 1. Die Steuerungsvorrichtungen 22 und 23 für den Druckmitteleinlaß und -auslaß sind auf" gegenüberliegenden Seiten des Arbeitszylinders auf der feststehenden Achse 21 des Rades 2 angeordnet.
Die Wirkungsweise des Antriebes des Kraftfahrzeuges ist wie folgt:
Durch Öffnung bzw. entsprechende Stel- >«>5 lung des Hauptventils oder Verteilers 8 mittels des Handhebels 15 wird unter gleichzeitiger Verstellung der Steuerungsvorrichtungen für den Druckmitteleinlaß mittels der Gehänge 10 bis 14 aus dem Druckmittelsammel- >»° behälter 3 über die Leitung 9, den Verteiler 8, die Leitungen 7 und die Kanäle der nicht gezeichneten Steuerungsvorrichtungen für den Einlaß das Druckmittel in die einzelnen Arbeitszylinder der in den Rädern 2 angeordne- ««5 ten Kraftmaschinen geleitet. Das Fahrzeug setzt sich darauf in Bewegung und steuert mit seinen von den Radnaben beeinflußten Steuerungsvorrichtungen für den Auslaß den Druckmittelauslaß über die Leitungen 17, das iao Verteilerventil 8 und die Auspuffleitungen usw. am Ende des Arbeitshubes der einzelnen
Arbeitszylinder. Die Druckmittelzufuhr nach den Arbeitszylindern kann durch Verstellung des Handhebels 15 stufenlos beliebig geändert werden. Die Arbeitszylinder sind im Bereich des oberen Totpunktes des Arbeitskolbens ständig im Nebenschluß sowohl an die Druckmittelzufuhr als auch an die Druckmittelableitung angeschlossen, welche durch die hierfür vorgesehenen Steuerungsieinrichtungen so gesteuert werden, daß die Arbeitszylinder wechselweise an die Druckmittelzufuhr und an die Druckmittelableitung angeschlossen werden. Wird das Druckmittel durch Verstellung der mit Drehschiebern ausgerüsteten Steuerungsvorrichtungen für den Druckmitteleinlaß nun in die Arbeitszylinder geleitet, wenn deren Arbeitskolben sich auf ihren oberen Totpunkt zu bewegen, so erfolgt eine Bremsung und schließlich eine Umkehr der Drehrichtung der Räder 2. Dies kann entweder durch die Steuerungsvorrichtungen an den Achsen der Räder 2 oder durch das Umkehr- bzw. Verteilerventil 8 veranlaßt werden, durch welches die Leitungen 7 für die Druck-
»5 mittelzufuhr und die Leitungen 17 für die Druckmittelableitung oder umgekehrt verwendet werden können. Beim Befahren von Kurven regelt sich die Druckmittelzufuhr selbsttätig so, daß die Füllung für die Kraftmaschine der außenliegenden Räder sich vergrößert und die Füllung für die Kraftmaschine der innenliegenden Räder sich verkleinert, so daß die außenlaufenden Räder schneller angetrieben werden als die innenlaufenden Räder. Die Erfindung kann mit gleichem Erfolg für zweirädrige Kraftfahrzeuge mit Vorder- oder Hinterradantrieb bzw. beides, für dreirädrige Fahrzeuge und für Fahrzeuge mit mehr als vier Rädern angewendet werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Antrieb von zwei- oder mehrrädrigen Kraftfahrzeugen durch in den Fahrzeugrädern eingebaute und mit diesen umlaufende Kolbenkraftmaschinen für ein unter Druck stehendes Treibmittel, deren Arbeitszylinder wechselweise an eine gesteuerte Druckmittelzu- und -ableitung angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß für die Druckmittelzu- und -ableitung getrennte Leitungen (7, 17) vorhanden sind, die mit auf gegenüberliegenden Seiten eines jeden Rades (2) auf der Radachse (21) angeordneten getrennten Steuerungsvorrichtungen (22, 23) verbunden sind, die sowohl zueinander als auch zu der Stellung der Arbeitskolben (19) der Kraftmaschinenzylinder (18) verstellt werden können.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellglieder der Steuerungsvorrichtungen (22, 23) auf jeder der feststehenden Radachsen (2.1) drehbeweglich angeordnet sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1938F0084458 1938-02-11 1938-02-11 Antrieb von Kraftfahrzeugen Expired DE703136C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938F0084458 DE703136C (de) 1938-02-11 1938-02-11 Antrieb von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938F0084458 DE703136C (de) 1938-02-11 1938-02-11 Antrieb von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703136C true DE703136C (de) 1941-03-01

Family

ID=7114285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938F0084458 Expired DE703136C (de) 1938-02-11 1938-02-11 Antrieb von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703136C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941955C (de) * 1951-12-29 1956-04-19 Theodor Klatte Fa Hydrostatisches Antriebsaggregat, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941955C (de) * 1951-12-29 1956-04-19 Theodor Klatte Fa Hydrostatisches Antriebsaggregat, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE703136C (de) Antrieb von Kraftfahrzeugen
DE1455957A1 (de) Motoranlage fuer Landfahrzeuge mit Waermekraftmaschine und hydrostatischer Kraftuebertragung
DE598697C (de) Hilfsvorrichtung fuer die Brems- und Kupplungsvorrichtung von Kraftfahrzeugen
DE19961960A1 (de) Antriebseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1084581B (de) Hydrostatischer Fahrzeugantrieb
DE2517192A1 (de) Fahrzeugantrieb mit einem stufenlos verstellbaren, in aeusserer leistungsverzweigungsbauweise ausgefuehrten drehmomentenwandler
DE176818C (de)
AT107359B (de) Dampfturbinenlokomotive.
DE336607C (de) Werkstueckvorholer fuer Pilgerschrittwalzwerke mit feststehendem Walzengestell
DE391271C (de) Fluessigkeitsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE906892C (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Energie einer mit hin und her gehendem Kolben ausgeruesteten Brennkraftmaschine in Stroemungsarbeit eines stroemungsfaehigen Mediums
DE60103433T2 (de) Hydrostatischer Antrieb für Fahrzeuge mit Allradantrieb insbesondere für Ackerschlepper
DE961059C (de) Hydraulisch-mechanischer Antrieb fuer Strassenfahrzeuge
DE452479C (de) Planetenradwechselgetriebe mit Schneckenantrieb
DE425318C (de) Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE433573C (de) Mit einer Fluessigkeitspumpe versehene Vorrichtung zum Beeinflussen der gegenseitigen Bewegung von Gliedern des Ausgleichgetriebes fuer Motorfahrzeuge
DE102852C (de)
DE845210C (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge, vorzugsweise fuer auf Zahnradbahnen verkehrende Schienenfahrzeuge
DE1225461B (de) Schieberaederwendegetriebe, insbesondere fuer Druckmaschinen
DE583569C (de) Antrieb fuer Zweitourenschnellpressen
DE382392C (de) Durch Verbrennungsmotoren betriebene Motorlokomotive
DE955567C (de) Fluessigkeitskolbenpumpe bzw. Fluessigkeitskolbenmotor
DE429544C (de) Mit Druckluft betriebene Anfahr-Hilfsvorrichtung fuer Lokomotiven
DE691916C (de) Antrieb fuer Propeller von Luft- oder Wasserfahrzeugen durch als Kolbenmaschinen ausgebildete Pressluftmotoren
DE744340C (de) Schiffswendegetriebe