DE1084581B - Hydrostatischer Fahrzeugantrieb - Google Patents

Hydrostatischer Fahrzeugantrieb

Info

Publication number
DE1084581B
DE1084581B DEM40264A DEM0040264A DE1084581B DE 1084581 B DE1084581 B DE 1084581B DE M40264 A DEM40264 A DE M40264A DE M0040264 A DEM0040264 A DE M0040264A DE 1084581 B DE1084581 B DE 1084581B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
distributor
wheel
motors
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM40264A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Max Adolf Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX ADOLF MUELLER DIPL ING
Original Assignee
MAX ADOLF MUELLER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX ADOLF MUELLER DIPL ING filed Critical MAX ADOLF MUELLER DIPL ING
Priority to DEM40264A priority Critical patent/DE1084581B/de
Publication of DE1084581B publication Critical patent/DE1084581B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/02Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motors at a distance from liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/44Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
    • F16H61/456Control of the balance of torque or speed between pumps or motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

  • Hydrostatischer Fahrzeugantrieb Die Erfindung betrifft einen hydrostatischen Fahrzeugantrieb mit einer Pumpe, vier Einzelrad-Ölmotoren und einer Schnellgangregeleinrichtung, bei dem die beiden Einzelrad-Ölmotoren einer Fahrzeugseite über je einen Verteiler gespeist werden, der aus einem in einer ellipsenförmigen Kammer umlaufenden walzenförmigen Läufer mit radial verschiebbaren Flügeln besteht und dessen Kammer in zwei sichelförmige, einander gegenüberliegende Arbeitsräume unterteilt ist, die über eine gemeinsame Drucköl-Zufuhrleitung an die Pumpe anschließbar sind.
  • Solche hydrostatischen Fahrzeugantriebe sind bekannt. Um die Einzelrad-Ölmotoren auf die doppelte Drehzahl zu bringen, ist es bekannt, die Hälfte der Ölmotoren über die Verteiler abzuschalten. Die von den Rädern jetzt angetriebenen Ölmotoren saugen dann aus dem Ölbehälter selber an und geben das Öl wieder in die Rücklaufleitung zurück. Diese Schleppleistung, die dabei von den Rädern aufzubringen ist, wird aber zunächst von den unter Antrieb stehenden Rädern auf den Boden übertragen, um dann vom Boden auf die mitgeschleppten Räder übertragen zu werden. Hierdurch entsteht Gummiverschleiß, und es treten Verluste in den Radnabengetrieben usw. auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Mangel zu beseitigen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß einer der Arbeitsräume jedes Verteilers durch ein Dreiwegeventil von der Drucköl-Zufuhrleitung abschaltbar und über eine Saugleitung an einen Olvorratsbehälter anschließbar ist.
  • Es wird somit zum Erzielen eines Schnellganges der Verteiler als Ölmotor und Pumpe zugleich benutzt, wodurch dem nicht von der Hauptpumpe versorgten Einzelrad-Ölmotor das Öl unter Druck zugeführt wird. Die gesamte Ölmenge, die einem Ölmotor jetzt zufließt, gibt einen Teil ihrer Energie beim Durchströmen des Verteilers an diesen ab, der diese Energie auf der anderen Seite als Ölpumpe wieder dem abgeschalteten Ölmotor zuführt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Verteiler und Fig. 2 die Anordnung des hydrostatischen Antriebs bei einem Vierradfahrzeug.
  • Der Verteiler 19 besteht aus einer ellipsenförmigen Kammer 2, in der ein walzenförmiger Läufer 3 umläuft. Der Läufer besitzt Flügel 4 und bildet in der Kammer sichelförmige, einander gegenüberliegende Arbeitsräume 5 und 6. Von der Hauptpumpe führt die Drucköl-Zufuhrleitung 17 zu den Anschlußstutzen 8 und 9 für beide Arbeitsräume 5 und 6, während die Ölmenge über die Anschlußstutzen 10 und 11 zu zwei Einzelrad-Ölmotoren geleitet wird. Nach der Erfindung ist nun in die Drucköl-Zufuhrleitung 17 für die dem Arbeitsraum 6 zugeordnete Förderseite ein Dreiwegeventil 21 eingeschaltet und mit diesem Dreiwegeventil eine Saugleitung 13 zum Ölvorratsbehälter verbunden. Wenn die gesamte Ölmenge einem Ölmotor zugeleitet werden soll, wird das Dreiwegeventil 21 in die Stellung 21' gebracht, und dann arbeitet der Läufer im Arbeitsraum 5 als Ölmotor und im Arbeitsraum 6 als Pumpe, und für den am Anschlußstutzen 10 angeschlossenen Einzelrad-Ölmotor tritt ein Schnellgang ein.
  • In der Fig. 2 ist als Ausführungsbeispiel ein hydrostatischer Vierradantrieb dargestellt, bei dem von der Hauptpumpe 14 über einen verstellbaren Verteiler 15 beide Fahrzeugseiten über die Drucköl-Zufuhrleitungen 16 und 17 beaufschlagt werden. Diese Drucköl-Zufuhrleitungen führen zu den Verteilern 18 und 19, bei denen der eine sichelförmige Arbeitsraum durch die Dreiwegeventile 20 und 21 abschaltbar ist.
  • Der Verteiler 18 treibt die Einzelrad-Ölmotoren 22 und 23, während der Verteiler 19 die Einzelrad-Ölmotoren 24 und 25 antreibt. Nach Umschaltung der Dreiwegeventile 20 und 21 in die Stellung 20' und 21' gehen die Ölmotoren 22 und 24 in den Schnellgang über, während die Ölmotoren 23 und 25 über die Verteiler 18 und 19, die jetzt als Pumpe arbeiten, ihre Energie erhalten. Die als Pumpe arbeitenden Förderseiten der Verteiler 18 und 19 saugen in diesem Falle aus dem Olvorratsbehälter 26 die Ölmenge an, die den Ölmotoren 23 und 25 zugeführt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hydrostatischer Fahrzeugantrieb mit einer Pumpe, vier Einzelrad-Ölmotoren und einer Schnellgang-Regeleinrichtung, bei dem die beiden Einzelrad-Ölmotoren einer Fahrzeugseite über je einen Verteiler gespeist werden, der aus einem in einer ellipsenförmigen Kammer umlaufenden walzenförmigen Läufer mit radial verschiebbaren Flügeln besteht und dessen Kammer in zwei sichelförmige, einander gegenüberliegende Arbeitsräume unterteilt ist, die über eine gemeinsame Drucköl-Zufuhrleitung an die Pumpe anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Arbeitsräume (5 und 6) jedes Verteilers (18 bzw. 19) durch ein Dreiwegeventil (2U bzw. 21) von der Drucköl-Zufuhrleitung (16 bzw. 17) abschaltbar und über eine Saugleitung (13) an einen C)lvorratsbehälter (26) anschließbar ist.
DEM40264A 1959-01-21 1959-01-21 Hydrostatischer Fahrzeugantrieb Pending DE1084581B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM40264A DE1084581B (de) 1959-01-21 1959-01-21 Hydrostatischer Fahrzeugantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM40264A DE1084581B (de) 1959-01-21 1959-01-21 Hydrostatischer Fahrzeugantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1084581B true DE1084581B (de) 1960-06-30

Family

ID=7303649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM40264A Pending DE1084581B (de) 1959-01-21 1959-01-21 Hydrostatischer Fahrzeugantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1084581B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140089B (de) * 1960-07-01 1962-11-22 Linde Eismasch Ag Hydrostatischer Antrieb fuer ein zweiachsiges Kraftfahrzeug
DE1164846B (de) * 1961-04-28 1964-03-05 Max Adolf Mueller Dipl Ing Hydrostatisch mechanischer Antrieb fuer ein gelaendegaengiges Kraftfahrzeug, insbesondere Baugeraet, Planiergeraet, Schaufellader, Schwenklader oder aehnliches Fahrzeug
DE1198219B (de) * 1960-08-06 1965-08-05 Linde Eismasch Ag Hydrostatischer Antrieb fuer ein Kraftfahrzeug
DE1258284B (de) * 1962-03-14 1968-01-04 Maschfab Eisengiesserei Beien Hydrostatischer Antrieb fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
DE1292984B (de) * 1963-12-10 1969-04-17 Applied Power Ind Inc Hydrostatisches Getriebe
WO2005065978A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatisches antriebssystem mit pumpenseitiger hydraulikfluidmengenteilung für zwei hydraulikkreisläufe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140089B (de) * 1960-07-01 1962-11-22 Linde Eismasch Ag Hydrostatischer Antrieb fuer ein zweiachsiges Kraftfahrzeug
DE1198219B (de) * 1960-08-06 1965-08-05 Linde Eismasch Ag Hydrostatischer Antrieb fuer ein Kraftfahrzeug
DE1164846B (de) * 1961-04-28 1964-03-05 Max Adolf Mueller Dipl Ing Hydrostatisch mechanischer Antrieb fuer ein gelaendegaengiges Kraftfahrzeug, insbesondere Baugeraet, Planiergeraet, Schaufellader, Schwenklader oder aehnliches Fahrzeug
DE1258284B (de) * 1962-03-14 1968-01-04 Maschfab Eisengiesserei Beien Hydrostatischer Antrieb fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
DE1258284C2 (de) * 1962-03-14 1973-02-22 Und Eisengiesserei A Beien Mas Hydrostatischer Antrieb fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
DE1292984B (de) * 1963-12-10 1969-04-17 Applied Power Ind Inc Hydrostatisches Getriebe
WO2005065978A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatisches antriebssystem mit pumpenseitiger hydraulikfluidmengenteilung für zwei hydraulikkreisläufe
CN100406294C (zh) * 2003-12-23 2008-07-30 布鲁宁赫斯海诺马帝克有限公司 用于两个液压回路的具有泵侧液压流体量分配的液压静力传动系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2136282B2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen eines Flugzeugs
DE1901762A1 (de) Fahrzeug mit einem hydrostatischen Antrieb
DE1084581B (de) Hydrostatischer Fahrzeugantrieb
DE1901959C3 (de) Zuschaltbarer hydrostatischer Zusatzantrieb einer Fahrzeugachse
DE910252C (de) Hydraulisches Getriebeschaltsystem fuer Kraftfahrzeuge
DE966158C (de) Hydraulischer Gruppenantrieb von Schiffsladewinden oder sonstigen Leistungsverbrauchern
DE716036C (de) Brennstoffoerdereinrichtung
DE2513073A1 (de) Druckfluessigkeits-drehkolbenpumpe oder -motor
JPS55160618A (en) Hydraulic running device
DE418566C (de) Stern-Pumpe bzw. -Motor
DE2054361A1 (de) Land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug mit hydraulischen Kupplungseinrichtungen
DE3390243T1 (de) Stammholz-Entrindungsvorrichtung mit hydraulischer Zuführung
DE425318C (de) Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE703136C (de) Antrieb von Kraftfahrzeugen
DE663578C (de) Anordnung an hydraulischen Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE709556C (de) Anordnung des Antriebes fuer eine nicht selbstansaugende Kreiselpumpe
DE60103433T2 (de) Hydrostatischer Antrieb für Fahrzeuge mit Allradantrieb insbesondere für Ackerschlepper
DE858200C (de) Pumpenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE859896C (de) Kaeltemaschine
DE811539C (de) Bremssteuergetriebe, insbesondere zum Anlassen von Kurzschlussmotoren
DE921610C (de) Speisewasserpumpenanlage fuer Kesselanlagen mit zwei Speisewasserpumpen
DE744784C (de) Druckfluessigkeitsantrieb, insbesondere fuer Ventile und Brennstoffpumpen an Brennkraftmaschinen
DE906892C (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Energie einer mit hin und her gehendem Kolben ausgeruesteten Brennkraftmaschine in Stroemungsarbeit eines stroemungsfaehigen Mediums
DE2115239C3 (de) Axialkolbenmotor
DE572174C (de) Selbsttaetige Abstell- und Anlassvorrichtung fuer Kreiselpumpen