DE499636C - Einrichtung zur Aufzeichnung von Messwerten, insbesondere fuer artilleristische Zwecke - Google Patents

Einrichtung zur Aufzeichnung von Messwerten, insbesondere fuer artilleristische Zwecke

Info

Publication number
DE499636C
DE499636C DEG73201D DEG0073201D DE499636C DE 499636 C DE499636 C DE 499636C DE G73201 D DEG73201 D DE G73201D DE G0073201 D DEG0073201 D DE G0073201D DE 499636 C DE499636 C DE 499636C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
writing
organs
target
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG73201D
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Fritzsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH filed Critical Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH
Priority to DEG73201D priority Critical patent/DE499636C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE499636C publication Critical patent/DE499636C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Aufzeichnung von meßwerten, insbesondere für artilleristische Zwecke Beim Beschließen beweglicher Ziele ist es zweckmäßig, eine Aufzeichnung der Meßwette und Schußdaten vorzunehmen, weil daraus einerseits sogleich etwaige Korrekturen für die Höhen- und Seiteneinstellung der Geschütze zu entnehmen sind und weil anderseits eine solche Aufzeichnung für eine nachträgliche Kritik des Schießens eine wertvolle Unterlage bildet. Für eine derartige Einrichtung wird außerdem gefordert, daß sie möglichst leicht zu bedienen ist und daß ihre Aufzeichnungen übersichtlich angeordnet sind.
  • Um diesen Forderungen in weitgehendstem 'Maße zu genügen, werden gemäß der Erfindung die Aufzeichnungsorgane teils auf der einen und teils auf der anderen Seite einer durchsichtigen oder durchscheinenden Registrierfläche angeordnet, derart, daß die Registrierfläche gleichzeitig von beiden Seiten mit fortlaufenden Aufzeichnungen versehen werden kann. Dadurch werden gleichzeitig wesentliche Vorteile erreicht. Außer der Aufzeichnung aller Werte auf einem Streifen und dadurch Nebeneinanderstehen der zusammengehörigen Werte wird insbesondere geringe Papierbreite und gedrängte Bauart der Einrichtung ermöglicht.
  • Es empfiehlt sich, insbesondere für die Aufzeichnung der Änderungen von Zielentfernung und Zielrichtung, die beiden Aufzeichnungsorgane, die vorzugsweise durch gleichartig gebaute Anordnungen eingestellt werden, auf verschiedenen Seiten der Registrierfläche anzuordnen, so daß beide fortlaufende Kurven aufzeichnen. Für die übrigen Schußdaten, wie Zielentfernung, Zielrichtung, Markierungen für Aufschlagsbeobachtüngenund für die Zeit des Abschusses, benutzt man zweckmäßigTypendruckeinrichtungen, die nebeneinander auf der einen Seite der Registrierfläche angeordnet sind. Besonders übersichtlich wird eine derartige Anordnung dann, wenn die Typendruckeinrichtungen ihre Aufzeichnungen zu beiden Seiten des Feldes machen, das von den beiden fortlaufende Kurven schreibenden Organen beschrieben wird.
  • In den Abbildungen sind zwei Ausführungsbeispiele der neuen Einrichtung dargestellt. Abb.i zeigt schematisch eine erste und Abb. 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung, während in Abb. 3 ein Teil der Registrierfläche dargestellt ist.
  • In Abb. i wird mittels eines Entfernungsmessers i die Entfernung fortlaufend gemessen und dementsprechend mittels einer Handkurbe12 ein Zeiger 3 gegenüber einer Skala 4. eingestellt. Durch die Verstellung des Zeigers 3 wird der Geber 5 eines elektrischen Übertragungssystems verstellt, an den ein Empfänger 6 angeschlossen ist. Somit zeigt der Zeiger 7 des Empfängers ständig die Entfernung an. Ein eine Handkurbel 8 bedienender Mann hat nun die Aufgabe, einen Gegenzeiger g ständig mit dem Zeiger 7 in Deckung zu halten. Der Gegenzeiger g ist auf einer mit Schneckenradverzahnung versehenen Scheibe io befestigt, die mit einer von der Handkurbel 8 angetriebenen Schnecke ii in Eingriff steht. Durch die Verstellung der Handkurbel 8 wird außerdem der Anker einer kleinen als Geber 12 dienenden Dynamomaschine verstellt, deren Klemmenspannung mittels eines Voltmeters 13 gemessen wird. Derartige Anordnungen sind an sich bekannt, z. B. zur Fernanzeige von Umdrehungszahlen. Der mit Schreibstift versehene Zeiger 14 des Meßgerätes 13 zeigt ständig die Geschwindigkeit an, mit welcher sich die Zielentfernung ändert.
  • Eine entsprechende Anordnung ist zur Anzeige der Geschwindigkeit der Änderungen der Zielrichtung vorgesehen. Der Geber 15 dieser Anordnung ist von gleicher Bauart wie der vorerwähnte, Geber i2. Er wird beim Einstellen des Entfernungsmessers i auf das Ziel über ein Getriebe 16 selbsttätig eingestellt. Die von dem Geber 15 erzeugte elektromotorische Kraft wird mittels eines Meßgerätes 17 gemessen. Die beiden Meßgeräte 13 und 17 können zweckmäßig in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein. Der Zeiger 18 des Meßgerätes 17 dient zur Aufzeichnung der Geschwindigkeit, mit welcher sich die Zielrichtung ändert. Die beiden Zeiger 14 und 18 greifen auf verschiedenen Seiten der Registrierfläche ig an, die in der Zeichnung als durchscheinendes Registrierpapier dargestellt ist. Das Registrierpapier ist in an sich bekannter Weise über Rollen 2o geführt, die mittels eines Uhrwerkes angetrieben werden. Zwischen den beiden Rollen 2o ist eine Glasplatte 21 angeordnet, die eine Lücke 22 aufweist, durch welche der Schreibstift des Zeigers 18 hindurchgreift.
  • Nach Abb. 2 kann man die Anordnung auch so treffen, daß die Gebergeräte 12 und 15, welche die Registriergeräte 13, 17 einstellen, unmittelbar mit dem Entfernungsmesser verbunden sind. Das Gerät Z2 wird dabei mittels der Handkurbel 8, die außerdem zurEinstellung dergemessenen Entfernung an der Teilung 25 dient, entsprechend den zeitlichen Änderungen der Entfernung verstellt, während der Anker des Gerätes 15 auf der vertikalen Drehachse 26 des Entfernungsmessers befestigt ist. Die Ausbildung und Anordnung der übrigen Teile ist die gleiche wie in Abb. i.
  • Auf der Registrierfläche ig werden von den beiden Schreiborganen 14 und, =8 zwei fortlaufende Kurven 23 und 24 (Abb. 3) aufgezeichnet, von denen die von dem Zeiger 18 herrührende auf der Zeichnung gestrichelt gezeichnet ist. Es empfiehlt sich, für die Aufzeichnung der übrigen Schußdatentypendruckeinrichtungen zu verwenden, die ihre Markierungen von Zeit zu Zeit machen. Die einzelnen, Typendruckeinrichtungen werden dabei zweckmäßig zu beiden Seiten der beiden Schreiborgane 14 und 18 angeordnet. In Abb. 3 sind derartige Markierungen beispielsweise für die Entfernung E in Hektometern, für die Zeit und für den Seitenwinkel dargestellt, während die einzelnen Typendruckeinrichtungen nicht dargestellt sind. Aus dem Gesamtbild des Registrierstreifens können dann einerseits etwaige Korrekturen für das Schießen entnommen werden, oder die Aufzeichnungen können für die spätere Kritik des Schießens aus-.gewertet werden. Man kann die Aufzeichnungen auch dazu benutzen, um irgendwelche andere Größen, z. B. den Kurs des Zieles, zu rekonstruieren.
  • Die neue Einrichtung ist nicht nur für artilleiistische Zwecke anwendbar, sondern sie kann auch für beliebige andere Zwecke sinngemäß benutzt werden. Beispielsweise können die beiden Schreiborgane 14 und 18 die Wirk- und Blindleistung von Kraftanlagen oder die Dampf-und Luftmenge bei Dampfkesselanlagen aufzeichnen. In allen Fällen erhält man durch die Anordnung der Aufzeichnungsorgane zu beiden Seiten der Registrierfläche eine gedrängte Anordnung und ein übersichtliches Bild über den Verlauf der aufgezeichneten Größen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Aufzeichnung von artilleristischen Daten, bei der zwei Aufzeichnungsorgane auf verschiedenen Seiten einer durchsichtigen Schreibfläche angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Schreiborganen das eine durch einen schmalen Schlitz in dem Tisch hindurchgreift, über welchen das Schreibpapier ausgespannt bewegt wird und innerhalb dieses Schlitzes schwenkbar angeordnet ist, und daß das andere ebenfalls schwenkbare Schreiborgan auf dem über dem Schlitz befindlichen Schreibpapier spielt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Aufzeichnungsorgane, die verschiedene Daten aufzeichnen, insbesondere die Änderungen von Zielentfernung und Zielrichtung bei der Bekämpfung beweglicher Ziele, an den Zeigern zweier elektrischer Meßgeräte angebracht sind, die nahe beieinander, aber auf verschiedenen Seiten der Schreibfläche montiert sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Typendruckeinrichtungen für die Aufzeichnung von anderen Schußdaten, z. B. Zielentfernung, Zielrichtung, sämtlich nebeneinander und auf der gleichen Seite der Registrierfläche angeordnet sind, und zwar zweckmäßig an beiden Seiten des Registrierfeldes, das mit den fortlaufenden Kurven beschrieben wird.
DEG73201D 1928-04-20 1928-04-20 Einrichtung zur Aufzeichnung von Messwerten, insbesondere fuer artilleristische Zwecke Expired DE499636C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG73201D DE499636C (de) 1928-04-20 1928-04-20 Einrichtung zur Aufzeichnung von Messwerten, insbesondere fuer artilleristische Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG73201D DE499636C (de) 1928-04-20 1928-04-20 Einrichtung zur Aufzeichnung von Messwerten, insbesondere fuer artilleristische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE499636C true DE499636C (de) 1930-06-10

Family

ID=7135514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG73201D Expired DE499636C (de) 1928-04-20 1928-04-20 Einrichtung zur Aufzeichnung von Messwerten, insbesondere fuer artilleristische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE499636C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608953B2 (de) Volumenmeßgerät
DE499636C (de) Einrichtung zur Aufzeichnung von Messwerten, insbesondere fuer artilleristische Zwecke
DE680767C (de) Vorrichtung zum Auswerten von Registrierstreifen schreibender Maximumzaehler o. dgl.
DE732144C (de) Mehrfachregistriereinrichtung zum laufenden gleichzeitigen Aufschreiben zusammengehoeriger Messgroessen
DE603520C (de) Maximal-Messapparat, bestehend aus zwei Zaehlwerken
DE2630149C3 (de) Durchflußmesser für den Kraftstoff-Fluß in einem Kraftfahrzeug
DE973069C (de) Registriereinrichtung fuer elektrische Spannungen oder fuer nichtelektrische, durch elektrische Spannungen dargestellte Messgroessen
DE206849C (de)
DE913361C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Spiels in einem Getriebe
DE506179C (de) Hoechstleistungsanzeiger fuer Scheinleistung
AT129171B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der für das Beschießen von Luftzielen erforderlichen Geschützdaten mit Hilfe von Geräten, die mit der Visiervorrichtung beeinflußbar verbunden sind.
DE444994C (de) Entfernungsmesser
DE357808C (de) Feuerleitungsanlage fuer Schiffsgeschuetze
DE431277C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des zu einem bestimmten Zeitpunkt gehoerenden, wahrscheinlich richtigsten Wertes aus einer Reihe von Entfernungswerten
DE712149C (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Geschwindigkeiten geradlinig bewegter Koerper
DE307168C (de)
DE767986C (de) Dreiecksrechengetriebe
DE59960C (de) Elektrischer Compafs mit Cursverzeichner
DE4408864C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Transversalgeschwindigkeit
DE750695C (de) Elektrisches Messgeraet mit mehreren Messbereichen
DE750086C (de) Flugwegzeichner
DE1001839B (de) Tachograph
DE1955039C3 (de) Fahrtschreiber
AT51571B (de) Vorrichtung zur Messung der Ökonomie einer Kraftmaschine.
DE325510C (de) Entfernungsmesser mit zwei parallelen Messfaeden im Fernrohre