DE2608953B2 - Volumenmeßgerät - Google Patents

Volumenmeßgerät

Info

Publication number
DE2608953B2
DE2608953B2 DE2608953A DE2608953A DE2608953B2 DE 2608953 B2 DE2608953 B2 DE 2608953B2 DE 2608953 A DE2608953 A DE 2608953A DE 2608953 A DE2608953 A DE 2608953A DE 2608953 B2 DE2608953 B2 DE 2608953B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
measuring element
measuring device
volume measuring
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2608953A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608953C3 (de
DE2608953A1 (de
Inventor
Erhard 1000 Berlin Hunger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2608953A priority Critical patent/DE2608953C3/de
Priority to FR7705037A priority patent/FR2343231A1/fr
Priority to US05/771,758 priority patent/US4140013A/en
Priority to GB8056/77A priority patent/GB1527833A/en
Priority to NL7702132A priority patent/NL7702132A/xx
Priority to JP2259577A priority patent/JPS52107864A/ja
Publication of DE2608953A1 publication Critical patent/DE2608953A1/de
Publication of DE2608953B2 publication Critical patent/DE2608953B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2608953C3 publication Critical patent/DE2608953C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/22Arrangements of indicators or registers
    • B67D7/221Arrangements of indicators or registers using electrical or electro-mechanical means
    • B67D7/222Arrangements of indicators or registers using electrical or electro-mechanical means involving digital counting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles
    • B67D7/425Filling nozzles including components powered by electricity or light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • G01F1/075Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission with magnetic or electromagnetic coupling to the indicating device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/06Indicating or recording devices
    • G01F15/065Indicating or recording devices with transmission devices, e.g. mechanical
    • G01F15/066Indicating or recording devices with transmission devices, e.g. mechanical involving magnetic transmission devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/06Indicating or recording devices
    • G01F15/068Indicating or recording devices with electrical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Linear Or Angular Velocity Measurement And Their Indicating Devices (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Volumenmeßgerät für gasförmige oder flüssige Medien mit mindestens einem drehbeweglicheri Meßorgan, dem eine Meßwerterfassungseinrichtung zur Gewinnung einer den Umdrehungen des Meßorgans entsprechenden elektrischen Größe zugeordnet ist sowie mit einer an die Meßwerterfassungseinrichtung angeschlossenen elektrischen Auswerteeinrichtung.
In einem bekannten Meßgerät dieser Art (DE-AS
2157 127) ist eine Spule fest angeordnet, In diese Spule wird von einem mit dem drehbeweglichen Meßorgan bewegten Ringmagneten eine Wechselspannung induziert, die den Umdrehungen des Meßorgans entspricht und in einer Auswerteeinrichtung verarbeitet wird. Die Auswerteeinrichtung enthält neben einem Spannungsverstärker einen Schmitt-Trigger und einen elektronischen Zähler. Die Auswerteeinrichtung benöt'^t zum Betrieb ihrer einzelnen Teile eine Betriebsspannung, die
ίο von einer separaten Betriebsspannungsquelle zur Verfugung gestellt wird.
Bei einem anderen bekannten Meßgerät (DE-AS 12 98 603) besteht die Meßwerterfassungseinrichtung aus einem Schutzgaskontaktwerk mit einem von dem
is drehbeweglichen Meßorgan angetriebenen, umlaufenden Tragkörper, der einen magnetisch leitenden Ring trägt Der Tragkörper mit dem magnetisch leitenden Ring wird an einem Schutzgaskontakt vorbeigeführt, der in einem Stromkreis mit einer Betriebsspannungs quelle und einem Zählwerk liegt Bei Betätigung des Schutzgaskontaktes schließen sich seine beiden Kontakte, und es fließt ein Stromimpuls zum Zählwerk. Das bekannte Meßgerät benötigt also eine Betriebsspannungsquelle, die beispielsweise von einem Akkumulator gebildet sein kann.
Ferner ist ein Durchflußmesser bekannt (DE-OS 19 21 697), bei dem von der drehenden Welle eines Meßwerkes über ein Untersetzungsgetriebe ein Generator angetrieben wird; die Ausgangsklemme des Generators ist rait einem magnetisch betätigten Zählwerk verbunden, das demzufolge den entsprechenden Durchfluß-Meßwert anzeigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Volumenmeßgerät mit einer Meßwerterfassungsein richtung zur Gewinnung einer den Umdrehungen des Meßorgans entsprechenden elektrischen Größe und einer elektrischen Auswerteeinrichtung vorzuschlagen, das ohne eine äußere Betriebsspannungsquelle auskommt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Volumenmeßgerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß ein vom Meßorgan angetriebener elektrischer Generator vorgesehen, dessen Ausgang über eine elektrische Puffereinrichtung die Betriebsspannung des ganzen Meßgerätes bereitstellt.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Volumenmeßgerätes besteht darin, daß durch den Einsatz eines von dem drehbeweglichen Meßorgan angetriebenen Generators aus der Strömungsenergie der zu messenden gasförmi gen oder flüssigen Medien sowohl der eigentliche Meßwert abgeleitet als auch die Energie gewonnen wii d, die zur Verarbeitung bzw. Anzeige des Meßwertes erforderlich ist. Das erfindungsgemäße Volumenmeßgerät kommt daher wie rein mechanisch arbeitende Volumenmeßgeräte ohne eine zusätzliche Betriebsspannungsquelle aus und ist daher unabhängig von Fremdenergie.
Die Meßwerterfassungseinrichtung kann bei dem erfindungsgemäßen Volumenmeßgerät untei schiedlich ausgebildet sein. Sie kann beispielsweise als elektrischer Impulsgeber ausgeführt sein, wie dies in der oben bereits angezogenen DE-AC 12 98 503 beschrieben ist. In diesem Falle wird von dem Generator die Spannung erzeugt, die bei einer Betätigung der Kontakte des
('r» Schutzgaskontaktes einen Stromstoß für das Zählwerk hervorruft, wo dann eine Zählung erfolgt.
Die Meßwerterfassungseinrichtung kann aber auch nach dem Prinzip eines Tachometergenerators ausge-
führt sein, so daß sie dann von einer Betriebsspannungsversorgung unabhängig ist. Zur Verarbeitung der Spannung des Tachonietergenerators ist dann aber eine Betriebsspannung erforderlich, die von denn Generator gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verfügung gestellt wird.
Bei dem erfindungsgemüßen Volumenmeßgerät kann der Generator unterschiedlich ausgeführt sein. So wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Generator ein Bauteil für sich darstellt und von dem drehbeweglichen Meßorgan angetrieben wird. In diesem Falle kann beispielsweise die Abtriebswelle des drehbeweglichen Meßorgans aus einer ,dieses Organ aufnehmenden Meßkammer durch eine Stopfbuchse nach außen an den Generator geführt sein, an dem dann eine zur Betriebsspannungsversorgung geeignete Spannung abgreifbar jst
Insbesondere dann, wenn eine möglichst kleine Bauform des erfindungsgemäßen Volumen meßgerätes angestrebt wird, ist es vorteilhaft, wenn das drehbewegliche Meßorgan eine Magneteinrichtung trügt, der eine fest in einem das Meßorgan aufnehmenden Gehäuse angebrachte Wicklungsanordnung unter Bildung des Generators zugeordnet ist Die jeweilige Anordnung der Magneteinrichtung am Meßorgan und auch die Unterbringung der Wicklungsanordnung in dem Gehäuse ist dabei weitgehend von der Konstruktion des Volumenmeßgerätes selbst bestimmt
Vielfach sind Volumenmeßgeräte mit einer Magnetkupplung versehen, um die Drehbewegungen des Meßorgans ohne Verwendung einer Stopfbuchse oder dergleichen durch die Wand der das Meßorgan aufnehmenden Meßkammer auf ein außerhalb der Meßkammer angeordnetes Anzeigewerk zu übertragen. Bei einem derart ausgeführten Volumenmeßgerät erscheint es vorteilhaft, wenn der Generator von der Magnetkupplung und einer dieser benachbart angeordneten Wicklung gebildet ist. Als besonder» vorteilhaft wird es aus Platzgründen angesehen, wenn die Wicklung im Raum zwischen den Hälften der Magnetkupplung feststehend untergebracht ist. Ein derartiger Aufbau des Generators hat den wesentlichen Vorteil, daß eine zusätzliche Magnetanordnung zu seiner Bildung nicht erforderlich ist, weil die Magnete der Magnetkupplung gleichzeitig zur Bildung des Generators mit herangezogen und damit doppelt ausgenutzt werden. Auch die Anbringung der Wicklung wirft bei dieser Ausführung des Generators keine besonderen Probleme auf, weil die Wicklung bei möglichst flacher Ausgestaltung ohne weiteres an der Trennwand zwischen den Hälften der Magnetkupplung befestigt werden kann.
Eine besonders flach ausgebildete Wicklung zur Unterbringung zwischen den Hälften einer Magnetkupplung ist vorteühafterweise als gedruckte Schaltung ausgebildet
Die Auswerteeinrichtung des erfindungsgemäßen Volumenmeßgerätes enthält vorzugsweise eine elektronische Zählkette und eine Anzeigevorrichtung, wobei die elektronische Zählkette in vorteilhafter Weise von inlegrierten elektronischen Bausteinen gebildet ist, um ihren Energiebedarf möglichst gering zu halten. Aus demselben Grunde erscheint es vorteilhaft, wenn die Anzeigeeinrichtung Flüssigkristall-Anzeigeelemente oder Feldeffekt-Anzeigeelemente enthält.
Zur Erläuterung Jer Erfindung ist in Fig. 1 ein Volumenmeßgerät mit finer Magnetkupplung unter Ausnutzung als Generator wiedergegeben, und in Fig.2 ein Atisführungsbeispiel für eint; Wicklung gezeigt, wie sie in der Magnetkupplung Verwendung finden kann. In F i g, 3 ist anhand eines Blockschaltbildes die Möglichkeit der Betriebsspannungsversorgung für einen Impulsgeber als Meßwerterfassungseinrichtung
_ 5 unter Verwendung des erfindungsgemäß vorgesehenen Generators dargestellt; in Fig.4 ist gezeigt, wie der konstruktive Aufbau eines Volumenmeßgerätes mit einem schaltungstechnischen Aufbau ausgeführt sein kann, wie er in F i g. 5 anhand eines Blockschaltbildes
ίο einer elektrischen Auswerteeinrichtung aus elektronischen Bausteinen mit dem erfindungsgemäßen Generator wiedergegeben ist
Das in F i g. 1 nur in seinen im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wesentlichen Teilen dargestellte Volumenmeßgerät enthält eine Meßkammer 1, in der ein drehbewegliches Meßorgan 2 in Form eines Turbinenrades untergebracht ist Das Meßorgan 2 ist auf einer Welle 3 befestigt die an der Stelle 4 gelagert ist An den/ vom Meßorgan 2 abgewendeten Ende der Welle 3 ist eine Hälfte 5 einer Lr.agnetkupplung 6 befestigt Die Hälfte 5 besteht aus einer Tragscheibe 7, auf der beispielsweise vier Magnete 8 derart auf dem Umfang angeordnet sind, daß Magnete unterschiedlicher Polarität einander abwechseln.
Die Hälfte 5 der Magnetkupplung 6 ist durch eine dünne Trennwand 9 der Meßkammer 1 von der anderen Kupplungshälfte 10 getrennt die ebenfalls eine Tragscheibe 11 für vier Magnete \2 aufweist Die Tragscheibe 10 ist auf einer Welle 13 befestigt die in der Trennwand 9 gelagert ist Eine weitere Lagerstelle für die Welle 13 befindet sich im Deckel 14 eines weiteren Gehäuseteiles 15, das an die Meßkammer 1 angeschraubt ist
Die Welle 13 weist einen Tragkörper 16 mit einem magnetisch leitenden Ring 17 auf, auf dem sich jeweils eine Reihe von Permanentmagneten 18 und 19 befinden. Der magnetisch leitende Ring 17 mit den Permanentmagneten läuft bei Rotation der Welle i3 an Schutzgaskontakten 20 und 21 vorbei, deren Kontakte 22 und 23 bzw. 24 und 25 durch die Permanentmagnete in abwechselnder Folge geschlossen und geöffnet werden.
Da die Kontakte 22 und 23 bzw. 24 und 25 über Leitungen 26 und 27 im Stromkreis mit einer Betriebsspannungsquelle und einem in der F i g. 1 nicht dargestellten elektromechanischen Zählwerk liegen, wird bei jedem Schließen der Kontakte 22 und 23 bzw. 24 und 25 ein elektrischer Impuls erzeugt der im Zählwerk gezählt wird. Der Stand des Zählwerkes ist daher den Drehbewegungen des Meßorgans 2 proportional und entspricht daher der durch die Meßkammer 1 hindurchgelaufenen Flüssigkeits- oder Gasmenge.
Zwischen den Kupplungshälften 5 und 10 befindet sich eine schmale Wicklung 28, die zusammen mit der Magnetkupplung ti einen Generator bildet Die herausgeführten Enden 29 der Wicklung 28 bilden den Spannungsausgang des Generators, der zusammen mit einer Gleichrichieranordnung und einer Puffereinrichtung die Betriebsspannungsquelle bildet Zur Erzeugung
wi von Impulsen benötigt daher das dargestellte yolumenmeßgerät keine zusätzliche Betriebsspannung.
In F i g. 2 ist in Draufsicht eine Wicklung gezeigt, wie sie im Rahmen des Volumenmeßgerätes nach Fig. 1 in Form einer gedruck en Schaltung Verwendung finden
h> kann. Die Windungen 30der Wicklung sind teilweise auf verschiedenen Seiten einer Leiterplatte 31 vorhanden, um die erforderliche Leiterführung zu erhalten. Die Wicklung ist besonders flach und kann somit ohne
Beeinträchtigung der Wirkung der Magnetkupplung 6 (vgl. Fig. 1) zwischen ihren Hälften 5 und tO an der Trennwand 9 untergebracht werden.
Das Blockschaltbild nach Fig.3 läßt erkennen, daß der Spannungsausgang 32 des Generalors 33, der beispielsweise in einer im Zusammenhang mit den Fig. I und 2 beschriebenen Weise gebildet sein kann, über eine Gleichrichteranordnung 34 an eine Puffereinrichtung 35 angeschlossen ist, die von einem Pufferakkumulator gebildet sein kann. An die Puffereinrichtung 35 ist ein Impulsgeber 36 angeschlossen, dessen Impulse über eine Verbindungsleitung 37 an eine nicht gezeigte Zähleinrichtung übertragen werden können. Der Impulsgeber 36 kann beispielsweise so ausgebildet sein, wie es in der F i g. I dargestellt ist.
Der Gleichrichter 34 kann zusammen mit der Puffereinrichtung 35 und dem Impulsgeber 36 in dem vjciiaUsc ι" des VGlüfncfÜNcugcfäicS näCn F i g. !
untergebracht sein. Es ist aber auch möglich, den Gleichrichter und den Pufferakkumulator in einem zusätzlichen Gehäuse räumlich getrennt von dem Volumenmeßgerät zusammen mit der Anzeigeeinrichtung unterzubringen.
In Fig.4 ist eine Ansicht eines als Handzähler ausgeführten Volumenmeßgerätes nach der Erfindung wiedergegeben. Das Volumenmeßgerät befindet sich in diesem Falle am Ende einer Schlauchleitung 40, die über eine nicht dargestellte Pumpe mit einem ebenfalls nicht gezeigten Behälter mit einer abzugebenden Flüssigkeit in Verbindung steht. Das Volumenmeßgerät enthält eine Anzeigeeinrichtung 41, die aus Flüssigkristall-Anzeigeelementen gebildet ist. Die Anzeige befindet sich auf der Oberseite 42 eines Gehäuses 43, in dessen Innern neben einem durch einen Handgriff 44 betäiiguai cm öffiiungsventil ein drehbeweglicheü Meßorgan mit einem erfindungsgemäß vorgesehenen Generator befindet. Der Generator liefert die Betriebsspannung für eine elektrische Auswerteeinrichtung, die außer einem elektronischen Zähler die Anzeigeeinrichtung 41 als Bestandteil enthält. Außerdem befindet sich in dem Gehäuse 43 auch die Meßwerterfassungseinrichtung.
Der schaltungsmäßige Aufbau des Volumenmeßgerätes nach F i g. 4 ist in der F i g. 5 dargestellt. Ein
■> Generator 50, der von dem nicht dargestellten Meßorgan angetrieben wird, ist mit seinem Spannungsausgang 51 über einen Gleichrichter 52 an eine Puffereinrichtung 53 angeschlossen. Über die Puffereinrichtung 53 wird von dem Generator 50 sowohl ein
ι» Verstärker 54 als auch ein nachgeordneter Impulsformer 55 sowie eine elektronische Zähleinrichtung 56 mit Betriebsspannung versorgt. Der Verstärker 54 ist über eine Leitung 57 auch an eine Meßwerterfassungseinrichtung 58 angeschlossen, die beispielsweise von einem
ι') zusätzlichen Tachometergenerator oder von einem elektrischen Impulsgeber gebildet sein kann. Der Zählerstand in der Zähleinrichtung 56 entspricht somit
3ICL3 UCI UUIUtI
g g
Flüssigkeitsmenge. Der Zählerstand der Zähleinrich-
tung 56 wird in der nachgeordneten Anzeigeeinrichtung 59 zur Anzeige gebracht, wobei die Anzeigeeinrichtung 59 anstelle von Flüssigkristall-Anzeigeelementen auch
Feldcffekt-Anzeigeelemente enthalten kann. Der Vorteil des Volumenmeßgerätes nach den F i g. 4
>r> und 5 besteht darin, daß infolge Verwendung einer elektrischen Meßwerterfassungseinrichtung und einer elektrisch -an Auswerteeinrichtung ein verhältnismäßig kleines und damit handliches Voiumenmeßgerät entsteht, das trotz dieser elektronischen Baugruppen eine
«i zusätzliche Betriebsspannungsquelle nicht benötigt
Mit der Erfindung wird ein Voiumenmeßgerät mit elektrischer Meßwerterfassung und Auswertung vorgeschlagen, das ohne eine besondere Betriebsspannungsqueiie auskommt, weil aus dem zu messenden
ii gasförmigen oder flüssigen Medium nicht nur der Meßwert abgeleitet, sondern auch die Energie zum Betrieb der Meßwerterfassungs- und der Auswerteeinrichtung entnommen wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche;
1. Volumenmeßgerät for gasförmige oder flüssige Medien mit mindestens einem drehbeweglichen Meßorgan, dem eine Meßwerterfassungseinrichtung zur Gewinnung einer den Umdrehungen des Meßorgans entsprechenden elektrischen Größe zugeordnet ist sowie mit einer an die Meßwerterfassungseinrichtung angeschlossenen elektrischen Auswerteeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Meßorgan (2) angetriebener elektrischer Generator (6,18) vorgesehen ist, dessen Ausgang (29) Ober eine elektrische Puffereinrichtung die Betriebsspannung des ganzen Meßgeräts bereitstellt (F ig. 1X
2. Volumenmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator einen Bauteil für sich darstellt und von dem drehbeweglichen Meßorgan angetrieben wird.
3. Volumenmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbewegliche Meßorgan eine Magneteinrichtung trägt, der eine fest in einem das Meßorgan aufnehmenden Gehäuse angebrachte Wicklungsanordnung unter Bildung des Generators zugeordnet ist
4. Volumenmeßgerät nach Anspruch 1 mit einer Magnetkupplung, von der die Drehbewegungen des Meßorgans von einer das Meßorgan aufnehmenden Meßkammer nach außen übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator von der Magnetkupplung (6) und einer dieser benachbart angeordneten Wicklung (18) gebildet ist (Fig. 1).
5. Volumenmeßgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung (18) im Raum zwischen den Hälften (5,10) der Magnetkupplung (6) feststehend untergebracht ist
6. Volumenmeßgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung (30) als gedruckte Schaltung ausgebildet ist (P i g. 2).
7. Volumenmeßgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwerterfassungseinrichtung aus einem elektrischen Impulsgeber (16 bis 25) besteht der von dem Meßorgan (2) angetrieben wird (F ig. 1).
8. Volumenmeßgeiät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Auswerteeinrichtung eine elektronische Zählkette (56) und eine Anzeigeeinrichtung (59) enthält (Fig. 5).
9. Volumenmeßgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (41) Flüssigkristall-Anzeigeelemente enthält (Fig. 4).
10. Volumenmeßgerät nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung Feldeffekt-Anzeigeelemente enthält
DE2608953A 1976-03-01 1976-03-01 Volumenmeßgerät Expired DE2608953C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2608953A DE2608953C3 (de) 1976-03-01 1976-03-01 Volumenmeßgerät
FR7705037A FR2343231A1 (fr) 1976-03-01 1977-02-22 Appareil de mesure volumetrique
US05/771,758 US4140013A (en) 1976-03-01 1977-02-24 Flow meter
GB8056/77A GB1527833A (en) 1976-03-01 1977-02-25 Flowmeters
NL7702132A NL7702132A (nl) 1976-03-01 1977-02-28 Volumemeter.
JP2259577A JPS52107864A (en) 1976-03-01 1977-03-01 Volumenometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2608953A DE2608953C3 (de) 1976-03-01 1976-03-01 Volumenmeßgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2608953A1 DE2608953A1 (de) 1977-09-08
DE2608953B2 true DE2608953B2 (de) 1980-09-04
DE2608953C3 DE2608953C3 (de) 1981-08-06

Family

ID=5971527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2608953A Expired DE2608953C3 (de) 1976-03-01 1976-03-01 Volumenmeßgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4140013A (de)
JP (1) JPS52107864A (de)
DE (1) DE2608953C3 (de)
FR (1) FR2343231A1 (de)
GB (1) GB1527833A (de)
NL (1) NL7702132A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408319U1 (de) * 1994-05-20 1994-07-21 Kracht Gmbh Volumenzähler

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT349840B (de) * 1977-06-28 1979-04-25 Voest Ag Einrichtung zur ueberwachung der oelfoerderung eines schmiersystems im schwermaschinenbau
DE2822351B1 (de) * 1978-05-22 1979-11-15 Richter Hans Emil Franz Paul Kondensatableiter mit einem plattenartig ausgebildeten Bimetallkoerper in Ringform
US4275291A (en) * 1978-08-21 1981-06-23 Wilgood Corporation Rotation sensor
US4241605A (en) * 1979-06-14 1980-12-30 Envirotech Corporation Flowmeter with magnetic coupling
US4553433A (en) * 1983-05-13 1985-11-19 The Singer Company Rotary meter with integral instrument housing
US4872352A (en) * 1986-05-12 1989-10-10 Kevin Alden Flow meter pulse transmitter
BE1000244A6 (fr) * 1987-01-12 1988-09-20 Aquacom Sa Perfectionnement aux compteurs donneurs d'impulsions pour eau, gaz, electricite.
DE3834454C2 (de) * 1987-07-28 2001-03-15 Graco Inc Fluidausgabevorrichtung
CA1325412C (en) * 1987-07-28 1993-12-21 Vernon K. Quarve Battery powered metering and dispensing unit
US4848164A (en) * 1988-05-27 1989-07-18 Graco Inc. Liquid flow meter
FR2640745B1 (fr) * 1988-12-21 1991-03-29 Schlumberger Prospection Debitmetre passif pour determiner le debit et le sens de circulation d'un fluide dans un puits de forage
GB2226637B (en) * 1988-12-29 1993-05-05 Kimmon Mfg Co Ltd Multi-function signal generator
US5184309A (en) * 1990-03-20 1993-02-02 Saber Equipment Corp. Fluid dispensing nozzle including in line flow meter and data processing unit
US5099687A (en) * 1990-12-21 1992-03-31 Graco Inc. Electrically neutral flow measurement system
GB2257522B (en) * 1991-07-06 1995-03-22 Wessex Electronics Consultants Utility meters
US5267592A (en) * 1992-12-04 1993-12-07 Saber Equipment Corporation Electrical connector for nozzle
AU1349897A (en) * 1996-03-11 1997-10-01 Fou Hsu Chao Light induction flowmeter
US6012339A (en) * 1997-03-31 2000-01-11 Lake Monitors, Inc. Tangential rotor flow rate meter
FR2763151A1 (fr) * 1997-05-06 1998-11-13 Applic Mecaniques Et Electr De Compteur de liquides infraudable
FR2763152B1 (fr) * 1997-05-06 1999-06-04 Applic Mecaniques Et Electr De Compteur de liquides infraudable
DE19720125C2 (de) * 1997-05-14 1999-02-25 Dau Hans Joerg Füllstandsmeßvorrichtung
US5973308A (en) * 1997-08-05 1999-10-26 Rockwell Science Center, Inc. Efficient dielectric heater
US6571151B1 (en) 1998-03-06 2003-05-27 Russel Dean Leatherman Wireless nozzle interface for a fuel dispenser
JP3766024B2 (ja) * 1999-08-25 2006-04-12 インフィネオン テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト 強誘電体フリップフロップを含み、情報を格納する方法のための電子回路
US6443328B1 (en) 2000-06-16 2002-09-03 Badger Meter, Inc. Electronic lube gun with low battery protection
DE10111147B4 (de) * 2001-03-08 2006-02-02 Inotech Gmbh Gaszähler
DE10113250A1 (de) * 2001-03-19 2002-10-02 Siemens Ag Drehstellungsgeber zum Erfassen einer Drehbewegung eines Drehelements
FR2824907A1 (fr) * 2001-05-21 2002-11-22 Taema Systeme et procede auto-alimente de surveillance de canalisation ou d'appareil pneumatique
DE10329978B4 (de) * 2003-06-26 2007-03-01 Hübner Elektromaschinen GmbH Elektronischer Umdrehungszähler
US6899151B1 (en) 2004-06-07 2005-05-31 Delaware Capital Formation, Inc. Lighted supervisory system for a fuel dispensing nozzle
US8544346B2 (en) * 2004-07-26 2013-10-01 Hydrospin Monitoring Solutions Ltd Apparatus for transforming energy of liquid flowing in a liquid flow path
IL163208A (en) * 2004-07-26 2011-04-28 Ap2U Net Ltd Liquid supply measuring apparatus
US7980143B2 (en) * 2004-07-26 2011-07-19 Hydrospin Monitoring Solutions Ltd Apparatus for transforming energy of liquid flowing in a liquid supply pipeline
DE102006060213B4 (de) * 2005-12-30 2014-05-28 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Drehwinkelsensor
DE102012211132A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Geze Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Undichtigkeit einer fluiddurchströmten Leitung
US20160238419A1 (en) * 2013-09-30 2016-08-18 Lincoln Industrial Corporation Flow measuring device for lubrication systems
US9718666B2 (en) 2014-12-12 2017-08-01 Veeder-Root Company Fuel dispensing nozzle with ultrasonic transducer for regulating fuel flow rates
GB2562525A (en) * 2017-05-18 2018-11-21 Linde Ag A flowrate sensor
CN111623844A (zh) * 2020-07-07 2020-09-04 深圳市前海海洋仪表科技有限公司 一种无磁感应式水表及测试方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039311A (en) * 1959-06-23 1962-06-19 American Meter Co Water meter
US3169398A (en) * 1961-12-21 1965-02-16 Hersey Sparling Meter Company Magnetic drive for fluid flow meters
DE1298603C2 (de) * 1962-02-08 1974-01-24 Siemens Ag Schutzgaskontakt werk zur messwertentsprechenden aussendung von stromstoessen von einer gebestelle zu einer empfangsstelle, insbesondere zur uebertragung des umlaufwertes eines messorgans auf ein zaehlwerk
GB1069466A (en) * 1963-12-10 1967-05-17 Elliott Brothers London Ltd Improvements in and relating to mass flowmeters
US3379059A (en) * 1966-05-04 1968-04-23 Phillips Petroleum Co Flow meter with gravity and liquid sensing switches
US3562645A (en) * 1967-06-23 1971-02-09 Gen Electric Frequency transducer utilizing pulse generator producing frequency-responsive,variable-width output pulses
US3610039A (en) * 1969-04-28 1971-10-05 Bendix Corp Ducted wave meter
DE1921697C3 (de) * 1969-04-28 1978-04-27 Kimmon Manufacturing Co., Ltd., Tokio Vorrichtung zur Erzeugung digitaler Fernübertragungssignale
US3623835A (en) * 1969-06-11 1971-11-30 Halliburton Co Gas flowmeter
DE2157127B2 (de) * 1970-11-19 1974-10-24 Uzina De Fibre Sintetice Iasi, Iasi (Rumaenien) Elektronischer Impulsgeber an Ovalradzählern bzw. -messern
US3826985A (en) * 1971-06-04 1974-07-30 Motorola Inc Self-powered tachometer circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408319U1 (de) * 1994-05-20 1994-07-21 Kracht Gmbh Volumenzähler

Also Published As

Publication number Publication date
DE2608953C3 (de) 1981-08-06
JPS52107864A (en) 1977-09-09
FR2343231A1 (fr) 1977-09-30
GB1527833A (en) 1978-10-11
NL7702132A (nl) 1977-09-05
DE2608953A1 (de) 1977-09-08
US4140013A (en) 1979-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608953C3 (de) Volumenmeßgerät
DE102008051479A1 (de) Sensorbaugruppe für einen Drehgeber und mit einer solchen Sensorbaugruppe ausgestatteter Drehgeber
DE4229610A1 (de) Drehgeber mit absolutwert-positionserfassung
DE2654694A1 (de) Frankiermaschine
DE3041041C2 (de) Magneto-elektrischer Wegaufnehmer
DE19903789C1 (de) Kommunikationsfähiger Durchflußzähler für Flüssigkeiten, insbesondere Wasserzähler
DE2345231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der stroemungsrate eines fluids
DE3804786A1 (de) Volumen- oder durchfluss-messgeraet
DE2403289A1 (de) Elektrische uhr, insbesondere batteriebetriebene, quarzgesteuerte weckeruhr
DE4442193A1 (de) Elektronisches Zählwerksmodul für einen Wasserzähler
DE3222789A1 (de) Magnetoresistive wandlervorrichtung zum auslesen von codierten informationen, die eine geringe dichte aufweisen
DE2526041A1 (de) Zaehlwerks- und fernablesungsausbildung fuer zaehler
DE7606561U1 (de) Volumenmessgeraet
DE1573072C3 (de) Strömungsmesser
DE3103744A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer die wegstreckenmessung von fahrzeugen
DE3147606A1 (de) "betriebsmaessig bewegbares maschinenelement mit einem elektrischen betriebsstundenzaehler"
DE2011815C3 (de) Geschwindigkeits- und Wegstreckenmeßvorrichtung
DE2942873A1 (de) Drehimpulsgeber
DE497934C (de) Vorrichtung zum Registrieren der Zeit, waehrend welcher bestimmte Werte einer sich in der Zeit aendernden Groesse erreicht oder ueberschritten worden sind
DE2305606C2 (de) Fernablesevorrichtung für Meßgeräte
EP1347272A2 (de) Vorrichtung zum Fernmessen von Veränderungen physikalischer Grössen
DE3619500A1 (de) Elektromagnetischer sensor zur erfassung der umdrehungszahl, der drehzahl und daraus abzuleitenden physikalischen groessen einer welle
DE1239112B (de) Ringkolbenzaehler mit induktiver oder kapazitiver Messwertuebertragung
DE2726090C3 (de) Stroboskopisch arbeitender Winkelkodierer
DE2456357C3 (de) Vorrichtung zur Fernübertragung der Winkelstellung von drehbaren Elementen, insbesondere von Anzeigerollen eines Zählers

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee