DE1955039C3 - Fahrtschreiber - Google Patents

Fahrtschreiber

Info

Publication number
DE1955039C3
DE1955039C3 DE19691955039 DE1955039A DE1955039C3 DE 1955039 C3 DE1955039 C3 DE 1955039C3 DE 19691955039 DE19691955039 DE 19691955039 DE 1955039 A DE1955039 A DE 1955039A DE 1955039 C3 DE1955039 C3 DE 1955039C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tachograph
cover
sheet
housing
organs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691955039
Other languages
English (en)
Other versions
DE1955039B2 (de
DE1955039A1 (de
Inventor
Günter χ 3010 Magdeburg Wendhaus
Original Assignee
VEB Kombinat Meß- und Regelungstechnik, χ 4500 Dessau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Kombinat Meß- und Regelungstechnik, χ 4500 Dessau filed Critical VEB Kombinat Meß- und Regelungstechnik, χ 4500 Dessau
Publication of DE1955039A1 publication Critical patent/DE1955039A1/de
Publication of DE1955039B2 publication Critical patent/DE1955039B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1955039C3 publication Critical patent/DE1955039C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Fahrtschreiber mil Organen /um Messen. Registrieren, Anzeigen und Aufzeichen der Fahr/uständc von Kraftfahrzeugen, bei dem ein zeitabhängig angeiriebenes Tragglied für ein Diagrammblatt am klappbaren Deckel angeordnet ist und alle Meß-, Registrier- und Aufzeichnungsorgane im Gehäuse angeordnet und starr angetrieben sind, wobei die Aufzeichnung aller Meßwerte nur auf einer Seite des Diagrammblattcs durchgeführt wird.
Es sind eine Vielzahl von Fahrtschreibern bekannt, bei denen eine unterschiedliche Anordnung der Antriebs- und Übertragungsorgane und -elemente entsprechend ihrem vorgesehenen Haupt/weck erfolgte.
Alle bekannten Ausführungen haben das gemeinsame Merkmal, daß alle Organe und Übertragungselemente der Antriebe sich im Gehäuse befinden, während sich eine Uhr und ein zeitabhängig angetriebenes Tragglied für das Diagrammblait sowie die Geschwindigkeits- und Motordrehzahlanzeige und das Kilometerzählwerk im Gehäusedeckel befinden.
Eine besondere Schwierigkeit bereitete bisher bei Anordnung des Kilometerzählwerkes im Gehäusedekkel dessen Antrieb, der nur über eine flexible bzw. längenveränderliche, biegsame oder Teleskop-Welle zu ermöglichen war. Die zur Herstellung eines starren Antriebes erforderliche Anordnung des Kilomeicrziihlwerkes im Fahrtschreibcrgchäusc konnte bisher nicht erfolgen, da mit dieser Maßnahme das Diagrammblatt das Sichtfenster des Kilometerzählwerkes verdeckt und damit ein Ablesen unmöglich gemacht wird.
Als weiterer Nachteil ist zu verzeichnen, daß du-Aufzeichnung der Werte der gefahrenen Geschwindigkeit sowie der zurückgelegten Kilometer bisher nur auf der Vorderseite des Diagrammblattcs erfolgt, während die Werte der Motordre'izahlen auf der Rückseite festgehalten werden. Diese Art der Aufzeichnung erschwert eine Auswertung des Diagrammblattes ganz erheblich, da zu jedem Vergleich dieser Meßwerte eine Blattwendung und Neuorientierung b/w. besondere optische Hilfsmittel notwendig sind.
Zweck der Erfindung ist die Entwicklung eines Fahrtschreiber, bei dem die Aufzeichnung aller Meßwerte so erfolgt, daß eine Auswertung ohne komplizierte mechanische oder optische I lilfstiiitlel erfolgen kann und /u diesem Zweck die Diagrammscheibe /wischen die einzelnen Organe einzuführen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es. jlle Elemente zur Aufzeichnung der Messungen für eine Kennzeichnung des Diagrammblattes auf der Vorder- oder Rückseite vorzusehen und das Diagrammblatt in Beiriebsstellung ganz oder teilweise zwischen einzelnen Organen des Fahrtschreibers anzuordnen. Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein beim Schließen des Deckels das Diagrammblat: dabei teilweise von seiner Auflagefläche abhebendes und es in seine Betriebsstellung zwischen einzelnen Organen des Fahrtschreiber führendes, im Gehäuse schwenkbar gelagertes und mit seinem freien Ende im Deckel zwangsgclührtes kurvenförmiges Leitblech angeordnet ist. Durch die Anbringung einer Leiteinrichtung für die Einführung des Diagrammblattes zwischen die einzelnen Organe wird es ermöglicht das Kilometerzählwerk fest in dem Gehäuse anzuordnen, damit wird jede flexible Verbindung der Antricbsorgane vermieden und eine kraftschlüssige Verbindung der Antriebsorganc bis zum Kilometerzählwerk geschaffen.
Nachstehend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Die Zeichnung zeigt einen erfindungsgcmiißen Fahrtschreiber in geöffnetem Zustand.
In der Zeichnung sind l.agerstellen und Führungen, nur soweit sie unbedingt /um Verständnis erforderlich sind, dargestellt.
In einem Gehäuse 1 eines Fahrtschreibers ist eine Antriebswelle 2 zum weg- und geschwindigkeitsabhängigen Antrieb vorgesehen. Zur Messung. Anzeige und Aufzeichnung der Fahrgeschwindigkeit wird von der Antriebswelle 2 über einen Winkcltrieb 3 ein Fliehkraftregler 4 angetrieben, dessen Bewegung über eine Zustange 5 auf einen zweiarmigen Hebel 6 übertragen wird. Diese Bewegung wird vom zweiarmigen Hebel 6 kraftschlüssig auf ein Auf/eichnungselement 7 übertragen. Das Aiif/eichnungselement 7 ist geradlinig radial zur Diagrammblattmitte geführt. Mit dem Aufzeichnungselement 7 ist einstückig eine Zahnstange 8 verbunden, durch deren Bewegung ein Zahnrad 9 gedreht wird.
Mit dem Zahnrad 9 befindet sich gleichzeitig ein nicht dargestelltes Geschwindigkeilsanzeigeorgan. das im Deckel 31 des Fahrtschreibers angeordnet ist und das von dem Zahnrad 9 angetrieben wird.
Zur Ermittlung und Aufzeichnung einer Kurve eines bestimmten Wegabschnitles wird ebenfalls wieder von der weg- und geschwindigkeitsabhängigen Antriebswelle 2 über einen weiteren Schneckentrieb 10 ein Schneckentrieb 11 angetrieben, an dem eine Kurven scheibe 12 fest angeordnet ist, die über einen Hebel 13 ein Aufzcichnungselemcnt 14 geradlinig radial zur Mitte des Diagrammblattcs 32 bewegt.
Zur Registrierung des vom Kraftfahrzeug zurückgelegten Weges wird ebenfalls wieder von der weg- und geschwindigkeitsabhängigen Antriebswelle 2 ein Ex/enter 16 angetrieben, dessen Hubbewegung über einen justierbaren Schalthebel 17 auf ein Kilomcicrzählwcrk 18 übertragen wird. Durch den Schalthebel 17 wird das Kilometeiviihlwe'k 18 intermittierend, abhängig vom zurückgelegten Weg, in bekannter Weise weitergeschaltet. Die Justierung des Schallhebels 17 erfolgt durch einen lusticrhcbcl 15.
Der Antrieb zur Messung, Anzeige Lind Aufzeichnung der Motordrehzahl erfolgt von der /weiten nicht dargcslelllcn Antriebswelle. Von dieser wird über einen
nicht dargestellten Winkel trieb ein Fliehkraflregeler 21 bewegt, dessen Verstellwcg über eine Zugstange 22 auf einen zweiarmigen Hebel 23 übertragen wird. Diese Bewegung wird vom zweiarmigen Hebel 23 auf ein Aiifzeichiiungs'jlement 24 übertragen. Durch eine nicht dargestellte Übertragungseinrichtung wird außerdem die gemessene Größe der Moiordrchzahl auf einen Zeiger übertragen, der hinter der Frontscheibe des Deckels angeordnet ist.
Zur Erzeugung einer weiteren Kurve auf dem Diagrammblatt 32 ist ein Aufzciehnungsclement vorgesehen.
Dieses Aufzeichnungselcmenl 27 kann bei geschlossenem Fahrtschreiber von außen durch einen Hebel 26 über einen Exzenter 25 verstellt werden. Für den Hebel 26 sind zwei oder mehr Rastsicllungen vorgesehen, so daß das Aufzeiehnungsclemeni 27 zwei oder mehr feste Stellungen einnehmen kann und in diesen Stellungen konzentrische Kreise auf dem Diagrammblatt 32 aufzeichnet.
Die Aufzeichnungselemente 7, 14, 24 und 27 sind in einer radialen Linie zur Mitte des Diagrammblattes 32 angeordnei und die entsprechenden Antriebe bzw. Verstelleinrichtungen sind so ausgebildet, daß die Bewegung der Aufzeichnungselemente 7, 14, 24 und 27 stets auf der gleichen radialen Uni _■ erfolgt. Durch diese Anordnung ist es möglich, alle ermittelten Werte auf der Vorder- und Rückseite des Diagrammblattes 32 aufzuzeichnen.
In der Mitte des Deckels 31 befindet sich ein nicht dargestellter zeitabhängiger Antrieb für das Diagrammblali 32. Diesem Antrieb obliegt auch gleichzeitig die Halterung und Zentrierung des Dijgrammblaiies 32.
Am Gehäuse 1 ist in der Nühe des Scharniers für den klappbaren Deckel 31 ein Leitblech 28 befestigt, das um einen Drehpunkt 29 schwenkbar ist. Ein freies Ende des Lcitbleches 28 greift in eine am Deckel 31 vorgesehene Zv/angsführung 30 ein. Beim Schließen des Deckels 31 bewegt sich das freie Ende des Leitblechcs 28 in der Zwangsführung 30 und dadurch wird das Leitblech 28 um den Drehpunkt 29 geschwenkt. Das Leitblech 28 ist so ausgebildet, daß das eingelegte Diagrammblatt 32 von ihm abgestützt wird. Durch die Schwenkbewegung des Leitbleches beim Schließen des Deckels 31 wird das Diagrammblalt 32 in die Betnebsstelkmg zwischen die einzelnen Organe des Fahrtschreibers geführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Fahrtschreiber mit Organen zum Messen. Registrieren, Anzeigen und Aufzeichen der Fahrzuständc von Kraftfahrzeugen, bei dem ein zeitabhängig angetriebenes Tragglied für ein Diagrammblatt am klappbaren Deckel angeordnet ist und alle Meß-, Registrier- und Aufzeichnungsorgane im Gehäuse angeordnet und starr angetrieben sind, wobei die Aufzeichnung aller Meßwerte nur auf einer Seite des Diagrammblattes durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein beim Schließen des Deckels (31) das Diagrammblatt (32) dabei teilweise von seiner Auflagefläche abhebendes und es in seine Betriebsstellung zwischen einzelnen Organen des Fahrtschreiber führendes, im Gehäuse (1) schwenkbargelagertes und mit seinem freien Ende im Deckel (31) zwangsgeführtes kurvenförmiges Leitblech (28) angeordnet ist.
DE19691955039 1969-05-27 1969-11-03 Fahrtschreiber Expired DE1955039C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14008369 1969-05-27
DD14008369 1969-05-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1955039A1 DE1955039A1 (de) 1970-12-10
DE1955039B2 DE1955039B2 (de) 1976-08-19
DE1955039C3 true DE1955039C3 (de) 1977-03-31

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012223A1 (de) Fahrtschreiber
DE1548685B1 (de) Fahrtschreiber fuer Kraftfahrzeuge
DE1955039C3 (de) Fahrtschreiber
DE3229441A1 (de) Rohrpruefgeraet
EP0247550B1 (de) Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge
DE959232C (de) Tachograph fuer durch Maschinenkraft angetriebene Fahrzeuge
DE1268889C2 (de) Fahrtschreiber mit einem im wesentlichen zylindrischen Einbaugehaeuse
DE1955039B2 (de) Fahrtschreiber
DE938339C (de) Tachograph fuer durch Maschinenkraft angetriebene Fahrzeuge
EP0368219B1 (de) Fahrtschreiber mit zeitabhängig angetriebenen Mitnahmemitteln für als Aufzeichnungsträger dienende Diagrammscheiben
DE1056401B (de) Tachograph
DE1548685C (de) Fahrtschreiber fur Kraftfahrzeuge
DE2227726A1 (de) Zeitabhängig aufzeichnendes Registriergerät
DE2527251C2 (de) Anordnung zur optischen Funktionskontrolle der Aufzeichnungsmittel eines Fahrtschreibers
DE558895C (de) Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges o. dgl.
DE206849C (de)
DE1262025B (de) Registrierendes und anzeigendes Wirbelstrommessgeraet
DE813777C (de) Wetteranzeige-Apparat
DE3336730C2 (de)
DEK0025096MA (de)
DE3618109A1 (de) Fahrtschreiber fuer kraftfahrzeuge
DE939538C (de) Fahrtschreiber
DE1773274C (de) Anordnung einer Zeigerwelle in einem Fahrtschreiber oder ähnlichen Registriergerät
DE946015C (de) Tachograph fuer durch Maschinenkraft angetriebene Fahrzeuge
DE340721C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der mittleren Geschwindigkeit