AT129171B - Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der für das Beschießen von Luftzielen erforderlichen Geschützdaten mit Hilfe von Geräten, die mit der Visiervorrichtung beeinflußbar verbunden sind. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der für das Beschießen von Luftzielen erforderlichen Geschützdaten mit Hilfe von Geräten, die mit der Visiervorrichtung beeinflußbar verbunden sind.

Info

Publication number
AT129171B
AT129171B AT129171DA AT129171B AT 129171 B AT129171 B AT 129171B AT 129171D A AT129171D A AT 129171DA AT 129171 B AT129171 B AT 129171B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
target
plane
angle
flight
point
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lombarde Apparecchi Di Prec E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lombarde Apparecchi Di Prec E filed Critical Lombarde Apparecchi Di Prec E
Application granted granted Critical
Publication of AT129171B publication Critical patent/AT129171B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der für das Beschiessen von Luftzielen erforderlichen
Geschützdaten mit Hilfe von Geräten, die mit der Visiervorrichtung beeinflussbar verbunden sind. 



   Es sind   Kommandogeräte   zur mechanischen Leitung des Feuers gegen   Luftziele bekannt,   welche zur Ermittlung der erforderlichen Schussdaten die Zielbahn räumlich darstellen, oder die in die Horizontalebelle fallenden Projektionen (Karlenentfernungen) benutzen oder die   erforderlichen Vorhaltegrössen   mittels   Rechengetrieben   nach bestimmten Formeln mechanisch oder elektrisch-mechanisch berechnen. Dabei wird in den meisten Fällen vorausgesetzt, dass 
 EMI1.1 
 bei Schrägflung eine nicht unbeträchtliche Komplikation der Rechengetriebe zur Folge haben würde. 



   Die Erfindung löst die Aufgabe mit Hilfe mechanischer und optischer Rechenvorrichtungen auch für den allgemeinen Fall eines   beliebigen Schrägfluges,   wobei nur die einzige Annahme 
 EMI1.2 
   Geschützes besitzt,   von diesem Augenblicke ab bis zum Zusammentreffen von Geschoss und Ziel nach Grösse und Richtung unverändert   beibehält.   



   Dies wird   unter Verwendung von Geräten,   die mit der Visiervorrichtung beeinflussbar verbunden sind und an der Bewegung des Zieles entsprechende Verstellungen erfahren bzw. 
 EMI1.3 
 der Flugebene fortlaufend ermittelt werden. Alsdann wird der Vorhaltewinkel in der Flugebene   gebildet und schliesslich werden hieraus dessen   den Achsdrehungen   des Geschutzes entsprechende   Komponenten (Seiten- und Höhenvorhaltewinkel) mit Hilfe der von   der Visiervorrichtung beein-   flussten Geräte bestimmt. 



   Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. 



   In Fig. 1 ist schaubildlich die Lage der Zielbahn und ihrer Bestimmungsgrössen dargestellt. Fig. 2 ist eine Vorrichtung zur Ermittlung der Lage der Flugebene und der Winkel- 
 EMI1.4 
 des Schnittwinkels zwischen Zielbahn und Zielrichtung. Fig. 4 veranschaulicht eine Vorrichtung zur Ermittlung der   Zielgeschwindigkeit   aus ihrer Querkomponente und ihrer Richtung. Fig. 5 ist eine Ausführungsform der Vorrichtung zur Ermittlung der Lage der Zielbahn in bezug auf 
 EMI1.5 
 und   G c   zeigen in Draufsicht, im Schnitt längs AA und im Schnitt längs BB ein Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung zur   optisch-mechanischen   Umwandlung der in die Flugebene fallenden Vorhaltung in die den Geschützrichtbewegungen entsprechenden   Winkelgrössen.   



   In Fig. 1 ist 0 der Beobachtungsort (bzw. das Geschütz) WP0P8 die Flugbahn, OWP0P8 die Flugebene. OP0p0 die Zielebene, W der   Wechselpunkt   (Fusspunkt des Lotes K von 0 auf die Zielbahn), K die kürzeste Zielentfernung, Po der augenblickliche Zielort, x0 die ent- 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bezeichnen wir die horizontale und die vertikale Winkelgeschwindigkeit der Zielrichtung mit   #0,     Mo   sowie ihre Winkelgeschwindigkeit in der Flugebene mit   My,   ferner den Neitungswinkel der Flugebene gegen die Zielebene mit po, so ergibt eine mathematische Betrachtung die Beziehungen 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 quer zur Zielrichtung und gleich dem Produkte der Winkelgeschwindigkeit   #&gamma;   (und der Entfernung x0. Diese zweite Komponente bildet mit der Richtung der Geschwindigkeit den Winkel 
 EMI2.3 
 system in Funktion der Zeit t aufgetragen wird, indem dem jeweiligen Zielpunkte entsprechenden Punkt dieser Kurve mit der Richtung der y=Achse den zu diesem Zielpunkte gehörenden Winkel   (0 bildet.

   Bei   der Bestimmung der Zielgeschwindigkeit v aus v1 und   &gamma;0   wird ausserdem der   Wert ## erhalten.   



    (it  
Weiterhin kann mittels des   Winkels &gamma;0 und   der Entfernung x im augenblicklichen Ziel. 
 EMI2.4 
   nugzeit T   und der Winkel   P0OP8=&gamma;8-&gamma;0 gleich   der in die Flugebene fallenden Vorhaltung Ay. 



   Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung zeigt die Visierfernrohre 1 und 2, die in an sich bekannter Weise zum Verfolgen des Zieles der Seite und der Höhe nach dienen, indem sie der Seite (Höhe) nach mittels der Kurbel 3 (9) auf das Ziel gerichtet und mittels der Kurbel 6   (12)   das Reibrädchen 7 (13) des Reibgetriebes 8   (14)   derart eingestellt wird, dass die Ziellinie fortlaufend dem Ziele der Seite (Höhe) nach folgt. Die Verschiebung des Reibrächens 7 bzw. 13 ist dann proportional der horizontalen bzw. vertikalen Winkelgeschwindigkeit dps Zieles   000   bzw.   M, ;.

   Die   horizontale Winkelgeschwindigkeit   000 wird   einem   Cosinus-Multiplikations-   getriebe 15 an sich bekannter, hier nicht näher dargestellter Wirkungsweise zugeführt, welches anderseits von der Welle 5 den Drehwinkel der Höhenwelle 11 der beiden Fernrohre, also den Höhenwinkel So zum Ziel erhält und fortlaufend das Produkt   (000'cos so)   bildet. Letzteres wird der eigentlichen Vorrichtung zur Ermittlung von po und   # &gamma;zugeführt, indem   ein Schlittent proportional diesem Werte von der Mitte der Scheibe 21 aus verschoben wird.

   Senkrecht zur Bewegungsrichtung dieses Schlittens wird ein zweiter Schlitten 17 proportional der vertikalen Winkelgeschwindigkeit   000 verschoben.   Jeder der beiden Schlitten besitzt einen quer zu seiner Bewegungsrichtung angeordneten Schlitz ; diese beiden Schlitze führen einen Stift 18, der gemäss den obigen Formeln den Endpunkt des Vektors der in der Flugebene liegenden Winkelgeschwindigkeit   #&gamma; dargestellt.   Er führt seinerseits eine auf der Scheibe 21 radial verschiebbare Zahnstange 19 und bewirkt bei seiner Einstellung ausser deren Verschiebung eine Drehung der Scheibe 21 um den Winkel   po,   welche von den Rädern 22 und der Welle 23 fortgeleitet wird.

   Die radiale Verschiebung der Zahnstange 19 proportional   #&gamma;   (wird durch Stirn- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 der Einfluss der Scheibendrehung auf   my   in bekannter Weise unwirksam gemacht wird ; die Welle 25 leitet den Wert   My   (fort. 



   Um zufällige, durch mechanische oder Messtechnische Fehler verursachte Schwankungen in der Einstellung der Endpunkte des Vektors   w- (ausschalten   zu können kann gegebenenfalls in der Vorrichtung nach Fig. 2 dieser Endpunkt an Stelle eines durch Schlitze geführten Stiftes durch den Schnittpunkt zweier, von den Schlitten 16 und 17 getragenen Fäden dargestellt werden. Die Einstellung der Schlitten beeinflusst hiebei unmittelbar die weiteren, zur Errechnung der   Vorhaltegrossen   vorgesehenen Glieder, sondern es wird mit jenem Schnittpunkte eine Marke derart in Deckung gehalten, das sie den von Zufälligkeiten herrührenden kleineren Schwankungen der Einstellung des Fadenschnittpunktes nicht folgt.

   In Fig. 3 ist eine Ausführungsform der Vorrichtung zur fortlaufenden Ermittlung des Schnittwinkels zwischen Zielhahn und Zielrichtung gezeichnet. Der von der Welle 25 der Fig. 2 fortgeleitete Wert   w- (wird   einem Kurvenzylinder 33 zugeführt. der mittels einer entprechenden Kurvennut und eines von dieser ge- 
 EMI3.2 
 tionale Verschiebung der Zahnstange 36 umsetzt. Diese Verschiebung wird von dem Zahnrad 37 abgenommen und einer Spindel 38 zugeführt, welche die mit einem Zeichenstift 40 versehene Mutter 39 verschiebt. Ein   Zeichenhand 41   wird, beispielsweise von einem Uhrwerk 42, mit gleichmässiger Geschwindigkeit senkrecht zur Bewegungsrichtung der Spindelmutter 39 verschoben. Der Zeichenstift 40 zeichnet dann die oben erwähnte Kurve 28 auf. 



  Zur Ermittlung der Neigung der Tangente dieser Kurve ist ein durchsichtiges Lineal 48 vorgesehen, dass so verschoben und um seine Achse gedreht werden kann, dass es durch den zuletzt aufgezeichneten Punkt der Kurve, die übrigens mathematisch betrachtet eine Parabel darstellt, hindurchgeht und zugleich die Richtung der Tangente in diesem Punkte annimmt. 



  Die Drehachse des Lineals ist auf einen Schlitten 47 gelagert. der senkrecht zur Bewegungsrichtung des Zeichenbandes durch die Kurbel 45 mittels der Spindel 46 verschoben werden kann. Gleichzeitig kann von der Kurbel 55 aus, über Räder 56-Differential 54-Welle 53 und weiter über das auf dem Schlitten 47 gelagerte, auf Welle 53   längsverschiebbare   Zahnrad 52 sowie über Zahnrad 51-Schnecke 50 und Schneckenradsegment 49 das Lineal gedreht werden. Der Drehwinkel des Lineals in bezug auf die Bewegungsrichtung des Zeichenbandes ergibt den   Winkel &gamma;0. welcher   von der Welle 57 fortgeleitet wird. 



   Zur   fortlanfenden Ermittlung des Winkels &gamma;aus   einer einmaligen Richtungseinstellung des Lineals 48 ist folgende Vorrichtung vorgesehen : Die Drehung proportional   My wird   von der Welle 25 zu einem Reibgetriebe (Integrator) 59 geleitet, essen Reibrädchen 58 proportional   w- (verschoben wird,   so dass der Integrator In an sich bekannter Weise fortlaufend das 
 EMI3.3 
 stellten Anfangswerte des   Winkels &gamma;0 algebraisch addiert wird.   



   In Fig. 4 bildet ein Multiplikationsgetriebe 61 beliebiger Bauart ans den Werten   co ï   und   x0 fortlaufend das Produkt v1=#&gamma;.x0; proportional zu dieser Komponente von v wird   ein   Schlitten 6, 8 von   dem Mittelpunkte einer Scheibe   7,'2 aus verschoben.   Der Schlitten 62 trägt   eine Spindel 6'3,   deren Mutter 64 von der Welle 67 aus über Kegelräder 66 senkrecht zur   Bewegungsricimmg   des Schlittens   62,   also entsprechend der Richtung der Komponente von v, verschoben wrden kann. Ein Stift 65 der Mutter 64 greift durch eine Nut des Schlittens 62 in eine auf der Scheibe 72   8 radial verschiebbare Zahnstange 70   ein.

   Ein Ver-   schiebung des Schlittens 6. 8 bzw. der   Mutter 64 bewirkt ausser einer radialen Verschiebung der Zahnstange 70 eine Drehung der Scheibe 72. Ein Schneckenrad 73 wird von der Schnecke 74 der Welle 57 gedreht und trägt die Gegenkontakte einer Kontaktvorrichtung 69. deren Mittelkontakt auf der Scheibe 72 befestigt ist. Die Kontaktvorrichtung betätigt beispielsweise einen kleinen Elektromotor 68 derart, dass er in entsprechendem Sinne die Welle 67 so lange dreht 
 EMI3.4 
 Verschiebung des Schlittens 62 und die Verschiebung der Mutter 64 bewirkte Drehung der Scheibe 72 gleich ist dem Winkel   (" um   den das Schneckenrad 73 von der Welle 57 aus gedreht wurde.

   Es ist dann die Hypotenuse ACB proportional der Ziclgeschwindigkeit v deren Betrag über Zahnstange 70, Stirn- und Kegelräder 71, Rückstelldifferential 75 fortgeleitet und 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gemessenen oder geschätzten Anfangswerte der Entfernung algebraisch addiert wird, so dass das Differential 83 dann fortlaufend die augenblickliche   Zielentfernung   liefert. 



   In Fig. 5 ist eine Spindel 104 auf einer Scheibe 103 gelagert und wird in Richtung des Vektors der jeweiligen Zielentfernung eingestellt, indem das mit der Scheibe verbundene Schneckenrad 102 von der Welle 57 gegenüber einer festen der kürzesten Zielentfernung entsprechenden Bezugsrichtung um   10   gedreht wird. Auf der Spindel wird die Mutter 108 über   Rückstelldifferential   105-Kegelräder 106 und 107 proportional   x.   verschoben. Der Stift der Spindelmutter 108, der den Endpunkt des Vektors der augenblicklichen Entfernung darstellt, bewegt bei seiner Einstellung zwei zueinander senkrecht verschiebbare Schlitten 109 und 111. 



  Der Schlitten 111 wird in der erwähnten festen Bezugsrichtung um einen Betrag verschoben. der proportional ist zu der Länge   K   des Lotes vom Beobachtungspunkte, welcher durch den Mittelpunkt der Scheibe 103 dargestellt wird, auf die Zielbahn, während die dazu senkrechte Verschiebung des zweiten Schlittens 109 proportional ist dem Abstande   (vto)   des augenblicklichen Zielortes vom   Fusspunkte   dieses Lotes (Wechselpunkt). Der Schlitten 111 trägt weiter quer zu seiner Bewegungsrichtung eine Spindel 112, welche damit durch die Bewegung des Schlittens um den Betrag K parallel zu sich selbst gegenüber dem ebenfalls dem Beobachtungspunkte zugeordneten Mittelpunkte der Scheibe 123 verschoben wird.

   Auf dieser die Zielbahn darstellenden Spindel 112 kann eine dem Treffpunkte zugeordnete Mutter 113 von einem Motor 140 aus über Welle 115 und Kegelräder 114 verschoben werden. Ein Stift der Mutter 113 greift in eine Zahnstange 124 der Scheibe 123 ein und bewirkt, bei der Verschiebung der Spindelmutter, ausser einer Verschiebung dieser Zahnstange, eine Drehung der Scheibe 123. 



  Der Drehwinkel   IS   wird einem Differential 121 zugeführt, das anderseits den   Drehwinkel 10   der Scheibe 103 erhält, die Differenz dieser beiden Winkel bildet und einer an Hand von Fig. 6a, 6b und 6c beschriebenen Vorrichtung 136 zugeführt. Die Drehung der Welle 115. proportional der Verschiebung (v,ts) der Spindelmutter 113, wird einem Differential 117 zugeführt, das anderseits vom Rad 110 die Verschiebung   des Schlittens   109 erhält und die   Differenz   bildet. Dieser Wert wird einem Divisionsgetriebe 118 beliebiger Bauart zugeführt, dass ausserdem den Wert   verhält   und fortlaufend die   Grösse   bildet.

   Diese wird auf ein Differential 138 übertragen, dessen   Mittelräder   eine Kontakteinrichtung   139   betätigen, welche den Motor 140 steuert. Der Abstand der dem Treffpunkte zugeordneten Spindelmutter 113 von dem den Beobachtungsort darstellenden Mittelpunkte der Scheibe 123 wird als Verschiebung der Zahnstange 124 über Stirn- und Kegelräder 125-Rückstelldifferential 126 einer Spindel 127 zugeführt, welche einen Schlitten 128 proportional diesem Abstande   a ? s verschiebt.   In einer Führung dieses Schlittens ist eine Zahnstange 129 senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schlittens verschiebbar.

   Die Verschiebung der Zahnstange wird durch ein Röllchen 135 bewirkt, das sich gegen einen, die schusstafelmässige Funktion der Flugzeit von   Treffpunktsenlfernung   und Höhenwinkel zum Ziele darstellenden Kurvenkörper   133   anlegt. Dadurch, dass das Röllchen mit dem Schlitten 128 proportional der Entfernung   c.. ;   verschoben und der Kurvenkörper 133 von der von der Vorrichtung 136 kommenden Welle 134 
 EMI4.1 
 winkels verschoben. Diese Verschiebung wird vom Zahnrad 130, welches auf dem Schlitten 128 gelagert und auf der Welle 131 verschiebbar ist, abgenommen und von der Welle 131 zum Differential 138 geleitet. 



   Solange die Drehbewegungen der Wellen 131 und 137 voneinander abweichen, schaltet die Kontaktvorrichtung 139 den Motor 140 ein, so dass eine Verschiebung des Einstellgliedes   113   erfolgt. Sobald die Gleichheit beider Drehbewegungen erreicht ist, stellt das Einstellglied 113 den zu dem durch das Glied 108 dargestellten augenblicklichen Zielort gehörigen Treffpunkt dar. Es ist dann die Verschiebung der Zahnstange 124 der Treffpunktentfernung   a ;.. proportional.   während die vom Differential 121 gebildete Differenz der Drehwinkel beider Scheiben der   Vorhaltung A y   in der Flugebene entspricht. 



   In den Fig. 6a, 6b und 6c wird zur   Einstellung des Höhenwinkels #0   das Rundblickfernrohr 150 als Ganzes über Schneckenantrieb 152 um die waagrechte, durch den Schnittpunkt   X   der beiden Drehachsen des   Kopfprismas IM hindurchgehende   Achse   a-a   fortlaufend um diesen Höhenwinkel gedreht. Dadurch wird erreicht, dass zwischen der ursprunglich senkrechten Drehachse   m-m   des Fernrohrkopfes und der waagrechten Drehachse des kreisbogenförmigen   Bügels 116   der Winkel   900 -So eingestellt wird.   Dem   Kopfprisma   154 werden zwei Einstellbewegungen zum Anschneiden einer um A   &gamma;   auf dem Bügel verschobenen Marke 143 mittels der Kurbeln 167 und 163 erteilt.

   Mittels der Kurbel 167 wird das Prisma mit dem Kopfteil 153 um die Achse m-m über Rückstelldifferential 166 -Kegelrad 165 -Kegelradsegment 164, das am Kopfteil 153 befestigt ist, um den Seitenvorhaltewinkel   äg   und mittels der Kurbel 163 um die Achse c-e über Rückstelldifferential 162 und 161 -Stirn- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 6> der zweiten. Schlitzführung proportionalen Flugdauer des Zieles sowie von der dem Abstand dieses Gliedes von dem dem Beobachtungsorte zugeordneten Punkte entsprechenden Geschossflugzeit beeinflusst wird, derart gesteuert wird, dass sein Abstand von dem dem jeweiligen Zielort entsprechenden Punkt dieser Führung der zum Treffen des Zieles schusstafelmässig erforderlichen Geschossflugzeit proportional wird, und dass schliesslich die Einstellung des durch die Kontaktvorrichtung gesteuerten Gliedes mit an sich bekannten Mitteln zur mechanischen Ermittlung der Treffpunktsentfernung und der Vorhaltung in der Flugebene benutzt wird.
    5. Kommandogerät zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass ein kreisbogenförmiger, um eine Durchmesserrichtung drehbarer Bügel um den von der Zielebene mit der Flugebene gebildeten Winkel gegen eine feste Bezugslage drehbar und auf diesem Bügel eine Ablesemarke entsprechend der Vorhaltung in der Flugebene verschiebbar angeordnet ist, und dass ein Rundblick-Zielfernrohr von an sich bekannter Wirkungweise in bezug auf die Drehachse des Bügels so einstellbar ist, dass die seiner beweglichen Spiegelfläche (Kopfprisma) zur Herstellung der Koinzidenz zwischen der eingestellten Ablesemarke und seinem Fadenkreuz erteilten Bewegungen dem Vorhaltewinkel in der Horizontalebene und dem Höhenwinkel zum Treffpunkt entsprechen,
    und dass ferner gegebenenfalls der Vorhaltewinkel in der Vertikalebene als Differenz zwischen diesem Höhenwinkel und dem jeweiligen Höhenwinkel zum Ziel fortlaufend mechanisch gebildet und fortgeleitet wird.
AT129171D 1929-07-29 1930-07-26 Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der für das Beschießen von Luftzielen erforderlichen Geschützdaten mit Hilfe von Geräten, die mit der Visiervorrichtung beeinflußbar verbunden sind. AT129171B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT129171X 1929-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129171B true AT129171B (de) 1932-07-11

Family

ID=11143787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129171D AT129171B (de) 1929-07-29 1930-07-26 Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der für das Beschießen von Luftzielen erforderlichen Geschützdaten mit Hilfe von Geräten, die mit der Visiervorrichtung beeinflußbar verbunden sind.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129171B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143871C2 (de) Feuerleitvorrichtung zur Richtkorrektur
DE2618703A1 (de) Vorrichtung zum lenken eines geschosses gegen sein ziel
AT129171B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der für das Beschießen von Luftzielen erforderlichen Geschützdaten mit Hilfe von Geräten, die mit der Visiervorrichtung beeinflußbar verbunden sind.
DE631795C (de) Flakkommandogeraet
CH150041A (de) Einrichtung zur Ermittlung der für das Beschiessen von Luftzielen erforderlichen Geschützdaten mit Hilfe von Rechenvorrichtungen.
DE590355A (de)
DE335390C (de) Vorrichtung zum Messen der wahrscheinlichen Koordinaten beweglicher Ziele zwecks artilleristischer Beschiessung
DE602622C (de) Pruefgeraet fuer Kommandoapparate und UEbungsgeraet fuer das Flakschiessen
DE349293C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Entfernung, in die in einem gewissen Zeitraum diejenige Entfernung uebergeht, die ein sich ueber einem Beobachter bewegendes Ziel beim Beginn dieses Zeitraumes hatte
DE581878C (de) Geraet zur selbsttaetigen Bestimmung der gegenseitigen Lage zweier in einer Relativbewegung zueinander befindlicher Punkte
DE453789C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Schussdaten fuer das Schiessen auf sich bewegende Ziele
DE647435C (de) Einrichtung zur raeumlichen Verlagerung eines Punktes gegenueber einem ideellen Nullpunkt, insbesondere fuer Flugzeugabwehrvisiere
DE303943C (de)
DE578763C (de) Verfahren zur Ermittlung des Kurses von Luftfahrzeugen von einem aussenliegenden Beobachtungspunkt
DE610440C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des richtigen Zeitpunktes fuer den Abwurf von Bomben aus Luftfahrzeugen
AT123580B (de) Kommandoapparat zum Regeln des Feuerns auf ein bewegliches Luft- oder Landziel.
DE1069036B (de)
DE647296C (de) Recheneinrichtung zur Ermittlung der Schusswerte fuer die Bekaempfung eines Luftzieles
DE374514C (de) Geraet zum Bestimmen der Lage und Bewegung eines Gegenstandes im Raum
DE425395C (de) Vorrichtung zur Beruecksichtigung des Windeinflusses beim Schiessen von sich bewegenden Wasser-, Land- oder Luftfahrzeugen
DE727270C (de) Verfahren und Vorrichtung, um fuer die Bestimmung des Treffpunktes beim Flakschiessen einen Kurvenflug des Zieles zu beruecksichtigen
DE585857C (de) Horizontalkreisaufsatz fuer Maschinengewehre zur Fliegerabwehr
AT147614B (de) Vorrichtung zur Erfassung des richtigen Zeitpunktes für den Abwurf von Bomben aus Luftfahrzeugen.
DE589207C (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Neigungswinkels der jeweiligen Beruehrungs-ebene einer durch die Verbindungsgerade zweier im Raum bewegter Punkte erzeugten Flaeche in bezug auf eine durch eine der beiden Punkte hindurchgehende Ebene
DE334746C (de)