DE497300C - Verfahren zum Auswalzen von Zinkblechen - Google Patents

Verfahren zum Auswalzen von Zinkblechen

Info

Publication number
DE497300C
DE497300C DEJ34611D DEJ0034611D DE497300C DE 497300 C DE497300 C DE 497300C DE J34611 D DEJ34611 D DE J34611D DE J0034611 D DEJ0034611 D DE J0034611D DE 497300 C DE497300 C DE 497300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
rolling
rolling out
sheets
out zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ34611D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ34611D priority Critical patent/DE497300C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE497300C publication Critical patent/DE497300C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/38Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling sheets of limited length, e.g. folded sheets, superimposed sheets, pack rolling
    • B21B2001/383Cladded or coated products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

  • Verfahren zum Auswalzen von Zinkblechen Das Auswalzen von Zinkblechen geschieht bisher im erwärmten Zustande, und zwar beträgt die Erwärmungstemperatur etwa ioo bis i 5o0 C. Trotz dieser Erwärmung verträgt das Zink aber starke Walzendrücke nicht, da es nur eine geringe Widerstandsfähigkeit besitzt und bei starken Walzendrücken leicht zerreißt und beim Walzen an den Rändern einreißt.
  • Um den Abfall zu verringern, behilft man sich daher z. Z. mit geringen Walzendrücken und nimmt die Walzblöcke möglichst dünn und leicht im Gewicht. Wenn diese Blöcke dann .auf einige Millimeter Stärke heruntergewalzt worden sind, wird dieses Zwischenerzeugnis beschnitten, worauf das weitere Auswalzen der Blechtafeln in sogen. Paketen erfolgt, d. h. es werden etwa zehn bis zwanzig Tafeln übereinandergelegt und diese mit geringen Walzendrücken paketweise weiter heruntergewalzt. Man nennt das in der Praxis »Mischen«.
  • Es ist klar, daß die beschriebenen Auswalzvorgänge verhältnismäßig langsam vonstatten gehen müssen, wobei stets ein Abfall entsteht.
  • Diese Nachteile zu beseitigen, bezweckt die Erfindung.
  • Ihre Grundlage bildet die Erkenntnis, daß ein aufgewalzter dünner Aluminiumüberzug auf dem Zink die Walzbarkeit des Zinkes wesentlich erhöht, so daß man hier mit starken Walzdrücken arbeiten kann. Daraus ergibt sich auch, daß die zu verwendenden Walzblöcke in viel stärkeren und schwereren Maßverhältnissen wie bisher genommen werden können, was wiederum den Walzvorgang beschleunigen und verbilligen muß.
  • Der Vorschlag, die geschilderte Wirkung beim Walzen durch Metallüberzüge zu erreichen, ist bekannt. Er bezieht sich aber nur auf Eisenblöcke und Eisenbänder.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung geschieht wie folgt: Zinkwalzblöcke von etwa 3oo bis 500 kg Gewicht und in Stärken von 5o bis ioo mm bei entsprechenden Breiten- und Längenverhältnissen werden nach bekannten Vorschlägen ein- oder zweiseitig mit einer etwa 5 bis io Prozent der Stärke des Kernmetalles aufweisenden Aluminiumauflage plattiert. Dieses Plattieren geschieht auf einem Walzwerk, dem die Aluminiumfolie von endlosen Rollen aus dem zu walzenden Zinkblock zugeführt und erst unter dem Walzendruck mit dem Zink verbunden wird. Hierauf kann das Weiterwalzen der plattierten Blöcke unter großem Druck auf einem entsprechenden andern Walzwerk erfolgen. Dabei verhindert der Aluminiumüberzug, daß der Zinkblock zerreißt oder an den Rändern stark einreißt. Die Zerreißfähigkeit und Walzbarkeit des Zinkes ist vielmehr durch die Aluminiumauf-' lage eine vollständig andere geworden, so daß der Walzvorgang unter unwesentlichem Verschnitt vor sich gehen kann. So ist es auch möglich, dünne Bleche jeder Breite in Bandform auszuwalzen, da die starken Walzendrücke selbsttätig die notwendige Erwärmung des Zinkes für den Walzvorgang erzielen.
  • Der Aluminiumüberzug hindert auch nicht die Verarbeitung des Zinkbleches. Er ist z. B., wenn Zink weich gelötet werden soll, mit Leichtigkeit durch Abkratzen zu entfernen. Dagegen wird die Widerstandsfähigkeit des Zinkes gegen chemische und atmosphärische Angriffe in bekannter Weise durch einen Aluminiumüberzug erhöht. Das neue Verfahren verbilligt somit nicht nur die Herstellung von Zinkblechen, sondern es erfolgt auch seine Verwendbdrkeit in allen Fällen,@in denen die geringe Widerstandsfähigkeit des Zinkes gegen chemische Einflüsse der. Verwendung von Zinkblechen bisher ine- ,=Wege stand.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Auswalzen von Zinkblechen, dadurch gekennzeichnet, daß auf schwere Zinkblöcke von geeigneten Maßverhältnissen zur Erhöhung ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Zerreißen ein- oder beiderseitig ein Überzug aus Aluminium aufgewalzt wird und daß die so überzogenen Zinkblöcke unter starken Walzendrücken zu Blechen oder Bändern heruntergewalzt werden.
DEJ34611D 1928-06-12 1928-06-13 Verfahren zum Auswalzen von Zinkblechen Expired DE497300C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ34611D DE497300C (de) 1928-06-12 1928-06-13 Verfahren zum Auswalzen von Zinkblechen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1845155X 1928-06-12
DEJ34611D DE497300C (de) 1928-06-12 1928-06-13 Verfahren zum Auswalzen von Zinkblechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE497300C true DE497300C (de) 1930-05-06

Family

ID=25982750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ34611D Expired DE497300C (de) 1928-06-12 1928-06-13 Verfahren zum Auswalzen von Zinkblechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE497300C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757622C (de) * 1940-07-13 1950-10-03 Wieland Werke Ag Verfahren zum Walzen von Leichtmetallbloecken, insbesondere aus Aluminiumlegierungen
DE918427C (de) * 1940-03-09 1954-09-27 Ver Leichtmetall Werke Geselsl Verfahren zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Aluminium-Zink-Magnesium-Legierungen durch Plattieren
DE927742C (de) * 1949-06-05 1955-05-16 Schmidt Gmbh Karl Verfahren zum Verpressen von Metallegierungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918427C (de) * 1940-03-09 1954-09-27 Ver Leichtmetall Werke Geselsl Verfahren zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Aluminium-Zink-Magnesium-Legierungen durch Plattieren
DE757622C (de) * 1940-07-13 1950-10-03 Wieland Werke Ag Verfahren zum Walzen von Leichtmetallbloecken, insbesondere aus Aluminiumlegierungen
DE927742C (de) * 1949-06-05 1955-05-16 Schmidt Gmbh Karl Verfahren zum Verpressen von Metallegierungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE497300C (de) Verfahren zum Auswalzen von Zinkblechen
DE2809663A1 (de) Streifenfoermiges biegsames verkleidungsmaterial zum ummanteln von waerme-, kaelte- und schallisolierungen
DE608828C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtprofilen
DE3010892C2 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE545473C (de) Verfahren zum Auswalzen von Eisenblechen und -baendern
DE485801C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumueberzuegen auf Stangen und Draehten
DE661844C (de) Gewalzte Zinkfolie
DE100557C (de)
DE747809C (de) Verfahren zur Verguetung und Verzierung der Oberflaechen von Platten aus Holz, Asbest, Cellulose o. dgl.
DE2218074A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen kaschieren von spanholzbahnen
DE102017220791A1 (de) Flachproduktpaket, Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffverbundes und seine Verwendung
DE600949C (de) Verfahren zur Vermeidung verstaerkter Korrosion an den Nietstellen von Aluminiumblechen, die mit korrosionsfesten UEberzuegen versehen sind
DE1621848B2 (de) Verfahren zum ueberziehen von substanzen
DE524550C (de) Verfahren zum Auswalzen von Zinkplatten oder -blechen
AT15636B (de) Verfahren zur Herstellung von zwei- oder mehrschichtigem Linoleum oder dgl.
DE2811151C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigen Verbundfolien
DE668125C (de) Verfahren zur Herstellung glatter und harter Schienen von T- oder doppel-T-foermigem Profil
DE530114C (de) Verfahren zum Kreppen von Aluminiumfolien
DE887352C (de) Aufspannen von schmalen Flachdruckfolien
AT121000B (de) Verfahren und Walze zur Herstellung von dicken Glasplatten.
DE518085C (de) Verfahren zum fortlaufenden Kaltwalzen duenner breiter Blechbaender in mehreren Lagen
DE2228980A1 (de) Bauverkleidung und verfahren und anordnung zur erzeugung von bauverkleidungen
AT79906B (de) Verfahren zur Herstellung geschmeidiger, dünner FoVerfahren zur Herstellung geschmeidiger, dünner Folien aus Zink. lien aus Zink.
DE531235C (de) Verfahren und Walze zum Herstellen von dicken Glasplatten
AT123770B (de) Verfahren zum Plattieren von Metallen mit Aluminium oder Aluminiumlegierungen.