DE2809663A1 - Streifenfoermiges biegsames verkleidungsmaterial zum ummanteln von waerme-, kaelte- und schallisolierungen - Google Patents

Streifenfoermiges biegsames verkleidungsmaterial zum ummanteln von waerme-, kaelte- und schallisolierungen

Info

Publication number
DE2809663A1
DE2809663A1 DE19782809663 DE2809663A DE2809663A1 DE 2809663 A1 DE2809663 A1 DE 2809663A1 DE 19782809663 DE19782809663 DE 19782809663 DE 2809663 A DE2809663 A DE 2809663A DE 2809663 A1 DE2809663 A1 DE 2809663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
polyethylene
strip
strip material
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782809663
Other languages
English (en)
Inventor
Weimar Anders Anneflod
Ulf Wilhelm Lindberg
Ulf Johan Millgardh
Nils Hakan Werner
Bjoern Wimelius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orebro Pappersbruks AB
Original Assignee
Orebro Pappersbruks AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orebro Pappersbruks AB filed Critical Orebro Pappersbruks AB
Publication of DE2809663A1 publication Critical patent/DE2809663A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/085Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/12Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/10Bandages or covers for the protection of the insulation, e.g. against the influence of the environment or against mechanical damage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0012Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
    • B32B2038/0028Stretching, elongating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • B32B2317/122Kraft paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • B32B2323/046LDPE, i.e. low density polyethylene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31703Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31899Addition polymer of hydrocarbon[s] only
    • Y10T428/31902Monoethylenically unsaturated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31975Of cellulosic next to another carbohydrate
    • Y10T428/31978Cellulosic next to another cellulosic
    • Y10T428/31982Wood or paper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

EYER & LINSER PATENTANWÄLTE 2809663
PATENTANWÄLTE: DIPL.-INQ. ECKHARDT EYER + PHYSIKER HEINZ LINSER
ROBERT-BOSCH-STR. 12A D-6O72 DREIEICH
ÖREBEO PAPPERSBRUKS AB örebro / Schweden
Streifenfb'rmiges biegsames Verkleidungsmaterial zum Ummanteln von Wärme- Kälte- und Schallisolierungen
Zum Isolieren von Rohrleitungen gegen Wärme, Kälte und Schall verwendet man u.a. vorgeformte Isolierschalen geeigneter Dicke aus zweckmäßigem Material, wie beispielsweise Kork, Schaumstoff, Glaswolle, Mineralwolle usw. Die Schalen werden dabei oft als Halbschalen ausgeführt, die an den Rohren angebracht und dann mit Hilfe von Kunststoffstreifen oder Leim befestigt werden. Andererseits verwendet man in großem Ausmaß auch an den Rohren angebrachte Isolierung aus Mineral wolle, Glaswolle oder Kieselgur, die nach provisorischer Be festigung der Isolierung an den Rohren mit einer geschmeidigen PVC-Folie mit einer Dicke unter 0,5 mm verkleidet wird.
809838/0682
Dieser Kunststoffolie wurde dabei eine gewisse Einrolltendenz beigebracht, indem sie auf einen Spulenkern gewickelt eine Zeitlang in einem Heizschrank aufbewahrt wird, oder indem man die beim aufgerollten Streifen innen liegende Oberfläche mit · einem zweckmäßigen Lösungsmittel behandelt. Durch die Einrolltendenz legt sich die beschriebene Kunststoffolie formschlüssig an Isolierungen verschiedenen Durchmessers an und kann dann zusammengeheftet oder -geleimt werden, um die vorgesehene ummantelung zu bilden.
Das erstgenannte Verfahren eignet sich speziell für Rohrkrümmer und unregelmäßig verformte Leitungen, wogegen das letztgenannte Verfahren sich sehr für gerade Leitungen eignet. Ein Nachteil der letztgenannten Methode ist, daß das verwendete PVC-Material nicht brandbeständig ist und daß es unter leuereinwirkung sehr korrosive Salzsäuredämpfe und Chlorgas entwickelt, die schwere Schaden in den Lokalen verursachen, in denen auf diese Art und Weise isolierte Rohrleitungen verlegt sind.
Besonders ernste Schaden können natürlich in Werkstätten mit wertvollem Maschinenpark entstehen.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, diesen Nachteil zu vermeiden und bezieht sich auf ein streifenförmiges biegsames Verkleidungsmaterial, das als Halbfabrikat zum Ummanteln von an Rohrleitungen und dergleichen angebrachten Wärme-, Kälte- oder Schallisolierungen vorgesehen ist.
Die Erfindung besteht hauptsächlich darin, daß das streifenförmige Verkleidungsmaterial (Streifenmaterial) aus einem mehrschichtigen Laminat besteht, das wenigstens zwei Schichtgruppen umfaßt, von denen die erste Gruppe, die beim Aufrollen des Streifenmaterials dessen Außenseite bildet, eine aus Kraftpapier o.dgl. mit geringerer Dehnung bestehende Trägerschicht bildet, die an der nach außen gewandten Seite von einer Polyäthylenschicht und an der Innenseite ebenfalls von einer Polyäthylenoder einer Leimschicht bedeckt ist, während die andere Gruppe, die beim Aufrollen des Materials dessen Innenseite bildet,
609838/0682
eine aus sehr dehnbarem Papier o.dgl., z.B. Clupak, bestehende Schicht enthält, die bei der Herstellung durch hohe Zugbelastung eine durch Rückfederung entstehende Zusammenziehungstendenz hat, wobei das sehr dehnbare Papier auf der der ersten Schichtgruppe zugewandten Seite eine Polyäthylen- oder Leimschicht aufweist, die mit der entsprechenden Schicht der ersten Schichtgruppe verbunden ist oder aus der genannten Schicht besteht und an der gegenüberliegenden Seite durch eine Polyäthylenschicht geschützt ist, wobei die beiden Schichtgruppen so miteinander verbunden sind, daß das Streifenmaterial eine bestehende, für das Streifenmaterial charakteristische Vorbiegung aufweist.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist auf der äußersten Schicht des Streifenmaterials eine weitere Schicht aus Metallfolie, beispielsweise Aluminiumfolie, angebracht.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen streifenförmigen, biegsamen Verkleidungsmaterials, das hauptsächlich dadurch gekennzeichnet ist, daß das Mehrschichtlaminat aus mindestens zwei von einem Bindemittel, beispielsweise Polyäthylen, zusammengehaltenen Schichtgruppen zusammengesetzt wird, wobei die erste Schichtgruppe, die beim Aufrollen des fertigen Materials dessen Außenseite bildet, eine aus beispielsweise Kraftpapier bestehende Trägerschicht enthält, die beim Laminierungsvorgang unter einer minimalen Zugspannung gehalten wird und die bei dem genannten Vorgang auf der Außenseite mit einer Polyäthylenschicht und gleichzeitig auf der Innenseite mit einer Polyäthylen- oder Leimschicht versehen wird, während in der anderen Gruppe, die beim Aufrollen des fertigen Materials dessen Innenseite bildet, eine Schicht aus sehr dehnbarem Papier o.dgl., beispielsweise Clupak, eingesetzt wird, die beim Laminiervorgang einer so hohen Zugspannung ausgesetzt wird, daß man die Dehnbarkeit des Materials zu wenigstens einem Viertel ausnützt, daß das sehr dehnbare Papier auf beiden Seiten mit einer Polyäthylenschicht versehen und zusammen mit der ersten Schichtgruppe in einen Walzspalt eingeführt wird, sowie daß die beiden Schichtgruppen im Walzspalt mit dem dehnbaren Papier o.dgl» in einem innerhalb dessen Elastizitätsbereichs gedehnten Zustand zusammengepreßt werden, um infolge einer durch Rückfederung auftretenden Zusammenziehungstendenz dem Laminat eine Einrolltendenz zu verleihen. 809838/0882
Auf diese Art und Weise erhält man erfindungsgemäß ein Laminat, bei dem die eine Seite beim Land -nieren einer größeren spezifischen Zugkraft als die andere Seite ausgesetzt und dadurch mehr als diese gedehnt wurde. Infolgedessen zieht sich die am meisten gedehnte Seite im freien Zustand mehr als die andere zusammen, was dazu führt, daß sich das Laminat krümmt. Vie oben angegeben, ist Voraussetzung, daß wenigstens die eine Seite aus einem elastischen Material (z.B. Papier) besteht, das dehnfähig ist, wenn es einer Zugkraft ausgesetzt wird und daß es danach strebt, seine ursprüngliche Form wieder einzu-. nehmen, wenn die Zugkraft aufhört. Je größer die Dehnung und Elastizität eines Materials ist, um so größer wird auch der Krümmungseffekt. In einer Kunst stoff bescMchtungsmaschine werden dabei die verschiedenen Zugkräfte mit Hilfe der Bremsvorrichtung in der Maschine geregelt.
Die Erfindung sei nun näher anhand beiliegender Zeichnung beschrieben, die schematisch die Funktion einer Kunststoffbeschichtungsmaschine veranschaulicht.
Der oben als die erste Schichtgruppe bezeichnete Teil 1 des endgültigen Streifenmaterials sei bereits auf einer in der Zeichnung nicht dargestellten Maschine der Produktionskette hergestellt. Er ist zu einer Rolle 3 aufgerollt, die bei der in der Zeichnung veranschaulichten Maschine um eine Achse 4 drehbar gelagert ist.
Der oben als die zweite Schichtgruppe bezeichnete Teil 2 des endgültigen Streifenmaterials sei ebenfalls bereits auf einer in der Produktionskette vorgesehenen Maschine hergestellt, die ebenfalls nicht in der Zeichnung dargestellt ist. Der Teil 2 ist zu einer Rolle 5 aufgerollt, die in der in der Zeichnung veranschaulichten Maschine um eine Achse 6 drehbar gelagert ist.
Die Teile bzw. Teilstreifen 1 und 2 werden folgendermaßen durch die Kunststoffbeschichtungsmaschine geführt.
Der Teilstreifen 1 läuft von der Rolle 3 ab und über Umlenkwalzen 7» 8 sowie eine Leitwalze 9 durch einen Walzenspalt zwischen den Laminierwalzen 10 und 11.
809838/06 8 2
Der Teilstreifen 2 läuft über eine Umlenkwalze 12, ein S-Walzenpaar 13, 14- und eine Leitwalze 15 sowie über die Laminierwalze 10 zum Walzspalt zwischen derselben und der Laminierwalze 11.
Im Walzspalt werden die beiden Teilstreifen 1 und 2 durch eine Polyäthylenschicht verbunden, die dem Walzspalt aus einem Extruder 16 in Form eines sich in Längsrichtung des Walzspaltes erstreckenden dünnen Films erhitzten, flüssigen Polyäthylens zugeführt wird.
Die im Walzspalt zusammengepreßte endgültige Laminatbahn wird um die größere der Laminatwalzen 11 herumgeführt, die eine Kühlwalze ist, über zwei Umlenkwalzen 17, 18 und über eine Leitwalze 19 zum Roller, wo das fertige Streifenlaminat 20 auf eine Hülse von ca. 300 mm Durchmesser bei einer Breite von 1500 mm oder mehr aufgerollt wird. Die größte Breite der Maschine ist 2450 mm. Die fertiggerollte Laminatbahn kann einen Abrolldurchmesser von 150-200 mm (maximal 0 15ΟΟ mm) haben.
Die schematisch angedeutete Kunststoffbeschichtungsmaschine wird an den S-Walzen, Laminatwalzen und am Roller angetrieben.
Indem man beim Verarbeiten der Teilschichtgruppen die das dehnbare Papier enthaltende Teilschicht über die auf der Abrollachse 6 angeordnete Rolle 5 und an den S-Walzen 13, 14- abbremst, erhält man die Möglichkeit, die Zugspannung der der Dehnung unterworfenen Schichtgruppe 2 derart zu regeln, daß man im fertigen Laminat hinter dem Walzspalt zwischen den Walzen 10 und 11 einen Rückgang der gedehnten Schichtgruppe 2 in deren ursprüngliche Form beim Umlauf um die Kühlwalze erhält, wenn die Zugkraft nachläßt, wobei man somit einen bestehenden Einrolleffekt des fertigen Streifenmaterials 12 erzielt, wenn die Zugkraft völlig aufhört. Der Teilstreifen 1 kann auf der Außenseite auch mit einer weiteren Schicht in Form einer Metallfolie, beispielsweise einer Aluminiumfolie, versehen sein.
Nachstehend seien einige erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele beschrieben.
809838/0682
Beispiel 1
Streifenlaminat zum Ummanteln einer Rohrisolierung ohne Förderung nach brandhemmenden Eigenschaften
Das Streifenmaterial wird gemäß obiger Beschreibung hergestellt und ist dann von außen nach innen gesehen wie folgt aufgebaut:
I eine Schicht LD-Polyäthylen mit einem Gewicht von 20 g/m ,
II eine Schicht gebleichtes, geglättetes Kraftpapier, ca. 100 g/m ,
III eine Schicht LD-Polyäthylen, mit einem Gewicht von 15 g/m »
IV eine Schicht ungeglättetes Clupak 90-135 g/m»
V eine Schicht LD-Polyäthylen mit einem Gewicht von 15 g/m .
Beispiel 2
Streifenmaterial zum Ummanteln von Rohrisolierung mit Forderung nach brandhemmenden Eigenschaften
Dieses Streifenmaterial wird auf ähnliche Weise wie in dem zuvor an Hand der Zeichnung beschriebenen Beispiel hergestellt, aber der Teilstreifen 1 umfaßt auch eine Aluminiumfolie, die auf ähnliche Weise wie der aus maschinengeglättetem Papier aufgebaute Teilstreifen 1 über die Umlenkwalzen 7-9 in den Preßspalt zwischen den Preßwalzen 10 und 11 im Laminator eingeführt wird. Auf diese Art und Weise erhält man ein Streifenmaterial, das von außen nach innen gesehen wie folgt zusammengesetzt ist:
I eine Aluminiumfolie mit einem Gewicht von 32 g/m ,
II eine Leim- oder LD-Polyäthylenschicht, Gewicht 20 g/m ,
III ein Kraftpapier mit einem Gewicht von 100 g/m ,
IV eine LD-Polyäthylenschicht mit einem Gewicht von 15 g/m »
V ungebleichtes, ungeglättetes Clupak, Gewicht 135 g/m ,
VI LD-Polyäthylen mit einem Gewicht von 15 g/m «
Es ist zweckmäßig, die großen Rollen zu kleineren Rollen für direkte Verwendung umzurollen.
Obgleich die Erfindung im Anschluß an einige Ausführungsbeispiele derselben beschrieben wurde, kann sie beliebig im Rahmen der nachstehenden Patentansprüche abgewandelt werden.
- Patentansprüche
e e r s e i \ e

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    iJ Streifenförmiges, biegsames Verkleidungsmaterial (Streifenmaterial) als Halbfabrikat zum Ummanteln von auf Rohrleitungen u.dgl. angebrachten Wärme-, Kälte- oder Schallisolierungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Streifenmaterial aus einem Mehrschichtlaminat besteht, das wenigstens zwei Schichtgruppen enthält, wobei die erste Gruppe, die beim Aufrollen des Streifenmaterials dessen Außenseite bildet, eine aus Kraftpapier o.dgl. mit geringerer Dehnung bestehende Trägerschicht aufweist, die auf der Außenseite mit einer Polyäthylenschicht und auf der Innenseite ebenfalls mit einer Polyäthylenschicht oder einer Leimschicht bedeckt ist, während die andere Gruppe, die beim Aufrollen des Materials dessen Innenseite bildet, eine aus sehr dehnbarem Papier o.dgl,, beispielsweise Clupak, bestehende Schicht enthält, der während der Herstellung durch hohe Zugbelastung eine durch Rückfederung auftretende Zusammenziehungstendenz beigebracht wurde, wobei das sehr dehnbare Papier auf seiner der ersten Schichtgruppe zugewandten Seite eine Polyäthylen— oder Leimschicht aufweist, die mit der entsprechenden Schicht der ersten Schichtgruppe verbunden ist oder aus der genannten Schicht besteht und auf der gegenüberliegenden Seite durch eine Polyäthylenschicht geschützt ist, wobei die beiden Gruppen so miteinander verbunden sind, daß das Streifenmaterial eine bleibende, für das Streifenmaterial charakteristische Vorbiegung aufweist.
  2. 2. Streifenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet, daß dasselbe von außen nach innen wie folgt aufgebaut ist:
    I eine Schicht LD-Polyäthylen < 50 g/m2
    II eine Schicht maschinengeglättetes Papier < 200 g/m
    III eine Schicht LD-Polyäthylen <r 50 g/m2
    IV eine Schicht ungeglättetes Clupak < 200 g/nr
    V eine Schicht LD-Polyäthylen < 50 g/m2
    ORIGINAL INSPECTH) 809838/QS82
  3. 3» Streifenmaterial nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht aus eingefärbtem, beispielsweise weißem oder grauem Polyäthylen besteht.
  4. 4-, Streifenmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennz eichnet, daß außen auf der LD-Polyäthylenschicht eine weitere Schicht aus Metallfolie, beispielsweise Aluminiumfolie, angebracht ist, zweckmäßigerweise eine Folie mit einem Gewicht von höchstens 32 g/m .
  5. 5. Streifenmaterial nach Anspruch 1-4-, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens eine Schicht aus flammenhemmendem Leim, beispielsweise Polyäthylen, enthält.
  6. 6. Streifenmaterial nach einem der Ansprüche 1-5» d- adurch gekennzeichnet, daß das Trägerschichtmaterial geringe Elastizität hat.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines streifenförmigen, biegsamen Verkleidungsmaterials zum Ummanteln von an Rohrleitungen o.dgl. angebrachter Wärme-, Kälte- oder Schallisolierung, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrschichtlaminat aus wenigstens zwei durch ein Bindemittel, beispielsweise Polyäthylen, zusammengehaltenen Schichtgruppen zusammengesetzt wird, wobei die erste Schicht gruppe, die beim Aufrollen des fertigen Materials dessen Außenteil bildet, eine beispielsweise aus Kraftpapier bestehende Trägerschicht enthält, die während des Laminiervorganges unter einer minimalen Zugspannung (Größenordnung 1,5 N/cm Streiferibreite) gehalten wird und die während des genannten Vorganges auf der nach außen gewandten Seite mit einer Polyäthylenschicht und gleichzeitig auf der Innenseite mit einer Polyäthylen- oder Leimschicht versehen wird, während in der zweiten Gruppe, die beim Aufrollen des fertigen Materials dessen Innenseite bildet, eine Schicht von sehr dehnbarem Papier o.dgl., beispielsweise Clupak, eingesetzt
    809838/OS82
    wird, die während des Laminiervorganges einer so hohen Zugspannung ausgesetzt wird, daß man die Dehnbarkeit des Materials wenigstens zu einem Viertel ausnützt, daß das sehr dehnbare Papier auf beiden Seiten mit einer Polyäthylenschicht versehen und zusammen mit der ersten Schichtgruppe in einen Walzspalt eingeführt wird, sowie daß die beiden Schichtgruppen im Walzspalt mit dem dehnbaren Papier o.dgl. in einem innerhalb dessen Elastizitäfcsbereichs gedehnten Zustand zusammengepreßt werden, so daß infolge einer durch Rückfederung auftretenden Zusammenziehtendenz das Laminat eine Neigung zum Einrollen erhält.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7i dadurch gekennzeichnet, daß das Streifenmaterial dadurch zusammengesetzt wird, daß die Schicht gruppen von verschiedenen Abrollstellen, eventuell über sogenannte S-Walzen, in einem Walzspalt zwischen zwei Haupt- oder Laminierwalzen zusammengeführt werden und gleichzeitig durch ein Bindemittel (Polyäthylen oder Leim) laminiert werden, wobei die zweite Schichtgruppe, die ein dehnbares Papier o.dgl. enthält, beim Laminieren einer besonders hohen Zugspannung ausgesetzt wird, indem Bremskräfte an den S-Walzen und/oder der Abrollung dieses Materials angebracht werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel zwischen den verschiedenen Schichten aus Polyäthylen besteht, das aus einem über dem Walzspalt angeordneten Laminator in Form eines sich in Längsrichtung des Walzspaltes erstreckenden dünnen Filmsaus erhitztem, flüssigem Polyäthylen zugeführt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 7» 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß man von einer Abrollung dem Walzspalt eine Schicht zuführt, die aus einem Laminat aus Papier und Aluminiumfolie besteht, die einerseits durch ihre Undehnbarkeit die Vorbiegung verstärkt und andererseits feuerwiderstandsfähig ist.
    809838/0682
DE19782809663 1977-03-14 1978-03-07 Streifenfoermiges biegsames verkleidungsmaterial zum ummanteln von waerme-, kaelte- und schallisolierungen Ceased DE2809663A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7702865A SE414142B (sv) 1977-03-14 1977-03-14 Bandformigt, bojligt flerskiktslaminat avsett for ommantling av rorisoleringar samt sett att framstella laminatet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2809663A1 true DE2809663A1 (de) 1978-09-21

Family

ID=20330709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809663 Ceased DE2809663A1 (de) 1977-03-14 1978-03-07 Streifenfoermiges biegsames verkleidungsmaterial zum ummanteln von waerme-, kaelte- und schallisolierungen

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4188248A (de)
CA (1) CA1115633A (de)
DE (1) DE2809663A1 (de)
DK (1) DK101978A (de)
FI (1) FI65736C (de)
GB (1) GB1589797A (de)
NL (1) NL7802726A (de)
NO (1) NO780773L (de)
SE (1) SE414142B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4921556A (en) * 1988-11-17 1990-05-01 Eastman Kodak Company Wrinkle free lamination method for releasably laminated, stretched webs
US5308690A (en) * 1992-09-08 1994-05-03 Butcher Jr Duane S Wrapping film
US5750225A (en) * 1995-05-26 1998-05-12 Compac Corporation Laminated vapor barrier
US6171705B1 (en) 1997-02-10 2001-01-09 Dofasco, Inc. Structural panel and method of manufacture
US5985457A (en) * 1997-02-10 1999-11-16 Dofasco Inc. Structural panel with kraft paper core between metal skins
EP1196281B1 (de) 1999-06-29 2007-03-21 Dofasco Inc. Wand für lastkraftwagen
US20050161486A1 (en) * 2004-01-23 2005-07-28 Lembo Michael J. Apparatus and method for forming perforated band joist insulation
US7568351B2 (en) * 2005-02-04 2009-08-04 Shi-Apd Cryogenics, Inc. Multi-stage pulse tube with matched temperature profiles
GB2483266B (en) * 2010-09-01 2013-03-06 Echo Barrier Ltd Sound absorbent barrier
KR102257174B1 (ko) * 2014-12-03 2021-05-28 삼성디스플레이 주식회사 롤러블 표시 장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1629493A1 (de) * 1965-05-08 1971-07-29 Kokusaku Pulp Ind Co Ltd Mehrschichtiges Papier,sein Herstellungsverfahren und daraus gefertigte Erzeugnisse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714571A (en) * 1952-04-08 1955-08-02 Dobeckmun Co Process for bonding a polyethylene film to a fibrous web
BE556321A (de) * 1956-04-04 1900-01-01
US3388019A (en) * 1964-08-19 1968-06-11 Hercules Inc Lamination of oriented film to paper
US3526000A (en) * 1968-11-18 1970-08-25 Cadillac Products Method of preparing a laminated product of at least three plies
DE2129358C2 (de) * 1970-06-18 1982-04-22 Wika Isolier- und Dämmtechnik GmbH, 8070 Ingolstadt Verschweißbares Laminatmaterial
CH592520A5 (de) * 1974-12-07 1977-10-31 Goldschmidt Ag Th

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1629493A1 (de) * 1965-05-08 1971-07-29 Kokusaku Pulp Ind Co Ltd Mehrschichtiges Papier,sein Herstellungsverfahren und daraus gefertigte Erzeugnisse

Also Published As

Publication number Publication date
GB1589797A (en) 1981-05-20
FI780734A (fi) 1978-09-15
US4188248A (en) 1980-02-12
SE414142B (sv) 1980-07-14
NL7802726A (nl) 1978-09-18
CA1115633A (en) 1982-01-05
FI65736B (fi) 1984-03-30
FI65736C (fi) 1984-07-10
US4293607A (en) 1981-10-06
DK101978A (da) 1978-09-15
NO780773L (no) 1978-09-15
SE7702865L (sv) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2990553B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtbandrolle
CH671085A5 (de)
DE102013100588A1 (de) Hohlkammerprofil für Fenster oder Türen
EP2411161B1 (de) Extrusionsbeschichtetes band für starre verpackungen
WO2016045890A1 (de) Verfahren zur herstellung einer ummantelung für langgestrecktes gut
DE2809663A1 (de) Streifenfoermiges biegsames verkleidungsmaterial zum ummanteln von waerme-, kaelte- und schallisolierungen
DE3710412C2 (de)
DE1960932A1 (de) Verfahren zur Herstellung waerme- und schallisolierter Leitungsrohre
DE60300992T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folien
EP3567176A1 (de) Verfahren zur herstellung von dichtbandrollen
EP0006422A1 (de) Verfahren zum Umhüllen gerader Rohrstücke mit Zuschnitten aus Folienlaminat
DE1704748B2 (de)
DE2338431C2 (de) Verfahren zur Ummantelung eines länglichen Gegenstandes
AT515660B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Vorratsrolle eines komprimierten Dichtungsbands
WO2011151208A1 (de) Saug-drosselrohr für ein kältegerät
EP1208962B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines wenigstens drei Lagen aufweisenden Isolierschlauchs
DE2638427A1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermisch isolierenden laminats
DE2425240A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von laminatbaendern
DE2431802A1 (de) Halbstarrer wellenleiter und verfahren zu seiner herstellung
DE2722102B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rotors für einen Feuchtigkeits- und/oder Wärmeaustauscher
WO2012006649A1 (de) Vorrichtung zum glätten und/oder profilieren eines metallischen mantels eines kabels
DE497300C (de) Verfahren zum Auswalzen von Zinkblechen
DE19530122C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verkleidungselementen oder Dachscharen
CH405842A (de) Harte Kunststoff-Folie zum Ummanteln einer zylindrischen Wärme-, Kälte- oder Schallisolierung
DE3039186C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer beschichteten Gewebebahn

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection