DE4952C - - Google Patents

Info

Publication number
DE4952C
DE4952C DENDAT4952D DE4952DA DE4952C DE 4952 C DE4952 C DE 4952C DE NDAT4952 D DENDAT4952 D DE NDAT4952D DE 4952D A DE4952D A DE 4952DA DE 4952 C DE4952 C DE 4952C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
box
sleepers
anchoring
boxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT4952D
Other languages
English (en)
Publication of DE4952C publication Critical patent/DE4952C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B21/00Track superstructure adapted for tramways in paved streets
    • E01B21/04Special fastenings, joint constructions, or tie-rods

Description

1878.
asse 19.
ALEXANDER WERNEKINCK in BERLIN'. Befestigung von Straßenbahnschienen auf Langschwellen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom Ii. September 1878 ab.
In die Langschwellen werden in zweckmäfsigen Abständen (von beiläufig 0,50 m) eiserne (gegossene oder getriebene) Kästchen, Fig. 1, ia, 2, fest eingebettet, wie auf beiliegender Zeichnung in Fig. 7 bis 10 im Querschnitt und in Fig. 11 bis 13 im Längsschnitt dargestellt ist; vermittelst dieser Kästchen wird dann die Verankerung der Schienen durch Schrauben mit eigenthümlich gestalteten Muttern oder auch auf andere Weise bewerkstelligt wie folgt:
a) bei Schienen mit Rinnen von gewöhnlicher Vertiefung (ca. 20 bis 25 mm) oder bei Flachschienen:
1. Vermittelst erwähnter Schrauben und Muttern.
Die Köpfe der Schrauben, Fig. 4, werden in den Schienenboden versenkt eingelassen, Fig. 7 und 11; die Muttern, Fig. 3, erhalten solche Dimensionen, dafs dieselben durch den Hals der eisernen Kästchen in den unteren Theil derselben hinabgelassen und nöthigenfalls von dort wieder herausgezogen werden können. Die Muttern werden an zwei diagonal gegenüberstehenden Ecken abgerundet, so dafs es möglich ist, dieselben in dem unteren Theile der Kästchen um einen Winkel von 90° zu drehen. Sobald die Schraube die Mutter erfafst, erfährt die letztere eine Drehung um sich selbst, bis ihre Seitenflächen α α1 die Wände β β' des Kästchens berühren; bei weiterem Anziehen der Schraube wird nun die Mutter gehoben und unter den vorspringenden Rändern im unteren Theile des Kästchens festgehalten, so dafs nunmehr ein festes Anziehen der Schiene an die Schwelle bewerkstelligt werden kann.
2. Vermittelst Nägel, Fig. 8 und 12.
Die Kästchen, welche für diesen Fall die Form einer abgestumpften Pyramide erhalten, werden mit Holz ausgefüttert und die Nägel durch die Löcher der Schienen in die Holzfütterung eingetrieben. Zweckmäfsig wird auf dem Boden des Kästchens ein Eisenplättchen γ, Fig. 8 und 12, gelegt, auf welchem sich die Spitze des eingetriebenen Nagels umbiegt.
b) Bei Schienen mit Rinnen von 35 mm und gröfserer Tiefe vermittelst Zangen und Keile, Fig- S; 6, 9, Io> 13-
Die Zangen werden aus gewalzten Eisenstäben mit geraden, Fig. 5, oder gebogenen, Fig. 6, Schenkeln hergestellt. Erstere werden zusammengedrückt mit dem Hakenende durch den Hals von oben in die Kästchen geschoben und federn, sobald die Ansätze (Haken) derselben in den unteren weiteren Theil gelangt sind, aus einander; letztere werden in der Längsaxe der Kästchen mit dem Hakenende hinabgelassen und dann um einen Winkel von 90° gedreht, so dafs in beiden Fällen die Haken unter die vorspringenden Ränder des Kästchens sich festklammern, während der obere Theil der Zange (das Ohr) entsprechend weit heraus- und in die Rinne der aufgelegten Schiene hineinragt, dafs danach die letztere vermittelst eingetriebener Keile, Fig. 9, 10, 13, an die Schwelle angezogen und befestigt werden kann.
Selbstverständlich können auch Schienen mit anderen Profilen auf dieselbe Weise auf Schwellen befestigt werden; ebenso ist diese Befestigungsart anwendbar, sowohl bei Holzschwellen, als auch bei Schwellen von künstlichen oder natürlichen Steinen.
Die beschriebene Art der Verankerung von Tramway - Schienen an Langschwellen unterscheidet sich von bekannten Verankerungen durch folgende wesentliche Vortheile:
Da sämmtliche zur Verankerung dienenden Theile von oben angebracht werden, so kann sowohl das Aufbringen und die Befestigung von Schienen auf die Schwellen, sowie jede Art etwa vorkommender Reparaturen leicht bewerkstelligt werden, ohne dafs es nöthig würde, das angrenzende Strafsenpflaster zu beseitigen oder die Schwellen selbst blos zu legen. Insbesondere haben diese Vortheile grofsen Werth bei Tramwayanlagen mit Kunststeinschwellen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Die Verwendung von, in die Schwellen eingebetteten eisernen Kästchen behufs Verankerung der Schienen.
  2. 2. Die in Zeichnung und Beschreibung erläuterten Arten der Verankerung der Schienen vermittelst solcher Kästchen und zwar:
    a) durch Schrauben und Muttern der beschriebenen Einrichtung,
    b) durch Nägel,
    c) durch Hakenzangen und Keile.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT4952D Active DE4952C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4952C true DE4952C (de)

Family

ID=283562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT4952D Active DE4952C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4952C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227859B (de) * 1958-05-20 1966-11-03 Schloemann Ag Kuehlvorrichtung an Metall-, insbesondere Kabelmantel-Strangpressen fuer das die Matrize verlassende Werkstueck
WO2000000700A1 (en) * 1998-06-26 2000-01-06 Mecno-Rail S.R.L. Rail fixing element, in particular for tramway, subway and railway tacks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227859B (de) * 1958-05-20 1966-11-03 Schloemann Ag Kuehlvorrichtung an Metall-, insbesondere Kabelmantel-Strangpressen fuer das die Matrize verlassende Werkstueck
WO2000000700A1 (en) * 1998-06-26 2000-01-06 Mecno-Rail S.R.L. Rail fixing element, in particular for tramway, subway and railway tacks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8533479U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Laufschienen
DE4952C (de)
DE3318431C2 (de) Deckenelement
DE944378C (de) Schienenbefestigung bei Beton- und Hartholzschwellen
AT380505B (de) Vorgefertigtes schalungselement
DE574454C (de) Schienenbefestigung auf Holzschwellen mittels Unterlagplatten und durch die Holzschwelle hindurchgehende Befestigungsbolzen
DE577955C (de) Eisenbahnschwelle aus Metall mit V-foermigem Querschnitt
DE2358146C3 (de) Gebäudedecke
DE2537C (de) Zweitheiliger eiserner Langschwellen-Oberbau für Haupt-, Secundär- und Strafsenbahnen
DE22499C (de)
AT372433B (de) Vorrichtung zur schienenbefestigung
DE5277C (de) Verbesserungen an einem Oberbau-System für Strafsenbahnen
DE202018104681U1 (de) Brüstungsanker
AT11745U1 (de) Einbauhilfe mit gleisbefestigung für gleiskörper
DE608232C (de) Schienenbefestigung auf Querschwellen mittels einer Hakenhuelse
DE4471C (de) Neuerungen an einem eisernen Oberbau für Fjsenbahnen
DE80078C (de)
DE2738996B1 (de) Sparrenfuss
DE802324C (de) Schalung fuer Betonkoerper
DE813388C (de) Schachtausbau
DE351225C (de) Unterlegplatte zur Befestigung von Schienen auf ungelochten Metallschwellen
DE66234C (de) Verfahren zur Befestigung breitfüfsiger Eisenbahnschienen auf eisernen Querschwellen mittels gewöhnlicher Schienennägel
DE40330C (de) Eisenbahn-Querschwelle äus metallenen Schienen
DE2759C (de) Eiserner Oberbau für Eisenbahnen
DE84383C (de)