DE490716C - Verfahren zur Oxydation von schwefelhaltigen organischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Oxydation von schwefelhaltigen organischen Verbindungen

Info

Publication number
DE490716C
DE490716C DES71922D DES0071922D DE490716C DE 490716 C DE490716 C DE 490716C DE S71922 D DES71922 D DE S71922D DE S0071922 D DES0071922 D DE S0071922D DE 490716 C DE490716 C DE 490716C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
oxidation
organic compounds
containing organic
polythionates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES71922D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Flemming
Dr Hans Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SILESIA
VER CHEMISCHER FABRIKEN
Original Assignee
SILESIA
VER CHEMISCHER FABRIKEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SILESIA, VER CHEMISCHER FABRIKEN filed Critical SILESIA
Priority to DES71922D priority Critical patent/DE490716C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE490716C publication Critical patent/DE490716C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B45/00Formation or introduction of functional groups containing sulfur

Description

  • Verfahren zur Oxydation von schwefelhaltigen organischen Verbindungen In der Patentschrift 444 014 ist ein Verfahren zur Oxydation von Dithiocarbamidsäuren mit Hilfe von Polythionsäuren bzw: Polythionaten beschrieben. In weiterer Ausbildung dieses Verfahrens wurde gefunden, daß die Polythionsäuren als Oxydationsmittel auch für andere schwefelhaltige organische Verbindungen vorzügliche Dienste leisten.
  • Die Oxydationswirkung von Polythionaten in alkalischer Lösung kann man sich im Sinne der alten Formelgleichungen etwa so vorstellen a. Trithionate. Sie zerfallen unter Aufnahme von 2 Me in Thiosulfat und Sulfit (Me bezeichnet ein Äquivalent eines Basenions). b. Tetrathionate gehen unter Aufnahme von 2Me in 2 Mol. Thiosulfat über: c. Pentathionate zerfallen unter Aufnahme von 2 Me in 2 Mol. Thiosulfat und ein Atom Schwefel In allen Fällen werden in Anwesenheit von Alkali auf r Mol. Polythionat formelgemäß 2 OH (bzw. 11,0 + O) frei, wodurch sich die Oxydationswirkung erklärt. Wie die nachstehenden Beispiele zeigen, setzt die Oxydation teilweise am Schwefel, teilweise aber auch am Kohlenstoff ein.
  • Beispiel x 5 g p-Thiokresol werden in 50 ccm 2 n # NaOH gelöst, filtriert und das Filtrat mit Eis gekühlt. Dann wird bis zur Beendigung der Fällung unter Rühren Natriumtrithionat zugetropft. Das Disulfid fällt reinweiß aus und wird sofort abgesaugt. Ausbeute 4,4 g, d. h. 89 °/o d. Th. Beispiele 5,o g 3-Oxythionaphthen werden in 22 ccm 2 n # NaOH unter schwachem Erwärmen gelöst, =oo ccm Wasser zugefügt und unter Umschwenken tropfenweise mit so viel eines Gemisches von gleichen Teilen Tetrathionat- und Trithionatlösung versetzt, bis die Fällung vollständig ist. Erforderlich 25 ccm, die aus i2 g kristallisiertem Natriumthiosulfat und 4,3 g SO, erhalten wurden. Es wird gelinde erwärmt (50 bis 6o °), wodurch der anfangs mehr blaue Niederschlag in den violettroten Farbstoff Thioindigorot übergeht. Zwei Stunden bei Zimmertemperatur stehenlassen, filtrieren, trocknen. Ausbeute 4,49g = 9i °/o d. Th. Beispiel 3 In gleicher Weise, wie Beispiel i beschreibt, ist Thiosalicylsäure zum entsprechenden Disulfid leicht mit Polythionaten zu oxydieren.
  • Es war bekannt, Oxyanthrachinone in der Weise darzustellen, daß man das Anthrachinon in der Alkalischmelze mit solchen Stoffen behandelte, die in der Alkalischmelze Sulfite zu liefern vermögen. Im Gegensatz hierzu handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung nicht um das Erhitzen der zu behandelnden Stoffe mit Sulfite liefernden Verbindungen auf Temperaturen der Alkalischmelze, bei welcher die Polythionate überhaupt nicht beständig sind, sondern um die Verwendung der Lösungen von Polytl)ionsäuren bzw, ihrer Salze als Oxydationsmittel, wobei die Oxydationswirkung infolge des Freiwerdens von Sauerstoff aus den Polythionaten in Anwesenheit von Alkali eintritt. Eine solche Verwendung als Oxydationsmittel liegt bei der bekannten Überführung von Cyaniden in Thioeyanide bzw. des Formaldehyds in Thioform mit Hilfe von Tetrathionatlösung nicht vor.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Oxydation von schwefelhaltigen organischen Verbindungen mit Ausnahme von Dithiocarbamidsäuren nach Patent 444 014, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxydationsmittel Lösungen der Polythionsäuren bzw. ihrer Salze entweder einzeln oder in ,Gemischen miteinander verwandt werden.
DES71922D 1925-10-20 1925-10-20 Verfahren zur Oxydation von schwefelhaltigen organischen Verbindungen Expired DE490716C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71922D DE490716C (de) 1925-10-20 1925-10-20 Verfahren zur Oxydation von schwefelhaltigen organischen Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71922D DE490716C (de) 1925-10-20 1925-10-20 Verfahren zur Oxydation von schwefelhaltigen organischen Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE490716C true DE490716C (de) 1930-02-17

Family

ID=7502828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES71922D Expired DE490716C (de) 1925-10-20 1925-10-20 Verfahren zur Oxydation von schwefelhaltigen organischen Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE490716C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE490716C (de) Verfahren zur Oxydation von schwefelhaltigen organischen Verbindungen
DE716832C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalithiosulfat
DE662648C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsulfhydrylverbindungen aus schwefelreichen Keratinabbauprodukten
DE859458C (de) Verfahren zur Herstellung von Disulfiden
DE394658C (de) Verfahren zur Herstellung von Berlinerblau
DE417602C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumthiosulfat
AT55202B (de) Verfahren zur Darstellung von Alizarin bzw. Oxyanthrachinonen.
DE254187C (de)
DE615131C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyverbindungen heterocyclischer Koerper
DE449604C (de) Verarbeiten von Trithiocarbonatlaugen
DE685241C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Schwefelsauerstoffverbindungen
DE688906C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der Polythionsaeuren
DE842378C (de) Verfahren zur Herstellung von Leukoschwefelsaeureestern von Anthrachinonazofarbstoffen
DE444014C (de) Verfahren zur Darstellung von Thiuramdisulfiden
DE698318C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxynaphthalinsulfonsaeuren und ihren Substitutionsprodukten
DE634687C (de) Herstellung von Sulfamidsaeure, substituierten Sulfamidsaeuren und deren Verseifungsprodukten
DE752692C (de) Verfahren zur Herstellung von Eiweissabbauprodukten
DE618868C (de) Verfahren zur Herstellung weisser Zinkfarben
AT27866B (de) Verfahren zur Darstellung eines grünen Säurefarbstoffes der Anthrazenreihe.
DE744305C (de) Verfahren zur Herstellung von Leukoschwefelsaeureestern
DE593633C (de) Verfahren zur Herstellung von Leuko-Schwefelsaeureestern des 3, 3'-Difluoranthrachinonazins oder seines N-Dihydroderivats
DE936651C (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlendestillationsgas od. dgl.
DE413145C (de) Verfahren zur Darstellung von Naphth-1-thio-2, 3-diazol und seinen Derivaten
DE530495C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxypyridin-5-stibinsaeure
DE745270C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Arylmercaptanen