DE618868C - Verfahren zur Herstellung weisser Zinkfarben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung weisser Zinkfarben

Info

Publication number
DE618868C
DE618868C DEI47311D DEI0047311D DE618868C DE 618868 C DE618868 C DE 618868C DE I47311 D DEI47311 D DE I47311D DE I0047311 D DEI0047311 D DE I0047311D DE 618868 C DE618868 C DE 618868C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
production
white
white zinc
paints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI47311D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Max Guenther
Dr Ekbert Lederle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI47311D priority Critical patent/DE618868C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE618868C publication Critical patent/DE618868C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G9/00Compounds of zinc
    • C01G9/08Sulfides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung weißer Zinkfarben In dem Hauptpatent 603 113 ist ein Verfahren zur Gewinnung einer weißen Pigmentfarbe unter gleichzeitiger Herstellung von Natriumhydrosulfit beschrieben, das darin besteht, daß man durch Einwirkung von schwefliger Säure auf Zinkstaub erhältliche Zinkhydrosulfitlösungen mit Alkali- oder Ammoniumsulfid und Natronlauge oder Soda umsetzt. Hierbei wird gegenüber den sonst bekannten Verfahren, bei denen die Fällung mit Natronlauge oder Soda erfolgt, ein besseres Pigment insofern erzielt, als die farbtechnischen Eigenschaften des ausfallenden Zinkoxyds durch die gleichzeitige Mitfällung des Sulfides in sehr günstiger Weise beeinflußt werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß diese günstige Wirkung des Sulfides auf das Zinkoxyd während der Fällung auch dann eintritt, wenn an Stelle der Zinkhydrosulfitlösung eine andere Zinksalzlösung als Ausgangsmaterial für die Erzeugung der Zinkfarbe verwendet wird. Es können hierbei alle anorganischen oder organischen wasserlöslichen Zinksalze Anwendung finden, zweckmäßig solche mit guter Löslichkeit, z. B. Zinkchlorid, Zinksulfat, Zinknitrat oder Zinkacetat. Enthalten die Lösungen Stoffe, die bei der Umsetzung gefärbte Sulfide liefern, so werden diese zweckmäßig vor der Fällung des Zinks aus der Lösung in bekannter Weise entfernt. Die Fällung kann sowohl bei gewöhnlicher als auch bei erhöhter Temperatur vorgenommen werden.
  • Beispiel Eine 5o° warme Lösung von 6,8 kg Ätznatron und 3,6 kg kristallisiertem Natrium-. sulfid in 450 1 Wasser wird im Verlauf von 3/, Stunden zu 16o kg einer ebenfalls 5o° warmen, ioo/oigen Zinksulfatlauge unter kräftigem Rühren zufließen gelassen. Nach dem Auswaschen wird das Produkt bei ioo bis i 50° C getrocknet und dann während i/2 Stunde im Drehrohrofen auf 75o' C erhitzt. Nach dem Vermahlen erhält man ein weißes, sehr farbkräftiges Zinkpigment. Durch Erhitzen während 1l/4 Stunden, zweckmäßig in einem Drehrohrofen und unter Luftzufuhr, auf 930'C kann es in ein schwefelfreies Zinkweiß übergeführt werden, das sich ebenfalls durch große' Farbstärke auszeichnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung weißer Zinkfarben durch Ausfällung von 7.inlrhydrosulfitlösungen mit Alkali- oder Ammoniumsulfid und Natronlauge oder Soda gemäß Patent 6o3 113, dadurch gekennzeichnet, daß statt Zinkhydrosulfitlösungen beliebige andere Zinksalzlösungen verwendet werden.
DEI47311D 1933-05-31 1933-05-31 Verfahren zur Herstellung weisser Zinkfarben Expired DE618868C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI47311D DE618868C (de) 1933-05-31 1933-05-31 Verfahren zur Herstellung weisser Zinkfarben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI47311D DE618868C (de) 1933-05-31 1933-05-31 Verfahren zur Herstellung weisser Zinkfarben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618868C true DE618868C (de) 1935-09-17

Family

ID=7191964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI47311D Expired DE618868C (de) 1933-05-31 1933-05-31 Verfahren zur Herstellung weisser Zinkfarben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618868C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046223B (de) * 1952-04-24 1958-12-11 Lithopone Kontor G M B H Verfahren zur Herstellung von Farbkoerpern, Fuellstoffen u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046223B (de) * 1952-04-24 1958-12-11 Lithopone Kontor G M B H Verfahren zur Herstellung von Farbkoerpern, Fuellstoffen u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE618868C (de) Verfahren zur Herstellung weisser Zinkfarben
DE615147C (de) Verfahren zur Herstellung von gelben bis roten Chromfarben
DE570875C (de) Verfahren zur Herstellung von Titankompositionspigmenten
DE648518C (de) Verfahren zur Herstellung nicht abkreidender Weisspigmente
DE603113C (de) Verfahren zur Herstellung einer weissen Pigmentfarbe unter gleichzeitiger Gewinnung von Natriumhydrosulfit
DE660891C (de) Herstellung eines schwach basischen Zinksulfidpigmentes
DE558673C (de) Weisse Mineralfarben
DE519891C (de) Herstellung von Bariumhydroxyd
DE651433C (de) Verfahren zur Herstellung gelbgruener bis gruener Bleichromate
DE534211C (de) Verfahren zur Gewinnung von Natriumbicarbonat und Salmiak gemaess dem Ammoniaksodaverfahren
DE553244C (de) Verfahren zur Herstellung von als Farbpigment verwendbarem Chromoxyd
DE602499C (de) Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter Titanpigmente
DE593269C (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Eisenoxydrotfarben unter gleichzeitiger Gewinnung von Natriumsulfat
DE675686C (de) Herstellung von Pigmenten der Titangruppe
DE719613C (de) Verfahren zur Verwertung thiosulfathaltiger Loesungen
DE462372C (de) Herstellung lichtechten Lithopons bzw. Zinksulfids
DE621854C (de) Verfahren zur Herstellung von Cadmiumfarben
DE563832C (de) Herstellung von voluminoesem Zinkoxyd aus Zinkoxydverbindungen
DE394658C (de) Verfahren zur Herstellung von Berlinerblau
DE556457C (de) Verfahren zur Herstellung von Rhodanverbindungen
DE859005C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde
DE698318C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxynaphthalinsulfonsaeuren und ihren Substitutionsprodukten
AT88341B (de) Verfahren zur Darstellung blauer Wollfarbfstoffe.
DE427223C (de) Verfahren zur Entschwefelung von technischem Bariumcarbonat
DE235015C (de)