DE556457C - Verfahren zur Herstellung von Rhodanverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Rhodanverbindungen

Info

Publication number
DE556457C
DE556457C DE1930556457D DE556457DD DE556457C DE 556457 C DE556457 C DE 556457C DE 1930556457 D DE1930556457 D DE 1930556457D DE 556457D D DE556457D D DE 556457DD DE 556457 C DE556457 C DE 556457C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
rhodane
sulfur
production
calcium cyanamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930556457D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL HENE DR ING
Original Assignee
EMIL HENE DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL HENE DR ING filed Critical EMIL HENE DR ING
Application granted granted Critical
Publication of DE556457C publication Critical patent/DE556457C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/20Thiocyanic acid; Salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Rhodanverbindungen Die Erfindung betrifft eine Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung von Rhodanverbindungen nach Patent 555 54o. Gemäß genanntem Patent findet die Umwandlung von Kalkstickstoff und Schwefel bzw. Schwefel enthaltenden Massen in zwei Temperaturstufen dergestalt statt, daß das Reaktionsgemisch zunächst bis auf Temperaturen von r5o° und nach erfolgter Umwandlung des Kalkstickstoffs in Thioharnstoff auf eine Temperatur von zweckmäßigerweise t8o° erhitzt wird.
  • In dem vorliegenden Zusatzverfahren werden während dieser Erhitzung solche Stoffe zugesetzt, die mit Kalkverbindungen schwer lösliche Salze bilden, insbesondere Karbonate, Sulfate und Hydroxyde. Es wird auf diese Weise die Bildung von Sulfhydrat begünstigt und dadurch ein beschleunigter Reaktionsverlauf und eine bessere Ausbeute gewährleistet.
  • Die in Frage kommenden Zusatzstoffe sind vor allen Dingen Alkalikarbonate, Alkalisulfate, Alkalihydroxyde, Alkalifluoride.
  • Der Zusatz von Säuren, wie z. B. Schwefelsäure, Kohlensäure, Schwefelwasserstoff, die aus Sulfiden Sulfhydrate bilden, hat sich' als zweckmäßig erwiesen.
  • An Stelle von Schwefel können schwefelhaltige Massen, Abfallschwefel, Gasreinigungsmasse u. dgl. verwendet werden, die nicht nur den Schwefel in sehr billiger Form enthalten, sondern auch einen ge-,vissen Prozentsatz an wertvollen Stickstoffverbindungen, die hierbei mitgewonnen werden. Ausführungsbeispiel i. 3 kg Kalkstickstoff werden mit r,2 kg N atronhydroxyd, die in :21 Wasser gelöst sind, und mit 3 kg Schwefel vermischt und etwa 2 Stunden auf 95' C erhitzt.
  • Nach dem Auslaugen erhält man eine Lösung, die 83 % der theoretischen Rhodanmenge enthält.
  • 2. 3 kg Kalkstickstoff werden mit 1,5 kg Soda und 2 1 Wasser und 3 kg Schwefel vermischt und in der gleichen Weise wie bei r behandelt.
  • Die Ausbeute an Rhodan beträgt 78 °/o der theoretischen.
  • Es ist bekannt, durch Erhitzung von Gemischen, aus Kalkstickstoff und Schwefel abgebenden Substanzen Rhodanverbindungen herzustellen. Diese bekannten Verfahren, die bei wesentlich höheren Temperaturen durchgeführt werden wie die in vorliegendem Verfahren angegebenen, ergeben keine befriedigenden Ausbeuten.
  • Auch die weiterhin bekannte Herstellungsweise von Rhodancalcium durch unmittelbares Zusammenschmelzen von Kalkstickstoff, Schwefel und Natriumhydroxyd bei q.50° ergibt lediglich geringe Ausbeuten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Rhodanverbindungen nach Patent 555 540, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsmischung Stoffe zugesetzt werden, die mit Kalkverbindungen schwer lösliche Salze bilden, insbesondere Karbonate, Sulfate, Hydroxyde.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch den gleichzeitigen allmählichen Zusatz von Säuren im Lauf der Erhitzung.
DE1930556457D 1930-07-16 1930-07-16 Verfahren zur Herstellung von Rhodanverbindungen Expired DE556457C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE556457T 1930-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556457C true DE556457C (de) 1932-08-29

Family

ID=6564760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930556457D Expired DE556457C (de) 1930-07-16 1930-07-16 Verfahren zur Herstellung von Rhodanverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE556457C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE556457C (de) Verfahren zur Herstellung von Rhodanverbindungen
DE551776C (de) Verfahren zur Herstellung von Rhodaniden
DE405311C (de) Gewinnung von Alkalisulfiden
DE586446C (de) Verfahren zur Darstellung von Guanidinsalzen
DE608667C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Zinkverbindungen der Oxymethansulfinsaeure
DE351329C (de) Verfahren zur Herstellung von isovaleriansaurem Alkali
DE250433C (de)
DE547697C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonphosphaten
DE575748C (de) Verfahren zur Darstellung der Cyanamide der Erdalkalimetalle und des Magnesiums
DE589967C (de) Verfahren zur Herstellung von Rhodansalzen
DE730516C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylaminsalzloesungen
DE530052C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffphosphat-Duengemitteln
DE344222C (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium- und anderen Alkalipentaboraten
DE491567C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat
DE535725C (de) Verfahren zur Herstellung von Thioharnstoff aus Metallcyanamiden und Sulfiden durch Einwirkung von Kohlensaeure
DE618868C (de) Verfahren zur Herstellung weisser Zinkfarben
DE322844C (de) Verfahren zur Verarbeitung von tonerde- und kieselsaeurehaltigem Gut
DE841452C (de) Verfahren zur Herstellung von Erdalkali-Alkali-Chromaten
DE870276C (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelsalzes der p-Amino-salicylsaeure
DE662431C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonphosphat-Ammonnitrat-Ammonsulfat-Mischduengern
DE974061C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Kalisalpeter
DE331637C (de) Verfahren zur Gewinnung von huettenfaehigem Zinkoxyd aus gipshaltigen Niederschlaegen
DE935007C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisencarbonyl
DE387284C (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlorammonium
DE405922C (de) Verfahren zur Gewinnung von Sulfaten der Alkalien