DE593269C - Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Eisenoxydrotfarben unter gleichzeitiger Gewinnung von Natriumsulfat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Eisenoxydrotfarben unter gleichzeitiger Gewinnung von Natriumsulfat

Info

Publication number
DE593269C
DE593269C DEV28483D DEV0028483D DE593269C DE 593269 C DE593269 C DE 593269C DE V28483 D DEV28483 D DE V28483D DE V0028483 D DEV0028483 D DE V0028483D DE 593269 C DE593269 C DE 593269C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
iron oxide
sodium sulfate
high quality
double salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV28483D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ver Chemische & Metallurgische
Original Assignee
Ver Chemische & Metallurgische
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Chemische & Metallurgische filed Critical Ver Chemische & Metallurgische
Priority to DEV28483D priority Critical patent/DE593269C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE593269C publication Critical patent/DE593269C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide [Fe2O3]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Eisenoxydrotfarben unter gleichzeitiger Gewinnung von Natriumsulfat Die Umsetzung -von Ferrosulfat mit Natriumchlorid ergibt nach den bekannten-Verfahren selbst unter günstigen Bedingungen nur unbefriedigende Ausbeuten und liefert ein durch Natriumchlorid verunreinigtes Natriumsulfat. Bei dieser bekannten Umsetzung läßt man Ferrosulfat mit Natriumchlorid in Lösung stehen, befreit das auskristallisierende Doppelsalz von Natriumsulfat und Ferrosul-£at von der Ferrochloridmutterlauge und zerlegt dann das Doppelsalz entweder durch Laugen mit Wasser oder durch Behandlung mit Kochsalzlösung oder durch Calcinieren und darauffolgendes Laugen.
  • Auf diese Weise erhält man überdies nur dann hochwertige Eisenoxydrotfarhen, wenn man von einem verhältnismäßig reinen Ferrosulfat ausgeht. Die Anwesenheit von Fremdstoffen im Ferrosulfat, @ insbesondere die Anwesenheit selbst geringer Mengen von Mangan-, Chrom- und Vanadinverbindungen, verursacht dagegen eine unerwünschte braunrote Tönung der daraus gewonnenen Eisenoxydrotfarben und macht sie minderwertig. Aus diesem Grunde könnte man das, bei zahlreichen technischen Prozessen als Nebenprodukt anfallende, mehr oder weniger verunreinigte Ferrosulfat für die Herstellung hochwertiger Eisenoxydrotfarben. nicht unmittelbar heranziehen.
  • Es wurde gefunden,- daß, man diese Nachteile der bisherigen Verfahren in einfacher Weise vermeidet, wenn man das Doppelsalz Fe S O4 # N,a2 S O4 # 4 H2 O mit einer seinem Eisengehalt ungefähr äquivalenten Menge Natriumcarbon.at bei Luftzutritt auf Rotglut erhitzt und das Glühprodukt, das -aus einem Gemenge von Eisenoxyd und Natriumsulfat besteht, durch Behandlung mit Wasser in seine Bestandteile zerlegt.
  • Zur Ausführung des Verfahrens kann man beispielsweise von .Ferrosulfat ausgehen, das bei der Herstellung von Titandioxyd aus den schwefelsauren Aufschlußlösungen des Ilmenuts abgeschieden wird und das meist kleinere oder größere Mengen von Vanadin-, Chrom- und Nlanganverbindungen enthält. Versetzt man i oo kg solchen Ferrosulfats in einem großen Rührgefäß mit etwa 2o kg Wasser und 2o bis 25 kg Natriumchlorid und rührt langsam bei etwa 40° C mehrere Stunden, so erhält man einen Bodenkörper, der nach Abtrennung von der Mutterlauge und Waschen mit ZVasser aus 6o,5 kg Doppelsalz mit einem Fe S 04 # Nag S O4 # 4 H@ 0-Gehalt von etwa 8 5 0;ö besteht.
  • Dieses Doppelsalz kann nunmehr unmittelbar mit der seinem Eisengehalt ungefähr äquivalenten Sodamenge versetzt und erhitzt werden. Vorteilhaft wird indessen das Kristallwasser des Doppelsalzes zunächst bei verhältnismäßig niedriger Temperatur (beispielsweise zwischen 300 und q.00° C) gegebenenfalls unter Luftzutritt entfernt, bevor der Sodazusatz erfolgt. - Das Reaktionsgemisch wird schließlich in einem Muffelofen unter Luftzutritt auf 6o0 bis 700° C erhitzt.
  • Man erhält auf diese Weise auch aus unreinem Ferrosulfat Eisenoxydr otfarben in besonders schönen und wertvollen Tönen. Je nach der angewandten Glühtemperatur und Glühdauer können dabei verschiedene Nuancen erzielt werden. Das Glühprodukt enthält ein praktisch reines Gemisch von Fe203 und Natriumsulfat, aus dem das Natriumsulfat durch Behandlung mit heißem Wasser ausgelaugt wird. Das zurückbleibende Eisenoxyd wird getrocknet und gemahlen.
  • Auf die angegebene Weise werden aus i oo kg Ferrosulfat etwa i--,kg Eisenoxyd und etwa. 9o kg -L"Ta2 S04 . i o H30 frei von Verunreinigungen an Eisen und Kochsalz gewonnen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Eisenoxydrotfarben aus Ferrosulfat unter gleichzeitiger Gewinnung von Natriumsulfat, dadurch gekennzeichnet, daß das Ferrosulfat in bekannter Weise in das Doppelsalz von Ferrosulfat und Natriumsulfat überführt, dieses Doppelsalz mit einer seinem Eisengehalt ungefähr äquivalenten Sodamenge bei Luftzutritt auf Rotglut erhitzt und das Glühprodukt durch Auslaugen in einen Eisenoxydrückstand und eine Natriumsulfatlösung zerlegt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das kristallwasserhaltige Doppelsalz von Ferrosulfat und Natriumsulfat zuerst bei mäßiger Hitze entwässert, dann mit Soda versetzt und bei Luftzutritt auf Rotglut erhitzt wird.
DEV28483D 1932-07-23 1932-07-23 Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Eisenoxydrotfarben unter gleichzeitiger Gewinnung von Natriumsulfat Expired DE593269C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV28483D DE593269C (de) 1932-07-23 1932-07-23 Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Eisenoxydrotfarben unter gleichzeitiger Gewinnung von Natriumsulfat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV28483D DE593269C (de) 1932-07-23 1932-07-23 Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Eisenoxydrotfarben unter gleichzeitiger Gewinnung von Natriumsulfat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593269C true DE593269C (de) 1934-02-23

Family

ID=7584165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV28483D Expired DE593269C (de) 1932-07-23 1932-07-23 Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Eisenoxydrotfarben unter gleichzeitiger Gewinnung von Natriumsulfat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593269C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2296671A1 (fr) * 1975-01-03 1976-07-30 Prayon Pigment a base d'oxyde de fer et procede de preparation de ce pigment
FR2562081A1 (fr) * 1984-03-27 1985-10-04 Thann Mulhouse Sa Procede de preparation d'oxydes de fer pigmentaires rouges a partir de sulfate ferreux residuaire

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2296671A1 (fr) * 1975-01-03 1976-07-30 Prayon Pigment a base d'oxyde de fer et procede de preparation de ce pigment
US4129454A (en) * 1975-01-03 1978-12-12 Societe De Prayon Iron oxide based pigment and process for preparing such a pigment
FR2562081A1 (fr) * 1984-03-27 1985-10-04 Thann Mulhouse Sa Procede de preparation d'oxydes de fer pigmentaires rouges a partir de sulfate ferreux residuaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE593269C (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Eisenoxydrotfarben unter gleichzeitiger Gewinnung von Natriumsulfat
US2416551A (en) Production of chromium compounds
DE658843C (de) Herstellung von roten Eisenoxydpigmenten
DE543785C (de) Herstellung von Bichromaten
DE507937C (de) Verfahren zur Herstellung eines als gruene Farbe verwendbaren Chromoxyds
DE541768C (de) Herstellung von kristallisiertem Eisenoxyd
DE658780C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrenabkoemmlingen
AT114620B (de) Verfahren zur Gewinnung leicht löslicher Titanverbindungen und zur Erzeugung reinster Titansäure.
AT135676B (de) Verfahren zur Herstellung von lichtechtem Chromgelb.
AT132384B (de) Verfahren zur Gewinnung von praktisch reinen Berylliumverbindungen.
DE344222C (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium- und anderen Alkalipentaboraten
DE859005C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde
DE904926C (de) Verfahren zur Herstellung eines blauen Kuepenfarbstoffes
DE507151C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Titanerzen
DE841315C (de) Herstellung von Rutil
DE854208C (de) Verfahren zur Herstellung eisenfreier Kieselsaeure aus eisenhaltigen Schlacken
DE515468C (de) Verfahren zur Darstellung von ª‰-Naphthylaminophenoxyfettsaeuren
DE654557C (de) Herstellung reiner Tonerdeverbindungen aus unterhalb etwa 1000íÒC gegluehtem Ton
DE662247C (de) Herstellung von rein monoklinem, lichtbestaendigem Bleichromat
DE521965C (de) Verfahren zur Herstellung von Erdalkali- bzw. Alkaliformiaten unter gleichzeitiger Gewinnung von Chromoxydhydratgruen
DE919287C (de) Verfahren zur Herstellung von Chromaten
DE610117C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalititanaten der Zusammensetzung M Ti O
DE618868C (de) Verfahren zur Herstellung weisser Zinkfarben
DE445729C (de) Verfahren zur Darstellung von Bz-2-oxybenzanthron
DE585429C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoesaeure und benzoesauren Salzen