DE485465C - Selbsttaetig schliessendes Ventil fuer Spuelanlagen - Google Patents

Selbsttaetig schliessendes Ventil fuer Spuelanlagen

Info

Publication number
DE485465C
DE485465C DEB133966D DEB0133966D DE485465C DE 485465 C DE485465 C DE 485465C DE B133966 D DEB133966 D DE B133966D DE B0133966 D DEB0133966 D DE B0133966D DE 485465 C DE485465 C DE 485465C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closing valve
self
flushing systems
valve housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB133966D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENKISER WERK AKT GES
Original Assignee
BENKISER WERK AKT GES
Publication date
Priority to DEB133966D priority Critical patent/DE485465C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE485465C publication Critical patent/DE485465C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/02Self-closing flushing valves
    • E03D3/04Self-closing flushing valves with piston valve and pressure chamber for retarding the valve-closing movement

Description

  • Selbsttätig schließendes Ventil für Spülanlagen Die bei Spülanlagen verwendeten selbsttätig schließenden Ventile werden bei größeren Unterdrücken in der Speiseleitung, die z. B. bei plötzlich auftretenden Rohrbrüchen durch das aus der Rohrleitung zurückfließende Wasser auftreten können, geöffnet, so daß gegebenenfalls durch die hierbei entstehende Saugwirkung aus dem Spülbecken verunreinigte Flüssigkeit in die Speiseleitung gelangen kann.
  • Um dieses Einsaugen möglichst zu verhindern, sind an dem Ventilgehäuse dieser selbsttätigen Ventile Öffnungen vorgesehen, die den Raum des Ventiles vor dem Eintritt in die Spülleitung mit der freien Atmosphäre verbinden, so daß bei einem Abheben des Ventilkörpers durch Unterdrücke in der Speiseleitung Lüft in die Leitung einströmen kann. Diese Bedingung ist jedoch nicht immer erfüllt, weil erfahrungsgemäß durch nicht sorgfältige Behandlung des Ventiles, z. B. beim Reinigen oder auch in anderer Weise, eine Verstopfung dieser Öffnungen stattfinden kann. Wenn in diesem Falle unerwartet ein Unterdruck in der Speiseleitung auftritt, so kann das Einsaugen verunreinigter Flüssigkeit erfolgen, so daß die Gefahr besteht, daß Krankheitserreger in das Rohrnetz der Wasserleitung gelangen.
  • Die Erfindung bezweckt nun diesen Übelstand zu beheben und ein Einsaugen verunreinigter Flüssigkeit auszuschließen.
  • Gemäß der Erfindung ist zu diesem Zweck in der am Ventilgehäuse vorgesehenen Öffnung, die den Zutritt der Luft unter den Ventilkörper ermöglicht, ein mit seiner Kante etwas über die äußere Wandung desVentilgehäuses vorstehender Räumer angeordnet, der so mit den beweglichen Teilen des Ventiles verbunden ist, daß er bei einer Betätigung des Ventiles in dem freien Querschnitt der Öffnung, diesen bestreichend, bewegt wird. Zweckmäßig wird der aus einem plattenartigen Körper bestehende Räumer mit der Anhebebüchse des Ventiles verbunden. Die Kanten der Öffnung im Ventil können schneidenartig abgeschrägt werden, so daß ein leichtes Abgleiten der vom Räumer erfaßten Fremdkörper stattfinden kann.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung in Abb. r in teilweisem Mittelschnitt und in Abb. 2 in Seitenansicht der Abb. = dargestellt.
  • Das Ventil ist mit dem Rohransatz a an die Speiseleitung und mit dem Rohransatz b an die Rohrleitung zum Spülbecken o. dgl. angeschlossen. Beide Leitungen werden durch den kolbenartig geführten Ventilkörper c abgeschlossen, der in bekannter Weise durch eine im Querschnitt regelbare Umgehungsleitung von der Speiseleitung gesteuert wird. Auf der rohrartigen Ventilbüchse d ist die Anhebebüchse e längsverschiebbar angeordnet, in welcher der Strahlregler f und der Hubstift g für den Ventilkörper c angeordnet sind. Das Öffnen des Ventiles erfolgt durch Herunterdrücken des Handhebels k, der mit seinem Gabelende i unter den Bund k der Anhebebüchse c greift und diese mit dem Strahlregler f und dem Hubstift g anhebt, wobei der Hubstift g den Ventilkörper von seinem Sitz abhebt. An dem Ventilgehäuse ist eine Öffnung l vorgesehen, durch welche der Raum unter dem Ventilkörper c über den unteren Rand der Anhebebüchse e und den Ringraum m des Ventilgehäuses mit der freien Atmosphäre verbunden ist. . An dem oberen Ansatz k der Anhebebüchse e ist ein plattenartiger Räumer n vorgesehen, der in die Öffnung Z hineinragt und mit seiner äußeren Kante etwas über die äußere Wandung des Ventilgehäuses herausragt. Die Ränder der Öffnung l sind zweckmäßig schneidenartig abgeschrägt. Bei einer Betätigung des Handhebels h wird die Anhebebüchse mit dem mit dieser verbundenen Räumer n auf und ab bewegt, so daß der Räumer den freien Querschnitt der Öffnung 1 bestreicht und etwa vorhandene Fremdkörper aus der Öffnung entfernt.

Claims (2)

  1. PATPNTANSPIZÜCI1L: x. Selbsttätig schließendes Ventil für Spülanlagen, bei dem der Raum unter dem Ventilkörper durch Öffnungen im Ventilgehäuse mit der freienAtmosphäre verbundenist, dadurch gekennzeichnet, daß in der den Zutritt der Luft unter den Ventilkörper ermöglichenden Öffnung des Ventilgehäuses ein mit seiner Kante etwas über die äußere Wandung des Ventilgehäuses vorstehender Räumer (n) angeordnet ist.
  2. 2. Selbsttätig schließendes Ventil nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Räumer plattenartig ausgebildet und mit dem oberen Rande der Anhebebüchse verbunden ist.
DEB133966D Selbsttaetig schliessendes Ventil fuer Spuelanlagen Expired DE485465C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB133966D DE485465C (de) Selbsttaetig schliessendes Ventil fuer Spuelanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB133966D DE485465C (de) Selbsttaetig schliessendes Ventil fuer Spuelanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485465C true DE485465C (de) 1929-10-31

Family

ID=6998424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB133966D Expired DE485465C (de) Selbsttaetig schliessendes Ventil fuer Spuelanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485465C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE848552C (de) Mit Pressgas arbeitender Staubsauger
DE485465C (de) Selbsttaetig schliessendes Ventil fuer Spuelanlagen
DE508311C (de) Verbindungsstueck fuer Druckluftleitungen u. dgl. zum Anschluss von Pressluftwerkzeugen
DE658616C (de) Absperrschieber mit einem kegelfoermigen Absperrkoerper
DE957920C (de) Rohrbelüfter mit Haupt- und Vorventilkammer
DE839626C (de) Geruchverschluss
DE88446C (de)
DE614816C (de) Waschbeckenueberlaufstandrohr
DE367280C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abschluss von Gasleitungen
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
DE621089C (de) Viehtraenkbecken, dessen Ventil durch einen an der Druckklappe angeordneten Buegel bewegt wird
DE358792C (de) Dampfwasserableiter
DE605004C (de) Auslaufhahn
DE487678C (de) Selbsttaetig schliessendes Ventil fuer Spuelanlagen
DE655967C (de) Vorrichtung zum Ableiten des Wassers beim Auswechseln von Dichtscheiben von unter Druck stehenden Zapfhaehnen
DE501654C (de) Mit einem Absperrhahn kombiniertes Rueckschlagventil
DE738513C (de) Ventilanordnung fuer Selbsttraenkebecken
DE470852C (de) Fliehkraftwasserreiniger, insbesondere fuer das Speisewasser von Dampfkesseln
DE70522C (de) Selbstthätige Quecksilberluftpumpe
DE832974C (de) Schlauchtuelle, insbesondere fuer Schlaeuche an Pressluftwerkzeugen od. dgl.
DE525969C (de) Selbstschlussventil mit Doppelabschluss durch einen Ventilkolben
DE2019847A1 (de) Vorrichtung zum Belueften und Verhindern des Rueckflusses bei Auslaufventilen fuer Schlauchanschluss
DE298252C (de)
DE594012C (de) Sicherungseinrichtung an Fluessigkeitsmesseinrichtungen zur Verhinderung einer selbsttaetigen Umsteuerung
DE882917C (de) Einrichtung zum Regeln des Fluessigkeitsstandes bei technischen Baedern