DE358792C - Dampfwasserableiter - Google Patents

Dampfwasserableiter

Info

Publication number
DE358792C
DE358792C DER52821D DER0052821D DE358792C DE 358792 C DE358792 C DE 358792C DE R52821 D DER52821 D DE R52821D DE R0052821 D DER0052821 D DE R0052821D DE 358792 C DE358792 C DE 358792C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
valve
bypass valve
steam trap
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER52821D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL ROEDER DR ING
Original Assignee
KARL ROEDER DR ING
Publication date
Priority to DER52821D priority Critical patent/DE358792C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE358792C publication Critical patent/DE358792C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/34Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers without moving parts other than hand valves, e.g. labyrinth type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Dampfwasserableiter. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Dampfwasserableiter, bei dem das Ablaufen des Wassers durch eine enge Öffnung ohne Ventilverschluß erfolgt. Der allgemeinen Verwendung derartiger Ableiter steht der Nachteil im Wege, daß die Öffnung sich leicht durch die im Dampf und Wasser mitgeführten Unreinlichkeiten verstopfen kann. Der Vorbau von Sieben kann diesen Nachteil nicht völlig beseitigen, da mit der Zeit auch das Sieb sich verstopfen kann. Gemäß der Erfindung soll der Ableiter mit einer Einrichtung versehen werden, die ein Durchstoßen der Öffnung bewirkt. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Ableiter mit Umführungsleitungen auszustatten, die dann geöffnet werden, wenn größere Wassermengen anfallen, z. B. beim Anwärmen einzelner Teile der Rohrleitung. In ihrer einfachsten Form besteht diese Einrichtung aus einem Absperrventil, durch dessen Öffnung ein unmittelbares Abströmen des Wassers über den vollen Ventilquerschnitt erfolgt. Mit dieser Einrichtung wird nun gemäß der Erfindung diejenige Vorrichtung, die das Reinhalten der Abflußöffnung zu besorgen hat, verbunden. Bei jedesmaligem Öffnen der Umführungsleitung wird also stets auch die Öffnung von Unreinlichkeiten befreit, so daß eine zuverlässige Entwässerung während des darauffolgenden Betriebes gewährleistet ist.
  • Im gezeichneten Ausführungsbeispiel ist a der Dampfwasserableiter. Das Wasser tritt bei b ein und bei c aus. Das Umführungsventil d verbindet den Innenraum des Ableiters mit dem Abflußraum c. Mit diesem Ventil ist die Nadel e derart verbunden, daß beim Öffnen des Umführungsventils -die Nadel e in die Öffnung f eindringt. Wird das Umführungsventil geöffnet, so erfolgt gleichzeitig eine Reinigung der Öffnung f, ohne daß eine weitere Handhabung nötig wäre. Wird das Umführungsventil d geschlossen, so wird gleichzeitig die Abflußleitung f voll geöffnet. Ein kurzes Öffnen des Umführungsventils d bringt stets ein Durchstoßen der Abflußleitung f selbsttätig mit sich. Um die Öffnung fauch ohne Öffnen des Ventils d durchstoßen zu können, wird zur Kupplung der Nadel c mit der Ventilspindel die Feder g verwendet. Außerdem ist der Hebel h vorgesehen, durch den die Öffnung f auch bei geschlossenem Umführungsventil durchgestoßen werden kann.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Dampfwasserableiter, bei dem das Ablaufen des Wassers durch eine enge Öffnung ohne Ventilverschluß erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reinhaltung dieser Öffnung eine mit dem Umführungsventil verbundene Durchstoßnadel angeordnet ist.
  2. 2. Dampfwasserableiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchstoßnadel mit der Spindel des Umführungsventils derart gekuppelt ist, daß sie nur beim Öffnen des Ventils wirkt, während die Rückführung der Nadel durch eine Feder erfolgt, so daß das Durchstoßen der Öffnung auch ohne Bewegung des Umführungsventils vorgenommen werden kann.
DER52821D Dampfwasserableiter Expired DE358792C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER52821D DE358792C (de) Dampfwasserableiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER52821D DE358792C (de) Dampfwasserableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358792C true DE358792C (de) 1922-09-14

Family

ID=7409284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER52821D Expired DE358792C (de) Dampfwasserableiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358792C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376871A2 (de) * 1988-12-09 1990-07-04 Miguel Barnadas Solsona Kondensatableiter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376871A2 (de) * 1988-12-09 1990-07-04 Miguel Barnadas Solsona Kondensatableiter
EP0376871A3 (de) * 1988-12-09 1990-11-28 Miguel Barnadas Solsona Kondensatableiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013101208U1 (de) Wasserpfeife mit einem Behälter und einem Verteilerstück
DE358792C (de) Dampfwasserableiter
DE400883C (de) Brennstoffilter mit zylindrischem Filtersieb
DE839626C (de) Geruchverschluss
DE1957194C3 (de) Diskontinuierlich arbeitende Vollmantelze ntrifuge
DE276144C (de)
DE387052C (de) Einrichtung an Zuckerschleudern zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen der Wasserzuleitung sowie zum selbsttaetigen Umschalten der Siruptrennvorrichtung
DE1903924A1 (de) Filter mit waagerecht angeordneten Filterplatten und unterseitig angeordneten Filterflaechen
DE514051C (de) Absperr- und Drosselorgan
DE413047C (de) Eckhahn
DE627069C (de) Vorrichtung zum Absperren und Entschlammen von Dampfwasserableitern
DE330790C (de) Duese mit Reinigungsvorrichtung
DE412555C (de) Vorrichtung zur Belueftung, insbesondere fuer Abwasserreinigung
DE297455C (de)
DE599811C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Feuchtigkeit und Verunreinigungen aus Benzinen
DE512390C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von Filtern mit losem Filtermaterial
DE360430C (de) Pfeifenkopf
DE4214024C2 (de)
DE3642898A1 (de) Filtereinsatz
DE363062C (de) Als Aufnahmeraum fuer Ersatzteile eingerichteter Verschluss fuer den Wasserbehaelter fuer Grubenlampen
DE206213C (de)
AT157370B (de) Kaffeemaschine.
DE421504C (de) Strahlwaescher fuer koerniges Filtermaterial in Filtern mit einem die Strahlduese abschliessenden, beweglichen Ventilkoerper
DE374394C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Fluessigkeit bei Schleudern, insbesondere fuer Milch
DE464928C (de) Reinigungsapparat fuer Bierleitungen o. dgl.