DE525969C - Selbstschlussventil mit Doppelabschluss durch einen Ventilkolben - Google Patents

Selbstschlussventil mit Doppelabschluss durch einen Ventilkolben

Info

Publication number
DE525969C
DE525969C DE1930525969D DE525969DD DE525969C DE 525969 C DE525969 C DE 525969C DE 1930525969 D DE1930525969 D DE 1930525969D DE 525969D D DE525969D D DE 525969DD DE 525969 C DE525969 C DE 525969C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
self
closing valve
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930525969D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUTZKE BERNHARD JOSEPH AKT GES
Original Assignee
BUTZKE BERNHARD JOSEPH AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUTZKE BERNHARD JOSEPH AKT GES filed Critical BUTZKE BERNHARD JOSEPH AKT GES
Application granted granted Critical
Publication of DE525969C publication Critical patent/DE525969C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/02Self-closing flushing valves
    • E03D3/04Self-closing flushing valves with piston valve and pressure chamber for retarding the valve-closing movement

Description

  • Selbstschlußventil mit Doppelabschluß durch einen Ventilkolben Die Erfindung betrifft Selbstschlußventil mit Doppelabschluß, wie sie vorzugsweise als Spülventile für Aborte benutzt zu werden pflegen. Hierbei ist unter Doppelabschluß verstanden, daß der Zuflußstutzen ganz oder auch nur teilweise vom Kolbenventil in der Schlußstellung überdeckt wird. Derartige Ventile mit Kolbenventil sind bekannt.
  • Man hat bisher auf dem Standpunkt gestanden, daß es ein Vorteil sei, dem Ventilkolben eine freie Drehung um seine Achse zu gestatten, damit eine gleichmäßige Abnutzung des Kolbens eintritt. In Wahrheit ist aber die Möglichkeit der freien Drehung ein Nachteil. Im Interesse geringster Reibungswiderstände der bewegten Teile ist es erforderlich, den Führungsstellen in der Anhebevorrichtung ein ausreichendes Spiel zu geben. Solche Führungsstellen sind vorhanden zwischen dem Ventilgriff und dem Ventilkolben, insbesondere dem Kolben und der Kolbenstange. Unter Einwirkung der Wasserströmung kann nun infolge des Spiels eine Verlagerung der bewegten Teile, z. B. der Kolbenstange, aus der 1Zittelachse erfolgen, welcher der eingeschliffene Kolben nicht im gleichen Ausmaß folgen kann. Die Verlagerung kann dann z. B. dazu führen, daß die Kolbenstange an der Kolbendurchführung klemmt. Ist nun eine Drehung des Kolbens, die ebenfalls unter der Wirkung des Wasserstromes erfahrungsgemäß eintritt, nicht verhindert, so können die Widerstände und Klemmungen innerhalb der Durchführung der Kolbenstange durch den Kolben immer an anderen Stellen auftreten, sind also unberechenbar. Hierin liegt ein großer Nachteil, da bei der Abnahmeprüfung der Selbstschlußventile ihr einwandfreies Arbeiten nur bei einer bestimmten Kolbenstellung festgestellt werden kann, also keine Gewähr dafür vorhanden ist, daß das einwandfreie Arbeiten bei allen praktisch möglichen Kolbenstellungen aufrechterhalten bleibt.
  • Ferner ist wichtig, daß auch bei frei drehbaren Kolben die Drehung selbstverständlich sehr langsam erfolgt. Infolgedessen bleibt an der dem Wassereintritt zugekehrten Stelle der Kolbenwand diese dem Wasser verhältnismäßig lange ausgesetzt, so daß sich an der gerade frei liegenden Stelle der Kolbenwand Ablagerungen ansetzen können. Bisweilen erreichen diese Ablagerungen ein beträchtliches Maß. Dreht sich dann der Kolben, so gelangen die Ablagerungen zwischen seine Oberfläche und die Innengehäusewand und führen zu Klemmungen.
  • Der vermeintliche Vorteil der Drehbarkeit des Kolbens ist also ein Nachteil. Deshalb wird nach der Erfindung der Ventilkolben von Selbstschlußventilen mit Doppelabschluß gegen Drehung gesichert. Gegenstand der Erfindung ist auch eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Drehungssicherung.
  • Die Drehungssicherung bietet außerdem den Vorteil, daß es möglich ist, die Mantelfläche des Ventilkolbens an der dem Wassereintritt zugekehrten Stelle mit einer Aussparung zu versehen, die in Form und Größe mit dem lichten Durchdringungsquerschnitt zwischen Wassereintrittsstutzen und Ventilkolben übereinstimmt. Etwaige Ablagerungen aus dem Wasser setzen sich dann in der Aussparung ab und können überhaupt nicht zwischen Oberfläche des Ventilkolbens und Gehäuseinnenfläche gelangen.
  • Bei Selbstschlußventilen ohne Doppelabschluß ist eine Drehungssicherung bekannt, jedoch zu anderem Zweck.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Selbstschlußspülventils mit Doppelabschluß nach der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt das Ventil im Längsschnitt. Fig. 2 ist eine Draufsicht von dem in Fig. i durch die Linie A-B bezeichneten Querschnitt aus, zum Teil ein Schnitt durch den Kolben und seine Treibstange.
  • Fig.3 ist ein Querschnitt nach der Linie C-D- der Fig. i.
  • Im Gehäuse i ist der Ventilkolben 2 axial beweglich. Bei Nichtgebrauch des Ventils ruht der Kolben auf dem Sitz 3. Im Kolben ist in üblicher Weise ein Hilfsventil 4 vorgesehen. Ferner ist im Gehäuse ein Regelungshahn 5 vorhanden, der zwischen dem Druckstutzen 6 und der sogenannten Gegendruckkammer 7 liegt und dazu dient, den Übertritt des Wassers vom Druckstutzen in die Gegendruckkammer zeitlich zu regeln. Eine Feder 8 drückt das Hilfsventil nieder, ein Griff 9 dient zum Öffnen des Hilfs- und Hauptventils.
  • Der Griff 9 umfaßt mit einer GabeI io eine abgeflachte Stelle an einem hohlen, axial beweglichen Stutzen i i, und dieser wiederum ist durch eine mittlere Stange i2 mit dem Hilfsventil 4 fest verbunden. Die Stange 12 hat unterhalb des Kolbens 2 einen beiderseits abgeflachten Bund 13, der im Ruhezustand etwas unterhalb des unteren Endes des Kolbennippels 14 liegt, so daß beim Niederdrücken des Griffes 9 und Anheben des Stutzens i i und der Stange 12 zunächst das Hilfsventil geöffnet und erst nach einiger Zeit auch das Hauptventil mitgenommen wird.
  • Erfindungsgemäß wird der Bund 13 zusammen mit dem Nippel zur Drehungssicherung benutzt. Zu diesem Zweck erhält der \Tippel 14 zwei flache Lappen 15 (siehe insbesondere Fig. 2), die beiderseits des abgeflachten Bundes 13 an der Stange 12 liegen. Die Drehungssicherung ist dadurch gegeben, daß die Hülse ii durch die Gabel 19 an einer Drehung um ihre Achse verhindert ist. Infolgedessen kann sich auch die in ihr feste Stange 12 nicht drehen und hält mit ihrem abgeflachten Bund 13 und den Lappen 15 den Ventilkolben drehungssicher.
  • Erfindungsgemäß ist ferner im Kolben 2 eine Aussparung 16 angebracht, deren Form bei 17 neben dem Einlaufstutzen 6 dargestellt ist. Diese Form ist zugleich die Projektion des Einlaufquerschnittes 18 des Stutzens 6. Es - dürfte ohne weiteres klar sein, daß die Aussparung 16 eine sehr erhebliche Menge von Ablagerungen aufnehmen kann, jedenfalls eine solche Menge, daß der Betrieb auf viele Jahre hinaus gesichert ist.

Claims (3)

  1. PATr,NTANSPRÜCHE: i. Selbstschlußventil mit Doppelabschluß durch einen Ventilkolben, dadurch gekennzeichnet; daß der Kolben (2) im Gehäuse (i) gegen Drehung gesichert ist.
  2. 2. Selbstschlußventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zurDrehungssicherung Ansätze (1g) am Kolben bzw. am unteren Ende des Kolbennippels (i4) angebracht sind, die sich gegen einen abgeflachten Bund (i3) an der im Gehäuse nicht drehbaren Kolbenstange (i2) legen.
  3. 3. Selbstschlußventil nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des Ventilkolbens (2) an der dem Wassereintritt (i8) zugekehrten Stelle mit einer Aussparung (i6) versehen ist, deren Form und Größe mit dem lichten Durchdringungsquerschnitt zwischen Wassereintrittsstutzen und Ventilkolben übereinstimmt.
DE1930525969D 1930-09-18 1930-09-18 Selbstschlussventil mit Doppelabschluss durch einen Ventilkolben Expired DE525969C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE525969T 1930-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525969C true DE525969C (de) 1931-05-30

Family

ID=6552790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930525969D Expired DE525969C (de) 1930-09-18 1930-09-18 Selbstschlussventil mit Doppelabschluss durch einen Ventilkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE525969C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085110B (de) * 1957-02-26 1960-07-07 Walter Meissner Dipl Ing Ventil, insbesondere selbsttaetig schliessendes Druckspuelventil fuer Klosettanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085110B (de) * 1957-02-26 1960-07-07 Walter Meissner Dipl Ing Ventil, insbesondere selbsttaetig schliessendes Druckspuelventil fuer Klosettanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235192A1 (de) Tropfventil fuer dampfbuegeleisen
DE525969C (de) Selbstschlussventil mit Doppelabschluss durch einen Ventilkolben
DE2508792A1 (de) Feuerhahn
DE627228C (de) Schraegsitzventil mit einem im Durchgangskanal des Ventilgehaeuses angeordneten Einsatzrohr
DE619780C (de) Mit Drillspindelantrieb und Speiseoelbehaelter versehenes Geraet zum Anruehren von Mayonnaise
DE568225C (de) Durchgangsventil
DE501351C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Absperrorgane
DE514051C (de) Absperr- und Drosselorgan
DE563611C (de) Sperre in einem Kanalrohr zum Zurueckhalten von Ratten
DE472382C (de) Trichter mit Selbstverschluss
DE396831C (de) Flachschieber, insbesondere fuer Heissdampf
DE593365C (de) Mehrwegehahn, insbesondere fuer Fluessigkeitsfilterapparate mit Regeneriervorrichtung
DE385346C (de) Bodenventil fuer Brunnen
DE367280C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abschluss von Gasleitungen
DE449556C (de) Selbsttaetig schliessendes Spuelventil
DE1789486U (de) Strahlrohr.
DE610569C (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere bei Zaehlerventilen fuer Fahrsperren
DE449082C (de) Doppelbrennerhahn
DE738513C (de) Ventilanordnung fuer Selbsttraenkebecken
DE818951C (de) Kondenswasserableiter mit durch Schwimmer beeinflusstem Kondenswasserablauf
DE470491C (de) Dampfwasserableiter
DE1658157C (de) Hydrant mit zwei übereinander angeord neten und von einer Spnjdel betätigten Absperrvorrichtungen
AT137603B (de) Hubanzeiger an Absperrventilen mit nichtsteigender Spindel.
DE664678C (de) Reinigungsgeraet fuer Wasserpfosten
DE537613C (de) Selbsttaetiger Speisewasserregler mit Schwimmersteuerung