DE485044C - Fahrbarer Foerderer zum Verladen von Massengut auf Foerderwagen - Google Patents

Fahrbarer Foerderer zum Verladen von Massengut auf Foerderwagen

Info

Publication number
DE485044C
DE485044C DES78719D DES0078719D DE485044C DE 485044 C DE485044 C DE 485044C DE S78719 D DES78719 D DE S78719D DE S0078719 D DES0078719 D DE S0078719D DE 485044 C DE485044 C DE 485044C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
bulk goods
conveyor belt
mobile
loading bulk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES78719D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES78719D priority Critical patent/DE485044C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE485044C publication Critical patent/DE485044C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/02Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads
    • B65G65/06Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads with endless scraping or elevating pick-up conveyors

Description

  • Fahrbarer Förderer zum Verladen von Inassengut auf Förderwagen Das Beladen der Förderwagen in den Gruben u. dgl. erfolgte bisher von Hand. Dieses ist jedoch sehr umständlich und zeitraubend und sind mehrere Personen zum Beladen erforderlich, wenn dieses einigermaßen vonstatten gehen soll. Die Erfindung bezieht sich auf eine maschinelle Einrichtung zum Beladen von Förderwagen, bei welcher das Berge- oder Fördergut durch Vermittlung einer mit Kratzern oder Schaufeln versehenen Vorrichtung von dem Bergehaufen auf eine Förderbandeinrichtung gebracht wird, welche es in die Förderwagen schafft. Hierbei ist eine Vorschubvorrichtung vorgesehen; - welche die Einrichtung entsprechend der vorschreitenden Abbauarbeit langsam selbsttätig vorbewegt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht. Es zeigt . Abb. z eine Seitenansicht der gesamten Einrichtung, Abb. 2 eine Teilansicht und Abb. 3 eine Stirnansicht hiervon.
  • Auf einem auf einem Gleise - -ä fahrbaren Wagen b ist auf einem Lager c ein Rahmen- oder Traggestell d dreh- oder schwenkbar angeordnet. Der über den Wagen nach vorn hinausragende Teil des Traggestelles d ist nach abwärts geneigt und stützt sich am vorderen Ende auf Laufräder e. Letztere ruhen auf dem Liegenden oder auf einer auf dem Gleise a liegenden Blechplatte f. Das Traggestell d dient zur Aufnahme einer auf Rollen g angeordneten Förderbandeinrichtung h. Der Antrieb dieser Förderbandeinrichtung lt erfolgt durch einen im Wagen- b angeordneten Haspel i oder eine sonstige Antriebsvorrichtung durch einen Kettenantrieb k auf das Kettenrad L. Über dem Traggestell d ist an schwenk- und feststellbaren Streben nz eine Welle n gelagert, welche Kratzer oder Schaufeln o trägt. Letztere dienen zum Erfassen des Ladegutes und werden von der Förderbandeinrichtung la durch Kettenantriebe p in Drehung versetzt. Die Welle iz mit den Kratzern ruht durch ihr Eigengewicht auf dem Bergehaufen und senkt sich selbsttätig entsprechend der Abnahme desselben. Die Kratz- oder Ladevorrichtung kann auch in ihrer jeweiligen Lage festgestellt werden, wenn dieses erforderlich wird. Das Traggestell d weist als vorderen Abschluß eine Schar -q auf, welche zum leichteren Vorbringen der Fördereinrichtung dient und gleichzeitig das Förderband schützt. An die Förderbandeinrichtung h schließt sich eine weitere unter dieser liegende Förderbandeinrichtung r an, welche in einem fahrbaren und an dem Wagen b befestigten Gestell s angeordnet ist: Der Antrieb der Förderbandeinrichtung r erfolgt gleichfalls von dem Haspel i durch Kettenantrieb t auf das Kettenrad u. Das auf der Förderbandeinrichtung r liegende Ladegut gelangt von dieser in am Ende derselben aufgestellte Förderwagen. Entsprechend der vorschreitenden Abbauarbeit der Kratzer oder der eigentlichen Ladevorrichtung findet ein selbsttätiger Vorschub der gesamten Einrichtung statt. Zu diesem Zweck ist in dem Wagen b eine Seiltrommel v gelagert, welche durch entsprechende Übersetzung ins Langsame von dem Haspel i in Drehung versetzt wird. - Auf der Seiltrommel ist ein Seil w aufgewickelt, welches mit einem Haken x verbunden ist, der hinter die Querschwellen der Gleisanlage gehakt wird. Die nachgiebige Anordnung der Kratz- oder Ladevorrichtung ermöglicht ein Nachgeben beim Auftreffen der Kratzer auf größere Steine usw., wodurch eine Beschädigung oder Stillsetzung des ganzen Betriebes verhindert wird.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCH: Fahrbarer Förderer zum Verladen von Massengut auf Förderwagen, bei welchem das Ladegut durch ein schräg ansteigendes Förderband zu dem Förderwagen . geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladegut dem Förderband durch Kratzer oder Schaufeln (o) zugeführt wird, die auf einer wagerechten und schwenkbaren Achse (n) angeordnet sind, die mit ihrem Eigengewicht auf dem Bergehaufen ruht und sich entsprechend dem Abbau und der Art des Bergehaufens selbsttätig senkt oder hebt oder auch während der Arbeit ständig schwingt.
DES78719D 1927-03-05 1927-03-05 Fahrbarer Foerderer zum Verladen von Massengut auf Foerderwagen Expired DE485044C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES78719D DE485044C (de) 1927-03-05 1927-03-05 Fahrbarer Foerderer zum Verladen von Massengut auf Foerderwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES78719D DE485044C (de) 1927-03-05 1927-03-05 Fahrbarer Foerderer zum Verladen von Massengut auf Foerderwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485044C true DE485044C (de) 1929-10-26

Family

ID=7507672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES78719D Expired DE485044C (de) 1927-03-05 1927-03-05 Fahrbarer Foerderer zum Verladen von Massengut auf Foerderwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485044C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942504C (de) * 1951-02-24 1956-05-03 Rheinelbe Bergbau Ag Bandfoerderer, insbesondere Streckenbandfoerderer fuer den Grubenbetrieb unter Tage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942504C (de) * 1951-02-24 1956-05-03 Rheinelbe Bergbau Ag Bandfoerderer, insbesondere Streckenbandfoerderer fuer den Grubenbetrieb unter Tage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE485044C (de) Fahrbarer Foerderer zum Verladen von Massengut auf Foerderwagen
DE816675C (de) Entlader, vorzugsweise fuer Strebfoerdermittel
DE830479C (de) Foerdereinrichtung, insbesondere zum Entladen von Ackerwagen
DE594419C (de) Abbaumaschine mit einem Schraemarm und einem kurzen Querfoerderer
DE691403C (de) Kontinuierlicher Foerderer
DE539696C (de) Lademaschine fuer den Untertagebergbau
DE844729C (de) Vorsatzgeraet zum Beladen von vorzugsweise stetig bewegten Foerderern
DE803161C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laengsverschieben eines Abbaufoerderers mit umlaufendem Mitnehmerband
DE711616C (de) Schuettgutaufladevorrichtung
DE368802C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslegen und Foerdern von Torf u. dgl.
DE411794C (de) Vorrichtung zum Ausstreichen von Schuettguthaufen
DE474844C (de) Einrichtung, insbesondere zum Foerdern der im Tiefbau vor Ort gewonnenen Kohlen
DE465420C (de) Untertageschraemfoerdermaschine
DE734714C (de) Verfahren und Einrichtung zum Abfoerdern der im untertaegigen Strebbau mit einer fahrbaren Schraemmaschine ladefertig hereingewonnenen Kohle
DE570728C (de) Fahrbarer Foerderer mit schwenkbar an einem drehbaren Teil angeschlossenen Zubringer- und Beladefoerderern
DE366452C (de) Maschinell betriebene Vorrichtung zum Verladen von Haufwerk in der Grube
AT224016B (de) Entspeicherungskratzer
AT132532B (de) Fahrbare Verlademaschine mit endlosem Förderbande und vorgekuppelter Schürfvorrichtung.
DE426339C (de) Im Anschluss an eine Schuettelrutsche arbeitende Bergeversatzmaschine
DE611143C (de) Foerdereinrichtung fuer Grubenraeume mit motorisch angetriebenem endlosen Foerdermittel
DE389358C (de) Abbaumaschine
DE364874C (de) Kohlenschneider wie Stangenschraemer mit durch Seilzug geregeltem Vortrieb
DE456922C (de) Vorrichtung zum raschen Auswechseln von hochgelagerten Papierrollen an Rotationsdruckmaschinen
DE469231C (de) Vorrichtung an Schraemmaschinen zum Transport von Wagen in Schraemmaschinenstreben
DE533755C (de) Zerlegbarer, fahrbarer Foerderer mit drehbarem Oberteil fuer Bergwerksstollen