AT224016B - Entspeicherungskratzer - Google Patents

Entspeicherungskratzer

Info

Publication number
AT224016B
AT224016B AT381361A AT381361A AT224016B AT 224016 B AT224016 B AT 224016B AT 381361 A AT381361 A AT 381361A AT 381361 A AT381361 A AT 381361A AT 224016 B AT224016 B AT 224016B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ladder
bridge
scraper according
rake
hall
Prior art date
Application number
AT381361A
Other languages
English (en)
Inventor
Fred Schael
Original Assignee
Orenstein & Koppel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orenstein & Koppel Ag filed Critical Orenstein & Koppel Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT224016B publication Critical patent/AT224016B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Entspeicherungskratzer 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   die entweder alsein gesonderter Antrieb vorgesehen. Die Rechenleitern selbst sind an einer aber die Halde geführten Brücke aufgehängt. Die Brücke stützt sich zu beiden Längsseiten der Halle über Schienen ab. Auf der Führerhausseite wird die Brücke von einem Stützträger gebildet, an den sich ein Zwischenstück anschliesst, das auf der andern Seite der Halle mit zwei Stützträger verbunden ist. Die beiden Stützträger der Brücke i auf der der Führerhausseite gegenüberliegenden Seite sind mit Führungen versehen für das am Kopf der einen Rechenleiter angebrachte Rollengehänge. 



  Der Vorteil dieser Ausführung für das Abtragen einer Halde liegt nicht allein darin, dass diese Halde gleichzeitig beidseitig abgetragen wird, sondern auch darin, dass die Halle wesentlich niedriger gehalten werden kann. Damit vereinfacht sich des weiteren die Dachkonstruktion der Halle, da an ihr nun nicht mehr Vorrichtungen vorgesehen werden müssen, die beispielsweise der Führung beim Einschienenkratzer dienen. Ausserdem ist der Kanal für die Aufnahme des Förderbandes zumindest an die eine Längsseite der Halle verlegt, so dass ein Auf- und Abdecken dieses Kanals nicht mehr zu erfolgen braucht. 



  Die Bildung von überhängenden Wächten ist vermieden, und es entfällt das sonst bei andern Konstruktionen noch erforderliche Gegengewicht. 



  Durch die Brücke befindet sich der Entspeicherungskratzer im stabilen Gleichgewicht, eine Schwerpunktverlagerung tritt kaum in Erscheinung. 



  Auch können nunmehr mehrere Sorten unterschiedlichen Materials nebeneinander gelagert werden, wodurch die Lagerung und wahlweise Entspeicherung von Mischdüngern denkbar einfach geworden ist, da der Entspeicherungskr3tzer über die Halden hinweg von dem einen Ende zum andern Ende der Halle verfahren werden kann.   
 EMI2.1 
 



   Ein für   das Entspeichern eingesetztes Emspeicherungsgerät   wird aus   einemLeiterverband gebilde',   der aus einer Hauptrechenleiter 1 und einer Planierleiter 2 besteht. Es ist aber ohne weiteres denkbar, dass die beiden-in dem Ausführungsbeispiel dargestellten Leitern noch durch weitere Leitern ergänzt werden, die gleichfalls hintereinander angeordnet sind, so dass die einzelnen Leitern miteinander ein Polygon bilden. 



   Die Hauptrechenleiter 1 ist an ihrer Antriebsseite in der Rechenleiter-Aufhängung 3 gelagert und in vertikaler Richtung um eine Turaswelle 4 schwenkbar. Die Turaswelle 4 trägt die beiden Turasse (nicht dargestellt), die eine Rechenkette 5 bewegen, u. zw. so, dass das untere Kettentrum gezogen wird. Am andernEnde der Hauptrechenleiter1 befinden sich eine Kettenumlenkrolle 6, die Befestigung für ein Hub- seil 7 und die ebenfalls in vertikaler Richtung schwenkbar aufgehängte   Plan. erleiter   2 mit eingebautem Rechenkettenantrieb 8, Rechenkette 9, Umlenkrolle 10 und einem Rollengehänge 11. Das Rollengehänge 11 ist starr am Kopf der Planierleiter 2 befestigt und trägt an seinem oberen Ende zu jeder Seite hin eine Rolle 12, die in starr an einer Brücke befestigten Führungen 13 frei auf-und ablaufen können. 



   Beim Anziehen des Hubseiles 7 wird der Leiterverband - Hauptrechenleiter 1 und Planierleiter 2 - an der Gelenkstelle zwischen den beiden Rechenleitern eingeknickt, wobei der Leiterkopf der Planierleiter 2 durch die Rollen 12, die in der Führung 13 nach oben gezogen werden, zwangsläufig nach oben geführt wird. Die noch nicht abgetragene Halde ist mit 14 bezeichnet, während die ursprünglich voll   aufgeschüt -   tete Halde (gestrichelt) die Ziffer 14'trägt. 



   Die Rechenleiter-Aufhängung 3 ist starr mit einer Brücke verbunden. Die Brücke wird auf der Führerhausseite aus einem Stützträger 15, der auf einem Kopfstück   16   ruht, gebildet. Das Kopfstück 16 hat zwei Laufräder 17, von denen das eine angetrieben wird. Am   Stützträger   15 sind oberhalb des Kopfstückes 16 ein Führerhaus 18 und ein Maschinenhaus. 19 angebracht. Im Maschinenhaus 19 befinden sich ein Antriebsaggregat 20 für die Rechenkette 5 und ein Hubwerk 21. Ein Fahrantrieb 22 befindet sich direkt am Kopfstück 16. 



   An der höchsten Stelle der Brücke ist ein Zwischenstück 23 eingeschaltet, das sich nach der dem Führerhaus 18 gegenüberliegenden Seite in zwei Stützträger 24 gabelt, zwischen   denen die Planierleiter   2 beim Aufwärtsfahren aufgenommen wird. Die   beiden Stützträger   24 ruhen gleichfalls auf einem Kopfstück 25, das wiederum zwei Laufräder 26 und einen Antrieb 27 hat. 



   Die beiden Motoren der Antriebe 22 und 27 sind durch eine elektrische Welle (nicht dargestellt) gekuppelt. 



   Die Halle weist entsprechend dem Entspeicherungsgerät eine etwa trapezförmige Form auf, die aus Seitenkonstruktionen 28 und einemDach29 gebildet wird. Auf dem Dach 29 ist ein Förderband 30 vorge-   sehen, ilber das das Schüttgut der   Halle   zugeführt wird. Das Förderband   30 ist unter anderem gegen Witterungeinflüsse durch eine Schutzkonstruktion 31 geschützt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   An einer Längsseite der Halle ist ein Bandkanal 32 mit einem Förderband 33 vorgesehen, das das zu entspeichernde Gut aufnimmt und abtransportiert. 



   Die Wirkungsweise des   Entspeicherungsgerätes   sei nachfolgend kurz beschrieben :
Das Entspeicherungsgerät fährt mittels des Fahrwerkes entlang der zu entspeichernden Halde. Die Hauptrechenleiter wird mit laufender Rechenkette bis   aufSchnittiefe   in das Gut eingesenkt. Anschliessend fährt   das Entspeicherungsgerät mit Vorschubgeschwindigkeit   in Längsrichtung der Halle, wobei das Gut auf der Halde gekratzt und in dem Bandkanal gefördert wird, Nach Erreichen der Endstellung wird das Fahr- werk ausgeschaltet, die Hauptrechenleiter wiederum um Schnittiefe gesenkt und das Fahrwerk für den Lauf in entgegengesetzter Richtung eingeschaltet.

   Die Planierleiter nimmt selbsttätig die Lage ein, die notwendig ist, um das ausserhalb der Reichweite der Hauptrechenleiter liegende Gut zu erfassen und der Hauptrechenleiter zuzuführen. 



   Im Verlauf des Entspeicherns wird der Schüttwinkel der Halde immer grösser bzw. der   Böschung-   winkel immer geringer, so dass es während des Arbeitsvorganges zu keiner Bildung von Überhängen oder   Wächten   kommen kann, so dass eine Einsturz- oder Abrutschgefahr ausgeschlossen ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Entspeicherungskratzer verfahrbar zumindest auf einer entlang einer Längsseite der Halle verlegten Schiene, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Rechenleitern (1, 2) gleichzeitig beidseitig der Halde (14) abtragen.

Claims (1)

  1. 2. Entspeicherungskratzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenleitern hintereinander, einen miteinander veränderlichen Winkel bildend, angeordnet sind.
    3. Entspeicherungskratzer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass für jede der beiden Rechenleitern ein gesonderter Antrieb vorgesehen ist.
    4. Entspeicherungskratzer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenleitern an einer über die Halde geführten Brücke aufgehängt sind.
    5. Entspeicherungskratzer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke auf der Führerhausseite von einem Stützträger (15) gebildet ist, an den sich ein Zwischenstück (23) anschliesst, das auf der andern Seite der Halde mit zwei Stützträgern (24) verbunden ist.
    6. Entspeicherungskratzer nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stützträger (24) der Brücke mit Führungen (13) für das am Kopf der einen Rechenleiter (2) angebrachte Rollengehänge (11) versehen sind.
AT381361A 1960-06-07 1961-05-15 Entspeicherungskratzer AT224016B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE224016X 1960-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224016B true AT224016B (de) 1962-10-25

Family

ID=5853659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT381361A AT224016B (de) 1960-06-07 1961-05-15 Entspeicherungskratzer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224016B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158172A1 (de) * 1971-11-24 1973-05-30 Schade Maschf Gustav Entspeicherungskratzer fuer schuettguthalden
DE102018100820A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-18 Thyssenkrupp Ag Böschungsräumungssystem und Verfahren zum Ausstapeln von Schüttgut einer Schüttguthalde

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158172A1 (de) * 1971-11-24 1973-05-30 Schade Maschf Gustav Entspeicherungskratzer fuer schuettguthalden
DE102018100820A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-18 Thyssenkrupp Ag Böschungsräumungssystem und Verfahren zum Ausstapeln von Schüttgut einer Schüttguthalde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032559A1 (de) Ortsbeweglicher bandfoerderer, insbesondere plattenbandfoerderer fuer brechanlagen
DE592754C (de) Einrichtung zum Abbauen und Fortschaffen der Kohle
DE3318360C2 (de) Abbaugerät zum Lösen, Laden und Transport im untertägigen Langfrontabbau von flözartig anstehendem Mineral
DE1456657B1 (de) Einrichtung zum Abtragen von Halden
AT224016B (de) Entspeicherungskratzer
DE2160643C3 (de) Ladevorrichtung für eine Abbaumaschine
DE1175157B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtragen einer aufgeschuetteten Halde mittels einesquer zur Halde verfahrbaren Haldenraeumgeraetes
DE1919980U (de) Entspeicherungskratzer.
DE556238C (de) Verlademaschine
DE914478C (de) Plattenbandfoerderer
DE1173843B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtragen des zu einer Halde angeschuetteten Gutes
DE3519208A1 (de) Brueckengeraet fuer das abraeumen von schuettguthalden
DE3017655A1 (de) Einrichtung zur abfoerderung des geschraemten materials in strecken oder tunnels
DE2008412C3 (de) Walzenschrämmaschine
DE2446514C3 (de) Entspeieherungsgerät für Schüttguthalden
DE2005147B2 (de) Entspeicherungsvorrichtung für Schüttguthalden
DE2541758A1 (de) Ausleger-drehlaufkatze fuer die landwirtschaft
DE2822732C2 (de)
DE668794C (de) Mittels Seiles oder Kette sich vorwaerts ziehende Lademaschine mit vorn angeordneter Druckschaufel
DE1179861B (de) Fahrbare Rueckeinrichtung fuer Bandstrassen und Geleise mit einem Rueckrollenkopf
DE1932408A1 (de) Geraet zum Beschicken und Rueckladen von Schuettgut
DE399461C (de) Fahrbarer Sodenstapler
DE2807355A1 (de) Abtraggeraet fuer halden
DE426887C (de) Als Dachkran ausgebildeter Kaidoppelkran
DE470999C (de) In einem Krangeruest heb- und senkbar gelagerter Foerderer