DE475298C - Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen aus Perylendiketonen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen aus PerylendiketonenInfo
- Publication number
- DE475298C DE475298C DEC38411D DEC0038411D DE475298C DE 475298 C DE475298 C DE 475298C DE C38411 D DEC38411 D DE C38411D DE C0038411 D DEC0038411 D DE C0038411D DE 475298 C DE475298 C DE 475298C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfuric acid
- parts
- vat
- perylene
- diketones
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 title description 11
- CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N peryrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=3C2=C2C=CC=3)=C3C2=CC=CC3=C1 CSHWQDPOILHKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 claims description 11
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 claims description 9
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 claims description 7
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 claims description 7
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 7
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- FWFGVMYFCODZRD-UHFFFAOYSA-N oxidanium;hydrogen sulfate Chemical compound O.OS(O)(=O)=O FWFGVMYFCODZRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 5
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 4
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N (4z)-4-[[2-methoxy-5-(phenylcarbamoyl)phenyl]hydrazinylidene]-n-(3-nitrophenyl)-3-oxonaphthalene-2-carboxamide Chemical compound COC1=CC=C(C(=O)NC=2C=CC=CC=2)C=C1N\N=C(C1=CC=CC=C1C=1)/C(=O)C=1C(=O)NC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 244000172533 Viola sororia Species 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-N dithionous acid Chemical compound OS(=O)S(O)=O GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Substances [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical class Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- GGPYGPKXVUCUSZ-UHFFFAOYSA-N (1-benzoylperylen-2-yl)-phenylmethanone Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)C1=C(C=2C=3C=CC=C4C=CC=C(C5=CC=CC(=C1)C52)C43)C(C4=CC=CC=C4)=O GGPYGPKXVUCUSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005811 Viola adunca Nutrition 0.000 description 1
- 240000009038 Viola odorata Species 0.000 description 1
- 235000013487 Viola odorata Nutrition 0.000 description 1
- 235000002254 Viola papilionacea Nutrition 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- BSIHWSXXPBAGTC-UHFFFAOYSA-N isoviolanthrone Chemical compound C12=CC=CC=C2C(=O)C2=CC=C3C(C4=C56)=CC=C5C5=CC=CC=C5C(=O)C6=CC=C4C4=C3C2=C1C=C4 BSIHWSXXPBAGTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate(1-) Chemical compound COS([O-])(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001035 methylating effect Effects 0.000 description 1
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 1
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004289 sodium hydrogen sulphite Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B3/00—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
- C09B3/14—Perylene derivatives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen aus Perylendiketonen Es sind bereits Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen aus Perylendiketonen durch Kondensation mittels wasserfreien Aluminiumchlorid bei hoher Temperatur bekannt. Durch Zusatz von Oxydationsmitteln zu der Schmelze konnte die Ausbeute an Farbstoffen erhöht werden.
- Es wurde nun gefunden; daß man wertvolle Küpenfarbstoffe erhalten kann, wenn man Oxydationsmittel auf Perylendiketone bei sehr niedriger Temperatur in schwefelsaurer Lösung einwirken läßt. Als oxydierende Stoffe kann man beispielsweise Mangandioxyd oder Manganisulfat in mehr oder minder konzentrierter Schwefelsäure verwenden. Je nach dem Grade der Konzentration der verwendeten Schwefelsäure, der Reaktionstemperatur, der Gegenwart oder der Abwesenheit von Borsäure, der Menge und Beschaffenheit des Oxydationsmittels erhält man verschiedene Oxidationsprodukte. Wenn man beispielsweise das 3 # g-Dibenzoylperylen in einer Schwefelsäure-@Zonohydrat-Lösung in Gegenwart von Borsäure mittels Manganisulfat bei zo bis 15' oxydiert, erhält man hauptsächlich einen echten violett färbenden Küpenfarbstoff, der sämtliche Eigenschaften des Isoviolanthron besitzt. Behandelt man das 3 . g-Dibenzoylperylen mit demselben Oxydationsmittel unter gleichen Bedingungen, aber bei gewöhnlicher Temperatur, so erhält man einen hydroxylhaltigen Küpenfarbstoff, der an und für sich kein großes Interesse bietet, der aber durch Acylieren oder Alkylieren in echte Küpenfarbstoffe übergeführt werden kann. So erhält man durch Methy lieren dieses Produktes einen chlor- und waschechten blaugrünenKüpenfarbstoff. Wenn man dagegen, statt in einer Schwefelsäure-Monohydrat-Lösung das 3 # g-Dibenzolperylen in einer Schwefelsäurelösung von 6o ° Be ohne Zusatz von Borsäure behandelt, so erhält man ebenfalls einen hydroxylhaltigen Küpenfarbstoff, der aber von dem Vorausgegangenen verschieden ist.
- Bei diesem Verfahren kann das Dibenzoylperylen durch andere Perylendiketone ersetzt werden, z. B. durch Ditoluylperylen. Beispiel z In einen mit einer Rührvorrichtung versehenen Kessel, der nach Belieben beheizt und gekühlt werden kann, bringt man zoo Teile Schwefelsäuremonohydrat. und 5 Teile trockner Borsäure; man erhitzt auf 8o bis go °, um die Borsäure aufzulösen und fügt dann 5 Teile kristallisiertes 3 . g-Dibenzoylperylen zu (siehe Scholl & Seer, Ber. 43, S. 22o8).
- Man kühlt die Lösung auf io bis 15', fügt dann eine Mischung von Mangänisulfat und konzentrierter, vorher auf io° abgekühlter Schwefelsäure zu, also im ganzen i30 Teile der Mischung, die o,9 g aktivem Sauerstoff entspricht. Man rührt die Mischung bestäncüg während ungefähr 5 Stunden bei io bis 15'.
- Sobald eine Probe mit Bisulfitlösung sich dunkelviolett färbt und in allcalischem @ Hydrosulfit vollkommen löslich ist, unterbricht man die Oxydation. Man gießt dann die Mischung in Natriumbisulfitlösung, kocht auf, filtriert, wäscht aus und trocknet. Das Produkt wird hierauf durch Extraktion mit heißem Nitrobenzol oder Anilin gereinigt, wodurch wesentlich die verunreinigenden Beimischungen ausgewaschen werden. Der in dieser Weise erhaltene Farbstoff ist ein violettschwarzes Pulver, das sich in konzentrierter Schwefelsäure lebhaft grünblau, in Nitrobenzol violett mit starkroter Fluoreszenz löst. Die blauviolette Küpe färbt Baumwolle rotviolett.
- Durch Chlorieren des rohen in Nitrobenzol suspendierten Farbstoffes mittels Chlor bei 6o' und darauffolgendes Filtrieren erhält man einen lebhaft rotvioletten echten Farbstoff ; hierbei bleiben sämtliche Verunreinigungen des rohen Oxydationsproduktes im Nitrobenzol gelöst. Beispiel 2 In der obengenannten Vorrichtung löst man in 8o Teilen Schwefelsäuremonohydrat 4 Teile Borsäure und hierauf 4 Teile 3 - g-Dibenzoylperylen. Man kühlt dann auf io bis 15' ab und setzt im Verlauf von 4 Stunden, unter Aufrechterhaltung dieser Temperatur, 3,5 g technisches Mangandioxyd zu. :Ulan rührt während einer Stunde weiter um und beendet die Behandlung wie im Beispiel i; man erhält denselben Farbstöff.
- Wenn man die in den Beispielen i und 2 beschriebenen Oxydationen genau beobachtet, so ist bei Zusatz von relativ geringen Mengen von Oxydationsmitteln bereits die Entstehung roter oder rotvioletter Produkte erkennbar. Jedoch lassen sich diese Produkte nicht oder schwer verküpen, und erst wenn man diese Oxydationen weiter fortsetzt, erhält man Küpenfarbstoffe der oben beschriebenen Art. Beispiel 3 Man verfährt wie beim Beispiel i mit einer Lösung von 3 Teilen Borsäure, 3 Teilen 3 - g-Dibenzoylperylen und 6o Teilen Schwefelsäuremonohydrat und setzt bei gewöhnlicher Temperatur go Teile einer Mischung von Manganisulfat und Schwefelsäure von 66' B6 zu, welche 0593 g aktiven Sauerstoff enthält. Man rührt während 3 bis 4 Stunden bei gewöhnlicher Temperatur weiter. Sobald das Aussehen der Proben sich nicht mehr ändert und die Küpenfärbungen durch javellsche Lauge vollständig verschwinden, gießt man die Mischung in ioo Teile Wasser, welchem Natriumbisulfit zugesetzt wurde, erhitzt bis zum Sieden, filtriert und wäscht den so erhaltenen Farbstoff aus. Das Reaktionsprodukt ist vollkommen verschieden von dem der Beispiele i und 2. Es bildet eine violettbläuliche Paste, seine Lösung in konzentrierter Schwefelsäure ist grünblau, und bei Auflösen in Wasser erhält man violettbläuliche Flocken, welche mit Sodalauge in oliv übergehen. Mittels alkalischem Hydrosulfit erhält man eine blaue Küpe, welche Baumwolle oliv färbt und bei Zusatz von Säure in Blau übergeht. Diese Färbung ist gegenüber Hypochloriten nicht beständig. Durch Methylierung in kochendem Nitrobenzol mittels Methylsulfat und in Gegenwart von Natriumcarbonat erhält man einen blaugrünen chlor- und waschechten Farbstoff. Die Lösung in Nitrobenzol ist blau und desgleichen seine Küpe. Beispiel 4 Man bringt einen Teil gepulvertes 3 - g-Dibenzoylperylen in 5o Teile Schwefelsäure von 6o ° B6, verrührt und setzt bei gewöhnlicher Temperatur 4o Teile der Mischung von Manganisulfat und Schwefelsäure von 66' B6 zu, welche o;28 g aktivem Sauerstoff entspricht. Das Produkt geht nach und nach in Lösung über. Die Schwefelsäurelösung ist grün, die Proben geben nach dem Eingießen in mit Bisulfit versetztem Wasser, Filtrieren und Auswaschen eine rote Küpe. Man unterbricht die Oxydation nach ungefähr 6 Stunden. Man behandelt dann entsprechend den obengenannten Beispielen weiter. Das Endprodukt ist ein dunkles Pulver, die Lösung' in Schwefelsäure von 6o' B6 ist grün und in Schwefelsäure von 66° Be schmutzigbraun. Mit alkalischem Hydrosulfit gibt es eine rote Küpe, welche Baumwolle mattgrünoliv färbt und bei Zusatz von Säure in Graublau übergeht. Die Färbungen sind gegenüber Hypochloriten nicht beständig. Beispiel 5 2,5 Teile 3 . g-Ditoluylperylen und 2,5 Teile Borsäure werden in 50 Teilen Schwefelsäure-Monohydrat aufgelöst. Man kühlt auf io bis 15' ab und setzt 75 Teile der Mischung von Manganisulfat und Schwefelsäure mit 0,593 g aktivem Sauerstoffgehalt zu. Nach Verlauf von 4 Stunden gießt man in mit Bisulfit versetztes Wasser, erhitzt bis zum Sieden, filtriert und wäscht aus. Das.Endprodukt ist schmutzig.-braun und gibt eine violettrote Küpe, welche Baumwolle mattoliv färbt und bei Zusatz von Säure in mattviolett übergeht.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen aus Perylendiketonen, dadurch gekennzeichnet, daß man 3 # g-Dibenzoylperylen oder seine Homologen in schwefelsaurer Lösung mit oder ohne Zusatz von Borsäure bei niedriger Temperatur mit Mangandioxyd oder Manganisulfat behandelt und die Oxydationsprodukte erforderlichenfalls acyliert oder alkyliert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR475298X | 1926-03-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE475298C true DE475298C (de) | 1929-04-23 |
Family
ID=8902921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC38411D Expired DE475298C (de) | 1926-03-05 | 1926-06-24 | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen aus Perylendiketonen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE475298C (de) |
-
1926
- 1926-06-24 DE DEC38411D patent/DE475298C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE475298C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen aus Perylendiketonen | |
DE559354C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der 3, 4, 8, 9-Dibenzpyrenchinonreihe | |
DE538480C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Benzanthronpyrazolanthronreihe | |
DE427969C (de) | Verfahren zur Darstellung von stickstoffhaltigen Anthrachinonderivaten | |
DE671288C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der 4,5,9,10-Dibenzo-3,8-pyrenchinonreihe | |
DE411652C (de) | Verfahren zur Darstellung von blauen Kuepenfarbstoffen | |
DE487725C (de) | Verfahren zur Darstellung von Anthrachinonderivaten | |
DE502815C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen | |
DE448908C (de) | Verfahren zur Herstellung von schwarz faerbenden Kuepenfarbstoffen der Dibenzanthronreihe | |
AT45882B (de) | Verfahren zur Darstellung von Dehydro-Indigo und dessen Derivaten. | |
DE562209C (de) | Verfahren zur Darstellung von halogenierten 3íñ4íñ8íñ9- und 4íñ5íñ8íñ9-Dibenzpyrenchinonen | |
DE654615C (de) | Verfahren zur Darstellung chromierfaehiger Anthrachinonfarbstoffe | |
DE287615C (de) | ||
DE600720C (de) | Verfahren zur Halogenierung von Anthracenderivaten | |
DE621475C (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrodibenzanthronen | |
AT36214B (de) | Verfahren zur Darstellung von Halogenderivaten des Indirubins. | |
DE490723C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE497737C (de) | Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Kuepenfarbstoffen | |
DE515327C (de) | Verfahren zur Darstellung von Benzanthronderivaten | |
DE513475C (de) | Verfahren zur Darstellung neuer Kuepenfarbstoffe der Anthrachinonreihe | |
DE480541C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Kuepenfarbstoffen und Zwischenprodukten fuer Kuepenfarbstoffe | |
AT44462B (de) | Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrazenreihe. | |
DE695083C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
DE507344C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe | |
DE563493C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen |