DE472296C - Schwenkbare Puffer fuer Eisenbahnfahrzeuge - Google Patents

Schwenkbare Puffer fuer Eisenbahnfahrzeuge

Info

Publication number
DE472296C
DE472296C DEH112083D DEH0112083D DE472296C DE 472296 C DE472296 C DE 472296C DE H112083 D DEH112083 D DE H112083D DE H0112083 D DEH0112083 D DE H0112083D DE 472296 C DE472296 C DE 472296C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
buffers
lever
swiveling
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH112083D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEODOR HEINIG
Original Assignee
THEODOR HEINIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEODOR HEINIG filed Critical THEODOR HEINIG
Priority to DEH112083D priority Critical patent/DE472296C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE472296C publication Critical patent/DE472296C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G11/00Buffers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Uni senkrechte Bolzen schwenkbare Puffer sind bekannt.
Die Erfindung besteht darin, daß diese schwenkbaren Puffer durch je zwei Riegel festgestellt werden, die auf zwei gleichlaufenden Wellen versetzt zu einander befestigt sind, derart, daß beim Lösen der einen Pufferverriegelung der andere Puffer verriegelt wird.
Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise eine Ausführung.
Abb. ι ist ein Grundriß der beiden Puffer. Abb. 2 ist ein senkrechter Querschnitt nach H-II.
Für jeden Puffer befindet sich an der Pufferbohle eine Platte 1, die mittels vier Schrauben 2 befestigt ist. Jede dieser beiden Platten hat zwei übereinander befindliche Augen 3, 4, durch die ein Bolzen 5 senkrecht hindurch-
ao geht. Dieser Bolzen ist durch einen Splint 6
j in seiner Lage gesichert. Um jeden der beiden
Bolzen 5 kann sich das Federgehäuse 7, 7° eines Puffers drehen. Das Puffergehäuse hat
, zu diesem Zweck zwei Augen 8. 9 und 10 sind die Pufferscheiben, deren Achsen in den Federgehäusen 7 und 70 geführt werden. Jedes Federgehäuse 7, ya hat ein Lagerauge 11 für eine Hohlwelle 12. Auf jedem Ende dieser Hohlwelle sitzt unbeweglich-ein Hebel 13 bzw. 14. In der Hohlwelle 12 ist eine Welle 15 drehbar gelagert, die ebenfalls auf jedem Ende einen starr befestigten Hebel 16 bzw. 17 trägt. Alle vier Hebel 13, 14, 16 und 17 sind hakenförmig ausgebildet, wie Abb. 2 erkennen läßt. Mit den Hebeln 13 und 17 sind noch Handhebel 18 und 19 fest verbunden.
Wenn sich die Puffer in der in den Abb. 1 und 2" angenommenen Arbeitslage befinden, so haben beide Hebel 18 und 19 die in Abb. 2 veranschaulichte Lage. Will eine Person zwischen zwei Wagen treten, so wirft sie den ihr zunächst befindlichen der beiden Handhebel in Richtung des Pfeiles 20 herum. Angenommen, die Person will den Puffer 7,9 aus dem Wege drehen, so bewegt sie den Handhebel 18 so weit in Richtung des Pfeiles 20 herum, bis der Hebel 13 außer Eingriff mit einem Auge 13s einer Gleitbahn 21 gelangt ist, die in einem Stück mit dem Feder- ^gehäuse 7 gegossen ist. Gleichzeitig greift aber auch der Hebel 14 in ein Auge 14** ein, welches sich in der entsprechenden Gleitbahn 2iß des Puffergehäuses 70 , befindet. Durch das Heraustreten des Hebels 13 aus dem Auge 13° wird der Puffer 7, 9 frei, so daß er in Richtung des Pfeiles 22 um seinen Bolzen 5 so viel geschwenkt werden kann, daß der Beamte in aufrechter Körperhaltung zwischen beiden,Puffern hineingelangen kann. Da, wenn beide Hebel 19 die in Abb. 2 angedeutete Lage haben, die beiden Hebel 14 und 16 außer Eingriff mit den zugehörigen ösen i6a sind, durch die Drehung des Hebels 18 aber nur der Hebel 14 mit der öse 14" zum Eingriff gebracht ist, so kann der Puffer 7, 9 geschwenkt werden, während der Puffer J", ro an der Drehung um seinen Bolzen 5 ge-
hindert ist. Während der Puffer in Richtung des Pfeiles 22 und entgegengesetzt gedreht wird, gleitet die Nase des hakenförmigen Hebels 17 auf der Bahn 21. Der Hebel 19 kann also nicht eher wieder in die Ruhelage zurückgebracht werden, als bis der Puffer 7, 9 wieder in die Arbeitslage zurückgedreht worden ist. Da der Eingriff des Hebels 14 in die Öse 14° so lange erhalten bleibt, als der Hebel 13 außer Eingriff mit dem Auge 13s ist, so hat man nicht die Möglichkeit, auch den Puffer ya zu schwenken; man muß also, will man nicht unter den Puffer ja, 10 und dem entsprechenden Puffer des anderen Wagens hindurchkriechen, an dem einwärts geschwenkten Puffer vorbei zwischen den Wagen heraustreten. Darauf kann man den
Puffer 7,9 wieder in die Arbeitslage und demgemäß den Hebel 18 in die Ruhelage zurückbringen.
Während der Rangierer sich zwischen den
Wagen befindet, machen diese gewöhnlich keine Bewegung. Diese wird ihnen erst durch die Lokomotive erteilt, sobald der Rangierer das entsprechende Signal gegeben hat.
Wenn eine Person von der anderen Seite der Wagen her zwischen diese hineintreten und demgemäß den Puffer 7°, 10 einwärts schwenken will, so bewegt sie den Hebel 19 der Welle 15. Dabei wird der den Puffer /", 10 sperrende Hebel 17 außer Eingriff mit dem Auge ija der Gleitbahn 2iffi gebracht, während gleichzeitig der Hebel 16 mit dem Auge 16" der Pufferhülse 7 in Eingriff kommt; dadurch wird nun diese letztere gesperrt und die betreffende Person gezwungen, durch die durch Einwärtsschwenken des Puffers 7", 10 entstandene Öffnung wieder zurückzutreten.
Aus dem Vorstehenden ist erkennbar, daß dif Bolzen 5 auch anders, als es die Zeichnungen angeben, beispielsweise an den Außenseiten, angeordnet werden könnten. Auch eine von der senkrechten abweichende Anordnung der Bolzen 5 wäre denkbar, sie erfordert jedoch Anordnungen für den Gewichtsausgleich. Es ist auch nicht notwendig, daß der zweite Puffer bei der Freigabe des ersten gesperrt wird, d. h. die Wellen 12 und 15 können fortfallen. In einem solchen Falle wird der mit dem hakenförmigen Hebel verbundene -Handhebel lose auf einen von dem Auge 11 gehaltenen Zapfen gesetzt, so daß der Hebel, um den zu ihm gehörigen Puffer freizugeben, einfach nur aufwärts gedreht zu werden braucht.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schwenkbare Puffer für Eisenbahnfahrzeuge, gekennzeichnet durch eine derartige starre Befestigung der Verriegelungsvorrichtungen (13, 14) beider Puffer (9, 10), daß bei dem Auslösen des einen Puffers der andere gesperrt wird.
2. Schwenkbare Puffer nach Anspruch i, gekennzeichnet durch zwei gleichlaufende Wellen (12, 15), von denen jede am einen Ende je einen Riegel (13, 17) trägt, der den unmittelbar benachbarten Puffer (9, 10) während des Fahrens und Verschiebens der Wagen in der Arbeitslage erhält, während jede Welle (12, 15) an ihrem anderen Ende je einen Riegel (14, 16) trägt, der nur mit dem ihm benachbarten Puffer zum Eingriff kommt, .wenn der andere Puffer freigegeben ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH112083D 1927-07-03 1927-07-03 Schwenkbare Puffer fuer Eisenbahnfahrzeuge Expired DE472296C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH112083D DE472296C (de) 1927-07-03 1927-07-03 Schwenkbare Puffer fuer Eisenbahnfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH112083D DE472296C (de) 1927-07-03 1927-07-03 Schwenkbare Puffer fuer Eisenbahnfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472296C true DE472296C (de) 1929-02-25

Family

ID=7171480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH112083D Expired DE472296C (de) 1927-07-03 1927-07-03 Schwenkbare Puffer fuer Eisenbahnfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE472296C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919600A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-20 Talbot Waggonfab Zugeinheit
EP3632768A1 (de) * 2018-10-03 2020-04-08 Cockerill Maintenance & Ingenierie S.A. Mobiler puffer für schienenfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919600A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-20 Talbot Waggonfab Zugeinheit
DK155986B (da) * 1979-05-16 1989-06-12 Talbot Waggonfab Jernbanegodsvogn til en af jernbanegodsvogne med lavtliggende ladbunde bestaaende togenhed.
EP3632768A1 (de) * 2018-10-03 2020-04-08 Cockerill Maintenance & Ingenierie S.A. Mobiler puffer für schienenfahrzeug
WO2020069855A1 (fr) * 2018-10-03 2020-04-09 Cockerill Maintenance & Ingenierie S.A. Butoir mobile pour vehicule ferroviaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE472296C (de) Schwenkbare Puffer fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2028723A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Neigung einer Ruckenlehne
DE576428C (de) Fahrzeugkupplung
DE536087C (de) Eisenbahnwagengleisbremse
DE474471C (de) Sperrvorrichtung fuer das Antriebsfederwerk zu kinematographischen Aufnahmeapparaten
DE489597C (de) Vorrichtung zum Aufhalten und Regeln des Wagenzulaufes zum Schacht
DE366835C (de) Kreiselwipper mit durch den ersten Radsatz des einfahrenden Wagens in Sperrstellung gehobenem Sperrhebel
DE364309C (de) Mechanischer Webstuhl mit feststellbarem, losem Blatt
DE540515C (de) Vorrichtung zum zwanglaeufigen axialen Verschieben von Lokomotiv-, Trieb- oder Kuppelachsen
DE34370C (de) Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE375617C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verriegeln der Abteiltueren von Eisenbahnfahrzeugen
DE400828C (de) Weichensystem fuer fuehrerlose Fahrzeuge
DE598407C (de) Zusatzanordnung fuer Sicherheitsschloesser von Aufzugstueren
DE358206C (de) Papierfuehrvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE370673C (de) Automatische Bremsvorrichtung fuer Eisenbahnzuege
DE515598C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des UEberfahrens von Haltsignalen
DE447215C (de) Einrichtung an Rechenmaschinen
DE955956C (de) Loesbare Verbindung der Nachbarenden zweier Schienenfahrzeuge
DE606357C (de) Selbsttaetige Mittelpufferkupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE679936C (de) Sandstreuvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE577950C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Papierwagens von Schreibmaschinen in seine Mittellage
DE425820C (de) Einstellvorrichtung fuer den Papierwagen an Rechenmaschinen mit einem am Papierwagenangeordneten, mit Teilungsnuten versehenen Haltestab
DE765709C (de) Schreibrechenmaschine od. dgl. mit Summenzugvorrichtung
DE378340C (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit von Motorfahrzeugen
DE438310C (de) Vorrichtung zur Sperrung der Einstellscheiben an Rechenmaschinen nach dem Odhnersystem