DE474471C - Sperrvorrichtung fuer das Antriebsfederwerk zu kinematographischen Aufnahmeapparaten - Google Patents
Sperrvorrichtung fuer das Antriebsfederwerk zu kinematographischen AufnahmeapparatenInfo
- Publication number
- DE474471C DE474471C DEP56331D DEP0056331D DE474471C DE 474471 C DE474471 C DE 474471C DE P56331 D DEP56331 D DE P56331D DE P0056331 D DEP0056331 D DE P0056331D DE 474471 C DE474471 C DE 474471C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking device
- axis
- bolt
- spring
- recesses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B1/00—Film strip handling
- G03B1/02—Moving film strip by pull on end thereof
- G03B1/04—Pull exerted by take-up spool
- G03B1/12—Pull exerted by take-up spool rotated by motor, e.g. spring
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electrophotography Configuration And Component (AREA)
Description
- Sperrvorrichtung für das Antriebsfederwerk zu kinematographischen Aufnahmeapparaten Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung für das Antriebsfederwerk zu kinematographischen Bildaufnahmeapparaten. Die Vorrichtung besteht wesentlich aus einer von Hand drehbaren Achse, die zwei Bolzen trägt, von denen der eine in den Weg und außerhalb des Weges eines beweglichen, mit dem Kinotriebwerk verbundenen Teiles einstellbar ist, und der andere die Achse in beiden Endstellungen des ersten Bolzens sperrt.
- Die Achse ist unter Wirkung einer Feder längsverschiebbar, so daß bei ihrer Drehung der Bolzen in eine der beiden Vertiefungen eines am Apparat festen Teiles eingreift.
- Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. . Abb. i zeigt die Sperrvorrichtung in Draufsicht und Schnitt mit gesperrter Verriegelung, Abb. 2 in Draufsicht und Schnitt die freigegebene Verriegelung, Abb.3 die Sperrvorrichtung der Abb. i um go° versetzt. Abb.4 ist ein senkrechter Schnitt nach A-B von Abb.3 und zeigt die Vorrichtung in der Sperrstellung, Abb.5 ein gleicher Schnitt der Vorrichtung in der Schaltstellung. !I Die Sperrvorrichtung des Aufnahmeapparates besteht aus einer auf der Antriebswelle 2 des Apparates befestigten Zunge i. Die Welle 2 dreht sich in Richtung des Pfeiles 14 der Abb. 5. Die Zunge i kann durch den einen Bolzen 3 der Achse 4 festgehalten werden, auf welchen auch der Schalthebel 5 des Apparates aufgesetzt ist. Der Hebel 5 kann zwei Stellungen einnehmen, welche durch ein Winkelstück 6 mit zwei als Rasten wirkenden Vertiefungen begrenzt werden, in die sich der Bolzen 7 der Achse 4 legt. Die Feder 13 hält den Bolzen 7 in Eingriff mit einer der Vertiefungen des Winkelstücks 6. Wenn der Hebel 5 aus der Sperrstellung der Abb.4 in die Schaltlage der AM. 5 gebracht wird, muß der Bolzen 7, um von einer Vertiefung in die andere überzutreten, den beide trennenden Sattel passieren, wodurch die Achse 4 und mit ihr der aufsitzende Hebel 5 eine Bewegung auszuführen gezwungen sind, d. h. der Hebel 5 mußsich der Wand 12 des Apparates nähern, wobei er einen Bogen beschreibt, um aus der Lage der Abb. 4 in die der Abb. 5 überzugehen.
- Der Verriegelungsmechanismus besteht beispielsweise aus einem Zapfen 8, der auf einem federnden Teil, z. B. der Flachfeder g, aufsitzt, die einen Knopf io trägt. Die Höhe des Zapfens ist so bemessen, daß er den ganzen Zwischenraum zwischen der Unterseite des Schalthebels 5 und der Wand i2 des Apparates ausfüllt, so daß er in der Stellung der Abb. i jede Bewegung der Achse 4 verhindert, die dem Bolzen 7 aus der Vertiefung des.Winkelstücks 6 herauszutreten gestattet. In dieser Stellung findet Verriegelung statt.
- Mittels des Knopfes io kann man die Vorrichtung 8-9-io aus der Sperrlage der Abb. i in dem Schlitz i i verschieben und in die Freilage (Abb.2) überführen.
- Es ergibt sich hieraus, daß der Schalthebel 5 des Apparates nur gedreht werden kann, wenn der Sperrzapfen 8 vorher in die Verriegelungslage der Abb.2 übergetreten ist.
- Bauliche Änderungen sind im Rahmen der Erfindung zulässig.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Sperrvorrichtung für das Antriebsfederwerk zu kinematographischen Bildaufnahmeapparaten, dadurch gekennzeichnet, daß eine von Hand drehbare Achse (4) zwei Bolzen (3 und 7) trägt, von denen der eine (3) in dem Weg und außerhalb des Weges eines beweglichen, mit dem Kinotriebwerk verbundenen Teiles (i) einstellbar ist, und der andere (7) die Achse (4) in beiden Endstellungen des ersten Bolzens (3) sperrt.
- 2. Sperrvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (4) unter Wirkung einer Feder (13) längsverstellbar ist, so daß bei ihrer Drehung der Bolzen (7) in eine der beiden Vertiefungen eines am Apparat festen Teiles (6) eingreift.
- 3. Sperrvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (6) zwischen beidenVertiefungen einen Sattel trägt, an dem beim Drehen der Achse der Zapfen (7) gleitet und dadurch die Achse selbst in der Längsrichtung entgegen der Feder (13) verstellt.
- 4. Sperrvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Anschlag (8), der zwischen einen festen Teil (12) des Apparates und einen auf der Achse (¢) aufsitzenden Teil (5) einschiebbar ist und in der Stellung zwischen beiden die Längsbewegung der Achse (4) verhindert und dadurch diese in einer der beiden Winkellagen verriegelt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR474471X | 1927-07-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE474471C true DE474471C (de) | 1929-04-04 |
Family
ID=8902861
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP56331D Expired DE474471C (de) | 1927-07-29 | 1927-10-20 | Sperrvorrichtung fuer das Antriebsfederwerk zu kinematographischen Aufnahmeapparaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE474471C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2702657A (en) * | 1949-08-19 | 1955-02-22 | Ernest W Davis | Triple action control valve |
US2917142A (en) * | 1954-09-02 | 1959-12-15 | Robert H Thorner | Throttle control device |
-
1927
- 1927-10-20 DE DEP56331D patent/DE474471C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2702657A (en) * | 1949-08-19 | 1955-02-22 | Ernest W Davis | Triple action control valve |
US2917142A (en) * | 1954-09-02 | 1959-12-15 | Robert H Thorner | Throttle control device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE474471C (de) | Sperrvorrichtung fuer das Antriebsfederwerk zu kinematographischen Aufnahmeapparaten | |
DE877067C (de) | Kugelgelenk, insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen wie Bodenfraesen | |
DE584362C (de) | Biegewange fuer Abkantmaschinen | |
DE2028723A1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen der Neigung einer Ruckenlehne | |
DE464224C (de) | Vorrichtung zum Verstellen von Eisenbahnweichen | |
DE635575C (de) | Typenradschreibmaschine | |
DE391226C (de) | Sperrvorrichtung fuer Drehscheiben | |
DE669732C (de) | Vorrichtung zum Vermeiden von Schwingbewegungen bei Schaltwerken fuer die Wagenbewegung an Schreibmaschinen | |
AT77610B (de) | Schutzeinrichtung für die Stellungen von Weichen und Signalen. | |
DE475170C (de) | Vorrichtung zum Spannen des Gummituches auf dem UEbertragungszylinder von Gummidruckmaschinen | |
DE472296C (de) | Schwenkbare Puffer fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE617940C (de) | Papierschlittenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen | |
DE377134C (de) | Selbstausloesende Stanze | |
AT88267B (de) | Registrierkasse mit Tasten und Kurbelantrieb. | |
DE423222C (de) | Einstellhebelsperre an Rechenmaschinen | |
DE517233C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Wandelbildern unter Benutzung eines Rasters | |
DE359021C (de) | Vorrichtung, um Rettungsboote vom Schiffe aus auszusetzen | |
AT78712B (de) | Papierwagen für Schreibmaschinen. | |
DE2518600C2 (de) | Zeichentisch mit höhen- und neigungsverstellbarem Zeichenbrett | |
AT34309B (de) | Vorrichtung zur Nulleinstellung der Zehner- und Hunderter-Anzeigescheiben von Addiermaschinen. | |
DE632573C (de) | Schreibmaschine mit geraeuschschwachem Abdruck | |
DE471447C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen in die jeweilige Fahrtrichtung | |
DE364185C (de) | Schaltschloss fuer den Wagen | |
AT61229B (de) | Vorrichtung zum Ab- und Anstellen des Druckzylinders von Rotationsdruckpressen. | |
DE439920C (de) | Einstellhebelsperre an Rechenmaschinen |