DE34370C - Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge - Google Patents

Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge

Info

Publication number
DE34370C
DE34370C DENDAT34370D DE34370DA DE34370C DE 34370 C DE34370 C DE 34370C DE NDAT34370 D DENDAT34370 D DE NDAT34370D DE 34370D A DE34370D A DE 34370DA DE 34370 C DE34370 C DE 34370C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
coupling
shaft
lever
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT34370D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. DARLING in Glasgow, 11 Bothwell Street, Nordbritannien
Publication of DE34370C publication Critical patent/DE34370C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G3/00Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements
    • B61G3/02Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements with interengaging movably-mounted hooks or links guided into alignment by a gathering device, e.g. "Dowty" type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
JOHN DARLING in GLASGOW. Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 25. März 1885 ab.
Bei vorliegender Kuppelung für Eisenbahnwagen ist der Kuppelungshaken mittelst eines senkrechten Gelenkes drehbar an einem Schaft befestigt, der seinerseits mittelst eines horizontalen Gelenkes in drehbarer Verbindung mit dem gewöhnlichen Kuppelungshaken oder einem anderen zweckdienlichen Theile der Zugstange vor dem Bufferholz steht. Die Haken werden durch seitliche Federn immer nach einwärts gedrückt und durch Anschläge gehindert, sich in einer anderen Richtung,als der verticalen zu entkuppeln, während dieselben Anschläge die selbsttätige Kuppelung der Haken veranlassen, sobald zwei mit letzteren versehene Fahrzeuge gegen einander geschoben werden.
Das Entkuppeln der Haken geschieht durch einen an der Unterseite jedes Hakenschaftes angreifenden Hebel, welcher von einer von Hand zu drehenden Welle aus in Bewegung gesetzt wird. Eine passende Sperrvorrichtung hält die gekuppelten Haken in der horizontalen Lage fest.
Die Kuppelung.ist auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellt, und zwar giebt
Fig. ι dieselbe in Oberansicht,
Fig. 2 in einer Seitenansicht und
Fig. 3 in der Unteransicht;
Fig. 4 ist eine Seitenansicht einer Modification des Mechanismus zum Bewegen der Haken;
Fig. 5 und 6 zeigen in Oberansicht und Seitenansicht die Kuppelung in ausgelöstem Zustande;
Fig. 7 zeigt den Hebel q in Detailansicht.
Jeder Kuppelungshaken j ist mittelst eines durch Keil m gesicherten Bolzens I drehbar mit dem Schaft α verbunden, welcher ebenfalls drehbar an einem auf dem Bufferholz b angebrachten elastischen Theile, am zweckmäfsigsten an dem gewöhnlichen Kuppelungshaken c, befestigt ist. Die Zugstange d des letzteren gleitet mit einem Splint e, dem Drucke der Feder / entgegen, in den Schlitzen g des gabelförmig gestalteten Endes der Zugstange h, deren anderes Ende an der Zugfeder i sitzt, Fig. 3. Wenn die neue Kuppelung an Fahrzeugen mit harten Buffern benutzt werden soll, spannt man die Feder vor dem Splint e zwischen diesem und der hinteren Seite des Bufferholzes b ein. Eine seitliche, am Schaft α befestigte Blattfeder η drückt mit ihrem freien Ende den Haken j beständig nach einwärts oder in solcher Richtung, dafs er wieder in die dargestellte Lage zurückgebracht wird, nachdem er aus derselben, sei es zum Zusammenkuppeln oder aus einem anderen Grunde, herausbewegt worden ist.
Ein Ansatz 0 auf dem Schaft α verhindert den gegenüberliegenden Haken _/, sich unter einer anderen als der ihm mitgetheilten Verticalbewegung auszulösen. Aufserdem bewirkt der Ansatz 0 das Einfallen der Haken, wenn zwei mit denselben versehene Fahrzeuge auf. einander geschoben werden, indem alsdann jeder der beiden Haken j sich in den Ausschnitt ρ in der Vorderseite des gegenüberstehenden Ansatzes legt und sich dabei dreht, so dafs die Spitzen beider Haken über einander gleiten und letztere in einander einfallen.
Die Verticalbewegung wird jedem Haken j mittelst des von der Welle r getragenen Hebels q, Fig. 2 und 3, mitgetheilt.
Der Hebel q liegt mit einem röhrenförmigen, an einem Ende mit einem Schlitz oder Ausschnitt versehenen Theil u auf der quer durch das Fahrzeug gehenden und von in den Platten t gebildeten Lagern s gestützten Welle r, welche mit einem Knaggen t1 in den Schlitz des Theiles w, Fig. 3, 5 bis 8, vom Hebel q fafst. Die Welle1 r trägt an beiden Enden, wo sie noch in zweckdienlicher Weise gestützt werden kann, Handhebel c1. Dreht man dieselbe mittelst letzterer, so bleibt der Hebel q so lange in der Ruhelage, bis der Knaggen i1 gegen eine der Endseiten' des Schlitzes von u stöfst, worauf er von dieser mitgenommen wird. Der Hebel q ist mit dem Schaft α des Hakens j durch ein Gelenk ν verbunden oder durch lose in die Unterseite von α eingeschraubte Augen gesteckt, und nimmt also den Schaft und mit ihm den Haken j bei seinen Bewegungen mit. Auf der Unterseite des Theiles u vom Hebel q, Fig. 3, 5 bis 8, ist eine Arretirung n> vorgesehen, welche, sobald der Haken, d. h. der Hebel q in die horizontale Lage eintritt, in eine Oeffnung der Platte χ sich einlegt und damit den Hebel arretirt. Die Platte χ ist drehbar mit der zweckmäfsig aus zwei Theilen bestehenden, an der Unterseite des Bufferholzes b befestigten Platte t verbunden; sie steht mit ihrem hinteren Endej/- unter der Wirkung der Feder \ und kann am vorderen Ende von dem Knaggen i1, dem Drucke jener Feder entgegen, niedergehalten werden, Fig. 2.
Die Zugstange d wird zweckmäfsig in in das Bufferholz eingesetzten Büchsen a1 oder anderen analogen Gufsstücken geführt.
Der Bewegungsmechanismus kann zum Abhalten von Staub etc. mittelst einer an der Stirnseite des Bufferholzes befestigten Platte b'1 überdeckt werden.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Kuppelung ist folgende: Will man zwei mit derselben versehene Fahrzeuge zusammenkuppeln, so bringt man zunächst jeden Haken j durch entsprechende Drehung der Welle r mittelst eines der Handhebel c1 in die horizontale Lage, in welcher er durch Einspringen des Ansatzes w in das Loch der Platte χ festgehalten wird; alsdann schiebt man die beiden Fahrzeuge gegen einander, wobei sich die Haken j automatisch kuppeln, indem das Vorderende jedes derselben sich in die Aussparung ρ des Ansatzes 0 des gegenüberliegenden Hakens einlegt, in derselben sich dreht, so dafs die Spitzen der Haken über einander gleiten.
Zum Lösen der Kuppelung wird eine der beiden Wellen r mit dem Handhebel c1, Fig. 3, zurückgedreht; hierbei wird der Ansatz w aus der Platte χ herausbewegt und der Knaggen t1, welcher währenddessen gegen die entgegengesetzte Seite des Schlitzes in dem röhrenförmigen Hebeltheile w, Fig. 3, 5 bis 8, gestofsen ist, dreht letzteren und mit ihm den Schaft α und den Haken j in die in Fig. 2 punktirt angegebene Lage.
In der in Fig. 4 dargestellten Modification zur Bewegung des Hakens j gleitet der hier kürzer gestaltete Hebel q in einem an der Unterseite des Schaftes α drehbar befestigten oder daran angehängten Rohr c1, so zwar, dafs beim Abwärtsbewegen des Hakens der Hebel q im Rohr c1 vorwärts in die punktirt angegebene Lage gleitet.
Statt mittelst der Federn η dem Haken j eine gewisse Elasticität mitzutheilen, kann man denselben Zweck auch durch auf die Bolzen / einwirkende Spiralfedern oder eine andere Federanordnung erreichen, ohne damit etwas am Wesen der Erfindung zu ändern.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die Neuerung an Kuppelungsvorrichtungen für rollende Fahrzeuge, wie Eisenbahnwagen, Hunde etc., bestehend aus einem vertical drehbar mit dem am gewöhnlichen Kuppelungshaken c horizontal drehbaren Schaft α befestigten Haken j in Verbindung mit der von dem Knaggen t\ Ansatz w, Platte χ und Feder % gebildeten Arretirurigsvorrichtung, Fig. 1 bis 7.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT34370D Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge Expired - Lifetime DE34370C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE34370C true DE34370C (de)

Family

ID=310286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT34370D Expired - Lifetime DE34370C (de) Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE34370C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407526C2 (de)
DE34370C (de) Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE1580485B2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des hinteren Endes eines kippbaren Fahrerhauses
DE564371C (de) Anhaengerkupplung fuer Sattelschlepper
DE99533C (de)
AT22607B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lösung der Hebelverbindung bei Tastenmechanismen für Maschinen, insbesondere Schreibmaschinen.
AT102025B (de) Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge.
DE107669C (de)
DE255032C (de) Durch Zusammenfahren der Wagen auslösbare Zangen kupplung
DE424266C (de) Verriegelung fuer Kastenkipper-Selbstentlader
EP0168581A1 (de) Abstütz- und Zentriervorrichtung für selbsttätige Zugkupplungen von Schienenfahrzeugen
DE183565C (de)
DE288397C (de)
DE183460C (de)
DE28993C (de) Kupplung für Eisenbahnwagen
DE332396C (de) Schutz- und Fangvorrichtung an Strasenbahnwagen
DE101978C (de)
DE24998C (de) Selbstthätige Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE468478C (de) Selbsttaetige starre Mittelpufferkupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE69967C (de) Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE647030C (de) Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Strassenfahrzeuge
DE254905C (de)
DE864669C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE169040C (de)
DE69143C (de) Selbsttätige Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge